Was Kostet Eine Fertiggarage?

Was Kostet Eine Fertiggarage
Eine einfache Fertiggarage aus Holz erhalten Sie bereits ab 3.000 Euro. Stahl-Fertiggaragen beginnen bei 4.900 Euro. Fertiggaragen aus Beton gehören mit Preisen von ca.7.000 Euro für eine Einzelgarage zu den teuersten Fertiggaragen, sind dafür aber besonders stabil.

Wie viel kostet eine Betonfertiggarage?

Vergleichen & sparen: Das Wichtigste in Kürze

Eine Einzelbetonfertiggarage mit 6 x 3 m kostet circa 7.000 Euro. Eine Großraumgarage aus Beton mit 6 x 9 m erhalten Sie ab 20.000 Euro. Da für die Anlieferung ein Kran notwendig ist, kann diese bis zu 1.000 Euro zusätzlich kosten.

Fertiggaragen aus Beton sind schnell montiert und einsatzbereit. Wenn Sie keine besonderen Designwünsche haben, sind sie eine kostengünstige Alternative zu massiv gemauerten Garagen. Erfahren Sie auf Aroundhome, welche Modelle es von Betonfertiggaragen gibt und wie teuer sie sind. Zudem zeigen wir Ihnen, wo Sie bei den Kosten sparen können.

Was ist günstiger Fertiggarage oder selber bauen?

Frage: Lohnt sich das Selber bauen einer Garage überhaupt preislich? – Kostencheck-Experte: Das ist eine Frage, die schwierig zu beantworten ist. Hier hängt auch viel von individuellen Entscheidungen ab. Preislich ist eine Fertiggarage meist deutlich günstiger – selbst in Luxusausführung und als Betonfertiggarage.

Was kostet eine 50 qm Garage?

Stabilität und Sicherheit – Was Kostet Eine Fertiggarage Eine komplette statische Berechnung sowie der Grundriss sind Pflicht bei einer Massivgarage. Für diese Leistung fallen etwa 1.000 bis 2.000 Euro an. Wer als Laie selbst baut, riskiert, dass die selbst gemauerte Garage nicht den statischen Anforderungen entsprechen könnte. Das Maximum an Einbruchschutz und Schutz vor Feuchtigkeit kann Ihnen meist nur ein Fachmann gewährleisten, Was Kostet Eine Fertiggarage Erst das Fundament sorgt für die langfristige Stabilität Ihrer Garage, Von einer Fachfirma angefertigte Fundamente kosten ca.70 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Günstiger ist es, wenn Sie das Fundament für Ihre gemauerte Garage in Eigenleistung anlegen, dann können Sie mit Preisen zwischen 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter kalkulieren,

Was kostet ein Fundament für eine Fertiggarage?

Kosten eines Garagenfundaments – Die Frage nach den Kosten für ein Fundament, ist nicht pauschal zu beantworten. Bei der Kalkulation des Preises spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Größe des geplanten Fundaments und Unterschiede in den Materialpreisen,

Als grober Richtwert für eine durchgehende Betonplatte können Sie von rund 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter ausgehen, wenn Sie einen Anbieter mit der Erstellung des Fundaments beauftragen möchten. Manche Fachfirmen bieten auch Komplettpakete für Garagen an. Darin ist der Bau des Fundaments mit eingeschlossen.

Für in Eigenleistung erbaute Fundamente sollten Sie Kosten um die 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter einplanen. Ein Punkt- oder Streifenfundament ist somit günstiger bei den Materialkosten, jedoch aber komplizierter anzulegen, da Sie jeden Punkt oder Streifen exakt ausheben müssen. Was Kostet Eine Fertiggarage Sie können Kosten sparen, indem Sie das Garagenfundament selbst bauen.

Wie teuer ist es eine Garage Mauern zu lassen?

Kosten für die Montage oder den Bau – Einfache Stahlgaragen und Garagen aus Holz können versierte Heimwerker selbst aufstellen und dadurch Montagekosten in Höhe von 300 bis 500 Euro sparen. Davon sollte man bei den komplexeren Stahlgaragen mit Putz allerdings absehen, bei denen stets eine Reihe von Anpassungsarbeiten beim Errichten nötig ist.

  1. Außerdem bleibt bei der Montage durch den Anbieter auch dessen Gewährleistungspflicht im Schadensfall erhalten.
  2. Fertiggaragen aus Beton werden per Lastwagen angeliefert und mit einem Kranwagen auf das vorbereitete Fundament gesetzt.
  3. Hier fallen dann statt der Montagekosten oftmals Lieferungskosten bis zu 1.000 Euro an.

Sehr teuer ist das Mauern einer Garage vor Ort. Für den Bau, die Dacheindeckung, das Verputzen und das Streichen können schnell Kosten von 6.500 bis 7.000 Euro entstehen.

Was Kosten 2 Fertiggaragen?

Kosten Fertiggarage vs. gemauerte Doppelgarage – Die günstigste Umsetzung für Ihr Garagenprojekt ist die Fertiggarage. Bei einer Fertiggarage werden alle Aufgaben im Vorhinein durchgeführt, sodass Sie beim Kauf bereits über eine fertige Lösung verfügen.

  • Diese wählen Sie sich ohne Schwierigkeiten in der gewünschten Größe und mit allen Zusatzelementen aus.
  • Die durchschnittlichen Kosten für eine Fertiggarage liegen bei etwa 9.000 bis 10.000€.
  • Auch diese sind von der Größe sowie vom gewählten Material für die Fertiggarage abhängig, weshalb Sie zunächst einen strukturierten Angebotsvergleich durchführen sollten.

Wenn Sie sich hingegen für die individuelle und gemauerte Doppelgarage entscheiden, steigen die Gesamtkosten deutlich an. Bei dieser Umsetzung sind alle einzelnen Schritte der Planung und Ausführung zu beachten, weshalb Sie an wenigen Stellen sparen können.

Was kostet eine Fertiggarage mit Abstellraum?

Preisübersicht

Stahlfertiggaragen mit Abstellraum
Variante Einzelgarage Doppelgarage
standard Box ohne Extras kostenloses Angebot ca.1.800€ ca.2.300€
standard Box in Stahl-Element-Bauweise kostenloses Angebot ca.2.500€ ca.4.500€
ohne Tor kostenloses Angebot ca.1.200€ ca.1.750€

Wie teuer ist eine gemauerte Doppelgarage?

Vergleichen und sparen: Das Wichtigste in Kürze

Doppelgaragen sind meist unterteilt, wodurch sich eine gemeinsame Nutzung und Kostenteilung mit einem Nachbarn anbietet. Doppelgaragen in einer einfachen Ausführung aus Holz erhalten Sie bereits ab ca.1.400 Euro. Für eine gemauerte Doppelgarage müssen Sie mit Kosten ab ca.20.000 Euro rechnen. Zum Gesamtpreis müssen Sie noch die Kosten für Fundament, Lieferung, Montage und Zusatzausstattung kalkulieren.

Zusätzlicher Stauraum oder Platz für den Zweitwagen: Eine Doppelgarage bietet viele Nutzungsmöglichkeiten. Preislich lohnt es sich, die Doppelgarage mit dem Nachbarn zu teilen. Denn der Bau auf der Grundstücksgrenze ist im Gegensatz zu zwei Einzelgaragen deutlich kostengünstiger. Erfahren Sie, wie die Preise aussehen und wo Sie Einsparmöglichkeiten haben.

Welche Garage ist die günstigste?

Fertiggaragen aus Stahl und Holz gehören dabei zu den günstigsten Modellen. Eine Fertiggarage mit den Maßen 3 x 9 Meter zählt zu den Einzelgaragen. Die Preise hierfür stehen je nach Material bei ca.3.000 bis 7.000 Euro, wobei Fertiggaragen aus Beton die teuersten Modelle sind.

Wie groß muss eine Garage für 2 Autos sein?

Die Maße einer Doppelgarage – Doppelgaragen haben an sich kein Standardmaß, Die verschiedenen Größen von Fertiggaragen hängen mit der Fertigbauweise zusammen. Die Garagenhändler haben in der Regel produktionseigene Module in Standardmaßen, die sie nach Belieben zusammensetzen können. Was Kostet Eine Fertiggarage Die Maße einer Doppelgarage können auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Je breiter oder länger die Garage ist, desto stabiler müssen Konstruktion und Fundament sein. Sie sollten bei dieser relativ großen zusammenhängenden Fläche auf eine ausreichende Traglast des Daches achten.

In der Regel reicht in Deutschland die Standardstärke von 125 kg/qm, In Höhenlagen, schneeintensiven Gebieten und für den Bau einer Dachterasse muss die Lastentoleranz höher sein. Beachten Sie, dass Hersteller zwischen Innen- und Außenmaßen unterscheiden, So beziehen sich die angegebenen Größen meistens auf die Außenmaße der Garage.

Für die tatsächliche Durchfahrtshöhe müssen Sie mindestens 30 cm und für die Durchfahrtsbreite rund 50 cm abziehen, Was Kostet Eine Fertiggarage Planen Sie eine ausreichende Durchfahrtshöhe und -breite bei Ihrer Doppelgarage ein. Zu den gängigen Maßen gibt es auch einige Spezialmaße, die für eine Doppelgarage möglich sind. Auch Sonderanfertigungen sind nach Absprache und Aufpreis meistens kein Problem. Was Kostet Eine Fertiggarage Eine Langgarage sieht von vorne wie eine normale Einzelgarage aus, weist aber eine besondere Länge auf. So können zwei Autos in derselben Garage hintereinander parken bzw. so bleibt im hinteren Teil der Garage genügend Platz für einen Hobby- oder Abstellraum.

Bei einer Duplex-Garage können zwei Autos übereinander geparkt werden, was besonders praktisch bei wenig verfügbarem Platz ist. Zudem gibt es auch Doppelgaragen für Wohnmobile oder Lkws mit speziellen Maßen. Unser Tipp: Wenn Sie den Bau einer Doppelgarage in Sondermaßen planen, sollten Sie unbedingt einen Blick in die Garagenverordnung Ihres Bundeslandes werfen.

Dort sind alle erlaubten Maße notiert, die Ihre Garage haben darf.

Wie teuer ist eine Bodenplatte für eine Garage?

Kosten für ein Plattenfundament Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.

Hat eine Fertiggarage einen Boden?

Fertiggaragen haben keinen Boden 14.10.2013 15:09 Fertiggaragen aus Stahl, Holz oder Kunststoff haben keinen eigenen Boden. Die der Fertiggaragen sind in der Regel komplett vorproduziert und müssen vor Ort nur noch auf das Fundament gestellt und miteinander verschraubt werden.

  • Diese unkomplizierte Montageart bringt viele Vorteile mit, denn so können wir auf den Einsatz von großen Spezialfahrzeugen, die z.B.
  • Bei der Lieferung von schweren Betongaragen benötigt werden oder anderen Sonderwerkzeugen, verzichten.
  • Ein eigener Fertiggaragen Boden – aber unzählige Möglichkeiten der Bodengestaltung Die Tatsache, dass eine konstruktiv keinen eigenen Boden hat ermöglicht Ihnen viele Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung.
See also:  Was Kostet 1 Tonne Rheinsand?

Die Gestaltung der Fundamente ist ebenso vielseitig. Hier können Sie zwischen Punktfundamenten, einem Ringfundamenten oder einer Fundamentplatte wählen. Bei Ringfundamenten und Punktfundamenten ist es anschließend erforderlich den Flächenbereich Ihrer Fertiggarage mit Verbundpflastersteinen auszulegen.

Alleine hier haben Sie unendlich viele Möglichkeiten der Gestaltung, da Pflastersteine in unzähligen optischen und technischen Versionen lieferbar sind. Fundamentplatten sind die beste Basis für eine Bodengestaltung Gute Erfahrungen haben wir auch bei der Verwendung einer Fundamentplatte gemacht, um einen guten und langlebigen Boden für Ihre MULTIBOX Systemgarage, Ihre systembox Stahlfertiggarage oder Ihre ISOBOX Fertiggarage zu erstellen.

Eine geschlossene ist eine hervorragende Basis für eine anschließende Bodengestaltung. Die rau abgezogene Fundamentplatte kann sauber geschliffen werden, so dass ein filigraner und staubarmer Boden entsteht. Eine andere Lösung wäre die Verlegung mit geeigneten Bodenfliesen.

  1. Wer einen strapazierfähigen und schlagfesten Boden möchte, der sollte sich jedoch für eine Kunststoff-Bodenbeschichtung oder Kunststoff Fliesen, wie diese oft in Gewerbeobjekten oder Produktionshallen zum Einsatz kommen, in seiner Fertiggarage entscheiden.
  2. Eine günstige Alternative ohne Kompromisse – Gummimatten Eine denkbar günstige sowie gleichermaßen langlebige Alternative für Fertiggaragen Böden sind rollbaren Gummimatten.

Diese Gummimatten gibt es mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, sind ca.4 mm Stark und werden lediglich mit einem Bodenkleber auf der Fundamentplatte befestigt. Der Montageumfang ist ähnlich der eines Teppichbodens und könnte daher auch von Laien problemlos erfolgen.

Dieser Fertiggaragen Boden aus rollbaren Gummimatten ist ca.50% günstiger als die zuvor genannten Alternativen, sind mindestens so langlebig, rutschfest und bereits durch den industriellen Einsatz als geeigneter Fertiggaragen Boden erprobt. Weitere Informationen zum Thema Fertiggaragen Boden bekommen Sie bei unseren Fachberatern.

: Fertiggaragen haben keinen Boden

Wie stark muss eine Bodenplatte sein für eine Garage?

RentSetGo Wie dick muss Ihr Betonboden werden? Das hängt vom Verwendungszweck des Bodens und der Tragfähigkeit des Untergrunds ab. Möchten Sie einen Betonestrich im Wohnzimmer? Oder einen robusten Garagenboden, der zwei schwere Autos aushält? Im Allgemeinen gilt, dass Betonböden mindestens 8 cm dick sein müssen.

Fußweg aus Beton: 10 cmBetonboden eines Gartenhauses: 12 cmBetonboden einer Garage: 18 – 20 cmAuffahrt aus Beton: 18 – 20 cmIm Haus: Betonboden auf Sand: 15 – 20 cmIm Haus: Betonestrich: 5 – 10 cm

Möchten Sie einen über 6 cm dicken Betonboden gießen? Bringen Sie dann eine Bewehrung an. Dazu können Bewehrungs- oder Baustahlmatten verwendet werden. Bei einer Fußbodenheizung muss der Betonboden mindestens 10 cm dick werden, damit keine Risse im Beton entstehen. : RentSetGo

Ist ein Streifenfundament oder eine Bodenplatte billiger?

Streifenfundamente: Der Grundriss des Gebäudes wird auf den Boden übertragen – Diese gleichermaßen eindeutig benannte Fundamentart wird streifenartig angelegt und ist laut Ansicht vieler Experten besonders für den vergleichsweise günstigen Hausbau sehr gut geeignet. Ein zu diesem Zweck breiter als die aufstehenden Wände bemessenes Streifenfundament überträgt dessen Lasten in den Boden.

  • Streifenfundamente bestehen aus gegossenem Betonstreifen, die dem Grundriss des Gebäudes folgen und gelegentlich zum Schutz vor Bodenfeuchte zusätzlich durch eine dünne sowie statisch nicht tragende Bodenplatte verstärkt werden.
  • Im Gegensatz zur Bodenplatte bzw.
  • Fundamentplatte, bei welcher die gesamte Grundfläche komplett mit Beton ausgegossen werden muss, sparen Streifenfundamente viel Arbeit und Material, was sich bei den relativ günstigeren Kosten bemerkbar macht.

Nicht sparen sollten Bauherren jedoch bei der detaillierten Planung, die Streifenfundamente in jedem Fall erforderlich machen. Am besten wird bereits im Vorfeld ein Statiker mit der genauen Berechnung der nötigen Breite und Tiefe sowie Art und Lage der Bewehrung in Abhängigkeit der jeweiligen Bodenart und Gebäudegröße beauftragt.

So dürfen Streifenfundamente etwa nicht zu nah nebeneinander verlaufen, da sich sonst der Druck beider Betonstreifen auf das Erdreich („Sohlpressung”) überlagern sowie dieses absinken lassen kann. Wird ein Streifenfundament als umlaufende Frostschutzschütze geplant, kann es darüber hinaus eine Bodenplatte durch sog.

„Perimeterdämmung” vor Frosteinwirkung aus dem Untergrund schützen. Bei Bauprojekten mit viel Gewicht wird ein Streifenfundament häufig durch eine Armierung zusätzlich verstärkt. Wie eingangs schon erwähnt, belaufen sich die Preise pro m² Streifenfundament gemäß der Abmessungen, Art der Bewehrung und des Betons sowie den Kosten für den Erdaushub nach m³ und die Verfüllung und Verdichtung auf Summen zwischen mindestens 90 und maximal 300 Euro.

Wie lange dauert es eine Garage zu bauen?

Garage selbst bauen: Anika Wegner 13. August 2021 Das Wichtigste in Kürze

Zu den Massivgaragen gehören gemauerte Garagen und Fertiggaragen aus Beton. Die Gesamtkosten für eine gemauerte Garage liegen etwa zwischen 15.000 und 25.000 Euro Betonfertiggaragen liegen preislich bei ca.6.000 Euro; dazu kommen Kosten für das Fundament und die Anlieferung. Der Bau einer gemauerten Garage dauert ungefähr fünf Wochen.

Sowohl Fertiggaragen aus Beton als auch gemauerte Garagen werden als Massivgaragen bezeichnet. Wir informieren Sie über die Besonderheiten der gemauerten Bauweise und verraten Ihnen, was Sie beim Bau einer Garage beachten müssen. Zudem erklären wir, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wo Sie Einsparmöglichekeiten haben.

Was kommt zwischen Hauswand und Garage?

Fertiggaragen Abdichtung – der Übergang vom Garagendach zur Hauswand 19.11.2013 07:47 Der Standort einer Fertiggarage kann gesondertes Garagenzubehör auf die Tagesordnung rufen, welches ggf. nicht Bestandteil der Serienausstattung ist. Ein Lageplan von Haus und Fertiggarage kann besonders hilfreich sein, damit alle notwendigen Bauteile berücksichtigt werden.

  • Fertiggaragen neben dem Haus – eine Dach-Wand-Anschlussleiste wird benötigt Nicht selten kommt es vor, dass die neue Fertiggarage direkt neben das Wohnhaus gestellt werden soll.
  • Diese Kombination zweier Baukörper erzeugt eine Fuge zwischen Fertiggarage und der Hausfassade.
  • Wenn Ihr Haus niedrige und weit ausladende hat, wie es bei Bungalow-Bauten oft der Fall ist, so kann diese Fuge weitestgehend vernachlässigt werden.

Der Dachüberstand des Hauses bildet mit dem dominanten Dachüberstand einen konstruktiven Wetterschutz. In allen anderen Fällen ist es ratsam eine Abdichtung zwischen Hausfassade und Fertiggarage vorzunehmen. Achtung Wärmedämmverbundsystem – der Fertiggaragen Dach-Anschluss kann Schäden erzeugen Für einen 100% dichten Dach-Wand-Anschluss zwischen Fertiggarage und Hausfassade ist es erforderlich, dass die Dach-Wand-Anschlussleiste fest mit der Hausfassade verbunden wird und lose auf das Fertiggaragen Dach aufliegt bzw.

überlappt. Die Dach-Wand-Anschlussleiste wird zudem mit einer dauerelastischen Dichtmasse zur Hauswand abgedichtet. Da es sich um zwei unterschiedliche Baukörper handelt, welche unterschiedlich konstruiert sind und zudem aus verschiedenen Baustoffen erzeugt wurden, ist es wichtig die Bewegungsmöglichkeiten der Baukonstruktionen nicht einzuschränken und starre oder statische Verbindungen untereinander zu vermeiden.

Beachtet man dies nicht, so können Spannungen und Schäden an der schwächeren Konstruktion auftreten. Oft sind moderne Hausfassaden mit empfindlichen ausgestattet, dessen Unversehrtheit es zu bewahren gilt, damit hier keine Wärmebrücken und dessen Folgeschäden entstehen.

  1. In solchen Fällen ist es nicht oder nur bedingt empfehlenswert eine Bohrung an der Hausfassade durchzuführen, um eine Fertiggaragen Dach-Wand-Anschlussleiste zu montieren.
  2. Wir empfehlen beim Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen auf den Einsatz einer Starren Schraub- oder Dübelverbindung am Haus zur Fertiggarage zu verzichten und anstelle dessen eine chemische Verbindung, aus einer dauerelastischen Klebe- und Dichtmasse, auszuweichen.

Die Fugenstärke sollte hierbei so groß gewählt werden, dass die maximale Bewegungensmöglichkeiten beider Baukörper, Haus und Fertiggarage, beibehalten werden und durch die Fuge ausgeglichen werden kann. Details hierzu können Ihnen unsere Fertiggaragen Fachberater liefern.

Kann ich eine Garage selbst bauen?

Garage bauen: Darauf sollten Sie achten Ambitionierte Heimwerker können eine mit dem nötigen Geschick durchaus selber bauen. So ein Projekt ist allerdings zeit- und arbeitsintensiv und erfordert mehr Erfahrung und Fachwissen als etwa der Bau von einem vergleichsweise einfachen,

Für den Bau einer Massivgarage mit Steinen und Mörtel müssen Sie in der Regel eine, zu der auch statische Berechnungen und Bauzeichnungen samt Grundriss mit Ansichten eingereicht werden. Neben dem kompletten Bau und abhängig von der Bauweise können Sie natürlich auch eine Firma beauftragen und lediglich die Vorleistungen selber erbringen.

Als sogenannte Massivgaragen bezeichnet man aus Beton oder gemauerte Garagen aus oder Planbausteinen. Alternativen sind Garagen aus, Metallblech oder ein Carport. Die unterschiedlichen Garagentypen unterscheiden sich im Aussehen, der Bauart und dem Fundament. Was Kostet Eine Fertiggarage Moderne Garagen werden oft mit direktem Durchgang zum Haus gebaut. Foto: iStock/iStock/in4mal Fertiggaragen ähneln Überseecontainern aus Beton, der Grundriss ist vorgegeben und eigentlich immer rechteckig, gängige Maße für eine Einzelgarage sind 6 Meter x 3 Meter x 2,50 Meter (Länge x Breite x Höhe).

Die Garagen lassen sich in ihrer Optik aber durchaus ans Haus anpassen, was allerdings immer zusätzliche Kosten verursacht. Da die Betonwände relativ dünn sind, bieten Fertiggaragen bei gleichen Außenmaßen mehr Nutzfläche als gemauerte Garagen. Der Beton ist allerdings sehr dicht, weshalb regelmäßig zur Vermeidung von Schwitzwasserbildung nötig ist.

Für Fertiggaragen reicht in der Regel ein oder ein, während massiv gemauerte Garagen wegen ihres hohen Gewichtes eine massive als Fundament brauchen. Fertiggaragen aus Beton kosten weniger als massiv gemauerte und lassen sich notfalls jederzeit umziehen.

  1. Im Laufe der Zeit können sich in den recht großen Bauteilen allerdings Risse bilden, besonders wenn das nicht exakt gebaut ist.
  2. Bausätze für den Heimwerker gibt es für Holzgaragen oder Garagen aus Metallblech.
  3. Mit großen Betonfertigteilen sind aber selbst ambitionierte Macher ohne einen Kran und entsprechendes Fachwissen überfordert.
See also:  Was Kostet Ein Haus In Island?

Das könnte Sie auch interessieren Solche Garagen werden wie ein Haus Stein für Stein auf ein Betonfundament gemauert, meist eine aus C25/30 gegossene Platte mit Stahlarmierung. Selbst zu mauern erfordert allerdings Erfahrung und Geschick. Die Garagen sind außerdem die teuersten Modelle, aber auch die haltbarsten, langlebigsten und sie bieten am meisten Gestaltungsspielraum: Sie können im Rahmen der Bauordnung die Grundfläche und jede Einzelheit selber bestimmen und gestalten.

Ob schräges Dach mit Dachstuhl oder ein besonderer – eine gemauerte Garage lässt sich bestens an den Stil des Hauses anpassen. Der Bau einer gemauerten Garage dauert natürlich seine Zeit und ist endgültig. Einmal gebaut, kann man so eine Garage im Gegensatz zur Fertiggarage nicht mehr versetzen. Beziehen Sie die Garage am besten gleich beim mit ein.

Freistehend oder als mit eigenem Zugang? Möchten Sie außer einem Auto noch weitere Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder darin unterbringen? Reicht eine normale Einzelgarage aus, brauchen Sie eine Doppelgarage oder möchten Sie eine große Garage bauen, in der Sie zum Beispiel auch Ihre unterbringen können? Damit Sie auch nach Jahrzehnten noch mit Ihrer Garage zufrieden sind, ist eine gute Planung das A und O.

  1. Die Wahl des geeigneten Modells ist eine Frage des Geschmacks und natürlich auch der Kosten, hängt aber auch vom Standort und den örtlichen Gegebenheiten des Grundstückes ab.
  2. Soll die Garage einen Zugang zum Haus haben, kommen nur individuell gemauerte Garagen infrage.
  3. Das Gleiche gilt für den Fall, das die Garage einen als zusätzlichen Stauraum haben soll.

Fertiggaragen sind schwer. Der Lastwagen zum Anliefern braucht nicht nur viel Platz, sondern vor allem einen stabilen und belastbaren Zufahrtsweg. Fehlt dieser, kommen nur aus Fertigteilen zusammengebaute Garagen oder Garagen aus Mauersteinen infrage. Vergessen Sie bei der Planung Strom- und mögliche Wasseranschlüsse sowie die Entwässerung des Daches in die öffentliche Kanalisation nicht. Was Kostet Eine Fertiggarage Überlegen Sie bei der Planung bereits, ob Ihre Garage nur als Abstellraum oder darüber hinaus zum Beispiel auch als Fitnessraum dienen soll. Foto: iStock/iStock/RyanJLane Eine zusätzliche Tür, größere ? Sind eventuell noch zu beachten – was bei Garagen mit Hausanschluss durchaus der Fall sein kann? Ein weiterer Kostenpunkt, der bereits bei der Planung beachtet werden sollte, sind die Maße und Art des Garagentors: Tore in Standardmaßen sind natürlich günstiger als Sonderanfertigungen und daher zu bevorzugen.

Sogenannte Sektionaltore beziehungsweise Rolltore stehen auf der Beliebtheitsskala ganz oben, also die aus mehreren Elementen bestehenden Tore, die sich ganz platzsparend nach oben hin öffnen lassen. Alternativen dazu sind Deckenschwingtore oder Doppelflügeltore. Alle Varianten lassen sich mit einem Motor versehen und dann bequem per Funkfernbedienung öffnen.

Was die Optik betrifft, haben Sie bei gemauerten Garagen eindeutig den größeren Spielraum, denn und sogar die können bestens dem Haus angepasst werden. Was Kostet Eine Fertiggarage Elektrisch betriebene Tore bieten besonders viel Komfort – vor allem wenn es regnet, kommt man so trocken ins Haus. Foto: epr/epr/Normstahl Bei Garagen aus Mauersteinen ist eine Baugenehmigung meist die Regel, darin werden auch Materialien vorgeschrieben.

Garagen können aus Holz, Metall, kleineren Betonfertigteilen oder Ziegeln sein, sehr oft aus oder Plansteinen aus mit Nut und Feder, die mit Dünnschichtmörtel vermauert werden. Für einen bloßen Abstellraum muss die Garagenwand nicht gedämmt sein. Soll ein Hobbyraum angeschlossen sein, sieht das schon anders aus.

Farbe und Material sollten zum Haus passen, entweder mit demselben Material, Putz oder Farbe – oder aber auch als bewusst gewählter Kontrast. Wie bei den meisten Bauvorhaben können Sie auch bei Garagen nicht einfach drauf los bauen, sondern müssen sich vorab mit Bestimmungen und Genehmigungen auseinandersetzen.

  1. Denn ob Landesverordnung, Garagenverordnung, Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen – auch der Bau von Garagen unterliegt vielen Vorschriften, die letztendlich im Flächennutzungsplan beziehungsweise dem zusammenkommen.
  2. Die grundsätzlichen Regelungen zum Bauen von Garagen sind Ländersache und in den Landesbauordnungen zu finden, da ist nichts bundeseinheitlich geregelt.

Ob Sie eine brauchen, hängt vom Bundesland und der Grundfläche der Garage ab. So gelten Garagen in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel als Sonderbauten und sind daher in der Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten geregelt. Die Baubehörde erteilt Auskunft darüber, welchen einhalten müssen, welche Maße die Garage überhaupt haben darf oder auch wie lang eine Zufahrt mindestens sein muss. Was Kostet Eine Fertiggarage Bevor Sie mit dem Bau einer Garage beginnen, müssen Sie unbedingt alle notwendigen Genehmigungen einholen. Foto: iStock/iStock/kokouu Vergessen Sie die Zufahrt zum Grundstück nicht, die in den meisten Fällen einen abgesenkten Bordstein braucht. Wenn so eine Grundstückseinfahrt bereits vorhanden ist, können Sie diese natürlich auch als Zugang zur Garage mitbenutzen.

Fehlt so eine Zufahrt, dürfen Sie allerdings nicht einfach einen einrichten und einen öffentlichen Gehweg samt Bordstein umbauen. Dafür ist wiederum eine Genehmigung der zuständigen Baubehörde nötig. Manchmal kann man eine Garage auch ohne Baugenehmigung bauen, es kann sogar eine Bauanzeige reichen. Ob man eine Garage genehmigungspflichtig beziehungsweise verfahrensfrei bauen darf, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Neben der Grundfläche sind auch der geplante Standort auf dem Grundstück sowie die Höhe der Garage ausschlaggebend. Im städtischen Außenbereich sind Garagen oft genehmigungspflichtig, im Innenbereich nicht. Die maßgebende Grundfläche für eine Garage liegt in den Bundesländern zwischen 30 und 50 Quadratmeter bei einer Seitenwandhöhe zwischen 300 und 320 Zentimeter.

  1. Man darf Garagen nicht immer direkt an der Grundstücksgrenze bauen, da können bestimmte Grenzabstände gelten.
  2. Um den Bebauungsplan kommt man in keinem Fall herum, dessen Bestimmungen sind zu beachten.
  3. Alternativen zu einer Garage ist ein Carport, der zwar auch nicht immer genehmigungsfrei ist, für den man aber in jedem Fall deutlich einfacher an eine Baugenehmigung kommt als für eine Garage.

Ein Carport ist meistens aus Holz und lässt sich leichter bauen als jede Garage. Was Kostet Eine Fertiggarage Dieser Carport von SKAN HOLZ sieht nicht nur gut aus, sondern hat dank cleverer Extras auch echten Mehrwert: Der Carport schützt das Auto vor der Witterung und erzeugt zudem Strom aus Sonnenenergie. Foto: epr/epr/SKAN HOLZ Zum Bau einer Garage haben sich Planbausteine bewährt, die innerhalb der Reihen mit Nut und Feder verzahnt sind.

Die einzelnen Reihen verbindet man mit Dünnschichtmörtel. Jede Garage braucht ein Fundament aus Beton der Festigungsklasse C25/30, mindestens aber C20/25. Eine Fertiggarage steht je nach Material auf 80 Zentimeter tiefen und damit frostfreien Punktfundamenten oder umlaufenden Streifenfundamenten, gemauerte Garagen auf massiven Betonplatten mit einer Stahlarmierung.

Die Dicke der Platte hängt von der Garagengröße ab, beträgt aber oft 25 Zentimeter in der Mitte und hat einen umlaufenden 80 Zentimeter tiefen Rand. Was Kostet Eine Fertiggarage Jede Garage benötigt ein Betonfundament, das Sie zum Beispiel vorab selbst anlegen können. Foto: iStock/iStock/Lichtbild Verdichten Sie den Boden mit einer Rüttelplatte und füllen Sie eine 15 Zentimeter dicke Kiesschicht ein, die sie ebenfalls verdichten.

Legen Sie eine Baufolie aus, damit der Unterbau vor aufsteigender Feuchtigkeit sicher ist und bauen Sie dann eine Verschalung aus Baubrettern für den Beton. Eine Fundamentplatte braucht viel Beton, sehr viel. Daher ist es ratsam, sich den Beton für die Bodenplatte als sogenannten Transportbeton liefern zu lassen und nicht selber anzumischen.

Das geht höchstens für Punkt- und Streifenfundamente. Bevor Sie sich die Mühe mit dem Fundamentbau machen, holen Sie sich ein Angebot von einer Fachfirma ein. Soll eine Fachfirma die Garage bauen, sollte Sie auch gleich das Fundament mitbauen. Die Ersparnis ist oftmals gar nicht so groß – der Arbeitsaufwand schon.

Bei einem selbstgebauten Fundament stehen Sie außerdem für mögliche gerade, für die eine Firma die Gewährleistung übernimmt. Ein fehlerhaftes Fundament kann die ganze Garage gefährden. Nach dem Gießen muss das Fundament gut vier Wochen aushärten und abbinden. Tragen Sie vor dem Mauern oder auf das Betonfundament auf, damit keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk ziehen kann.

Die erste Steinreihe legen Sie in Dickbettmörtel und richten die Steine darin exakt aus. Zwischen den Steinen kommt nur bei halbierten Steinen, da bei diesen Nut und Feder nicht mehr ineinander greifen. Mauern Sie die letzte Steinreihe aus U-Schalen, die Sie nach Statiker- beziehungsweise Architektenangaben als sogenannte mit einer Stahlarmierung und Beton füllen.

So verhindern Sie, dass das Gewicht vom Garagendach die Mauer auseinanderdrücken kann, was bei geneigten Dächern besonders wichtig ist. Vom Carport bis zur Luxusgarage: Die Kosten variieren stark und hängen vom Garagentyp, der Größe und natürlich auch davon ab, ob Sie die Garage in Eigenregie bauen wollen oder eine Firma beauftragen.

Lässt sich ein einfacher Carport teilweise für unter 1.000 Euro komplett fix und fertig bauen, wird es bei ringsum geschlossenen Garagen deutlich teurer. Wie bei Autos gibt es auch bei einer Fertiggarage Standardmodelle und solche mit Extraausstattung – zu letzteren werden in der Regel alle Torarten außer Schwingtore, die Entwässerung, eine passende Putzfarbe sowie eine eventuell in der Bauordnung vorgeschriebene gezählt ­­– was natürlich zusätzliche Kosten verursacht.

Eine Fertiggarage kostet je nach Modell und Material zwischen 2.500 Euro (Stahlfertiggarage) und fast 9.000 Euro (Betonfertiggarage) beziehungsweise 11.000 Euro (Holzständerwerk). Für Lieferung, Montage und kommen nochmal circa 6.000 bis 7.000 Euro mehr drauf. Hier lässt sich einiges sparen, wenn Sie das Fundament vorab von einer günstigeren Baufirma gießen lassen.

Je nach Bauweise der Garage belaufen sich die zwischen 500 und 1.000 Euro – ist aber bei den meisten Fertiggaragen-Anbietern schon miteinberechnet. Falls Sie doch nicht selber mauern wollen, gibt’s hier Angebote von Fachfirmen Ihrer Region: Tipp: Fertiggaragen gibt es auch gebraucht, schließlich lassen sich die Garagen fast nach Belieben an andere Standorte versetzen.

See also:  Em Wie Viele Kommen Aus Der Gruppe Weiter?

Je nach Material, Alter und Zustand bekommen Sie eine gebrauchte Fertiggarage schon für ein paar hundert Euro. Dazu kommt natürlich noch der Transport. Wenn Sie eine Garage selber mauern möchten, liegen die Materialkosten für eine schlichte Einfachgarage mit und ohne Fundament um die 10.000 Euro, inklusive Ringanker, Fenster, Dach und Garagentor.

Die reinen Materialkosten für das Fundament liegen bei rund 600 Euro. Nach oben hin sind den Kosten kaum Grenzen gesetzt. : Garage bauen: Darauf sollten Sie achten

Wie lange hält eine Fertiggarage?

Diese Lebensdauer hat eine Fertiggarage – Die Lebensdauer der verschiedenen Fertiggaragen-Modelle ist stark davon abhängig, wie gut diese gepflegt werden, Eine Holzgarage kann eine beachtliche Lebensdauer von 50 Jahren erreichen, wenn sie alle zwei bis drei Jahre einen schützenden Anstrich erhält.

  1. Betonfertiggaragen benötigen dagegen nur einen Sanierungsaufwand, wenn Risse entstehen und können bis zu 30 Jahre halten,
  2. Aber auch durch die Verwendung von hochwertigen Materialien kann die Lebensdauer verlängert werden.
  3. Unser Tipp: Wenn die Fertiggarage richtig gepflegt wurde, kann sich auch der Kauf einer gebrauchten Garage lohnen.

Diese können Sie zu einem vielfach geringeren Preis als vergleichbare neue Fertiggaragen kaufen.

Sind Fertiggaragen frostsicher?

Ob Massiv- oder Fertiggarage, die Wärmedämmung wird beim Bau der Garage in der Regel vernachlässigt. Daher können die Temperaturen in der Garage im Winter mitunter auch unter den Gefrierpunkt fallen. Je nach Nutzung bedarf es dann einer separaten Heizung, um die Garage vor Frost zu schützen.

Die Garage dient in vielen Fälle nicht nur zum Abstellen des Autos, sondern wird darüber hinaus auch als Lagerraum, Hobbywerkstatt oder Winterquartier für kälteempfindliche Pflanzen genutzt. Auch Oldtimer müssen im Winter vor Feuchtigkeit und Kälte geschützt werden, um die Bildung von Schimmel und Korrosion zu verhindern.

Ein Frostwächter verbindet beide Funktion: Das Beheizen und den Schutz vor Frost. Je nach Modell können Sie mit einem Frostwächter die Raumtemperatur zudem auf einem gleichbleibenden Niveau halten, was gerade bei der Überwinterung von Pflanzen oder auch bei der Lagerung von empfindlichen Gegenständen sehr von Vorteil ist.

Was Kosten 2 Fertiggaragen?

Kosten Fertiggarage vs. gemauerte Doppelgarage – Die günstigste Umsetzung für Ihr Garagenprojekt ist die Fertiggarage. Bei einer Fertiggarage werden alle Aufgaben im Vorhinein durchgeführt, sodass Sie beim Kauf bereits über eine fertige Lösung verfügen.

Diese wählen Sie sich ohne Schwierigkeiten in der gewünschten Größe und mit allen Zusatzelementen aus. Die durchschnittlichen Kosten für eine Fertiggarage liegen bei etwa 9.000 bis 10.000€. Auch diese sind von der Größe sowie vom gewählten Material für die Fertiggarage abhängig, weshalb Sie zunächst einen strukturierten Angebotsvergleich durchführen sollten.

Wenn Sie sich hingegen für die individuelle und gemauerte Doppelgarage entscheiden, steigen die Gesamtkosten deutlich an. Bei dieser Umsetzung sind alle einzelnen Schritte der Planung und Ausführung zu beachten, weshalb Sie an wenigen Stellen sparen können.

Wie teuer ist eine gemauerte Doppelgarage?

Vergleichen und sparen: Das Wichtigste in Kürze

Doppelgaragen sind meist unterteilt, wodurch sich eine gemeinsame Nutzung und Kostenteilung mit einem Nachbarn anbietet. Doppelgaragen in einer einfachen Ausführung aus Holz erhalten Sie bereits ab ca.1.400 Euro. Für eine gemauerte Doppelgarage müssen Sie mit Kosten ab ca.20.000 Euro rechnen. Zum Gesamtpreis müssen Sie noch die Kosten für Fundament, Lieferung, Montage und Zusatzausstattung kalkulieren.

Zusätzlicher Stauraum oder Platz für den Zweitwagen: Eine Doppelgarage bietet viele Nutzungsmöglichkeiten. Preislich lohnt es sich, die Doppelgarage mit dem Nachbarn zu teilen. Denn der Bau auf der Grundstücksgrenze ist im Gegensatz zu zwei Einzelgaragen deutlich kostengünstiger. Erfahren Sie, wie die Preise aussehen und wo Sie Einsparmöglichkeiten haben.

Was kostet eine massive Doppelgarage?

Wie viel kostet eine Doppelgarage? Der Hausbau ist kostenintensiv und natürlich möchte man nirgendwo zu viel Geld für die falsche Qualität ausgeben. Dies gilt ebenso bei der Garage – ganz gleich, ob man sie direkt mit dem Hausbau erstellt oder nachträglich ergänzt. Was Kostet Eine Fertiggarage Für welche Art einer Doppelgarage interessieren Sie sich? Die Klassiker sind die gemauerte oder e. Aber auch haben einen großen Entwicklungssprung gemacht und sind heute von außen kaum noch von den anderen beiden Doppelgaragen-Varianten zu unterscheiden.

Dies ist die teuerste Möglichkeit, sich eine große Garage ans Haus zu setzen. Zugleich hat man hierbei auch die meisten Möglichkeiten der Anpassung. Zum Teil liegt die Kellertreppe in einem Bereich der Garage und oft ist die Garage auch durch eine große Tür mit dem Haus verbunden. Solche Wünsche sind mit Fertiggaragen nicht zu realisieren.

Dafür liegen die Kosten der gemauerten Doppelgarage auch bei ca.20.000 Euro – ohne besonderen Schnickschnack. Eine Beton Doppelgarage ist äußerlich kaum von einer gemauerten Garage zu unterscheiden. Es gibt Standardmaße der Hersteller (in meinem Artikel habe ich die Größen aufgeführt und Empfehlungen für verschiedene Autotypen), aber verschiedene Anbieter können die Betonfertiggarage auch zentimetergenau nach Ihren Wünschen herstellen.

Dann schrumpft allerdings meist der große Kostenvorteil gegenüber einer gemauerten Garage. Bleibt noch der Vorteil des schnellen und unkomplizierten Aufbaus, Vorsichtig müssen Sie bei S tahlgaragen sein. Hier gibt es die unterschiedlichsten Doppelgaragen mit den unterschiedlichsten Kosten. Bei Ebay oder im Baumarkt findet man Stahlfertiggaragen, die man nur als Geräteschuppen und nicht als Autogarage nutzen sollte.

Vernünftige Stahlfertiggaragen gibt es auch in einer großen Ausführung, sodass zwei Autos hineinpassen. Achten Sie auf seriöse Hersteller, wie beispielsweise der empfehlenswerte Anbieter, Achten Sie unbedingt auf Qualitätsbestandteile wie das Kondensvlies.

  • Alles Wichtige habe ich in meinem Artikel zu Stahlgaragen beschrieben.
  • Der Vorteil von Doppel- oder generell Fertiggaragen aus Stahl: Sie können vor Ort recht schnell zusammengebaut werden und es sind individuelle Maße ohne große Sonderkosten möglich.
  • Und sie können von außen so verputzt werden, dass Stahlfertiggaragen wie „normale” Garagen aussehen.

LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9IjYwZjVlZDA3ZTAzZmQ3YmQ4YjA2ZTQyNzc5M2MzMmEyIl0geyBwYWRkaW5nOiAyNXB4O2JveC1zaGFkb3c6IDVweCA1cHggMTBweCAwIHJnYmEoIDAsIDAsIDAsIDAuNSApO2Rpc3BsYXk6bXMtZmxleGJveCAhaW1wb3J0YW50O2Rpc3BsYXk6ZmxleCAhaW1wb3J0YW50Oy1tcy1mbGV4LWRpcmVjdGlvbjpjb2x1bW47ZmxleC1kaXJlY3Rpb246Y29sdW1uOy1tcy1mbGV4LXBhY2s6Y2VudGVyO2p1c3RpZnktY29udGVudDpjZW50ZXI7IH0gLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBtYXJnaW4tdG9wOiAyMHB4O2dyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuNWZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC41ZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgybiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgybiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1jb2x1bW5bZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1ncmlkLWNvbHVtbj0iMzAzNGZiZTg4NmMxMTA1NGU5NWI0NmIwOWQzZTQxMTIiXSB7IGRpc3BsYXk6IGZsZXg7IH0gLnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iZTZkYThmZDdkYzU4YWUzNGQ0OGM5NzhjNjcxNGQxYTgiXSB7IGJhY2tncm91bmQtY29sb3I6IHJnYmEoIDIyOSwgMjI5LCAyMjksIDEgKTtwYWRkaW5nOiAxMHB4OyB9IC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9ImRlN2U2YTcxMTQ3MmYzNGExMzBiZTUyYTA0Yjk0MDU1Il0geyBtYXgtd2lkdGg6IDEwMCU7IH0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9ImRlN2U2YTcxMTQ3MmYzNGExMzBiZTUyYTA0Yjk0MDU1Il06aG92ZXIgaW1nIHsgdHJhbnNmb3JtOiBzY2FsZSgxKTsgfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDc4MXB4KSB7IC50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAwLjVmcikgbWlubWF4KDAsIDAuNWZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMm4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMm4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtY29sdW1uW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC1jb2x1bW49IjMwMzRmYmU4ODZjMTEwNTRlOTViNDZiMDlkM2U0MTEyIl0geyBkaXNwbGF5OiBmbGV4OyB9IC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDU5OXB4KSB7IC50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAxZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSAgPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMW4rMSkgeyBncmlkLWNvbHVtbjogMSB9IC53cC1ibG9jay10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWNvbHVtbltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQtY29sdW1uPSIzMDM0ZmJlODg2YzExMDU0ZTk1YjQ2YjA5ZDNlNDExMiJdIHsgZGlzcGxheTogZmxleDsgfSAudGItaW1hZ2V7cG9zaXRpb246cmVsYXRpdmU7dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0ud3AtYmxvY2staW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLmFsaWduY2VudGVye21hcmdpbi1sZWZ0OmF1dG87bWFyZ2luLXJpZ2h0OmF1dG99LnRiLWltYWdlIGltZ3ttYXgtd2lkdGg6MTAwJTtoZWlnaHQ6YXV0bzt3aWR0aDphdXRvO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZXtkaXNwbGF5OnRhYmxlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb257ZGlzcGxheTp0YWJsZS1jYXB0aW9uO2NhcHRpb24tc2lkZTpib3R0b219IH0g LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9IjYwZjVlZDA3ZTAzZmQ3YmQ4YjA2ZTQyNzc5M2MzMmEyIl0geyBwYWRkaW5nOiAyNXB4O2JveC1zaGFkb3c6IDVweCA1cHggMTBweCAwIHJnYmEoIDAsIDAsIDAsIDAuNSApO2Rpc3BsYXk6bXMtZmxleGJveCAhaW1wb3J0YW50O2Rpc3BsYXk6ZmxleCAhaW1wb3J0YW50Oy1tcy1mbGV4LWRpcmVjdGlvbjpjb2x1bW47ZmxleC1kaXJlY3Rpb246Y29sdW1uOy1tcy1mbGV4LXBhY2s6Y2VudGVyO2p1c3RpZnktY29udGVudDpjZW50ZXI7IH0gLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBtYXJnaW4tdG9wOiAyMHB4O2dyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuNWZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC41ZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgybiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgybiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1jb2x1bW5bZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1ncmlkLWNvbHVtbj0iMzAzNGZiZTg4NmMxMTA1NGU5NWI0NmIwOWQzZTQxMTIiXSB7IGRpc3BsYXk6IGZsZXg7IH0gLnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iZTZkYThmZDdkYzU4YWUzNGQ0OGM5NzhjNjcxNGQxYTgiXSB7IGJhY2tncm91bmQtY29sb3I6IHJnYmEoIDIyOSwgMjI5LCAyMjksIDEgKTtwYWRkaW5nOiAxMHB4OyB9IC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9ImRlN2U2YTcxMTQ3MmYzNGExMzBiZTUyYTA0Yjk0MDU1Il0geyBtYXgtd2lkdGg6IDEwMCU7IH0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9ImRlN2U2YTcxMTQ3MmYzNGExMzBiZTUyYTA0Yjk0MDU1Il06aG92ZXIgaW1nIHsgdHJhbnNmb3JtOiBzY2FsZSgxKTsgfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDc4MXB4KSB7IC50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAwLjVmcikgbWlubWF4KDAsIDAuNWZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMm4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMm4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtY29sdW1uW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC1jb2x1bW49IjMwMzRmYmU4ODZjMTEwNTRlOTViNDZiMDlkM2U0MTEyIl0geyBkaXNwbGF5OiBmbGV4OyB9IC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDU5OXB4KSB7IC50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAxZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSAgPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMW4rMSkgeyBncmlkLWNvbHVtbjogMSB9IC53cC1ibG9jay10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWNvbHVtbltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQtY29sdW1uPSIzMDM0ZmJlODg2YzExMDU0ZTk1YjQ2YjA5ZDNlNDExMiJdIHsgZGlzcGxheTogZmxleDsgfSAudGItaW1hZ2V7cG9zaXRpb246cmVsYXRpdmU7dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0ud3AtYmxvY2staW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLmFsaWduY2VudGVye21hcmdpbi1sZWZ0OmF1dG87bWFyZ2luLXJpZ2h0OmF1dG99LnRiLWltYWdlIGltZ3ttYXgtd2lkdGg6MTAwJTtoZWlnaHQ6YXV0bzt3aWR0aDphdXRvO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZXtkaXNwbGF5OnRhYmxlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb257ZGlzcGxheTp0YWJsZS1jYXB0aW9uO2NhcHRpb24tc2lkZTpib3R0b219IH0g LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9IjYwZjVlZDA3ZTAzZmQ3YmQ4YjA2ZTQyNzc5M2MzMmEyIl0geyBwYWRkaW5nOiAyNXB4O2JveC1zaGFkb3c6IDVweCA1cHggMTBweCAwIHJnYmEoIDAsIDAsIDAsIDAuNSApO2Rpc3BsYXk6bXMtZmxleGJveCAhaW1wb3J0YW50O2Rpc3BsYXk6ZmxleCAhaW1wb3J0YW50Oy1tcy1mbGV4LWRpcmVjdGlvbjpjb2x1bW47ZmxleC1kaXJlY3Rpb246Y29sdW1uOy1tcy1mbGV4LXBhY2s6Y2VudGVyO2p1c3RpZnktY29udGVudDpjZW50ZXI7IH0gLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBtYXJnaW4tdG9wOiAyMHB4O2dyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuNWZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC41ZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgybiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgybiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1jb2x1bW5bZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1ncmlkLWNvbHVtbj0iMzAzNGZiZTg4NmMxMTA1NGU5NWI0NmIwOWQzZTQxMTIiXSB7IGRpc3BsYXk6IGZsZXg7IH0gLnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iZTZkYThmZDdkYzU4YWUzNGQ0OGM5NzhjNjcxNGQxYTgiXSB7IGJhY2tncm91bmQtY29sb3I6IHJnYmEoIDIyOSwgMjI5LCAyMjksIDEgKTtwYWRkaW5nOiAxMHB4OyB9IC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9ImRlN2U2YTcxMTQ3MmYzNGExMzBiZTUyYTA0Yjk0MDU1Il0geyBtYXgtd2lkdGg6IDEwMCU7IH0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9ImRlN2U2YTcxMTQ3MmYzNGExMzBiZTUyYTA0Yjk0MDU1Il06aG92ZXIgaW1nIHsgdHJhbnNmb3JtOiBzY2FsZSgxKTsgfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDc4MXB4KSB7IC50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAwLjVmcikgbWlubWF4KDAsIDAuNWZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMm4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMm4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtY29sdW1uW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC1jb2x1bW49IjMwMzRmYmU4ODZjMTEwNTRlOTViNDZiMDlkM2U0MTEyIl0geyBkaXNwbGF5OiBmbGV4OyB9IC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDU5OXB4KSB7IC50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQudGItZ3JpZFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQ9ImEwMDRhMjkzOTM2NWY3ODg2ODA0N2FhZjQ2NThlOWFiIl0geyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAxZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZC50Yi1ncmlkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZ3JpZD0iYTAwNGEyOTM5MzY1Zjc4ODY4MDQ3YWFmNDY1OGU5YWIiXSAgPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoMW4rMSkgeyBncmlkLWNvbHVtbjogMSB9IC53cC1ibG9jay10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWNvbHVtbltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWdyaWQtY29sdW1uPSIzMDM0ZmJlODg2YzExMDU0ZTk1YjQ2YjA5ZDNlNDExMiJdIHsgZGlzcGxheTogZmxleDsgfSAudGItaW1hZ2V7cG9zaXRpb246cmVsYXRpdmU7dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0ud3AtYmxvY2staW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLmFsaWduY2VudGVye21hcmdpbi1sZWZ0OmF1dG87bWFyZ2luLXJpZ2h0OmF1dG99LnRiLWltYWdlIGltZ3ttYXgtd2lkdGg6MTAwJTtoZWlnaHQ6YXV0bzt3aWR0aDphdXRvO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZXtkaXNwbGF5OnRhYmxlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb257ZGlzcGxheTp0YWJsZS1jYXB0aW9uO2NhcHRpb24tc2lkZTpib3R0b219IH0g Ich habe auf verschiedenen Webseiten der Hersteller die Kosten für Doppelgaragen recherchiert.

Leider sind nur für wenige Angebote die Preise direkt online abrufbar, sodass Sie die Frage „Wie viel kostet eine Doppelgarage” ganz genau nur nach einem Gespräch mit dem Fachberater beantworten können. Es ist gar nicht so wichtig, welche Details zur Fertiggarage im Angebot stehen, sondern viel wichtiger, welche Details NICHT im Angebot stehen.

Dann ist das Dach nur angestrichen, anstatt mit richtiger Dachpappe verschweißt oder es gibt keine vernünftige Entwässerung und der Regen läuft an der Garagenwand runter. Bei Stahlfertiggaragen wird meistens am Anti-Kondensflies gespart und dann tropft es von der Decke.

Wie viel kostet eine Garage zu bauen?

Gesamtkosten einer Garage – die Kosten im Überblick

Leistung Kosten Stahlgarage Kosten gemauerte Garage
Fundamentkosten 1.300 bis 1.600 Euro 1.300 bis 1.600 Euro
Garagenkosten 900 bis 3.500 Euro 4.000 bis 7.000 Euro
Montage-/ Baukosten 300 bis 500 Euro 6.200 bis 7.200 Euro
Gesamtkosten 2.500 bis 5.600 Euro 11.500 bis 15.800 Euro
Adblock
detector