Aufgaben – Eine wichtige Aufgabe des Kämmerers oder der Kämmerin ist es, den jährlichen Haushaltsplan der Gemeinde zu erstellen. Das ist die Gegenüberstellung der geplanten Einnahmen und Ausgaben in einer Gemeinde. In dem Plan wird vermerkt, mit welchen Finanzen man rechnet, was eingeplant ist (das nennt man “Soll”).
Ist Kämmerer ein Beruf?
Hier werdet Ihr ausgebildet: – Es gibt keine Berufsausbildung und kein Studium zum Kämmerer/zur Kämmerin. Um zum Kämmerer/zur Kämmerin aufzusteigen, braucht Ihr einen möglichst hohen Studienabschluss im Bereich BWL und Finanzen und langjährige Berufserfahrung auf diesem Gebiet.
Der Aufstieg zum Kämmerer/zur Kämmerin kann auf zwei Arten erfolgen: In kleineren Kommunen wird der Kämmerer in der Regel vom Bürgermeister persönlich bestellt. Oft ist es ein Angestellter aus der Finanzabteilung, der sich durch seine fachlichen Fähigkeiten für die Stelle qualifiziert hat. In größeren Städten wird der Kämmerer oder die Kämmerin vom Rat gewählt.
Auch hier qualifiziert sich ein/e Kandidat/in vor allem durch seine/ihre fachlichen Fähigkeiten. Ob und welcher Partei er/ sie angehört, spielt eine untergeordnete Rolle. So könntet ihr auch als SPD-Mitglied Kämmerer/in in einer CDU-Regierung werden. Was zählt ist euer Knowhow.
Was kostet ein Kämmerer?
Allgemeine Information – „Der Neue Kämmerer – Zeitung für öffentliches Haushalts-, Immobilien-, Beteiligungs- und Prozessmanagement” erscheint viermal im Jahr. Das Jahresabonnement kostet 24,- Euro (Jahresabonnement Ausland 40,- Euro). Mitarbeiter des öffentlichen Sektors können die Zeitung „Der Neue Kämmerer” kostenlos abonnieren.
Was macht der Stadtkämmerer?
Die Stadtkämmerei ist das älteste Referat der Stadt. Rund 660 Mitarbeiter*innen sind für die Haushaltsplanung und den Haushaltsvollzug verantwortlich sowie für das Management von Vermögen und Schulden. Darüber hinaus betreut die Stadtkämmerei die Stadtsparkasse München und die München Klinik gGmbH.
Woher kommt der Begriff Kämmerei?
Kämmerei
Rathaus & Service Fachbereich Finanzen, Organisation & Personal Anschrift 001 Franz-Stahlmecke-Platz 2 59872 Meschede
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 401 E-Mail [email protected]
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 400 E-Mail [email protected]
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 409 E-Mail [email protected]
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 402 E-Mail [email protected]
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 412 E-Mail [email protected]
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 412 E-Mail [email protected]
- Rathaus Meschede
- Montag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch
- geschlossen
- Donnerstag
- 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitext
- Weitere Termine nach Vereinbarung
Raum 403 E-Mail [email protected] Der Begriff “Kämmerei” stammt vom lateinischen Begriff camera = Schatzkammer ab. Im Mittelalter wurde ein Bediensteter fürstlicher Höfe, der für die Finanzen zuständig war, als Kämmerer bezeichnet. Die Kämmerei heute ist für alle finanziellen Angelegenheiten einer Kommune verantwortlich und stellt unter anderem jährlich einen Haushaltsplan auf.
Wie heißt der Kämmerer?
Was ist ein Kämmerer? – Als Kämmerer bezeichnet man den Leiter der Finanzverwaltung einer Kommune. Der Begriff des Kämmerers stammt vom lateinischen Wort „camera” (deutsch Kammer). Der „Camerarius” (deutsch Kammermeister) bezeichnete im Mittelalter den Bediensteten eines Fürstenhofs bzw.
Was macht man in der Stadtkasse?
Aufgaben der Stadtkasse Buchhaltung: Abwicklung des städtischen Zahlungsverkehrs (Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben), sowie die Entgegennahme von Einzugsermächtigungen / Sepa-Basislastschriftmandaten. Die Buchhaltung ist Ansprechpartner für Fragen zum Zahlungsverkehr, z.B.
Bankverbindung der Stadt Ulm lautet: IBAN: DE27 6305 0000 0000 1000 72 BIC: SOLADES1ULM Bitte geben Sie bei allen Überweisungen zwingend das Buchungszeichen aus Ihrer Rechnung/Ihrem Bescheid als Verwendungszweck an. Vollstreckungsstelle: Zwangsweise Einziehung von Forderungen (Mahnung, Beitreibung/Vollstreckung).
Gewährung von Vollstreckungsaufschub / Ratenzahlung. Für einen Antrag auf Ratenzahlung / Vollstreckungsaufschub ist die Vollstreckungsstelle zuständig, sobald die Forderung von der Fachabteilung an die Vollstreckungsstelle zur Beitreibung übergeben wurde.
- Für einen Ratenzahlungsantrag benötigt die Vollstreckungsstelle die aktuellen Einkommensunterlagen (Lohnzettel, Bescheid des Arbeitsamtes.) sowie die Ratenbedingungen (Ratenhöhe, Anzahl der Raten.).
- Ausstellung von steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigungen : Zur Bearbeitung eines Antrags auf Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigt die Vollstreckungsstelle die Personaldaten des Antragstellenden (am besten Personalausweis oder Pass mitbringen) sowie die Angabe des Grundes, wozu die Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigt wird (z.B.
für eine Gewerbeanmeldung oder eine Gaststättenkonzession). : Aufgaben der Stadtkasse
Was ist ein Kämmerer in der Bibel?
Biblische Überlieferung – Die biblische Erzählung in der Apostelgeschichte 8,27–39 EU schildert die Taufe des Kämmerers der Kandake durch den Diakon Philippus, Datiert wird die Erzählung in das erste Jahr nach der Auferstehung Christi, Bei der Kandake handelte es sich möglicherweise um die für die Zeit um 50 n.
Chr. bezeugte Amanitore, „Nun war da ein Äthiopier, ein Kämmerer, Hofbeamter der Kandake, der Königin der Äthiopier, der ihren ganzen Schatz verwaltete. Dieser war nach Jerusalem gekommen, um Gott anzubeten, und fuhr jetzt heimwärts. Er saß auf seinem Wagen und las den Propheten Jesaja, Und der Geist sagte zu Philippus: ‚Geh und folge diesem Wagen‘.
Philippus lief hin und hörte ihn den Propheten Jesaja lesen. Da sagte er: ‚Verstehst du auch, was du liest?‘ Jener antwortete: ‚Wie könnte ich es, wenn mich niemand anleitet?‘ Und er bat den Philippus, einzusteigen und neben ihm Platz zu nehmen. Der Abschnitt der Schrift, den er las, lautete: ‚Wie ein Schaf wurde er zum Schlachten geführt; und wie ein Lamm, das verstummt, wenn man es schert, so tat er seinen Mund nicht auf.
- In der Erniedrigung wurde seine Verurteilung aufgehoben.
- Seine Nachkommen, wer kann sie zählen? Denn sein Leben wurde von der Erde fortgenommen.‘ Der Kämmerer wandte sich an Philippus und sagte: ‚Ich bitte dich, von wem sagt der Prophet das? Von sich selbst oder von einem anderen?‘ Da begann Philippus zu reden und ausgehend von diesem Schriftwort verkündete er ihm das Evangelium von Jesus.
Als sie nun weiterzogen, kamen sie zu einer Wasserstelle. Da sagte der Kämmerer: ‚Hier ist Wasser. Was steht meiner Taufe noch im Weg?‘ Er ließ den Wagen halten und beide, Philippus und der Kämmerer, stiegen in das Wasser hinab und er taufte ihn. Als sie aber aus dem Wasser stiegen, entführte der Geist des Herrn den Philippus.
Der Kämmerer sah ihn nicht mehr und er zog voll Freude weiter.” Auffällig an der Erzählung ist, dass der Getaufte ausdrücklich als εὐνοῦχος / Eunuch bezeichnet wird. Nach Dtn 23,2 EU durften Entmannte nicht in die jüdische Gemeinde aufgenommen werden und waren vom Tempelgottesdienst ausgeschlossen. Der Prophet Jesaja dagegen bewertete die Gesetzestreue und Frömmigkeit eines (nicht zur Gemeinde gehörenden) Eunuchs als gottgefälliger als die reine Zugehörigkeit zum Volk Israel ( Jes 56,3 EU ).
Trotzdem konnten Eunuchen auch zur Zeit Jesu nicht zum Judentum übertreten. Die Taufe des Kämmerers der Kandake ist die erste in der Apostelgeschichte berichtete Taufe eines Nichtjuden. Erst in Apg 10 EU wird von der Taufe des römischen Hauptmanns Cornelius berichtet.
Was kommt von der Stadtkasse?
Zwischen Zehneuroschein und Zahllauf – „Wo kann ich denn meine Grundsteuer bezahlen?”, fragt Frau Deck die Mitarbeiterin im Bürgerbüro am Rösselsbrünnle. „Ganz oben im 3. Obergeschoss, direkt gegenüber vom Fahrstuhl”, erklärt diese. Nicht nur Bareinzahlungen, sondern auch alle anderen Geldzahlungen der Stadt Rheinstetten laufen über die Stadtkasse.
- Diese werden täglich verbucht.
- Sind alle erforderlichen Daten auf dem Überweisungsträger, erfolgt die Verbuchung automatisch.
- Alle Zahlungseingänge ohne Betreff oder mit sonstigen Fehlern müssen manuell bearbeitet werden.
- Hier ist viel Geduld und Genauigkeit erforderlich, insbesondere wenn auf dem Überweisungsbeleg das Buchungszeichen vergessen wurde, einen Zahlendreher enthält oder der überwiesene Betrag nicht mit der offenen Forderung übereinstimmt.
Laut einer kürzlich im Gemeinderat präsentierten Statistik betrug die Zahl der manuell zugeordneten Verbuchungen im Jahr 2018 insgesamt 8.431. Hinter den Einnahmen und Ausgaben stecken viele kommunale Aufgaben. Da geht es z.B. um Kinderbetreuung, Jugendarbeit, Kultur, Sicherheit und Ordnung, Bauarbeiten, Stadtplanung, Soziales und vieles mehr, zusätzlich natürlich auch um interne Verwaltungsaufgaben wie Personal, Organisation und Finanzen.
Überall, wo die Stadt tätig wird, entstehen Verbindlichkeiten aus erhaltenen Lieferungen oder in Anspruch genommenen Dienstleistungen. Wie andere Wirtschaftsunternehmen auch muss die Stadt Rheinstetten diese Zahlungen ordnungsgemäß verbuchen und zwar nach den rechtlichen Vorgaben der kommunalen Haushaltswirtschaft.
Die offenen Rechnungen der Stadt werden entweder von den Gläubigern per Lastschrift eingezogen oder fristgerecht überwiesen. Beim Zahllauf, so nennt man das Überweisen aller tagesaktuellen Forderungen, müssen die Mitarbeiterinnen daher besonders die Fälligkeit der Zahlung beachten.
- Wie jede Privatperson kann auch die Stadt von Skonto und Rabatten profitieren, muss aber gleichzeitig darauf achten, dass sie für die anstehenden Zahlungen immer liquide ist.
- Sämtliche Zahlungsbelege werden in einer digitalen Belegarchivierung seit 2011 abgelegt.
- So können auch nach vielen Jahren noch die kompletten Rechnungsunterlagen einfach und schnell aufgerufen werden.
Im Zeitraum vom 25.04. – 31.12.2018 wurden z.B.52.436 Belege digital erfasst. Überweist man als Privatperson oder Unternehmen der Stadt versehentlich zu viel, behält diese nicht einfach dankend die „Spende”, sondern überweist das Geld zurück. Echte Spenden, z.B.
Was macht die Kämmerei Köln?
Thomas Blaeser soll Leitung der Kämmerei übernehmen Der derzeitige Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse und der Beihilfekasse der Stadt Köln Thomas Blaeser soll ab dem 1. September 2021 die Amtsleitung der Kämmerei der Stadt Köln übernehmen. Er würde damit auf Frau Dr,
Nehmeyer-Srocke, die die Stadtverwaltung Ende Juli dieses Jahres verlassen hat, folgen. Der Diplom-Kaufmann ging aus einem internen und externen Bewerbungsverfahren hervor, das nun beendet wurde. Blaeser ist Finanzexperte und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Haushalts-, Rechnungs- und Finanzwesen, im Controlling und im Risikomanagement.
Als Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse und der Beihilfekasse der Stadt Köln ist er seit zwölf Jahren für ein Vermögen von 1,5 Milliarden Euro und ein jährliches Einnahme- und Ausgabevolumen in Höhe von etwa 200 Millionen Euro verantwortlich. Dabei hat er die Dienststelle in nahezu allen Bereichen neu, zukunftsfähig und digital aufgestellt.
Thomas Blaeser ist seit dem 1. November 1994 bei der Stadt Köln beschäftigt. Er ist in der Verwaltung und dem Konzern Stadt Köln sehr gut vernetzt und kann auf langjährige Erfahrung in der Führung großer Organisationseinheiten zurückblicken. Vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse und der Beihilfekasse hat er mehr als zehn Jahre die Verwaltungsabteilung im Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln geleitet und dabei umfassende Verwaltungserfahrung und IT -Kenntnisse erworben.
Thomas Blaeser war maßgeblich an zahlreichen Strategieprojekten mit gesamtstädtischer Wirkung beteiligt. Dazu zählen unter anderem die Einführung der stadtweiten Kosten- und Leistungsrechnung, die Ausrichtung der Kapitalanlagen an Nachhaltigkeitszielen und die Etablierung eines Gebietszentrums Beihilfe.
Hier erbringt Köln im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit Dienstleistungen für 20 Kommunen in NRW, Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Ich kenne Herrn Blaeser seit vielen Jahren als versierte Führungskraft und kompetenten Finanzspezialisten, der sich auch über seinen Fachbereich hinaus für die Weiterentwicklung der Stadtverwaltung einsetzt.
Ich bin davon überzeugt, dass er die Weiterentwicklung eines modernen und nachhaltigen Haushalts- und Finanz managements der viertgrößten Stadt Deutschland bestens und im Sinne der gesamten Stadt angehen wird. Stadtkämmerin Prof, Dr, Diemert ergänzt: Ich habe Thomas Blaeser in der bisherigen Zusammenarbeit als erfahrenen und innovativen Manager und Umsetzer kennen und schätzen gelernt.
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn er dieses wichtige Amt übernimmt und wir zukünftig noch enger zusammenarbeiten könnten. In den kommenden Jahren liegen infolge der Corona-Pandemie sowie der zahlreichen Zukunftsaufgaben große finanzielle Herausforderungen vor unserer Stadt. Thomas Blaeser: Ich freue mich sehr auf die neue Tätigkeit und über das in mich gesetzte Vertrauen.
Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft benötigen solide und nachhaltig ausgerichtete städtische Finanzen, um die Zukunft positiv gestalten zu können. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen, indem wir in allen Bereichen innovativ und zukunftsorientiert denken, uns ehrlich, offen und wertschätzend begegnen und unsere knappen Ressourcen zielgerichtet einsetzen.
In der Kämmerei arbeiten derzeit rund 400 Mitarbeitende in sieben Abteilungen und zwei Stabsstellen. Die Kämmerei ist unter anderem für die Erstellung des städtischen Haushaltsplans mit einem jährlichen Haushaltsvolumen von mehr als fünf Milliarden Euro, den Jahres- und Gesamtabschluss der Stadt Köln, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs einschließlich der Aufnahme von Krediten, die Vollstreckung, die städtischen Finanz- IT -Systeme und die Verwaltung von mehr als 20 rechtlich unselbständigen Stiftungen einschließlich ihrer Kapitalanlagen zuständig.
: Thomas Blaeser soll Leitung der Kämmerei übernehmen
Was ist ein Oberkämmerer?
1282 werden neben dem erstmals erwähnten Bürgermeister ( Konrad Poll ) auch zwei städtische Kämmerer (camerarii civitatis) genannt. Ab 1368 sind die Kämmerer (sub 2) namentlich bekannt. Sie wurden jährlich (nach erfolgter Ratswahl) bestellt. Im 14. Jahrhundert oblag den Kämmerern nur die Verwaltung von Gebühren und Strafgeldern, wogegen andere Einnahmen- und Ausgabenposten von Inhabern einzelner Ressorts abgerechnet wurden.
Ab 1418 ist die Aufwertung der beiden Kämmerer zu obersten Leitern des gesamten städtischen Finanzwesens erkennbar. Diese erstellten jedes Jahr gemeinsam die Kammeramtsrechnungen. Im 15. und frühen 16. Jahrhundert kam einer der Kämmerer aus dem Inneren Rat, der andere aus dem Gremium der Genannten,1424 wurde den beiden Kämmerern die Rechnungslegung für den gesamten Haushalt übertragen, wodurch es zur Zentralisierung der städtischen Finanzverwaltung kam.
Nach der Teilung des Kammeramts (1485) unterschied man zwischen dem Oberkämmerer und dem (für das Bauwesen zuständige) Unterkämmerer, die nunmehr gesondert abrechneten und getrennte Bücher führten ( Oberkammeramtsrechnung, Unterkammeramtsrechnung ).
Ab 1540 war den beiden Kämmerern je ein Gegenschreiber beigegeben. Die Stadtordnung von 1526 umgrenzt den Aufgabenbereich der Ämter und der beiden Kämmerer. Die Oberkämmerer waren für die Abrechnung der Einnahmen aus Steuern, Mauten und Strafgeldern sowie der Ausgaben für Besoldung der städtischen Beamten, Geschenke, Reisen und Kanzleizubehör zuständig.
Das Amt des Oberkämmerer blieb im Oberkammeramt nach der Magistratsreform 1783 als deren Vorstand bestehen, beispielsweise mussten alle im Rahmen der Kanzleigeschäfte ausgestellten Protokolle vom Oberkämmerer und Obereinnehmer unterzeichnet werden. Siehe: Oberkammeramt,
Wo wohnt Tobi Kämmerer?
Leben – Kämmerer machte Praktika beim Aschaffenburger Lokalsender TV Touring und RTL Hessen in Frankfurt am Main, Danach studierte er in Marburg Neuere Deutsche Literatur, Medienwissenschaften und Amerikanistik, das er aber ohne Abschluss abbrach. Schon während seines Studiums arbeitete er im Funkhaus Aschaffenburg, bei Radio Primavera, wo er schließlich ein Volontariat absolvierte.
Was verdient ein Bürgermeister in Deutschland?
Gehalt Bürgermeister Baden-Württemberg: Aufwandsentschädigung und Besoldung – Eine Aufwandsentschädigung erhalten auch ehrenamtliche Bürgermeister in den Gemeinden. Bei Kommunen bis 500 Einwohner erhalten sie zwischen 887 und 1.710 Euro im Monat. Bei mehr als 1.000 bis 2.000 Einwohnern gibt es 2.246 bis 3.850 Euro.
Was verdient Lehrer NRW?
Bei einer Einstellung mit Verbeamtung werden sie je nach Lehramt in der Regel nach der Besoldungsgruppe A12 oder A13 besoldet, das entspricht derzeit mindestens 3.824,06 Euro brutto (Stand 01.01.2021).
Was ist ein Kämmerer in der Bibel?
Biblische Überlieferung – Die biblische Erzählung in der Apostelgeschichte 8,27–39 EU schildert die Taufe des Kämmerers der Kandake durch den Diakon Philippus, Datiert wird die Erzählung in das erste Jahr nach der Auferstehung Christi, Bei der Kandake handelte es sich möglicherweise um die für die Zeit um 50 n.
Chr. bezeugte Amanitore, „Nun war da ein Äthiopier, ein Kämmerer, Hofbeamter der Kandake, der Königin der Äthiopier, der ihren ganzen Schatz verwaltete. Dieser war nach Jerusalem gekommen, um Gott anzubeten, und fuhr jetzt heimwärts. Er saß auf seinem Wagen und las den Propheten Jesaja, Und der Geist sagte zu Philippus: ‚Geh und folge diesem Wagen‘.
Philippus lief hin und hörte ihn den Propheten Jesaja lesen. Da sagte er: ‚Verstehst du auch, was du liest?‘ Jener antwortete: ‚Wie könnte ich es, wenn mich niemand anleitet?‘ Und er bat den Philippus, einzusteigen und neben ihm Platz zu nehmen. Der Abschnitt der Schrift, den er las, lautete: ‚Wie ein Schaf wurde er zum Schlachten geführt; und wie ein Lamm, das verstummt, wenn man es schert, so tat er seinen Mund nicht auf.
In der Erniedrigung wurde seine Verurteilung aufgehoben. Seine Nachkommen, wer kann sie zählen? Denn sein Leben wurde von der Erde fortgenommen.‘ Der Kämmerer wandte sich an Philippus und sagte: ‚Ich bitte dich, von wem sagt der Prophet das? Von sich selbst oder von einem anderen?‘ Da begann Philippus zu reden und ausgehend von diesem Schriftwort verkündete er ihm das Evangelium von Jesus.
Als sie nun weiterzogen, kamen sie zu einer Wasserstelle. Da sagte der Kämmerer: ‚Hier ist Wasser. Was steht meiner Taufe noch im Weg?‘ Er ließ den Wagen halten und beide, Philippus und der Kämmerer, stiegen in das Wasser hinab und er taufte ihn. Als sie aber aus dem Wasser stiegen, entführte der Geist des Herrn den Philippus.
- Der Kämmerer sah ihn nicht mehr und er zog voll Freude weiter.” Auffällig an der Erzählung ist, dass der Getaufte ausdrücklich als εὐνοῦχος / Eunuch bezeichnet wird.
- Nach Dtn 23,2 EU durften Entmannte nicht in die jüdische Gemeinde aufgenommen werden und waren vom Tempelgottesdienst ausgeschlossen.
- Der Prophet Jesaja dagegen bewertete die Gesetzestreue und Frömmigkeit eines (nicht zur Gemeinde gehörenden) Eunuchs als gottgefälliger als die reine Zugehörigkeit zum Volk Israel ( Jes 56,3 EU ).
Trotzdem konnten Eunuchen auch zur Zeit Jesu nicht zum Judentum übertreten. Die Taufe des Kämmerers der Kandake ist die erste in der Apostelgeschichte berichtete Taufe eines Nichtjuden. Erst in Apg 10 EU wird von der Taufe des römischen Hauptmanns Cornelius berichtet.
Was macht man in der Stadtkasse?
Aufgaben der Stadtkasse Buchhaltung: Abwicklung des städtischen Zahlungsverkehrs (Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben), sowie die Entgegennahme von Einzugsermächtigungen / Sepa-Basislastschriftmandaten. Die Buchhaltung ist Ansprechpartner für Fragen zum Zahlungsverkehr, z.B.
Bankverbindung der Stadt Ulm lautet: IBAN: DE27 6305 0000 0000 1000 72 BIC: SOLADES1ULM Bitte geben Sie bei allen Überweisungen zwingend das Buchungszeichen aus Ihrer Rechnung/Ihrem Bescheid als Verwendungszweck an. Vollstreckungsstelle: Zwangsweise Einziehung von Forderungen (Mahnung, Beitreibung/Vollstreckung).
Gewährung von Vollstreckungsaufschub / Ratenzahlung. Für einen Antrag auf Ratenzahlung / Vollstreckungsaufschub ist die Vollstreckungsstelle zuständig, sobald die Forderung von der Fachabteilung an die Vollstreckungsstelle zur Beitreibung übergeben wurde.
Für einen Ratenzahlungsantrag benötigt die Vollstreckungsstelle die aktuellen Einkommensunterlagen (Lohnzettel, Bescheid des Arbeitsamtes.) sowie die Ratenbedingungen (Ratenhöhe, Anzahl der Raten.). Ausstellung von steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigungen : Zur Bearbeitung eines Antrags auf Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigt die Vollstreckungsstelle die Personaldaten des Antragstellenden (am besten Personalausweis oder Pass mitbringen) sowie die Angabe des Grundes, wozu die Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigt wird (z.B.
für eine Gewerbeanmeldung oder eine Gaststättenkonzession). : Aufgaben der Stadtkasse
Was kommt von der Stadtkasse?
Zwischen Zehneuroschein und Zahllauf – „Wo kann ich denn meine Grundsteuer bezahlen?”, fragt Frau Deck die Mitarbeiterin im Bürgerbüro am Rösselsbrünnle. „Ganz oben im 3. Obergeschoss, direkt gegenüber vom Fahrstuhl”, erklärt diese. Nicht nur Bareinzahlungen, sondern auch alle anderen Geldzahlungen der Stadt Rheinstetten laufen über die Stadtkasse.
- Diese werden täglich verbucht.
- Sind alle erforderlichen Daten auf dem Überweisungsträger, erfolgt die Verbuchung automatisch.
- Alle Zahlungseingänge ohne Betreff oder mit sonstigen Fehlern müssen manuell bearbeitet werden.
- Hier ist viel Geduld und Genauigkeit erforderlich, insbesondere wenn auf dem Überweisungsbeleg das Buchungszeichen vergessen wurde, einen Zahlendreher enthält oder der überwiesene Betrag nicht mit der offenen Forderung übereinstimmt.
Laut einer kürzlich im Gemeinderat präsentierten Statistik betrug die Zahl der manuell zugeordneten Verbuchungen im Jahr 2018 insgesamt 8.431. Hinter den Einnahmen und Ausgaben stecken viele kommunale Aufgaben. Da geht es z.B. um Kinderbetreuung, Jugendarbeit, Kultur, Sicherheit und Ordnung, Bauarbeiten, Stadtplanung, Soziales und vieles mehr, zusätzlich natürlich auch um interne Verwaltungsaufgaben wie Personal, Organisation und Finanzen.
Überall, wo die Stadt tätig wird, entstehen Verbindlichkeiten aus erhaltenen Lieferungen oder in Anspruch genommenen Dienstleistungen. Wie andere Wirtschaftsunternehmen auch muss die Stadt Rheinstetten diese Zahlungen ordnungsgemäß verbuchen und zwar nach den rechtlichen Vorgaben der kommunalen Haushaltswirtschaft.
Die offenen Rechnungen der Stadt werden entweder von den Gläubigern per Lastschrift eingezogen oder fristgerecht überwiesen. Beim Zahllauf, so nennt man das Überweisen aller tagesaktuellen Forderungen, müssen die Mitarbeiterinnen daher besonders die Fälligkeit der Zahlung beachten.
- Wie jede Privatperson kann auch die Stadt von Skonto und Rabatten profitieren, muss aber gleichzeitig darauf achten, dass sie für die anstehenden Zahlungen immer liquide ist.
- Sämtliche Zahlungsbelege werden in einer digitalen Belegarchivierung seit 2011 abgelegt.
- So können auch nach vielen Jahren noch die kompletten Rechnungsunterlagen einfach und schnell aufgerufen werden.
Im Zeitraum vom 25.04. – 31.12.2018 wurden z.B.52.436 Belege digital erfasst. Überweist man als Privatperson oder Unternehmen der Stadt versehentlich zu viel, behält diese nicht einfach dankend die „Spende”, sondern überweist das Geld zurück. Echte Spenden, z.B.