Ernährungsberater/innen halten Einzel- und Gruppenberatungen ab, gehen auf die individuellen Probleme der Ratsuchenden ein, analysieren das Essverhalten und arbeiten mit ihnen zusammen Ernährungspläne aus.
Ist ein Ernährungsberater sinnvoll?
Für wen ist eine Ernährungsberatung sinnvoll? – Eine Ernährungsberatung eignet sich aus den unterschiedlichsten Gründen für die verschiedensten Personen. Der offensichtlichste Grund liegt in der Diätbegleitung. Wenn du deutlich mehr Kilos mit dir rumschleppst als gesund sind oder du schon an zahlreichen Diäten gescheitert bist, dann ist eine Ernährungsberatung die richtige Anlaufstelle für dich.
- Auch bei Diabetes, Herzproblemen und Fehlfunktionen der Schilddrüse ist es sinnvoll, auf eine Ernährungsberatung zurück zu greifen.
- Denn die richtige Ernährung lindert Krankheitssymptome und trägt zur Genesung bei.
- Magersucht und Bulimie zählen natürlich zu den Erkrankungen, bei denen eine Ernährungsberatung nicht mehr optional, sondern zwingend notwendig ist.
Wenn du einen Reizdarm oder eine Lebensmittelunverträglichkeit hast, kann es sich ebenfalls lohnen, dir Unterstützung in Form einer Ernährungsberatung zu suchen. Vielleicht bist du auch überzeugter Vegetarier oder Veganer und brauchst Anreize für eine ausgewogene Ernährung? Sogar Schwangere und Leistungssportler profitieren von einer professionellen Ernährungsberatung.
Welche Fähigkeiten braucht man als Ernährungsberater?
Wichtige Fähigkeiten als Ernährungsberater*in – Als Ernährungsberater trägst du auch viel Verantwortung, da du Diät- und Ernährungspläne erstellst, die das Leben deiner Kunden beeinflussen können. Eine Mangelernährung kann zum Beispiel zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
Außerdem betreust du auch Menschen mit Essstörungen und Übergewicht und musst ihnen mit viel Einfühlungsvermögen helfen ihr Essverhalten wieder zu normalisieren. Häufig haben extreme Gewohnheiten im Nahrungsmittelkonsum einen psychischen Hintergrund. Deshalb solltest du darauf vorbereitet sein, dass du nicht nur mit deinen Patienten in Kontakt kommst, sondern auch mit ihren Lebensgeschichten.
Denn für manche wirst du vom Ernährungsberater zum allgemeinen Lebensberater. Um die Ernährungspläne sinnvoll zu erstellen, solltest du nicht nur ein solides Wissen rund um die Ernährung mitbringen, sondern auch organisatorisch fit sein. Schließlich planst du die Mahlzeiten für deine Patienten bis ins kleinste Detail.
Wie viel Geld bekommt man als Ernährungsberaterin?
Ernährungsberater Gehalt Alle Informationen zu Gehalt und den Verdienstmöglichkeiten Du willst im Bereich der Ernährungsberatung arbeiten und so dein Interesse für Ernährung und Gesundheit zum Beruf machen? Da kommt bei dir wie bei vielen anderen die Frage auf, wie viel Geld du als Ernährungsberater verdienen kannst. Natürlich möchtest du den Beruf nicht nur wegen des Geldes ausüben. Wie hoch dein Gehalt als ist, ist unter anderem abhängig von deinem Arbeitgeber und deiner ausgeübten, Grundsätzlich gilt, je besser ein Ernährungsberater ausgebildet ist, desto besser verdient er. Es gibt verschiedene Faktoren, die es dir erleichtern, die Höhe deines Gehaltes einzuschätzen.
- Arbeitest du im öffentlichen Dienst, ist dein Arbeitgeber an einen Tarifvertrag gebunden.
- Hast du ein paar Jahre Berufserfahrung, bekommst du im Durchschnitt ein höheres Gehalt als ein angehender Ernährungsberater.
- Als Diätassistent, Krankenpfleger oder Erzieher kannst du eine machen und so dein Gehalt steigern.
Hast du bereits Berufserfahrung aus einem anderen Bereich, wird die Weiterbildung von deinem Arbeitgeber als gewinnbringende Komponente mit eingerechnet. Wie bereits gesagt, gibt es große Verdienstspannen bei Ernährungsberatern, die alle mit den oben genannten Faktoren zusammenhängen.
- Trotzdem sollen jetzt selbstverständlich Zahlen auf den Tisch, denn genau die sind für dich interessant und motivierend.
- Als angestellter Ernährungsberater kannst du ein durchschnittliches Bruttogehalt von 1.500 bis 1.800 Euro im Monat verdienen.
- Hast du eine höhere Qualifikation oder bereits Berufserfahrung, kann sich das Ernährungsberater Gehalt pro Monat auf 2.500 bis 3.000 Euro brutto steigern.
Als selbstständiger Ernährungsberater ist dein Gehalt deutlich höher. Es hängt unter anderem mit deinem Stundenpreis und der Menge an Kunden zusammen. Als selbstständiger Ernährungsberater kannst du mit deiner Arbeit ein Gehalt Ernährungsberater brutto bis zu 5.000 Euro pro Monat verdienen.
Eine spezielle Qualifizierung, die dir ein Alleinstellungsmerkmal für deinen Job gibt, erwirbst du bei Weiterbildungen. Bei uns kannst du sie in verschiedenen Bereichen absolvieren, z.B. als oder oder als, Du kannst als selbstständig in einer eigenen Praxis oder in einem Angestelltenverhältnis arbeiten.
Ein selbstständiger Ernährungsberater verdient im Durchschnitt ein größeres Gehalt. Allerdings tragen sie persönlich auch mehr Verantwortung. Sie müssen neben Wissen über gesunde Ernährung und ungesunde Ernährung, Beratungskompetenzen und auch fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft und Marketing haben.
Damit du optimal für deine Arbeit in der Selbstständigkeit gerüstet bist, bieten wir dir an der Academy of Sports das zum und zum an. Beide bieten dir alles, was du zum Start in eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Ernährungsberater brauchst. Eines steht fest, mit einer qualifizierten und steigt auch die Höhe deines Gehaltes.
Daher solltest du eine fundierte abschließen und so dein Gehalt erhöhen. Das Geld und die Zeit, die du in deine Ausbildung investierst, zahlen sich hinterher um ein Vielfaches aus. Du kannst voller Selbstbewusstsein dein neues Wissen zu den Themen Ernährung und Gesundheit an andere Menschen weitergeben, denn du weißt, wovon du sprichst.
- Durch unser staatlich anerkanntes, welches du nach deinem erfolgreichen Abschluss erhältst, kannst du deine Kompetenzen schwarz auf weiß nachweisen.
- Wir bieten dir an der Academy of Sports ein breites Spektrum an Ausbildungen und Weiterbildungen an.
- Für Neueinsteiger, Wiedereinsteiger oder als Fortbildung für Fachkräfte aus anderen Berufen wie Diätassistenten oder Erzieher, für jeden ist das Passende dabei.
Einen Überblick über unsere Ernährungsberater Ausbildungen findest du auf der Übersichtsseite des, Bei uns lernst du in deiner nicht nur etwas über Ernährung und Gesundheit. Du absolvierst bei uns eine, die du vollständig ortsungebunden und zeitlich flexibel machst.
Bei der selbstständigen Erarbeitung deiner Lehrskripte erweiterst du deine Kompetenzen im Bereich des strukturierten Arbeitens. Alle deine Lehreinheiten finden online statt. Während deiner Ausbildung hast du unter anderem (Webinare) oder (WBTs). So erweiterst du ganz nebenbei noch deine technischen Skills.
Diese kannst du später in deinem Job, egal ob angestellt oder selbstständig, gewinnbringend einsetzen. Du siehst, die kleinen Feinheiten machen den Unterschied. Wie hoch dein Gehalt als Ernährungsberater wird, hast du selbst in der Hand. Wir unterstützen dich bei deinem Traum Ernährungsberater zu werden.
Wann zum Ernährungsberater?
Eine gute Ernährungsberatung zu finden ist gar nicht so leicht, denn der Begriff ist nicht geschützt. Was Sie wissen sollten und wo Sie qualifizierte Berater:innen ausfindig machen können. Das Wichtigste in Kürze:
Ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Ernährungsberatung besteht bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden oder bei denen eine Ernährungsumstellung sinnvoll ist. Fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis nach einer Ernährungsberatung. Dort kann eine Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ausstellen. Die Kosten werden dann mindestens zum Teil von Ihrer Krankenkasse übernommen. Zuschüsse kann es sogar ohne ärztliche Verordnung geben – fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.
Off Bei Nährstoffmangel oder ungünstigem Essverhalten ist es möglicherweise zweckmäßig, sich um eine qualifizierte Ernährungsberatung zu bemühen. Fragen Sie in Ihre Hausarztpraxis nach, dort kann eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ausgestellt werden.
Bei Verordnung übernimmt die Krankenkasse auf jeden Fall einen Teil der Kosten, in welcher Höhe ist aber von Kasse zu Kasse unterschiedlich (30-100 Prozent). Aber auch sonst sollten Sie bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, häufig gibt es zumindest einen Zuschuss. Das gilt beispielsweise für Gewichtsreduktionskurse (präventive Ernährungsberatung).
Ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Ernährungsberatung besteht bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden, oder bei denen eine Ernährungsumstellung sinnvoll ist: Diabetes etwa, Erkrankungen der Haut oder der Verdauungsorgane, Osteoporose, Allergien und Krebs sowie Adipositas und Mangelernährung.
Aber Achtung, der Begriff “Ernährungsberater” ist in Deutschland nicht geschützt, es kommt also auf die Qualifikation an. In der Regel handelt es sich dabei um Ökotropholog:innen, Diätassistent:innen oder Ernährungsmediziner:innen mit Zusatzqualifikation. “Zertifizierte Ernährungsberater:innen” gehören nicht dazu.
Von den Krankenkassen anerkannte und unabhängige Ernährungsberater:innen haben sich verpflichtet, keine Produktwerbung zu betreiben und keine Produkte zu verkaufen. Hier finden Sie eine Checkliste zur Überprüfung. Qualifizierte Expert:innen finden Sie bei:
VDOe BerufsVerband Oecotrophologie e.V. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater – QUETHEB e.V. Verband der Diätassistenten Verband für Ernährung und Diätetik e.V.
Was kostet ein Besuch beim Ernährungsberater?
Was kostet eine Ernährungsberatung? – Die Kosten für eine Ernährungsberatung in Deutschland liegen überwiegend zwischen 70 und 100 Euro pro Sitzung. Bei Oviva ist die Ernährungsberatung für Sie häufig kostenlos, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und Sie bei einer unserer 40 Partner-Krankenkassen versichert sind.
In diesem Fall übernimmt die Krankenkassen zu 100 % die Kosten. Wie viele Beratungseinheiten notwendig sind, ist individuell und hängt von persönlichen Umständen und zugrunde liegenden Erkrankungen ab. In der Regel geht eine Ernährungsberatung über 4 bis 6 Monate und umfasst bis zu 5 Beratungseinheiten.
Je nach Diagnose können aber auch mehr Termine sinnvoll sein und die Krankenkasse unterstützt Patienten mit weiteren Beratungsangeboten (z.B. Gesundsheitskurse, spezielle Therapieangebote für Adipositas). Im Rahmen der Prävention gibt es in der Regel zwei Programme pro Jahr.
Wie läuft eine Ernährungsberatung?
Wie läuft eine Ernährungsberatung ab? – Zu Beginn ist es wichtig, Ihre Essensgewohnheiten und den geführten Lebensstil darzustellen, damit sich der Ernährungsberater ein Bild von den möglichen Problemen und Ansatzpunkten machen kann. Wenn Sie ein bestimmtes Ziel (Gewichtsabnahme) oder bereits bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben, schildern Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen genau.
- Dies ermöglicht von vorneherein falsche Vorstellungen (z.B.
- Schnelle Gewichtsabnahme) aus dem Weg zu räumen und die späteren Ernährungsvorgaben individuell auf Sie abzustimmen.
- Wichtig ist, dass jegliche Nahrungsumstellung nur dann sinnvoll ist, wenn sie eine dauerhafte Umstellung ist.
- Der Ernährungsexperte erklärt nicht nur welche Veränderungen sinnvoll sind, sondern gibt auch das nötige Wissen über Nahrungsmittel und Ernährungsfallen mit auf den Weg.
Zum richtigen Essverhalten gehört nicht nur das WAS sondern ebenso das WIE OFT, WIE VIEL und WANN. Genauso verhält es sich mit dem gesunden Trinkverhalten. Eine Ernährungsberatung beinhaltet auch eine Bestandsaufnahme Ihres Körpers: was fehlt ihm, was ist zu viel.
Dazu können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden. Die Blutuntersuchung kann Hinweise auf einen Mangel an Vitaminen und Spurenelementen genauso wie einen Überschuss an Fetten und Blutzucker anzeigen. Die Bioimpedanzmessung (über Elektroden am Körper) hilft ein genaues Bild von der Verteilung Körperfett und Körpermuskulatur zu gewinnen.
Mit ihrer Hilfe kann auch beim Abnehmen verfolgt werden ob es zur gewünschten Abnahme von Fett und zum Gleichbleiben der Muskelmasse kommt. Nur dann nimmt der Körper genug gesunde Nährstoffe auf. Wird falsch gefastet, kann es auch zum Verlust der Muskelmasse kommen.
Wie gefragt sind Ernährungsberater?
Welche Berufsaussichten haben Ernährungsberater? – Da in Deutschland immer mehr Menschen an Übergewicht, Diabetes und Nahrungsunverträglichkeiten leiden, sind Ernährungsberater zunehmend gefragt. Bei entsprechender Qualifikation hast Du in diesem Beruf gute Karriereaussichten.
Hat der Beruf Ernährungsberater Zukunft?
Berufschancen und Berufsaussichten als Ernährungsberater Mit den Kompetenzen eines Ernährungsberaters eröffnen sich interessante berufliche Möglichkeiten. Aufgrund des gesellschaftlichen Wertewandels, in dem die Gesundheit und eine ausgewogene Ernährungsweise immer mehr an Bedeutung gewinnt, steht es um die Berufsaussichten für Ernährungsberater sehr gut.
- Durch das heutige Überangebot an Nahrungsmitteln greift ein Großteil der Bevölkerung oft zu den falschen Lebensmitteln.
- In der Werbung werden häufig Fertigprodukte propagiert, die uns das Leben vermeintlich leichter und bequemer machen sollen.
- Diese enthalten oftmals zu viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und weitere Zusatzstoffe.
Die Folge sind Übergewicht, Unwohlsein oder sogar das Auftreten von ernährungsbedingten Krankheiten. Bei vielen Konsumenten liegt dies an mangelndem Wissen oder auch an den falschen Essgewohnheiten. Der Ernährungsberater gibt hier Aufschluss und hilft seinen Kunden dabei, einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu verfolgen.
- Die Notwendigkeit einer professionellen Ernährungsberatung ist somit in vielen Bereichen unserer heutigen Gesellschaft gegeben.
- Mit der Berufsbezeichnung Ernährungsberater stehen vielfältige Betätigungsfelder zur Verfügung.
- In Fitness- und Gesundheitszentren unterstützt der Ernährungsberater Kunden und Patienten in Ernährungsfragen, bei der Verbesserung der eigenen Fitness und des Wohlbefindens.
Auch für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater oder Ernährungswissenschaftler sinnvoll, um die Gesundheit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und diese zu erhalten. Hierbei besteht nicht zuletzt ein unternehmerisches Interesse aus wirtschaftlicher Sicht, da bei gesundheitsbewusster Ernährung die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gesteigert werden kann.
- Im gleichen Zuge können die krankheitsbedingten Fehltage vermindert werden.
- Ähnlich verhält es sich bei Krankenkassen und Versicherungen.
- Die Versicherten sollen hierbei durch den Ernährungsberater dazu angeleitet werden, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen und positive Essgewohnheiten zu entwickeln.
Dies kann mithilfe einer Einzelberatung oder auch dem Anleiten von Seminargruppen durch den Ernährungsberater geschehen. Langfristig betrachtet kann dies zur Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes der Gesamtbevölkerung beitragen. Als Resultat dazu können sich die Gesundheitsausgaben eines Landes reduzieren und im weitesten Sinne für Maßnahmen wie Bildung und Kultur ausgegeben werden.
- Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten finden Ernährungsberater interessante Arbeitsmöglichkeiten – etwa in pädagogischer Weise an einer Hochschule oder als erzieherische Unterstützung von Kindern in ernährungsspezifischem Kontext.
- Im Gesundheitstourismus bzw.
- Gesundheitseinrichtungen unterstützen Ernährungsberater die Urlauber bei einer Kur in Form einer zeitweisen Ernährungsumstellung.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld kann die Arbeit als Verkaufsleiter bei einem Nahrungsergänzungsmittelhersteller in der Kundenberatung sein. Im Sportbereich kann der Ernährungsberater Athleten unterstützen, ihr Training durch angepasste Ernährung und Essverhalten zu optimieren. GRATIS INFOMATERIAL ASG Ernährungsberater Lizenzen Wir haben für dich eine Infobroschüre erstellt, in der du übersichtlich alle Details zu den Ernährungsberater Lizenzen erhältst – kostenlos als PDF. : Berufschancen und Berufsaussichten als Ernährungsberater
Wird eine Ernährungsberaterin von der Krankenkasse bezahlt?
Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenversicherungen –
Gesetzliche Krankenkassen bezuschussen eine zertifizierte Ernährungsberatungen mit 30-100% der Kosten. In den meisten Fällen werden 80-85% der Kosten für Personen über 18 Jahre übernommen, allerdings nur bis zum Maximalbetrag der jeweiligen GKV Bei Personen, die von Zuzahlungen befreit oder unter 18 Jahre alt sind, können bis zu 100% der Kosten übernommen werden, auch hier nur bis zum Maximalbetrag der GKV Alle Kosten, die über den Maximalbetrag hinausgehen oder von den Richtlinien der GKV ausgeschlossen sind, muss der Patient selbst tragen (Eigenanteil). WICHTIG: Vor der ersten Sitzung reichen Sie eine „ Verordnung für Ernährungsberatung ” sowie einen Kostenvoranschlag bei ihrer Krankenkasse ein.
Eine Übersicht zu den größten GKVs in Deutschland:
Krankenkasse | Zuschuss auf Erstberatung | Zuschüsse für Folgeberatungen | Maximaler Betrag |
---|---|---|---|
Techniker Krankenkasse | bis zu 45 € | bis zu 30 € | 165 € |
Barmer | max 75€ für Präventionskurse | 75€ pro Kurs | |
DAK-Gesundheit | max 75€ für Präventionskurse | 75€ pro Kurs | |
AOK (Bayern) | bis zu 3 präventive Beratungen pro Jahr | |
Quellen: TK, Barmer, DAK, AOK Bayern Ein kleines Beispiel : Eine Sitzung bei der Ernährungsberaterin kostet durchschnittlich um die 60 €. Der Patient muss den gesamten Betrag für bis zu fünf Sitzungen vorstrecken. Also muss er für 300 € in Vorkasse gehen, allerdings erst nachdem er bei seiner Krankenkasse einen Kostenvoranschlag sowie eine Notwendigkeitsbescheinigung eingereicht hat.
Wer stellt Ernährungsberater ein?
Wie und durch wen wird verordnet? Verordnungen nach § 20, 1 SGB V und § 43 SGB, 2 SGB V Jeder behandelnde Arzt kann seinem Patienten eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung zur Ernährungsberatung/Ernährungstherapie ausstellen. Es handelt sich dabei um eine budgetneutrale Verordnung.
Ist Ernährungsberatung ein Gewerbe?
Steuern – Ein Ernährungsberater, der als selbstständiger Unternehmer ausschließlich Dienstleistungen im Bereich Ernährungsberatung anbietet, gilt in der Regel als Freiberufler. Sollen neben einer Dienstleistung wie Ernährungsberatung Waren verkauft werden, z.B. Wer sich selbstständig macht, muss sich beim zuständigen Finanzamt anmelden und einen „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung” ausfüllen. Jeder Selbstständige unterliegt der Einkommens- und der Umsatzsteuerpflicht. Das Finanzamt entscheidet darüber, ob und in welcher Höhe Vorauszahlungen zu leisten sind.
- Leinunternehmer, die weniger als 17.500 Euro Umsatz pro Jahr erwirtschaften, unterliegen der so gennannten Kleinunternehmerregelung und brauchen keine Umsatzsteuer abzuführen.
- Dienstleistungen von Ernährungsberatungsfachkräften, die der Prävention dienen, sind mehrwertsteuerpflichtig.
- Beratungen, die auf ärztliche Anordnung (so genannte Notwendigkeitsbescheinigung) erfolgen, sind von der Umsatzsteuer befreit.
Für etwaige Nachprüfungen des Finanzamtes müssen alle steuerrelevanten Unterlagen (auch die Notwendigkeitsbescheinigungen) mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden.
Was kostet ein ernährungscoach?
Kosten für eine Ernährungsberatung – Die Kosten für eine Ernährungsberatung variieren je nachdem, ob Sie eine persönliche oder eine Gruppenberatung nutzen. Oft übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Der Ernährungscoach berechnet die Beratung meistens pro Stunde. Durchschnittlich liegt der Preis für eine individuelle Beratungsstunde in Deutschland zwischen 60 bis 130 Euro, Der Preis ist abhängig von Erfahrung und Qualifikationen des Coaches. Auch die Art des Gesprächs ist entscheidend für den Preis. Gespräche am Telefon sind günstiger als ein Treffen in Persona. Auch Gruppengespräche sind möglich. Diese kosten Sie 110 bis 200 Euro pro Beratungsstunde. Das erste Gespräch kostet Sie am meisten, da es am längsten dauert – um die 60 Minuten. Weitere Beratungen sind dann kürzer und damit auch günstiger für Sie. Für fünf Einzelgespräche können Sie im Schnitt mit Kosten von 180 bis 400 Euro rechnen. In der Regel erfolgt eine Ernährungsberatung für drei Stunden über fünf Gespräche verteilt. Neben der Aufklärung über den individuell passenden Ernährungsplan und einer Körpermessung kann der Berater auch Einkaufs- und Kochstrategien mit dem Kunden üben. Der Berater gibt auch entsprechende Rezepte mit auf dem Weg. Berechtigt eine Ernährungsberatung auszuführen sind Ärzte mit entsprechender Zusatzqualifikation zum Ernährungsberater, Heilpraktiker mit Zusatzbezeichnung, Ernährungswissenschaftler, Ökotrophologen und Diätassistenten.
Eine Ernährungsberatung ist mit Kosten verbunden imago images / Ulmer
Was kostet ein guter Ernährungsplan?
Was kostet es einen Ernährungsplan erstellen zu lassen? – Geht es lediglich um grundlegende Hinweise und Richtlinien für die Ernährung, kostet der Besuch bei einem Ernährungsberater zwischen 120 bis 180 € – für maximal zwei Sitzungen. Soll jedoch ein kompletter Ernährungsplan erstellt werden, fallen im Schnitt zwischen 180 bis 390 € an.
Wie bekomme ich eine Ernährungsberatung?
Eine gute Ernährungsberatung zu finden ist gar nicht so leicht, denn der Begriff ist nicht geschützt. Was Sie wissen sollten und wo Sie qualifizierte Berater:innen ausfindig machen können. Das Wichtigste in Kürze:
Ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Ernährungsberatung besteht bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden oder bei denen eine Ernährungsumstellung sinnvoll ist. Fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis nach einer Ernährungsberatung. Dort kann eine Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ausstellen. Die Kosten werden dann mindestens zum Teil von Ihrer Krankenkasse übernommen. Zuschüsse kann es sogar ohne ärztliche Verordnung geben – fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.
Off Bei Nährstoffmangel oder ungünstigem Essverhalten ist es möglicherweise zweckmäßig, sich um eine qualifizierte Ernährungsberatung zu bemühen. Fragen Sie in Ihre Hausarztpraxis nach, dort kann eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ausgestellt werden.
- Bei Verordnung übernimmt die Krankenkasse auf jeden Fall einen Teil der Kosten, in welcher Höhe ist aber von Kasse zu Kasse unterschiedlich (30-100 Prozent).
- Aber auch sonst sollten Sie bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, häufig gibt es zumindest einen Zuschuss.
- Das gilt beispielsweise für Gewichtsreduktionskurse (präventive Ernährungsberatung).
Ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Ernährungsberatung besteht bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden, oder bei denen eine Ernährungsumstellung sinnvoll ist: Diabetes etwa, Erkrankungen der Haut oder der Verdauungsorgane, Osteoporose, Allergien und Krebs sowie Adipositas und Mangelernährung.
Aber Achtung, der Begriff “Ernährungsberater” ist in Deutschland nicht geschützt, es kommt also auf die Qualifikation an. In der Regel handelt es sich dabei um Ökotropholog:innen, Diätassistent:innen oder Ernährungsmediziner:innen mit Zusatzqualifikation. “Zertifizierte Ernährungsberater:innen” gehören nicht dazu.
Von den Krankenkassen anerkannte und unabhängige Ernährungsberater:innen haben sich verpflichtet, keine Produktwerbung zu betreiben und keine Produkte zu verkaufen. Hier finden Sie eine Checkliste zur Überprüfung. Qualifizierte Expert:innen finden Sie bei:
VDOe BerufsVerband Oecotrophologie e.V. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater – QUETHEB e.V. Verband der Diätassistenten Verband für Ernährung und Diätetik e.V.
Wie gefragt sind Ernährungsberater?
Welche Berufsaussichten haben Ernährungsberater? – Da in Deutschland immer mehr Menschen an Übergewicht, Diabetes und Nahrungsunverträglichkeiten leiden, sind Ernährungsberater zunehmend gefragt. Bei entsprechender Qualifikation hast Du in diesem Beruf gute Karriereaussichten.
Hat Ernährungsberater Zukunft?
Berufschancen und Berufsaussichten als Ernährungsberater Mit den Kompetenzen eines Ernährungsberaters eröffnen sich interessante berufliche Möglichkeiten. Aufgrund des gesellschaftlichen Wertewandels, in dem die Gesundheit und eine ausgewogene Ernährungsweise immer mehr an Bedeutung gewinnt, steht es um die Berufsaussichten für Ernährungsberater sehr gut.
Durch das heutige Überangebot an Nahrungsmitteln greift ein Großteil der Bevölkerung oft zu den falschen Lebensmitteln. In der Werbung werden häufig Fertigprodukte propagiert, die uns das Leben vermeintlich leichter und bequemer machen sollen. Diese enthalten oftmals zu viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und weitere Zusatzstoffe.
Die Folge sind Übergewicht, Unwohlsein oder sogar das Auftreten von ernährungsbedingten Krankheiten. Bei vielen Konsumenten liegt dies an mangelndem Wissen oder auch an den falschen Essgewohnheiten. Der Ernährungsberater gibt hier Aufschluss und hilft seinen Kunden dabei, einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu verfolgen.
- Die Notwendigkeit einer professionellen Ernährungsberatung ist somit in vielen Bereichen unserer heutigen Gesellschaft gegeben.
- Mit der Berufsbezeichnung Ernährungsberater stehen vielfältige Betätigungsfelder zur Verfügung.
- In Fitness- und Gesundheitszentren unterstützt der Ernährungsberater Kunden und Patienten in Ernährungsfragen, bei der Verbesserung der eigenen Fitness und des Wohlbefindens.
Auch für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater oder Ernährungswissenschaftler sinnvoll, um die Gesundheit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und diese zu erhalten. Hierbei besteht nicht zuletzt ein unternehmerisches Interesse aus wirtschaftlicher Sicht, da bei gesundheitsbewusster Ernährung die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gesteigert werden kann.
Im gleichen Zuge können die krankheitsbedingten Fehltage vermindert werden. Ähnlich verhält es sich bei Krankenkassen und Versicherungen. Die Versicherten sollen hierbei durch den Ernährungsberater dazu angeleitet werden, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen und positive Essgewohnheiten zu entwickeln.
Dies kann mithilfe einer Einzelberatung oder auch dem Anleiten von Seminargruppen durch den Ernährungsberater geschehen. Langfristig betrachtet kann dies zur Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes der Gesamtbevölkerung beitragen. Als Resultat dazu können sich die Gesundheitsausgaben eines Landes reduzieren und im weitesten Sinne für Maßnahmen wie Bildung und Kultur ausgegeben werden.
- Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten finden Ernährungsberater interessante Arbeitsmöglichkeiten – etwa in pädagogischer Weise an einer Hochschule oder als erzieherische Unterstützung von Kindern in ernährungsspezifischem Kontext.
- Im Gesundheitstourismus bzw.
- Gesundheitseinrichtungen unterstützen Ernährungsberater die Urlauber bei einer Kur in Form einer zeitweisen Ernährungsumstellung.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld kann die Arbeit als Verkaufsleiter bei einem Nahrungsergänzungsmittelhersteller in der Kundenberatung sein. Im Sportbereich kann der Ernährungsberater Athleten unterstützen, ihr Training durch angepasste Ernährung und Essverhalten zu optimieren. GRATIS INFOMATERIAL ASG Ernährungsberater Lizenzen Wir haben für dich eine Infobroschüre erstellt, in der du übersichtlich alle Details zu den Ernährungsberater Lizenzen erhältst – kostenlos als PDF. : Berufschancen und Berufsaussichten als Ernährungsberater