BYD Company Management BYD Company Limited wurde im Februar 1995 gegründet. Das chinesische Hightech-Unternehmen unterhält im Kerngeschäft die Bereiche IT, Auto und erneuerbare Energien. BYD gehört zu den größten Herstellern von aufladbaren Batterien sowie von Gehäusen für Handys und verfügt über einen der weltweit höchsten Marktanteile an Nickelbatterien, Li-Ionen-Batterien und Ladegeräten für Handys.
Adresse | No.3009, BYD Road, PingshanShenzhen City, 518118 P.R.China |
Telefon | +86-755-89888888 |
Fax | +86-755-84202222 |
Internet | |
Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen”. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen” bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. oder einfach lesen. : BYD Company Management
Wie hoch kann BYD steigen?
Das Papier von BYD konnte um 15:51 Uhr klettern und stieg im NASDAQ OTC-Handel um 4,0 Prozent auf 29,30 USD. Die BYD-Aktie legte bis auf 29,35 USD an, der bisherige Tageshöchstkurs. Noch zum Handelsstart lag der Wert der Aktie bei 28,50 USD. Die Anzahl der bisher gehandelten BYD-Aktien beläuft sich auf 11.257 Stück.
Wer steckt hinter BYD Auto?
Einzelnachweise –
- ↑ List of Directors and their Role and Function. ( Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive ) (PDF; 100 kB) In: bydit.com, April 2012, abgerufen am 13. März 2023. (englisch)
- ↑ Hochspringen nach: a b Company profile. ( Memento vom 13. März 2019 im Internet Archive ) In: bydeurope.com, Website des Unternehmens, abgerufen am 13. März 2023. (englisch)
- ↑ BYD Tops Bloomberg Businessweek’s 12th Annual Tech 100 List. Securing the No.1 Spot for the Past Three Consecutive Years, Amazon.com Drops to No.4. (Nicht mehr online verfügbar.) In: businesswire.com. Business Wire, 20. Mai 2010, archiviert vom Original am 20. Dezember 2010 ; abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
- ↑ Milestones. ( Memento vom 14. August 2018 im Internet Archive ) In: bydit.com, Website des Unternehmens, abgerufen am 14. August 2018. (englisch)
- ↑ Hochspringen nach: a b c The BYD Way of Production. ( Memento vom 12. November 2013 im Internet Archive ) In: Chinaanalysis vom 3. April 2011, abgerufen am 17. November 2013. (englisch)
- ↑ Marc Gunther: Warren Buffett takes charge. Warren Buffett hasn’t just seen the car of the future, he’s sitting in the driver’s seat. Why he’s banking on an obscure Chinese electric car company and a CEO who – no joke – drinks his own battery fluid. In: money.cnn.com. CNN -Money, 13. April 2009, abgerufen am 13. März 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ABB announces milestone of 50,000 robots manufactured in China. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ABB.com. ABB Asea Brown Boveri Ltd., 1. November 2016, archiviert vom Original am 24. Juli 2018 ; abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
- ↑ Global market share of lithium ion battery makers as of Q1 2022. Metals & Electronics – Electronics. In: statista.com. März 2022, abgerufen am 14. März 2023 (englisch): „1. CATL (China) – 35%; 2. LG Energy Solution (Korea) – 15,9%; 3. BYD (China) – 11,1 %”
- ↑ Bertel Schmitt: China Car Market 2010: Who Makes All Those 18 Million Cars? In: thetruthaboutcars.com. The Truth About Cars – TTAC, 19. Januar 2011, abgerufen am 14. März 2023 (englisch).
- ↑ Staff: How China Will Impact the Grid-Scale Energy Storage Market. In: greentechmedia.com. Greentechmedia, 30. Juli 2012, abgerufen am 14. März 2023 (englisch).
- ↑ BYD Company (1211). BYD Co. Ltd. – H Shares (1211). In: hkex.com.hk. Hong Kong Exchanges and Clearing, abgerufen am 14. März 2023 (chinesisch, englisch, BYD Company, Börsennotierung am Hong Kong Stock Exchange, heute: Hong Kong Exchanges and Clearing – HKEX: 1211).
- ↑ BYD – 002594. Shenzhen Stock – Quotes Look Up. In: szse.cn. Shenzhen Stock Exchange, abgerufen am 14. März 2023 (chinesisch, englisch, Börsennotierung am Shenzhen Stock Exchange – SZSE: 002594).
- ↑ BYD India. ( Memento vom 5. Mai 2008 im Internet Archive ) In: naukri.com, BYD Electronics India Pvt Ltd., abgerufen am 8. September 2013. (englisch)
- ↑ BYD Milestones. ( Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive ) Website des Unternehmens, abgerufen am 29. Oktober 2013.
- ↑ BYD Company Ltd.: BYD LED – Lighting auf YouTube, 5. Januar 2013, abgerufen am 14. März 2023 (englisch; mit Untertitel; Imagefilm des Unternehmens; Laufzeit: 5 m 47 s ).
- ↑ Profil. About Denza – Company. (Nicht mehr online verfügbar.) In: denza.com. Denza – 腾势, archiviert vom Original am 6. April 2012 ; abgerufen am 14. März 2023 (englisch, Website des Joint Venture ): „Shenzhen BYD Daimler New Technology Co., Ltd. (BDNT for short) is a joint venture established by BYD Auto, a leader in China’s EV industry, and Daimler AG, the world’s preeminent maker of premium vehicles. BDNT is headquartered in Shenzhen, China.”
- ↑ Denza – 腾势, In: tengshiauto.com. Denza – 腾势, abgerufen am 14. März 2023 (chinesisch, Offizielle Website der Joint-Venture-Automarke).
- ↑ Milestones. ( Memento vom 30. Juni 2017 im Internet Archive ) In: denza.com, Website der Marke Denza, abgerufen am 7. Dezember 2014. (englisch)
- ↑ Jürgen Zöllter: Zusammenarbeit in China: Daimler baut mit BYD ein Elektroauto – Technik & Motor › Motor. In: faz.net, 8. November 2011, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), abgerufen am 24. Januar 2022.
Was macht BYD Electronic?
BYD ELECTRONIC (INTERNATIONAL) COMPANY LIMITED : Kurs Aktie Börse
Bericht |
table>
|
/td>
29.03.2023 | 30.03.2023 | 31.03.2023 | 03.04.2023 | 04.04.2023 | Datum |
22.5(c) | 22.65(c) | 24.4(c) | 25.05(c) | 24.35(c) | Kurs |
9 284 410 | 8 793 750 | 17 989 726 | 11 854 200 | 8 092 365 | Volumen |
-3.02% | +0.67% | +7.73% | +2.66% | -2.79% | Veränderung |
/td>
table>
Geschätzte Finanzdaten (e) |
/td>
|
/td>
Umsatz 2023 | 127 Mrd.18 527 Mio 16 906 Mio |
Nettoergebnis 2023 | 2 945 Mio 428 Mio 391 Mio |
Nettoliquidität 2023 | 1 327 Mio 193 Mio 176 Mio |
KGV 2023 | 16,3x |
Dividendenrendite 2023 | 1,12% |
/td>
Marktwert | 48 080 Mio 6 990 Mio 6 378 Mio |
Marktwert / Umsatz 2022 | 0,44x |
Marktwert / Umsatz 2023 | 0,37x |
Mitarbeiterzahl | 93 000 |
Streubesitz | 33,9% |
/td>
/td>
table>
/td>
table>
Ratings für BYD Electronic (International) Company Limited |
/td>
/td>
/td>
|
/td>
Dauer : Auto.2 Monate 3 Monate 6 Monate 9 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre Max. Zeitraum : Tag Woche |
table>
/td>
table>
table>
/td>
BYD ELECTRONIC (INTERNATIONAL) COMPANY LIMITED : Kurs Aktie Börse
Wie hoch ist die Dividende bei BYD?
Wie viel Dividende zahlt BYD? – BYD zahlte im Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von 0,12 HKD je Aktie, Bei einem Kurs von 231,40 HKD am 03.04.2023 beträgt die aktuelle Dividendenrendite 0,05 % (Berechnung: 0,12 HKD / 231,40 HKD = 0,05 %). Eine Sonderdividende wurde nicht gezahlt.
Wie oft zahlt BYD Dividende?
Wann zahlt BYD Dividende? BYD schüttet 1 Mal im Jahr eine Dividende aus. Ausschüttungsmonat ist der Juli. Der Dividendenkalender zeigt Ihnen für über 1.800 Aktien, in welchem Monat welches Unternehmen ausschüttet.
Kann man BYD in Deutschland kaufen?
BYD Tang (2022) Social Media-Redakteurin Leslie Schraut hat sich den BYD Tang auf dem Pariser Autosalon 2022 einmal genauer angeschaut. Foto: AUTO ZEITUNG BYD Tang (2022) Das Design des BYD Tang verrät kaum, dass es sich hier um ein Elektroauto handelt. Foto: BYD BYD Tang (2022) In Deutschland wird der BYD Tang ausschließlich als EV, also batterieelektrisch, angeboten. Foto: BYD BYD Tang (2022) Zum europäischen Marktstart verfügt der Tang über zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) generieren und alle vier Räder antreiben. Foto: BYD BYD Tang (2022) Der große, dunkel verchromte Kühlergrill wirkt bullig und verleiht dem E-SUV optisch Breite. Foto: BYD BYD Tang (2022) Der Innenraum kommt eher konservativ daher: Die Lederbezüge, das beheizbare Multifunktionslenkrad und die klassische Mittelkonsole wirken solide. Foto: BYD BYD Tang (2022) Ehrlicherweise war der erste Gedanke bei der Sitzprobe: “Die Sitze erinnern mich ganz schön an BMW.” Aber wieso sollte es negativ sein? Vorbildern nachzueifern kann nur gutes hervorbringen – und tatsächlich sitzt es sich im großen EV ziemlich bequem. Foto: AUTO ZEITUNG BYD Tang (2022) In der zweiten Sitzreihe ist trotz des großzügigen Panoramaglasdaches reichlich Kopffreiheit gegeben. Die Beinfreiheit variiert – je nachdem, wie die verschiebbare Sitzbank eingestellt ist, um wiederum Platz für die dritte Sitzreihe zu schaffen. Foto: AUTO ZEITUNG BYD Tang (2022) Letztere ist jedoch nur für Kinder oder als Notsitz bei Kurzstrecken geeignet. Selbst mit 1,64 Meter Körpergröße sitzt man dort mit stark angewinkelten Beinen. Foto: AUTO ZEITUNG BYD Tang (2022) Die Maße des Tang betragen 4870 Millimeter in der Länge, 1725 Millimeter in der Höhe und 1950 Millimeter in der Breite. Damit ordnet er sich in die Mittelklasse ein. Foto: BYD BYD Tang (2022) In den Kofferraum passen 940 bis 1655 Liter. Foto: BYD BYD Tang (2022) Von null auf Tempo 100 schafft es das E-SUV laut Hersteller in 4,6 Sekunden. Wer weiter beschleunigt, landet maximal bei abgeregelten 180 km/h. Foto: BYD BYD Tang (2022) Als Energiespeicher dient ein 86,4 kWh großer Akku, der nach WLTP-Messung kombiniert eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglicht. Foto: BYD Der BYD Tang fährt seit 2022 auch als Elektroauto vor. In Deutschland und dem Rest von Europa kann er nun vorbestellt werden.
Neben dem ersten Eindruck von der Sitzprobe verraten wir hier auch Preis und Reichweite der EV-Version. In Deutschland wird der BYD Tang (2022) ausschließlich als EV, also rein elektrisch, angeboten und kann schon bestellt werden – vorerst aber nur als Siebensitzer, eine Fünfsitzer-Variante ist jedoch ebenfalls schon angeführt.
Der Preis beträgt 71.400 Euro (Stand: Februar 2023). Zum Marktstart verfügt der Tang über zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von 380 kW (517 PS) generieren und alle vier Räder antreiben. Das maximale Drehmoment gibt BYD mit 680 Newtonmetern an.
- Von null auf Tempo 100 schafft es das E-SUV laut Hersteller in 4,6 Sekunden.
- Wer weiter beschleunigt, erreicht eine maximale Geschwindigkeit von abgeregelten 180 km/h.
- Als Energiespeicher dient ein 86,4 kWh großer Akku, der nach WLTP-Messung kombiniert eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglicht.
- Mit einer maximalen Ladeleistung von 110 kW via Gleichstromanschluss soll eine Aufladung des Akkus von 30 auf 80 Prozent rund 30 Minuten dauern.
An Wechselstrom-Steckdosen lädt der BYD Tang (2022) mit bis zu sieben Kilowatt. Der Verbrauch von 21,6 kWh pro 100 Kilometer stellt einen durchschnittlichen Wert für ein SUV dieser Größe dar. Apropos Größe: Die Maße des Tang von 4870 Millimetern in der Länge, 1725 Millimetern in der Höhe und 1950 Millimetern in der Breite sortieren ihn in der Mittelklasse ein. Neuer BYD Tang (2022) Groß und genial? Leslie & Cars zeigt den BYD Tang (2022) im Video:
Wie gut ist BYD?
Der BYD Tang jedoch erwies sich als sehr solide, überzeugte mit einer harmonischen Fahrwerksabstimmung, gutem Komfort, wenig Wind- und Abrollgeräuschen, einer präzisen Lenkung und sehr guten Bremsen. Sie bezieht BYD von dem renommierten italienischen Hersteller Brembo.
Warum sinkt die BYD Aktie?
Warum die Aktien dennoch fallen – Trotz der positiven News fallen die BYD- Aktien heute um mehr als 7 % (28.10.2022). Grund ist weniger die gute Unternehmensentwicklung, sondern das aktuelle wirtschaftliche Umfeld und vor allem politische Veränderungen.
So hat sich der chinesische Präsident Xi Jinping zuletzt für weitere fünf Jahre (seine dritte Amtszeit) bestätigen lassen. Zuvor sah die Verfassung nur zwei Amtsperioden vor. Ähnlich wie in Russland entwickelt sich China somit noch deutlicher in Richtung Diktatur. Damit gehen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch geopolitische Befürchtungen einher.
So könnte sich beispielsweise der USA-China-Konflikt weiter verschärfen. Hinzu kommt, dass die chinesische Wirtschaft im dritten Quartal 2022 nur noch um 3,9 % gewachsen ist. Zwar lag der Wert über den Schätzungen von 3,4 %, aber weit unter den Regierungszielen von 5,5 %.
Wie geht es mit BYD weiter?
BYD-Aktie: Wohin geht die Reise? Die Aktie von BYD steht derzeit im Fokus der Anleger. Doch lohnt sich der Einstieg jetzt, oder sollten Sie besser die Finger von der Aktie lassen? Fakt ist, Aktionäre des “Tesla-Jägers” können sich in den vergangenen sechs Monaten über einen Kursgewinn von 121% freuen, während sich die BYD-Aktie auf Jahressicht um ganze 365% nach oben geschraubt hat. Der in Shenzhen residierende Autobauer BYD war mit rund 226.000 verkauften Einheiten im Jahr 2019 die Nummer zwei hinter Tesla (367.000 Stück). Im Gegensatz zur Konkurrenz ist BYD jedoch ein Mischkonzern, der u.a. auch LEDs, Batterien und Schienenfahrzeuge produziert.
- Aufgrund dieser Diversifikationsstrategie und der langjährigen Expertise als Akkuhersteller attestieren manche Analysten BYD eine spannende Zukunftsperspektive.
- In der Zehn-Jahres-Betrachtung haben Aktionäre mit der BYD Company-Aktie per saldo 548,5% gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel 26,1% entspricht.
Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 101.718 Euro gestiegen. Doch wie geht es jetzt weiter mit der BYD-Aktie und lohnt sich der Einstieg vielleicht sogar noch? Quelle: boerse.de Eine echte Pflichtlektüre: Der Leitfaden für Ihr Vermögen! Investieren in die besten Aktien der Welt Der Grundstein für den langfristigen Börsen-Erfolg wird durch die Wahl der richtigen Aktien gelegt! Dabei gilt es aus den weltweit zigtausend börsennotierten Werten jene herauszufiltern, die das investierte Kapital dauerhaft vermehren.
Was gehört alles zu BYD?
BYD Company Limited Aktionärsstruktur
Freefloat | 88,99% |
---|---|
Berkshire Hathaway Inc. | 8,25% |
LL Group, LLC | 2,76% |
Wie sicher sind BYD Speicher?
Sicherheit und Verwendung – BYD-Speicher sind sicher – wenn man das von einem energiegeladenen Chemiestapel, der jede Batterie ist, sagen kann. Aufbau – Der Energiespeicher besteht aus mehreren Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP, Li-FePO4) ohne Kobalt,
Schutzart IP55Maximaler Temperaturbereich von -10 bis +50 °COptimaler Temperaturbereich von 10 bis 30 °CDarf nicht in feuchten Umgebungen installiert werden
Die beiden oben genannten Faktoren bedeuten, dass dieses Ladegerät auf keinen Fall im Freien und schon gar nicht in der Sonne aufgestellt, sondern in einem kühlen und trockenen Raum werden sollte. Es ist erwähnenswert, dass die BYD-Batteriespeicher laut Anleitung auch bei T emperaturen unter dem Gefrierpunkt betriebsfähig sind, während dies bei Energiespeichern im Allgemeinen ausgeschlossen ist.
- Vielleicht liegt das an der Verwendung eines Systems zur Steuerung der Zelltemperatur.
- In jedem Fall spricht es für die Langlebigkeit dieses Geräts.
- Nicht alle Energiespeicher ermöglichen es, ein voll funktionsfähiges System mit Notstromversorgung zusammenzustellen.
- Wie Sie bereits wissen, stellt BYD reine Batterien her.
Nicht mal ein Batteriewechselrichter ist dabei. Um ein komplettes Photovoltaiksystem mit Energiespeicher und Notstromversorgung zusammenzustellen, müssen Sie kompatible Geräte auswählen. Dies erfordert ein wenig mehr Arbeit. Mit einem Energiespeicher von BYD können Sie eine Notstromversorgung mit voller Speicherkapazität haben, die durch Photovoltaikmodule aufgeladen wird.
Es gibt eine Liste von Geräten, mit denen der BYD-Akku betrieben werden kann, ohne dass die Garantie erlischt. Zu den Herstellern dieser Geräte gehören Victron, SMA, Selectronic, Fronius, Studer, GoodWe, Solis und Schneider, Einige dieser Hersteller haben ein sehr umfangreiches und gut durchdachtes Installationssystem mit Notstromversorgung.
Victron gehört auf jeden Fall dazu. Die Systeme anderer Hersteller haben dagegen einige Einschränkungen. Mit einem SMA-Wechselrichter können Sie zum Beispiel problemlos ein einphasiges System aufbauen, dafür aber kein dreiphasiges. Ein glaubwürdiges Unternehmen geht seinen Garantieverpflichtungen nach.
Die wichtigsten Merkmale sind hier die finanzielle Stabilität und eine Vertretung in Deutschland und Europa. Unternehmensgröße – BYD ist ein großes und vielfältiges Unternehmen, das Hunderttausende von Menschen beschäftigt. Neben Batterien stellt es Autos und Photovoltaikmodule her. Selbst wenn ein Geschäftszweig in Schwierigkeiten gerät, hat die Marke gute Überlebenschancen.
Laut Forbes betrug der Umsatz im Jahr 2021 über 22 Milliarden Dollar. Vertrauen der Banken – Bloomberg vergibt an BYD den Tier-1-Status und PV-TECH hat das Unternehmen in seinem Q3 2020 Bank Confidence Rating mit B bewertet. Beides bedeutet, dass BYD das Vertrauen von Banken und Investoren genießt, die Millionen von Dollar in die Produkte der Marke investieren.
- Man kann einen Aspekt nicht außer Acht lassen.
- BYD ist ein chinesisches Unternehmen, dessen Höhen und Tiefen eng mit der chinesischen Regierungspolitik verbunden sind.
- Das bedeutet, dass chinesische Hersteller im Allgemeinen nicht zusammenbrechen, solange sie im Sinne der chinesischen Regierung agieren.
Derzeit investiert sie massiv in erneuerbare Energien und Elektroautos und unterstützt Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind. Das erleichtert den chinesischen Unternehmen, schwierige Zeiten zu überstehen. Präsenz in Deutschland und Europa – BYD hat seit 1998 eine Niederlassung in Europa ( BYD EUROPE ).
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in den Niederlanden, andere Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich und Ungarn. Um den Vertrieb in Deutschland kümmert sich das Unternehmen EFT Systems GmbH aus Kleinostheim. Denken Sie daran, dass Sie sich in Garantieangelegenheiten zuerst an Ihren Installateur wenden.
Die Kosten für BYD-Speicher sind – wie für alle Speichereinheiten – hoch. Die Preise für das BYD HVS 2,56 kWh liegen bei ca.1.300 EUR, Für BYD HVM 2,76 kWh müssen Sie etwa 1.400 EUR zahlen. Es handelt sich um Großhandel Nettopreise. (Stand 3. Quartal 2022) Den Batteriewechselrichter müssen Sie extra kaufen.
- Oft wird er in einem Paket mit dem Speicher angeboten.
- Übrigens, auch der Wechselrichter für den Betrieb der PV-Anlage muss separat erworben werden.
- Um Ihren Energiespeicher zu vervollständigen, benötigen Sie eine Steuereinheit mit Sockel, mehrere Batterien und einen Wechselrichter,
- Details dazu finden Sie unten.
Für wen eignet sich ein BYD-Energiespeicher? Nun, das hängt von Ihren Prioritäten ab:
Wenn Ihnen niedrige Anschaffungskosten wichtig sind, ist BYD mit einer Kapazität von ~2500/kWh eine gute Wahl.Wenn Sie Wert auf eine gute Garantie und eine lange Lebensdauer legen, ist BYD ebenfalls eine gute Wahl.Auch wenn Sie eine Photovoltaikanlage mit einem SMA-Wechselrichter (oder einer anderen kompatiblen Marke) bereits haben und diese mit einem Energiespeicher ausstatten möchten, stellt BYD eine sehr gute Option dar.
In besonderen Fällen kann BYD eine sehr kosteneffiziente Option sein, da die zulässige Entladungsrate sehr hoch ist, was die Kosten niedrig hält. Ein Beispiel: Eine Tesla Powerwall 2 mit einer nutzbaren Kapazität von 13,2 kWh liefert Ihnen 5 kW Leistung.
Woher bezieht BYD Lithium?
Beteiligung an mehreren Lithium-Spezialisten – BYD ist einer der größten Hersteller von Elektrofahrzeugen und Batterien. Für beide Geschäftsfelder benötigt der Konzern große Mengen an Lithium. Um die Produktion abzusichern, hat sich BYD an der Shenzhen Chengxin Lithium Group beteiligt.
Ist BYD ein Kauf?
BYD: Neue Kaufempfehlung Gute Verkaufszahlen und ein möglicher Batteriedeal mit Tesla sorgten in den letzten Tagen für steigende Kurse bei der BYD-Aktie. In der Nähe des Allzeithochs war allerdings Schluss – vorerst. Der japanische Broker Normura rät weiterhin zum Kauf der Aktie.
Die Aufwärtsbewegung der Aktie des Elektroauto-Herstellers BYD ist vorerst gestoppt. In der Nähe des Allzeithochs bei 324,60 Hongkong-Dollar legte das Papier am Montag den Rückwärtsgang ein. Anleger sollten sich davon nicht aus der Ruhe bringen lassen. Nach dem starken Run auf das Papier ist eine Konsolidierung kein Beinbruch.
Ähnlich sehen das die Experten der japanischen Investmentbank Nomura. BYD habe vor kurzem drei neue Automobil-Modelle auf den Markt gebracht, was den Umsatz des Technologiekonzerns mit Sitz in Shenzhen für den Rest des Jahres 2022 unterstützen sollte.
Das kumulierte Verkaufsvolumen des Unternehmens in diesem Jahr übertraf die bereits optimistische Schätzung von Nomura und räumte Bedenken des Marktes über Störungen in der Lieferkette aus dem Weg, so Analyst Benjamin Lo. Dementsprechend optimistisch ist auch sein Kursziel für Aktie angesetzt: 360 Hongkong-Dollar.
Zur Erinnerung: BYD verkaufte im April über 100.000 Fahrzeuge, 136 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit war das Unternehmen der einzige große Automobilhersteller in China, der in diesem Monat ein Absatzwachstum verzeichnete. Die Dynamik setzte sich im Mai mit 114.183 ausgelieferten Fahrzeugen fort, ein Plus von 153 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres.
- Die Vorzeichen für weiter steigende Kurse stehen gut.
- BYD wird im laufenden Jahr weiter an Tempo zulegen und mit neuen Produkten punkten.
- Die nächsten Supports für die Aktie liegen derzeit bei 285,38 Hongkong-Dollar und im Anschluss bei 275,95 Hongkong-Dollar.
- Anleger bleiben investiert.
- Mehr Anlage-Ideen gibt es in der aktuellen Börsenpunk-Ausgabe.
Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen.
- Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten.
- China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.
Autoren: Hillman, Jonathan E. Seitenanzahl: 352 Erscheinungstermin: 24.11.2022 Format: Softcover ISBN: 978-3-86470-856-5 : BYD: Neue Kaufempfehlung
In welchem ETF ist BYD enthalten?
HSBC MSCI AC Far East ex Japan UCITS ETF USD (Dist) 0,48% Aktien Asien-Pazifik 1.079 0,45% 3 – iShares MSCI AC Far East ex-Japan UCITS ETF 0,51% Aktien Asien-Pazifik 1.074 0,74% 1.159 -7,48% iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) 2,16% Aktien China 50 0,61% 77 -5,26% SPDR MSCI EM Asia UCITS ETF 0,48% Aktien Asien-Pazifik 876 0,55% 951 -8,87% iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist) 0,38% Aktien Emerging Markets 1.180 0,18% 3.497 -9,61% Xtrackers Portfolio UCITS ETF 1C 0,02% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 8.631 0,70% 494 -7,15% Xtrackers FTSE China 50 UCITS ETF 1C 2,96% Aktien China 50 0,60% 108 -6,63% BlackRock ESG Multi-Asset Moderate Portfolio UCITS ETF EUR (Acc) 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 12.415 0,25% 21 -7,68% iShares MSCI EM SRI UCITS ETF USD (Dist) 2,00% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 173 0,25% 303 -14,15% Amundi Index MSCI EM Asia SRI PAB UCITS ETF DR (D) 3,00% Aktien Asien-Pazifik Sozial/Nachhaltig 109 0,25% 401 -13,44% Franklin FTSE China UCITS ETF 1,01% Aktien China 890 0,19% 258 -5,25% HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD 0,37% Aktien Emerging Markets 1.389 0,15% 1.967 -9,50% BlackRock ESG Multi-Asset Moderate Portfolio UCITS ETF GBP Hedged (Acc) 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 12.415 0,25% 10 -10,61% L&G Global Thematic ESG Exclusions UCITS ETF USD Accumulating 0,64% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Innovation 366 0,60% 3 – iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF 0,33% Aktien Emerging Markets 2.148 0,18% 800 -9,18% UBS ETF (LU) Solactive China Technology UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc 4,26% Aktien China Technologie Innovation 98 0,53% 7 -12,56% HANetf HAN-GINS Tech Megatrend Equal Weight UCITS ETF 0,93% Aktien Welt Technologie Innovation 109 0,59% 74 -19,29% iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) 0,38% Aktien Emerging Markets 1.373 0,18% 1.575 -9,58% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C 0,35% Aktien Emerging Markets 1.424 0,18% 4.259 -9,72% Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1D 1,08% Aktien China 726 0,30% 720 – Vanguard LifeStrategy 40% Equity UCITS ETF Distributing 0,02% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.006 0,25% 19 -6,96% HANetf iClima Global Decarbonisation Enablers UCITS ETF 0,89% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Klimawandel 171 0,65% 46 -12,47% UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-UKdis 0,37% Aktien Emerging Markets 1.142 0,23% 56 -8,57% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF 0,01% Aktien Welt 1.856 0,17% 482 -5,60% Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 2C EUR Hedged 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.998 0,37% 1 – Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG Screened UCITS ETF 1C 0,43% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 1.084 0,18% 47 -10,98% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (hedged to CHF) A-dis 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,33% 21 -7,03% JPMorgan AC Asia Pacific ex Japan Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF USD (acc) 0,06% Aktien Asien-Pazifik Sozial/Nachhaltig 269 0,30% 20 -6,88% Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF (USD) Distributing 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 5.836 0,24% 201 -8,38% UBS ETF (IE) MSCI Emerging Markets Climate Paris Aligned UCITS ETF (USD) A-acc 0,97% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig Klimawandel 435 0,21% 25 -9,62% Invesco MSCI China All Shares Stock Connect UCITS ETF Acc 0,66% Aktien China 712 0,35% 44 -6,17% HSBC Emerging Market Sustainable Equity UCITS ETF USD 0,36% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 974 0,18% 185 -9,32% iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD (Dist) 0,34% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 2.046 0,18% 186 -9,98% Goldman Sachs ActiveBeta Emerging Markets Equity UCITS ETF CLASS USD (Acc.) 0,16% Aktien Emerging Markets Multi-Faktor-Strategie 750 0,49% 10 -10,05% Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C 1,08% Aktien China 726 0,65% 1.181 -4,93% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-acc 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,28% 376 -7,46% Xtrackers Harvest FTSE China A-H 50 UCITS ETF 1D 3,28% Aktien China 50 0,65% 9 -8,91% iShares BRIC 50 UCITS ETF USD (Dist) 1,71% Aktien Emerging Markets 50 0,74% 117 -7,30% UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,33% 324 -8,58% Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C 3,94% Aktien Welt Technologie Sozial/Nachhaltig Grüne Mobilität 70 0,35% 93 -0,06% Vanguard LifeStrategy 20% Equity UCITS ETF Distributing 0,01% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.006 0,25% 9 -7,61% BNP Paribas Easy MSCI China Select SRI S-Series 10% Capped UCITS ETF EUR Acc 4,60% Aktien China Sozial/Nachhaltig 105 0,31% 91 -11,11% Amundi Index MSCI Emerging Markets SRI PAB UCITS DR ETF (C) 2,05% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 157 0,25% 1.062 -14,14% UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis 0,37% Aktien Emerging Markets 1.142 0,23% 1.363 -9,35% SPDR MSCI ACWI UCITS ETF USD Hedged (Acc) 0,02% Aktien Welt 2.347 0,45% 40 -3,81% Amundi MSCI China ESG Leaders Select UCITS ETF DR (C) 3,21% Aktien China Sozial/Nachhaltig 208 0,35% 199 -9,73% Amundi MSCI ACWI SRI PAB UCITS ETF DR USD (A) 0,12% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 448 0,20% 32 – SPDR MSCI Emerging Markets UCITS ETF 0,39% Aktien Emerging Markets 1.306 0,18% 300 -10,35% Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.998 0,25% 1.649 -6,64% Fidelity Sustainable Research Enhanced Emerging Markets Equity UCITS ETF Acc 0,14% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 315 0,50% 350 -10,30% JPMorgan Global Emerging Markets Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF USD (acc) 0,21% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 317 0,30% 974 -9,86% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,28% 195 -6,64% BlackRock ESG Multi-Asset Conservative Portfolio UCITS ETF USD Hedged (Acc) 0,01% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 12.099 0,25% 0 -1,77% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc) 0,33% Aktien Emerging Markets 2.148 0,18% 14.994 -9,53% iShares MSCI China UCITS ETF USD (Acc) 1,11% Aktien China 706 0,28% 1.029 -4,25% Xtrackers MSCI Innovation UCITS ETF 1C 0,15% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Innovation 193 0,35% 6 – UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (USD) A-dis 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,25% 786 -6,06% Amundi ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR 0,37% Aktien Emerging Markets 1.361 0,20% 2.572 -9,46% UBS ETF (LU) Solactive China Technology UCITS ETF (USD) A-acc 4,26% Aktien China Technologie Innovation 98 0,47% 20 -7,57% Xtrackers Emerging Markets Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF 0,47% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig Klimawandel 585 0,20% 20 – UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (hedged to GBP) A-acc 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,33% 111 -10,94% Vanguard LifeStrategy 40% Equity UCITS ETF Accumulating 0,02% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.006 0,25% 78 -6,98% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,33% 672 -9,43% iShares China Large Cap UCITS ETF 2,79% Aktien China Large Cap 50 0,74% 607 -6,41% iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) 0,34% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 2.046 0,18% 2.244 -9,97% iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF USD (Dist) 0,43% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 883 0,18% 424 -11,59% UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (hedged to JPY) A-acc 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,33% 48 -15,16% iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF USD (Acc) 0,43% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 883 0,18% 2.849 -11,96% UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets SRI UCITS ETF (USD) A-acc 1,65% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 183 0,27% 473 -14,21% iShares MSCI AC Far East ex-Japan UCITS ETF USD (Acc) 0,51% Aktien Asien-Pazifik 1.074 0,74% 13 -6,93% Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR EUR (D) 0,37% Aktien Emerging Markets 1.361 0,20% 459 -9,76% WisdomTree Emerging Markets ex-State-Owned Enterprises ESG Screened UCITS ETF 0,60% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 584 0,32% 3 -12,58% Invesco MSCI Emerging Markets ESG Universal Screened UCITS ETF Acc 0,49% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 464 0,19% 23 -10,57% iShares MSCI EM SRI UCITS ETF 2,00% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 173 0,25% 3.824 -14,13% HSBC Asia Pacific ex Japan Sustainable Equity UCITS ETF USD 0,32% Aktien Asien-Pazifik Sozial/Nachhaltig 867 0,25% 667 -6,66% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (hedged to GBP) A-dis 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,33% 311 -12,31% Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF Accumulating 0,03% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.520 0,25% 243 -5,96% VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF 0,50% Aktien Welt Gleichgewichtet/Equal Weighted 256 0,20% 556 -3,66% VanEck Multi-Asset Conservative Allocation UCITS ETF 0,15% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 277 0,28% 21 -7,69% Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF Acc 2,20% Aktien China Innovation 98 0,49% 45 -8,64% HSBC MSCI China UCITS ETF USD 1,09% Aktien China 720 0,30% 766 -4,75% Vanguard ESG Emerging Markets All Cap UCITS ETF (USD) Distributing 0,41% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 2.893 0,24% 10 – Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF USD Accumulating 5,45% Aktien Welt Batterietechnik 40 0,60% 35 -16,65% iShares MSCI EM Asia UCITS ETF (Acc) 0,46% Aktien Asien-Pazifik 1.137 0,20% 2.074 -8,28% BlackRock ESG Multi-Asset Growth Portfolio UCITS ETF GBP Hedged (Acc) 0,05% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 8.128 0,25% 12 -12,01% HSBC MSCI AC Asia Pacific ex Japan Climate Paris Aligned UCITS ETF 1,42% Aktien Asien-Pazifik Sozial/Nachhaltig Klimawandel 399 0,25% 15 – Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating 0,03% Aktien Welt 3.720 0,22% 5.985 -5,86% Amundi MSCI Emerging ESG Leaders – UCITS ETF DR (C) 0,78% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 450 0,18% 1.351 -12,30% HSBC MSCI AC Far East ex Japan UCITS ETF USD 0,48% Aktien Asien-Pazifik 1.079 0,45% 389 -7,57% Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF Distributing 0,40% Aktien Emerging Markets 1.978 0,22% 1.995 -8,80% UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (hedged to CHF) A-dis 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,33% 31 -6,37% Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 5C USD Hedged 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.998 0,37% 1 – JPMorgan Global Emerging Markets Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF USD (dist) 0,21% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 317 0,30% 4 -10,72% Rize Environmental Impact 100 UCITS ETF 1,36% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Klimawandel 99 0,55% 29 -2,55% VanEck Multi-Asset Balanced Allocation UCITS ETF 0,22% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 266 0,30% 28 -7,76% UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (hedged to CHF) A-acc 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,33% 601 -6,39% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1D 0,35% Aktien Emerging Markets 1.424 0,18% 160 -9,74% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (hedged to JPY) A-acc 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,33% 11 -15,70% iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) 0,03% Aktien Welt 2.266 0,20% 6.635 -5,94% SPDR MSCI Emerging Markets Climate Paris Aligned UCITS ETF USD Unhedged (Acc) 1,12% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig Klimawandel 419 0,23% 7 – Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF Distributing 0,04% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.520 0,25% 22 -6,11% HSBC Emerging Market Sustainable Equity UCITS ETF USD (Dist) 0,36% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 974 0,18% 21 – L&G Battery Value-Chain UCITS ETF 4,60% Aktien Welt Industrie Batterietechnik 29 0,49% 844 3,32% KraneShares MSCI China ESG Leaders UCITS ETF 2,75% Aktien China Sozial/Nachhaltig 157 0,40% 8 -9,81% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (hedged to USD) A-acc 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,33% 120 -5,20% HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD (Acc) 0,37% Aktien Emerging Markets 1.389 0,15% 76 – HSBC MSCI China UCITS ETF USD (Acc) 1,09% Aktien China 720 0,30% 70 – Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Dist 0,96% Aktien Welt Versorger Sozial/Nachhaltig Erneuerbare Energien 129 0,60% 1 -18,92% SPDR MSCI ACWI UCITS ETF EUR Hedged (Acc) 0,02% Aktien Welt 2.347 0,45% 353 -8,14% Amundi Index MSCI Emerging Markets SRI PAB UCITS ETF DR (D) 2,05% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 157 0,25% 298 -14,13% BlackRock ESG Multi-Asset Conservative Portfolio UCITS ETF EUR (Acc) 0,01% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 12.099 0,25% 12 -6,96% UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-acc 0,37% Aktien Emerging Markets 1.142 0,23% 2.042 -8,53% Amundi Prime Emerging Markets UCITS ETF DR (C) 0,31% Aktien Emerging Markets 1.191 0,10% 10 -9,31% Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF Acc 0,40% Aktien Emerging Markets 1.978 0,22% 308 -8,40% Amundi MSCI AC Far East ex Japan ESG Leaders Select UCITS ETF DR (C) 1,11% Aktien Asien-Pazifik Sozial/Nachhaltig 360 0,25% 5 – iShares MSCI Emerging Markets Consumer Growth UCITS ETF USD (Acc) 0,83% Aktien Welt Nicht-Basiskonsumgüter 358 0,60% 79 -4,99% iShares MSCI China UCITS ETF USD (Dist) 1,11% Aktien China 706 0,28% 29 -2,93% iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF USD (Acc) 1,43% Aktien Welt Technologie Sozial/Nachhaltig Grüne Mobilität 104 0,40% 834 2,18% Vanguard LifeStrategy 20% Equity UCITS ETF Accumulating 0,01% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.006 0,25% 42 -7,66% iShares MSCI ACWI SRI UCITS ETF USD (Dist) 0,15% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 526 0,20% 10 – VanEck Multi-Asset Growth Allocation UCITS ETF 0,32% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 247 0,32% 24 -6,62% Vanguard LifeStrategy 60% Equity UCITS ETF Accumulating 0,03% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.504 0,25% 203 -6,43% BNP Paribas Easy MSCI China Select SRI S-Series 10% Capped UCITS ETF USD Acc 4,60% Aktien China Sozial/Nachhaltig 105 0,31% 24 -10,75% BlackRock ESG Multi-Asset Moderate Portfolio UCITS ETF USD Hedged (Acc) 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 12.415 0,25% 0 -3,11% Vanguard ESG Emerging Markets All Cap UCITS ETF (USD) Accumulating 0,41% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 2.893 0,24% – – Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR – USD (D) 0,37% Aktien Emerging Markets 1.361 0,20% 137 -9,30% iShares China Large Cap UCITS ETF USD (Acc) 2,79% Aktien China Large Cap 50 0,74% 2 -5,40% UBS ETF (LU) MSCI China ESG Universal Low Carbon Select UCITS ETF (USD) A-dis 1,49% Aktien China Sozial/Nachhaltig Klimawandel 495 0,45% 267 -5,15% BlackRock ESG Multi-Asset Growth Portfolio UCITS ETF EUR (Acc) 0,05% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 8.128 0,25% 36 -9,00% BlackRock ESG Multi-Asset Conservative Portfolio UCITS ETF GBP Hedged (Acc) 0,01% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 12.099 0,25% 2 -9,95% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Climate Paris Aligned UCITS ETF (USD) A-acc 0,10% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Klimawandel 929 0,22% 7 -7,07% HSBC MSCI Emerging Markets Climate Paris Aligned UCITS ETF 1,10% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig Klimawandel 439 0,18% 20 – Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing 0,03% Aktien Welt 3.720 0,22% 9.115 -5,87% UBS ETF (IE) MSCI ACWI ESG Universal UCITS ETF (hedged to USD) A-acc 0,04% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 1.995 0,33% 555 -3,68% UBS ETF (IE) MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF (hedged to CHF) A-acc 0,17% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 542 0,33% 316 -7,03% SPDR MSCI ACWI UCITS ETF 0,02% Aktien Welt 2.347 0,40% 2.032 -6,10% Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Acc 0,96% Aktien Welt Versorger Sozial/Nachhaltig Erneuerbare Energien 129 0,60% 54 -18,87% BlackRock ESG Multi-Asset Growth Portfolio UCITS ETF USD Hedged (Acc) 0,05% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig Multi-Asset-Strategie 8.128 0,25% 0 -4,23% Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG UCITS ETF 1C 0,79% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 354 0,25% 1.479 -12,02% ICBCCS S&P China 500 UCITS ETF USD 0,54% Aktien China 463 0,55% 47 -7,82% Amundi Index MSCI Emerging ESG Broad CTB UCITS ETF DR (C) 0,43% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig Klimawandel 916 0,20% 46 -12,36% Invesco FTSE RAFI Emerging Markets UCITS ETF 0,15% Aktien Emerging Markets Fundamental/Quality 377 0,49% 25 -6,09% Deka MSCI China ex A Shares UCITS ETF 1,33% Aktien China 213 0,66% 82 -3,90% Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF (USD) Accumulating 0,03% Aktien Welt Sozial/Nachhaltig 5.836 0,24% 181 -8,18% UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis 1,65% Aktien Emerging Markets Sozial/Nachhaltig 183 0,27% 1.479 -14,01% Vanguard LifeStrategy 60% Equity UCITS ETF Distributing 0,03% Aktien Welt Multi-Asset-Strategie 17.504 0,25% 30 -6,57%
Sind BYD Aktien ADR?
BYD Co Ltd (ADR) Aktie Ticker: BY6A Fahrzeuge und Teile Auto-Hersteller Die BYD Co Ltd (ADR) Aktie ist bei insgesamt 2 Online Broker(n) sparplanfähig. Bei 2 Anbieter(n) davon ist die BYD Co Ltd (ADR) Aktie aktuell kostenfrei im Sparplan erhältlich. Die Mindestsparrate beträgt 1 €. Wichtige Kennzahlen und Stammdaten zur BYD Co Ltd (ADR) Aktie.
80,06 Mrd. € | |
KGV | 35,71 |
KBV | 5,16 |
KUV | 1,40 |
KCV | 4,07 |
Ausgegebene Aktien | 549 Mio. Stück |
BYD ist ein chinesischer Automobil- und Elektronikhersteller, der in drei Segmente unterteilt ist. Das Automobilsegment, das etwa die Hälfte des Konzernumsatzes ausmacht, produziert und vertreibt Elektro- und Verbrennungsfahrzeuge, vor allem Personenkraftwagen und Busse, und bietet Produkte für den kohlenstoffarmen Nahverkehr an.
- Das Segment Komponenten und Montage für Mobiltelefone, das mehr als ein Drittel zum Konzernumsatz beiträgt, verkauft einzelne Komponenten und die gesamte Montage von Mobiltelefonen, Tablets und Notebooks.
- Das Batterie- und Photovoltaikgeschäft von BYD stellt Batterien für Mobiltelefone, tragbare Elektronik und Elektrowerkzeuge her.
BYD erwirtschaftet den überwiegenden Teil des Unternehmensumsatzes im Inland. BYD Co Ltd (ADR) ist in folgendem Land registriert: Vereinigte Staaten (USA) (Börse: USOTC). Hier siehst du die Wertentwicklung der BYD Co Ltd (ADR) Aktie.
Zeitraum | Performance |
---|---|
1 Woche | +9,23 % |
1 Monat | -1,49 % |
3 Monate | +9,96 % |
6 Monate | +4,33 % |
1 Jahr | +0,19 % |
Lfd. Jahr | +15,97 % |
Die BYD Co Ltd (ADR) Aktie zahlt eine jährliche Dividende. Mit einer (erwarteten) Jahresdividende von 0,0307 € ergibt sich zum aktuellen Kurs der Aktie eine Dividendenrendite von 0,06 %.
Dividendenart | Jährliche Dividende |
(Erwartete) Jahresdividende | 0,0307 € |
Dividendenrendite | 0,06 % |
Stammdaten werden bereitgestellt von (Aktien, ETFs, Fonds), (Kryptowährungen) und der Isarvest GmbH. Kursdaten sind mindestens 15 Minuten zeitverzögerte Börsenkurse (Aktien, ETFs, Fonds) oder NAV-Kurse (ETFs, Fonds). Realtime-Kurse – sofern verfügbar – stammen von den Anbietern und der (Aktien, ETFs, Fonds) und (Kryptowährungen).
- Die Isarvest GmbH übernimmt für die dargestellten Informationen keine Gewährleistung und kann nicht sicherstellen, dass die Daten vollständig und genau sind.
- Affiliate Hinweis *Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links.
- Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters.
Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung. : BYD Co Ltd (ADR) Aktie
Wie hoch ist die Dividende bei Tesla?
Wann zahlt Tesla Dividende? – Tesla hat in den letzten 25 Jahren keine Dividende gezahlt. Die Umsetzung Deiner Dividenden-Strategie geht mit aktien.guide effizienter und erfolgsversprechender von der Hand.
Wo kann ich BYD Aktie kaufen?
Deutsche Börsenübersicht BYD Co. Ltd.
Börse | Letzter | Umsatz (St.) |
---|---|---|
Düsseldorf | 26,82 EUR | 50 |
Frankfurt | 27,08 EUR | 17.627 |
Hamburg | 27,08 EUR | 917 |
Hannover | 26,79 EUR | – |
Wie lange hält BYD Batterie?
20 Jahre Lebensdauer Mit mehr als 6.000 Ladezyklen versprechen sie eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Diese extrem lange Lebensdauer der Batterien wird in praktischen Anwendungen bereits bewiesen. Zum Beispiel setzt BYD die Batterien seit Mai 2010 in vollelektrischen Taxiflotten ein.
Warum verkauft Warren Buffett BYD?
Warum Warren Buffett seine Anteile am E-Auto-Hersteller BYD verkauft von Diana Dittmer 27.11.2022, 08:30 4 Min. Investmentlegende Warren Buffett stößt massiv Aktien des chinesischen E-Autohersteller BYD ab. Was hat er vor? Und wofür wird er den erlösten Milliardenbetrag einsetzen? Mit über 90 Jahren hat Altmeister Warren Buffett nichts von seiner Faszination eingebüßt.
- Jede Transaktion wird von seiner Fangemeinde minutiös verfolgt, immer in der Hoffnung, von der akribischen Aktienauswahl seines Investmentvehikels Berkshire Hathaway zu lernen und zu profitieren.
- Auch die Deals der vergangenen Monate sind nicht unbeobachtet geblieben.
- Sie werfen Fragen auf.
- Wie aus Börsenunterlagen hervorgeht, baut Berkshire Hathaway seit mehreren Monaten in großem Stil und in immer schnellerem Tempo Positionen beim chinesischen Tesla-Rivalen BYD ab.
Allein in der vergangenen Woche wurden laut dem US-Sender CNN 3,2 Millionen in Hongkong notierte Aktien an Chinas Nummer eins unter den Elektroautobauern verkauft. Geschätzter Wert: 80 Mio. US-Dollar. Der Anteil von Berkshire schrumpfte damit auf 15,99 Prozent.
Die Transaktion wäre nicht erwähnenswert, wäre es nicht bereits die fünfte in vier Monaten. Zusammengenommen hat Berkshire seit August mehr als 49 Mio. BYD-Aktien aus dem Depot geworfen. Wie hoch die Erlöse aus diesen Verkäufen sind, lässt sich nur schätzen: Bei einem Durchschnittspreis der Aktien von 205 Hongkong-Dollar (umgerechnet 26 US-Dollar) in den vergangenen Monaten würde sich der Gewinn auf 1,2 Mrd.
US-Dollar summieren. Viele Autofahrer aber sind noch nicht ganz sicher, worauf sie sich da eigentlich einlassen sollen. Zeit für einen kleinen Grundkurs E-Auto Gründe für die Verkäufe sind nicht bekannt. Ein profitables Investment war es allemal. Buffett ist seit 2008 Großaktionär bei BYD.
- Damals tobte die Finanzkrise und die Aktien waren tief gefallen.
- BYD notierte bei gerade mal 8 Hongkong Dollar (1,02 US-Dollar).
- Der texanische Milliardär nutzte die Chance und kaufte Papiere für insgesamt 230 Mio.
- Dollar – zu einem Schnäppchenpreis.
- Mittlerweile ist die Aktie ein Vielfaches wert.
- Das beste Jahr sah BYD vor zwei Jahren.
Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge boomte und das Unternehmen präsentierte die „BladeBattery”. Der neue Superakku für Elektroautos setzte damals durch seine geringe Hitzeentwicklung nicht nur neue Maßstäbe bei der Sicherheit von E-Autos, die Batterie sorgte auch für mehr Reichweite und hatte eine deutlich längere Lebensdauer.
Wer repariert BYD?
Bild: BYD Der chinesische Fahrzeughersteller BYD hat auf dem Pariser Autosalon sein Händlernetz für Deutschland vorgestellt. Mit Unterstützung der schwedischen Hedin Mobility Group habe man ein flächendeckendes Netz von Autohäusern etabliert, in denen in Kürze die Fahrzeuge bestellt und gewartet werden können, so das Unternehmen.
Sechs Händlergruppen in Deutschland mit einem Netz von Autohäusern, die auch etablierte Premium-Marken wie Mercedes-Benz oder BMW führen, werden künftig in eigenen Verkaufsräumen Fahrzeuge von BYD anbieten. Diese sind Reisacher, Riess, Senger, Sternauto, Sternpartner und die Torpedo Gruppe. Zudem baut Hedin Electric Mobility eigene Vertriebsniederlassungen auf.
So sei sichergestellt, dass die Kunden bundesweit Fahrzeuge der Marke BYD zur Probe fahren, kaufen, warten und reparieren lassen können. In den wichtigsten deutschen Metropolen entstehen laut BYD zusätzlich in 1A-Lagen Flagship-Stores, in denen Kunden die Modelle erleben können.
In Deutschland sind zunächst drei Fahrzeuge erhältlich: die beiden großen Elektroautos Han EV und Tang EV sowie das Mittelklasse-SUV Atto 3, Eine elektrische Mittelklasselimousine sowie ein Kleinwagen könnten folgen, Michael Shu, General Manager and Managing Director, BYD Europe: „Wir wissen, dass Deutschland ein besonders anspruchsvoller Automarkt ist.
Mit unseren hochwertigen Fahrzeugen, vertrieben über ein Netz etablierter Händlerpartner, möchten wir nun auch hier Kunden für unsere Produkte gewinnen.” „Mit der Aufnahme von BYD in unser Sortiment bereichern wir unser Angebot um Elektrofahrzeuge im Premiumsegment.
Wie weit steigt die BYD Aktie?
BYD: Das hört sich unglaublich an! Tesla gilt an der Börse seit Monaten als „Hot Stock”. Aber haben Sie schon einmal etwas von Nio, BYD oder XPeng gehört? Diese drei sogenannten „Tesla-Jäger” haben die Fährte aufgenommen und wollen Elon Musks Elektroautoschmiede aus dem Windschatten überholen. Der in Shenzhen residierende Autobauer BYD war mit rund 226.000 verkauften Einheiten im Jahr 2019 die Nummer zwei hinter Tesla (367.000 Stück). Im Gegensatz zur Konkurrenz ist BYD jedoch ein Mischkonzern, der u.a. auch LEDs, Batterien und Schienenfahrzeuge produziert.
- Aufgrund dieser Diversifikationsstrategie und der langjährigen Expertise als Akkuhersteller attestieren manche Analysten BYD eine spannende Zukunftsperspektive.
- Auf Dekadensicht weist die Aktie von BYD Company einen deutlichen Kurszuwachs von im Schnitt 14,9% pro Jahr aus.
- Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 61.298,41 gestiegen.
Doch wie geht es jetzt weiter mit der BYD-Aktie und lohnt sich der Einstieg vielleicht sogar noch? Quelle: boerse.de Eine echte Pflichtlektüre: Der Leitfaden für Ihr Vermögen! Investieren in die besten Aktien der Welt Der Grundstein für den langfristigen Börsen-Erfolg wird durch die Wahl der richtigen Aktien gelegt! Dabei gilt es aus den weltweit zigtausend börsennotierten Werten jene herauszufiltern, die das investierte Kapital dauerhaft vermehren.
Ist BYD ein Kauf?
BYD: Neue Kaufempfehlung Gute Verkaufszahlen und ein möglicher Batteriedeal mit Tesla sorgten in den letzten Tagen für steigende Kurse bei der BYD-Aktie. In der Nähe des Allzeithochs war allerdings Schluss – vorerst. Der japanische Broker Normura rät weiterhin zum Kauf der Aktie.
- Die Aufwärtsbewegung der Aktie des Elektroauto-Herstellers BYD ist vorerst gestoppt.
- In der Nähe des Allzeithochs bei 324,60 Hongkong-Dollar legte das Papier am Montag den Rückwärtsgang ein.
- Anleger sollten sich davon nicht aus der Ruhe bringen lassen.
- Nach dem starken Run auf das Papier ist eine Konsolidierung kein Beinbruch.
Ähnlich sehen das die Experten der japanischen Investmentbank Nomura. BYD habe vor kurzem drei neue Automobil-Modelle auf den Markt gebracht, was den Umsatz des Technologiekonzerns mit Sitz in Shenzhen für den Rest des Jahres 2022 unterstützen sollte.
Das kumulierte Verkaufsvolumen des Unternehmens in diesem Jahr übertraf die bereits optimistische Schätzung von Nomura und räumte Bedenken des Marktes über Störungen in der Lieferkette aus dem Weg, so Analyst Benjamin Lo. Dementsprechend optimistisch ist auch sein Kursziel für Aktie angesetzt: 360 Hongkong-Dollar.
Zur Erinnerung: BYD verkaufte im April über 100.000 Fahrzeuge, 136 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit war das Unternehmen der einzige große Automobilhersteller in China, der in diesem Monat ein Absatzwachstum verzeichnete. Die Dynamik setzte sich im Mai mit 114.183 ausgelieferten Fahrzeugen fort, ein Plus von 153 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres.
- Die Vorzeichen für weiter steigende Kurse stehen gut.
- BYD wird im laufenden Jahr weiter an Tempo zulegen und mit neuen Produkten punkten.
- Die nächsten Supports für die Aktie liegen derzeit bei 285,38 Hongkong-Dollar und im Anschluss bei 275,95 Hongkong-Dollar.
- Anleger bleiben investiert.
- Mehr Anlage-Ideen gibt es in der aktuellen Börsenpunk-Ausgabe.
Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen.
Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.
Autoren: Hillman, Jonathan E. Seitenanzahl: 352 Erscheinungstermin: 24.11.2022 Format: Softcover ISBN: 978-3-86470-856-5 : BYD: Neue Kaufempfehlung
Wie lange halten BYD Speicher?
20 Jahre Lebensdauer Mit mehr als 6.000 Ladezyklen versprechen sie eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Diese extrem lange Lebensdauer der Batterien wird in praktischen Anwendungen bereits bewiesen. Zum Beispiel setzt BYD die Batterien seit Mai 2010 in vollelektrischen Taxiflotten ein.
Warum kann BYD nicht liefern?
Byd: Reagiert auf hohe Nachfrage für Energiespeichersysteme und kündigt Produktionserweiterung um 250‘000 Battery-Box-Systeme im Jahr 2022 an (ee-news.ch) Byd will seine Produktionskapazitäten erweitern und seine Prozesse optimieren. Dadurch sollen die Lieferzeiten von Battery-Box-Systemen für den Residential-Bereich, aber auch die Lieferzeiten der Hvm-Systeme verkürzt werden.16.
Mai 2022 (ee-news.ch) Der globale Energiespeichermarkt soll laut aktueller Prognosen von 2022-2016 um 50‘013.15 MW Units wachsen, In den letzten zwei Jahren hatte der Markt aber mit Lieferproblemen zu kämpfen, die unter anderem auf die Pandemie und auf die Rohstoffknappheit zurückzuführen waren. Der Batteriehersteller Byd hat jetzt eine Erweiterung der Produktionskapazitäten des Unternehmens angekündigt.2022 will Byd damit die Auslieferung von 250‘000 Einheiten seines Flaggschiff-Energiespeichersystems Battery-Box Premium erreichen.
Das Unternehmen sieht sich dazu gut aufgestellt, da es nahezu alle Komponenten seines Systems selbst produziere – von der Rohstoffgewinnung über die Entwicklung und Produktion von Batteriezellen, Batteriepacks und Batteriemanagementsystemen bis hin zur Auslieferung.
Bereits 2021 hat Byd einen Rekord erreicht und 100‘000 Systeme ausgeliefert. Lieferzeiten sollen verkürzt werden Byd will seine Produktionskapazität für Lithium-Zellen auf 250 Gigawattstunden ausbauen. Die Produktionslinien für die Battery-Box-Module hat das Unternehmen bereits verdoppelt. Daher konnte der Geschäftsbereich Byd-Battery-Box die Auslieferungszahlen in den vergangenen Jahren schon deutlich steigern.
Nach Unternehmensangaben sind derzeit insgesamt mehr als 250‘000 Battery-Box-Systeme installiert.2022 plant Byd diese Zahl nochmals zu verdoppeln und weitere 250‘00 Systeme in den Markt zu liefern. Neben der Erweiterung der Produktionskapazitäten habe man auch in die Prozessoptimierung investiert, so das Unternehmen, dadurch könnten die Lieferzeiten ab sofort verkürzt werden.
- Dies betreffe vor allem den Residential-Bereich, der im europäischen Markt eine grosse Rolle spiele.
- Aber auch die Lieferzeiten für die Hvm-Systeme sollen im zweiten Halbjahr 2022 deutlich beschleunigt werden.
- Dazu werde das derzeitige Portfolio um eine ähnliche Option, der neuen Battery Box-Hv Compact (Hvc)ergänzt.
Diese soll im vierten Quartal 2022 auf den Markt kommen.Insgesamt sieht das Byd-Battery-Box-Team eine stetig wachsende Nachfrage nach allen Modellen der Battery-Box-Serie – darunter die Hochvolt-Modelle Hvm und Hvs sowie die Niedervolt-Lvs-Serie und die Systeme für kommerzielle Anwendungen (Light-Commercial).
und Text: ee-news.ch, Quelle:
: Byd: Reagiert auf hohe Nachfrage für Energiespeichersysteme und kündigt Produktionserweiterung um 250‘000 Battery-Box-Systeme im Jahr 2022 an (ee-news.ch)