NRW: Trinkwasser war 2022 im Schnitt um vier Cent je Kubikmeter, Abwasser um 21 Cent je Kubikmeter teurer als vor zehn Jahren Düsseldorf (IT.NRW). Die verbrauchsabhängigen Kosten für Trinkwasser beliefen sich Anfang 2022 im NRW-Durchschnitt brutto auf 1,66 Euro pro Kubikmeter; für Abwasser waren im Schnitt 2,77 Euro zu entrichten.
- Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren die verbrauchsabhängigen Kosten beim Trinkwasser damit um vier Cent (+2,5 Prozent) und beim Abwasser um 21 Cent teurer (+8,2 Prozent) als 2012.
- Nicht vom Verbrauch abhängige Kosten (z.B.
- Zählergebühren) sind in diesen Zahlen nicht enthalten.
Ebenso nicht mit einbezogen sind flächenbezogene Entgelte (Niederschlagswassergebühren), Entgeltpauschalen u.Ä. bei den Abwassergebühren. Die Preisspanne je Kubikmeter Trinkwasser reichte Anfang des Jahres von 0,65 Euro in der Gemeinde Legden bis 3,22 Euro in der Stadt Solingen.
Für Abwasser zahlten die Haushalte zwischen 1,26 (Gemeinde Reken) und 5,87 Euro (Stadt Monschau). Die Gesamtkosten für Trink- und Abwasser waren Anfang 2022 in der Stadt Köln mit 2,54 Euro (Trinkwasser: 1,00 Euro, Abwasser: 1,54 Euro) am günstigsten. Die höchsten Gesamtentgelte wurden mit 7,53 Euro je Kubikmeter in der Stadt Monschau gezahlt (Trinkwasser: 1,66 Euro, Abwasser: 5,87 Euro).
Im Vergleich zu 2012 stiegen die Kosten für Trinkwasser am stärksten in Höxter (+155,6 Prozent), den stärksten Rückgang gab es in Legden (−59,1 Prozent). Die Abwasserkosten sanken im selben Zeitraum in Radevormwald (−59,5 Prozent) am stärksten; die größte Zunahme gab es in Haltern am See (+131,5 Prozent).
- Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, dürfen die Gemeinden mit den Wasser- und Abwasserentgelten keine Gewinne erzielen, sondern haben alle Kosten abzudecken, die ihnen von Verbänden der Wasserversorgung und -entsorgung in Rechnung gestellt werden bzw.
- Ihnen selbst entstehen.
- Dazu zählen u.a.
die laufenden Kosten der Unterhaltung und des Ausbaus der Anlagen, z.B. des Kanalnetzes, der Kläranlagen, der Pumpwerke und der Rückhaltebecken sowie der Wassergewinnungsanlagen. Diese Kosten fallen aufgrund unterschiedlicher geografischer, topografischer und infrastruktureller Verhältnisse der Gemeinden unterschiedlich aus.
- Die Ergebnisse beruhen auf einer Befragung der Unternehmen, die Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung betreiben, bzw.
- Der zuständigen Gemeinden.
- IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage.
Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden.
(IT.NRW) (506 / 22) Düsseldorf, den 14. Dezember 2022 Hinweis:Die Gemeindeergebnisse der Trinkwasser- und Abwasserentgelte in den Jahren 2008 bis 2016 waren in der zunächst veröffentlichten Anhangtabelle zu dieser Pressemitteilung fehlerhaft. Diese wurden in der jetzt angehängten Tabelle korrigiert und die korrigierten Werte mit “r” gekennzeichnet.
: NRW: Trinkwasser war 2022 im Schnitt um vier Cent je Kubikmeter, Abwasser um 21 Cent je Kubikmeter teurer als vor zehn Jahren
Was kostet 1 m3 Wasser in Mannheim?
Im Einzugsbereich der Mannheimer Stadtentwässerung werden die Gebühren für Schmutzwasser und Niederschlagswasser durch die Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung geregelt. Die Niederschlagswassergebühr wird für das Einleiten von Niederschlagswasser in die städtische Kanalisation erhoben.
ab 01.01.2021 | ab 01.01.2019 | |
Der Gebührensatz für die Niederschlagswassergebühr beträgt pro Quadratmeter (m²) entwässerte Fläche und Jahr | 0,80 € | 0,83 € |
Der Gebührensatz für die Schmutzwassergebühr beträgt pro Kubikmeter (m³) Brauchwasser | 1,68 € | 1,61 € |
Der Gebührensatz für die Einleitung von sonstigem, unverschmutzten Abwasser gemäß § 14 Abs.1 Nr.2 beträgt pro Kubikmeter (m³) | 1,33 € | 1,32 € |
Informationen zum Starkverschmutzerzuschlag und über Gebühren für sonstige Dienstleistungen des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Mannheim finden Sie in der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung,
Was kostet 1 qm Wasser in Deutschland?
Preisunterschiede bei den privatrechtlichen Wasserversorgern bleiben bestehen – Für 150 Kubikmeter Wasser – der angenommene Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts – verlangen die Versorger im Landesdurchschnitt 416 Euro. Das sind pro Kubikmeter 2,77 Euro.
Was kostet Frischwasser in Mannheim?
Dieser wird für den notwendigen Druck bei der Wasserförderung in den Wasserwerken und somit auch für den Transport im etwa 1.400 Kilometer umfassenden Wassernetz von MVV benötigt. Der Verbrauchspreis für Mannheimer Wasser wird deshalb um fünf Cent pro Kubikmeter auf 2,30 Euro pro Kubikmeter (brutto) angehoben.
Was zählt zu Kaltwasserkosten?
Kosten des Betriebs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage – Zu den Kosten des Betriebs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage gehören gemäß § 8 Abs.2 HeizkostenV die Kosten der Wasserversorgung, soweit sie nicht gesondert abgerechnet werden, und die Kosten der Wassererwärmung.
Versteht man die Formulierung “falls sie nicht gesondert abgerechnet werden” so, dass keine verbrauchsabhängige Abrechnung der Kosten der Wasserversorgung erfolgt, so sind in die Warmwasserkosten auch die Kosten des Frischwassers, das erwärmt wurde, einzubeziehen (sogenanntes “Kaltwasser für Warmwasser”).
Bei Vornahme einer verbrauchsabhängigen Abrechnung (gesonderte Abrechnung) von Kaltwasserkosten reduziert sich der Begriff der Warmwasserkosten auf die Kosten der Wassererwärmung. Bemessungsgrundlage für die verbrauchsabhängige Kaltwasserabrechnung ist dann die Summe der an allen (Kalt- und Warm-)Wasserzählern abgelesenen Verbrauchswerte.
- Der Begriff “Kaltwasser” umfasst somit das gesamte angelieferte Frischwasser unabhängig davon, ob es kalt oder warm verwendet wurde.
- Im Ergebnis der Kostenverteilung besteht der Unterschied zwischen beiden Verfahren darin, ob für das Kaltwasser für Warmwasser ein Fixkostenanteil entsprechend § 8 Abs.1 HeizkostenV berechnet wird.
In der Verwaltungspraxis treten oft Missverständnisse bei Nutzern auf, wenn dieser Umstand in der kombinierten Heizungs- und Wasserabrechnung des Wärmedienstunternehmens nicht entsprechend kenntlich gemacht wird. Die Umlagefähigkeit der Kosten der Ausstattung (Kauf oder Miete der Geräte) kann analog zu der bei Heizungs- und Warmwasserkosten erfolgen (§ 21 Abs.1 NMV für öffentlich geförderten Wohnungsbau; § 4 MHG i.V.m.
Was ist billiger Baden oder Duschen?
Duschen statt Baden Für ein Vollbad benötigt man etwa dreimal soviel Wasser und Energie wie für eine Dusche. Wer beispielsweise auf zweimal Baden pro Woche verzichtet und stattdessen duscht, spart bei elektrischer Warmwasserbereitung mindestens 100 € pro Jahr.
Was kostet aktuell ein Vollbad?
Was kostet ein Vollbad? – Zwischen 12 und 35 Prozent des Energiebedarfs im Haushalt entfallen auf die Warmwasserbereitung – und es zeigt sich sogar ein Anstieg der Kosten. Grund sind die veränderten Lebensgewohnheiten, die Warmwasser zu einem festen Bestandteil in der Alltagsroutine jedes deutschen Haushalts machen.
Das gilt für das warme Wasser beim Kochen wie beim Baden gleichermaßen. In Zahlen ausgedrückt: Bei einem Vollbad in einer herkömmlichen Wanne mit 120 l Fassungsvermögen entstehen ungefähre Kosten von 60 Cent bis zu einem Euro. Je nach Frischwasserpreis in Ihrer Region gehen davon circa 20 Cent auf die Wasserrechnung.
Die Energiekosten für das Bad liegen dann zwischen 40 und 80 Cent, je nach Energieversorgung und Heizgeräten. Im Vergleich zu einer normalen Dusche kann das mehr als das Doppelte an Kosten bedeuten! Je nach Wannengröße können sich die Kosten für das Vollbad noch einmal erhöhen.
- Außerdem müssen Sie zusätzlich mit der sogenannten Schmutzwassergebühr rechnen.
- Diese ergibt sich aus dem verbrauchten Wasser und einem je nach Region unterschiedlichen Gebührensatz, den Sie für die Aufbereitung des Schmutzwassers in den Abwasseranlagen zahlen müssen.
- Im oben genannten Beispiel würde diese Gebühr die Kosten des Vollbads um circa 30 Cent erhöhen, sodass der Preis für das Bad bei bis zu 1,30 Euro liegen kann.
In der Tabelle finden Sie den Kosten-Überblick für das Beispiel.
Kostenpunkte | Preis |
---|---|
Frischwasserpreis | 20 Cent |
Energiekosten | 40 – 80 Cent |
Schmutzwassergebühr | 30 Cent |
Gesamt | Bis zu 1,30 Euro |
Der Blick in die Zukunft lässt da leider wenig Hoffnung auf Besserung aufkommen: Zwar ist Trinkwasser in Deutschland vergleichsweise günstig, in den meisten Bundesländern ist der Trinkwasserpreis in den letzten Jahren jedoch gestiegen. Stärker wirkt sich aber der Strompreis aus. Der steigt im Vergleich noch deutlicher und macht das Baden im warmen Wasser zukünftig teurer.
Wie viel Liter Wasser verbraucht ein Geschirrspüler?
Wasserverbrauch Spülmaschine – Ein sehr guter Wert beim Wasserverbrauch der Spülmaschine liegt bei weniger als 9 Litern pro Spülgang. Das entspricht bei zwei Spülgängen pro Woche einem jährlichen Wasserverbrauch von bis zu 1.000 Litern. Mehr als 12 Liter Wasserverbrauch pro Spülgang sind dagegen ein sehr hoher Verbrauchswert.
Was kostet 5 Minuten duschen mit Gas?
Wieviel Wasser verbraucht ihr wirklich? – Durch einen normalen Duschkopf fließen etwa zwölf Liter, ein Duschsparkopf verspricht, nur sechs Liter zu verbrauchen, und bei einer Regendusche könnt ihr von 20 Litern Wasser pro Minute ausgehen. Wenn euch diese Richtwerte zu ungenau sind, könnt ihr euren tatsächlichen Verbrauch aber ganz leicht selbst messen.
Auslitern nennt man den Vorgang. Und das geht so: Stellt einen 10-Liter-Eimer in die Dusche. Dreht eure Brause voll auf und lasst den Eimer volllaufen. Dabei messt ihr die Zeit. Es hat 40 Sekunden gebraucht, bis der Eimer voll war? Dann könnt ihr nun mit einem Dreisatz den exakten Wasserdurchlauf (Schüttmenge) eures Duschkopfs pro Minute ausrechnen: 600/40 = 15 Liter pro Minute Euer Duschkopf hat einen Wasserdurchlauf von 15 Litern.
Wie viel kostet Leitungswasser?
Zum Wassersparen ist das zu viel. Fünf Minuten duschen würden euch (bei einer Gasheizung) nicht 72, sondern 90 Cent kosten. Ein Sparduschkopf kann euch helfen, den Verbrauch zu senken.
Was kostet 1000 Liter warmes Wasser?
Frage: Was kostet 1 m³ Warmwasser? – Kostencheck-Experte: Nun – hier muss man zunächst einmal die Wasserkosten und die Aufheizkosten für das Wasser voneinander trennen. Vor allem Baden und Duschen treibt den Warmwasseranteil in die Höhe und damit auch die Kosten. Geht man von einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von rund 125 l pro Person und Tag aus (so hoch liegt der deutsche Durchschnitt), kann man sich überlegen, welchen Anteil davon wir als warmes Wasser benötigen.
Was Kosten 1000 Liter Wasser in Berlin?
Die Mengengebühr berechnet sich nach der genutzten Trinkwassermenge pro Kubikmeter (1 Kubikmeter entspricht 1.000 Liter). Unsere Mengengebühr beträgt netto 1,694 Euro/brutto 1,813 Euro* pro Kubikmeter. Die Gebühren wurden am 30. Dezember 2021 im Amtsblatt Nr.