Was Macht Ein Mainboard?

Was Macht Ein Mainboard
Ein Motherboard, auch bekannt als Hauptplatine, ist die wichtigste Leiterplatte in einem Computer. Sie dient als zentraler Verbindungspunkt des Kommunikations-Backbones eines Computers, über den alle Komponenten und externen Peripheriegeräte angeschlossen werden.

Was ist das Wichtigste am Mainboard?

Das perfekte Mainboard finden in 5 Schritten Das Mainboard oder Motherboard ist das Gehirn Deines PCs. Auf der Hauptplatine befinden sich der Prozessorsockel, RAM-Steckplätze, der BIOS-Chip sowie Schnittstellen und Steckplätze für Erweiterungskarten. Auf dem Mainboard laufen sämtliche Informationen zusammen. Dementsprechend wichtig ist die Auswahl. Wir zeigen Dir, worauf Du dabei achten solltest.

Was ist ein Mainboard für Kinder erklärt?

Was gehört zu einem Computer? – Das Mainboard, auf Deutsch die Hauptplatine, mit ihren vielen Steckplätzen. Jeder Computer besteht aus mehreren Bauteilen, die auch „Hardware” genannt werden. Das Herzstück des Computers ist das Mainboard, auf Deutsch die Hauptplatine. Auf ihr sind alle Bauteile platziert: Der Prozessor verarbeitet die Daten.

  • Der Arbeitsspeicher ist so etwas wie das Gedächtnis.
  • Auch viele Steckplätze für weitere Bauteile gehören dazu.
  • Ein solches Bauteil ist zum Beispiel eine Anlage zur Speicherung der Daten, die Festplatte oder Harddisk.
  • All diese Dinge befinden sich in einem Gehäuse, so dass man sie von außen nicht sieht.

Am Gehäuse gibt es Steckplätze für weiteres Zubehör, sofern dieses nicht fest mit dem Computer verbunden ist. Diese Steckplätze nennt man auch Schnittstellen. Weiter braucht es eine Tastatur, damit man Wörter oder ganze Texte eingeben kann. Früher gab man damit auch die Befehle ein.

  1. Heute macht man das mit einer Maus oder mit einem Finger auf einer kleinen Platte, dem Tastfeld oder Touchpad.
  2. Man braucht auch einen Bildschirm, einen Monitor.
  3. Darauf kann man sehen, was man gerade bearbeitet.
  4. Wer sein Ergebnis auf Papier sehen will, braucht dazu einen Drucker.
  5. Den muss man mit einem Kabel einstecken.

Mit weiteren Schnittstellen kann man den Computer mit anderen Geräten verbinden, zum Beispiel mit einem anderen Computer oder mit einem ganzen Netzwerk von Computern. Oft verbindet man sich so auch mit dem Internet. Alle diese Verbindungen kann man heute aber an den meisten Geräten auch kabellos herstellen.

  • Früher hatten die Computer auch ein Laufwerk für CD ‘s oder Disketten.
  • Auf ihnen waren Daten gespeichert, zum Beispiel Programme oder Fotos,
  • Damit konnte man den Computer füttern oder seine eigenen Daten darauf speichern.
  • Diese Speicherwerke konnte man herausnehmen und in einen anderen Computer stecken.

Heute braucht man dazu einen Stick, der viel kleiner ist als eine Streichholzschachtel. Oder man speichert seine Daten im Internet und tauscht sie auch dort aus. Damit das alles läuft braucht es Elektrizität, Dafür braucht es einen Akku, also eine Batterie, die man wieder aufladen kann.

Was bringt mir ein besseres Mainboard?

Der Chipsatz – Der Chipsatz bei Mainboards ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium und bestimmt, welche CPUs und Komponenten ihr darauf ausführen könnt. Zudem wird bestimmt, ob euer System übertaktbar ist. Er verwaltet alles innerhalb des Mainboards und leitet Daten zwischen der CPU und den angeschlossenen Erweiterungs- und Speichergeräten weiter. Eine der Hauptfunktionen, die einen günstigen von einem Premium-Mainboard-Chipsatz unterscheidet, ist die Menge an PCIe-Lanes die er bieten kann. Je mehr PCIe-Lanes euer PC, desto mehr Erweiterbarkeit in Form von PCIe-Steckplätzen, SATA-Steckplätzen oder M.2-Steckplätzen bietet euer Mainboard.

Ist ein Mainboard das gleiche wie ein Motherboard?

Motherboard / Mainboard / Hauptplatine Das Motherboard ist der Grundbaustein eines Computers. Das Motherboard ist die Platine, auf der alle Systemkomponenten eines Computers eine physikalische und logische Verbindung erhalten. Die wichtigsten und einige leistungsbeeinflussenden Bauteile sind fest auf dieser Platine miteinander verbunden.

Im wesentlichen bestimmt die Ausstattung des Motherboards über System-Leistung, Erweiterbarkeit und Zukunftsfähigkeit eines Computersystems. Die meisten Motherboards sind auf eine bestimmte Anwendung mit einem bestimmten Prozessor zugeschnitten. Man kann also nicht jeden beliebigen Prozessor auf jedem Motherboard verwenden.

Der Einsatz eines Prozessors hängt vom Motherboard bzw. vom Prozessorsockel und dem Chipsatz ab. Hinweis: Für das Motherboard haben sich mehrere Bezeichnungen durchgesetzt. In Deutschland ist der Begriff “Mainboard” geläufig. Er lässt sich in “Hauptplatine” übersetzen.

Hat jeder PC ein Mainboard?

Mainboard und Motherboard – was ist das? –

Bei Main- und Motherboard handelt es sich um ein und dasselbe. Der Begriff steht für die Hauptplatine in jedem Computer und Laptop. Fest auf dem Mainboard befestigt ist nicht nur die grundlegende Elektronik, welche die Zusammenarbeit der Hardware ermöglicht, sondern auch die Anschlüsse für die benötigte Hardware. Grafikkarte, Lüfter, Prozessor und Arbeitsspeicher werden direkt mit dem Motherboard verbunden. Geräte wie Festplatten oder Laufwerke werden über Kabel mit dem Mainboard verbunden.

Mainboard von Intel Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Mainboard richtig reinigen, Außerdem erfahren Sie hier, was Sie beachten müssen, wenn Sie eine neue Festplatte oder Grafikkarte in Ihren Computer einbauen wollen und nicht sicher sind, ob die neue Hardware mit Ihrem Mainboard kompatibel ist.

Wie viel kostet ein gutes Mainboard?

Intel LGA1151: Mainboard für Skylake und Kaby Lake – Für CPUs der sechsten und siebten Generation hat Intel den Prozessor-Sockel LGA1151 auf den Markt gebracht. Den gibt es in Kombination mit verschiedenen Chipsätzen. Günstige Mainboards setzen auf den Chipsatz B250, der für die meisten Anwender ausreichen sollte, allerdings nicht auf Overclocking ausgelegt ist.

Je nach Mainboard bieten B250-Modell eine solide Grundausstattung mit SATA 6G, USB 3.0 und Gigabit LAN, manche Hersteller verbauten sogar USB-3.1-Ports mit Type-C-Stecker. Der direkte Vorgänger, Intel B150, eignet sich für eine ähnliche Zielgruppe, sollte aber angesichts der Vorteile des B250 bei einem Neukauf außen vor gelassen werden.

Beispiele für diese Mainboards sind etwa das preiswerte ATX-Modell Asus Prime B250-Plus (etwa 80 Euro, zum Preisvergleich ) oder das sehr reduzierte, aber noch günstigere Micro-ATX-Board MSI B250M Pro-VDH (etwa 60 Euro, zum Preisvergleich ). Gamer und Overclocker entscheiden sich allerdings gerne für den Chipsatz Z270.

  1. Mainboard-Hersteller wie Asus, MSI, Asrock oder Gigabyte verbauten diese Variante auf ihren Highend-Boards mit meist sehr umfangreicher Ausstattung und den besten Onboard-Komponenten.
  2. Meist sind Z270-Mainboards aber auch deutlich teurer und liegen nur selten unter 100 Euro.
  3. Nach oben hin gibt es zudem kaum eine Grenze.
See also:  Was Kostet Ein Barrel Öl?

Premium-Platinen wie das Asus ROG Maximus IX Extreme schlagen auch ohne CPU mit atemberaubenden 450 Euro zu Buche. Deutlich wirtschaftlicher erscheint uns das gelungene MSI Z270 Gaming Pro Carbon (etwa 130 Euro, zum Preisvergleich ). Wer unter 100 Euro bleiben will, macht mit dem Asus Prime Z270-P ebenso nichts falsch ( zum Preisvergleich ). Asus Prime Z270-P: Highend-Chipsatz zum fairen Preis. Bild: Asus

Was ist die Aufgabe der CPU?

Prozessor einfach erklärt Der Prozessor (auch CPU, also Central Processing Unit ) ist das Gehirn des Computers. In ihm werden Befehle ausgeführt und Abläufe im System gesteuert, Der Prozessor eines Computers sieht folgendermaßen aus: Der Prozessor (auch CPU, also Central Processing Unit) genannt, ist das Gehirn des Computers. Hier werden in einem bestimmten Rhythmus Befehle interpretiert und ausgeführt, Außerdem werden hier Abläufe koordiniert, denn er ist der erste Befehlsempfänger in elektronischen Geräten.

  • Rechenoperationen ausgeführt und
  • Teile des Computers gesteuert werden müssen.

Außerdem kontrolliert er, ob die von ihm erteilten Aufgaben korrekt ausgeführt wurden. Dafür ist der Prozessor in ein Rechenwerk und ein Steuerwerk unterteilt.

  • Innerhalb des Rechenwerks führt der Prozessor Rechnungen aus.
  • Dafür werden Daten eingegeben, verarbeitet und am Ende wieder ausgegeben,
  • Damit der Prozessor überhaupt mit Daten arbeiten kann, müssen sie als Binärcode vorliegen.

\rarr → \rarr → Das heißt also, dass der Prozessor nur 0 0 0 0 en und 1 1 1 1 en versteht. Somit müssen alle Daten (wie Buchstaben und Zahlen) in binären Code codiert werden, Eine Rechenoperation, die das Rechenwerk ausführt, könnte dann zum Beispiel die Addition von zwei Binärzahlen sein, wie zum Beispiel 1 + 1 = 10 1 + 1 = 10 1 + 1 = 10 1 + 1 = 10, Neben dem Rechenwerk beinhaltet der Prozessor auch ein Steuerwerk, Das Steuerwerk ist für die Zusammenarbeit der einzelnen Komponenten im Prozessor verantwortlich. Dieses speichert und liest Daten aus dem Arbeitsspeicher und verarbeitet die Ein- und Ausgaben der Peripherie.

  1. Unter der Peripherie versteht man alle Komponenten, die nichts mit dem Prozessor oder Hauptspeicher zu tun haben.
  2. Der Prozessor kontrolliert außerdem, ob die von ihm zugeteilten Aufgaben korrekt ausgeführt werden.
  3. Wenn dies nicht der Fall ist, schlägt er Alarm.
  4. Dabei gleicht der Prozessor die laufenden Vorgänge mit ihren Ziel-Zuständen ab und kann diese Prüfung auch für die Nutzer:innen sichtbar machen.

Beispiele dafür sind:

  • Download-Fortschritt anzeigen.
  • Fehlermeldungen ausgeben, wenn beispielsweise ein Befehl nicht umgesetzt werden konnte.

App öffnen zum interagieren

  1. Die Taktfrequenz deines Prozessors bestimmt, wie lang die Rechenzeit beträgt, also wie schnell oder langsam dein Computer ist.
  2. Du kannst dir diese Taktfrequenz als den Arbeits-Rhythmus deines Prozessors vorstellen.
  3. \rarr → \rarr → Das bedeutet: Je schneller die Taktfrequenz, desto schneller werden Befehle verarbeitet.

Die Geschwindigkeit des Bearbeitungs-Rhythmus wird in Hertz angegeben. Dabei ist ein Hertz = ein Takt pro Sekunde, Bei den neueren Prozessoren liegt die Geschwindigkeit meist im Gigaherz (GHz)-Bereich,1 \text 1 GHz 1 \text 1 GHz sind 1.000.000.000 \text 1.000.000.000 Hz 1.000.000.000 \text 1.000.000.000 Hz,

Rarr → \rarr → Ein Prozessor mit 1 GHz kann also 1 Milliarde Rechenoperationen pro Sekunde durchführen! App öffnen zum interagieren Die Leistungsfähigkeit deines Prozessors ist physikalisch begrenzt und nicht beliebig erweiterbar, Somit kann auch die Taktfrequenz nicht unendlich weit gesteigert werden.

Um die Leistungsfähigkeit dennoch zu erhöhen, können Prozessoren zusammen verschaltet werden, ohne dabei die Taktfrequenz zu erhöhen. Dabei werden mehrere Prozessorkerne zu einem Prozessor zusammengefasst, So entstehen neben den Einkernprozessoren (in Englisch Single-Core)

  • auch Doppelkernprozessoren (Dual-Core),
  • Vierkernprozessoren (Quad-Core),
  • Sechskernprozessoren (Hexa-Core)
  • und sogar Achtkernprozessoren (Octa-Core).

App öffnen zum interagieren Nächstes Thema: Der Speicher : Prozessor einfach erklärt

Was braucht man für ein Mainboard?

Schritt 4: Welchen Chipsatz unterstützt der Prozessor? – Neben dem Sockel diktiert der Prozessor auch die Wahl des Chipsatzes, der auf dem Mainboard verbaut ist. Erneut ist dieser vor allem vom gewählten Hersteller, also Intel oder AMD, abhängig. Allerdings sollten Sie außerdem darauf achten, dass der Chipsatz zur Prozessor-Generation des Herstellers passt.

  • Intel
    • Z690: Highend-Chipsatz für Prozessoren der 12. Generation (Sockel LGA1700)
    • Z590: Highend-Chipsatz für Prozessoren der 11. Generation (Sockel LGA1200)
    • B560: Allround-Chipsatz für Prozessoren der 11. Generation (Sockel LGA1200)
    • Z490: Highend-Chipsatz für Prozessoren der 10. Generation (Sockel LGA1200)
    • B460: Allround-Chipsatz für Prozessoren der 10. Generation (Sockel LGA1200)
  • AMD
    • X570: Highend-Chipsatz für Prozessoren ab Ryzen 3000 (Sockel AM4)
    • B550: Allround-Chipsatz für Prozessoren ab Ryzen 3000 (Sockel AM4)
    • X470: Highend-Chipsatz für Prozessoren ab Ryzen 1000 (Sockel AM4)
    • B450: Allround-Chipsatz für Prozessoren ab Ryzen 1000 (Sockel AM4)

Ein günstiger Allround-Chipsatz für Intels 12. Generation folgt vermutlich erst im Frühjahr 2022. Tiefergehendere Informationen zu den Chipsätzen von AMD und Intel sowie Empfehlungen zu lohnenswerten Modellen finden Sie in unseren beiden Ratgebern “Intel-Mainboard 2021: Welcher Chipsatz ist der Richtige?” und “Ryzen-Mainboard kaufen: Welcher AMD-Chipsatz ist der richtige?” Kaufberatung

Wie genau funktioniert eine CPU?

Wie funktioniert der Prozessor? –

  1. Die CPU zieht sich aus dem Speicher die Befehle.
  2. Je nach Kernanzahl bearbeitet der Prozessor nur einen oder gleichzeitig mehrere Befehle.
  3. Nach “Eingang” der Befehle entschlüsselt die CPU diese und veranlasst die damit einhergehende Informationsverarbeitung.
  4. Unterstützt wird die CPU dabei außerdem von sog. Co-Prozessoren wie beispielsweise der GPU (Graphics Processing Unit).

Was bringt ein Gaming Mainboard?

Bessere Kühlung und robustere Bauqualität – Teurere Gaming Motherboards haben grundsätzlich dickere und hochwertigere Leiterplatten (), als ihre weniger teuren Gegenstücke. Eine dickere Leiterplatte verhindert ein Durchbiegen der Hauptplatine und bietet auch Platz für mehr Gaming-Features.

Die Haltbarkeit spielt eine Rolle, da eine dickere Leiterplatte weniger bruchanfällig ist. Wenn sich eine Leiterplatte biegt, können oberflächenmontierte Komponentenlötstellen brechen oder reißen, was zu Fehlfunktionen und zum Versagen von Komponenten führen kann. Zudem haben spezielle Gaming-Mainboards eine wesentlich bessere Kühlung, als „Standard”-Mainboards.

Dadurch lassen sich Gaming-Mainboards auch für die Übertaktung besser nutzen, zumal eine entsprechende Kühlleistung gewährleistet wird.

See also:  Was Kostet Eine Echthaarperücke?

Was ist das teuerste Mainboard der Welt?

Bild: MSI Der PC als Luxusobjekt: Auch abgesehen von den aktuell durch globale Engpässe getriebenen Preisen gab es schon immer kostspielige PC-Hardware. Bei Mainboards wird jetzt aber ein neues Niveau erreicht, denn extravagante Z690-Modelle von Asus und MSI kosten 2.000 US-Dollar und mehr.

Ist Prozessor gleich Mainboard?

Motherboard – Die Hauptplatine ( Motherboard oder Mainboard genannt) verbindet alle Komponenten miteinander. Auf ihr stecken der Prozessor, die Arbeitsspeicher-Module, die Erweiterungskarten und Anschlüsse für externe Geräte. Verschiedene Chips sorgen für die Steuerung der Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen.

CPU-Sockel
RAM-Steckplätze
Anschlüsse für Laufwerke
Steckplätze für Erweiterungskarten
ROM-Speicher
Anschlüsse für externe Geräte

Jedes Mainboard kann nur mit bestimmten Prozessortypen und bestimmten Arbeitsspeicher-Modulen zusammenarbeiten. Auf einem Mainboard für einen Intel Pentium 3 Prozessor kann beispielsweise kein Pentium 4 Prozessor betrieben werden (oder gar einer des Herstellers AMD).

  • CPU steht für Central Processing Unit,
  • Die Taktfrequenz des Prozessors ist eines der Hauptmerkmale für die Leistung eines Computers.
  • Sie wird in Hertz (Hz) angegeben.
  • Aktuelle Prozessoren haben eine Taktfrequenz von ca.2-4 Gigahertz (2-4 GHz = 2-4 Milliarden Hertz).
  • Statt die Taktfrequenz ins Unermessliche zu steigern, hat man in den letzten Jahren Prozessoren mit mehreren Kernen ( Dual-Core, Quad-Core, etc.) entwickelt und Prozessor-Architektur verbessert.

Prozessoren unterschiedlicher Typen können bei gleicher Taktfrequenz und Anzahl von Kernen unterschiedliche Leistungen erbringen. Leistungsstarke Prozessoren entwickeln beim Betrieb eine enorme Hitze. Daher wird auf den Prozessor ein Kühler aufgesteckt. Intel und AMD sind die beiden größten Prozessor-Hersteller RAM steht für Random Access Memory, Bevor der Computer mit einem Programm arbeiten kann, muss es von der Festplatte in den Arbeitsspeicher geladen werden. Dieser kann dann um Größenordnungen schneller Daten zur Verarbeitung bereitstellen und bearbeitete Daten wieder zwischenspeichern.

  • Die Größe des Arbeitsspeichers ist daher ebenfalls besonders wichtig für die Leistung des Rechners,
  • Mit Funktionsumfang und Leistung (z.B.
  • HD-Video) ist der Bedarf an RAM-Speicher mit den Jahren immens gestiegen.
  • Der IBM-PC 5150 von 1981 kam mit ganzen 16 Kilobyte RAM aus! Mein erster PC Mitte der 90er Jahre hatte 16 Megabyte RAM.

Jetzt sind 4, 8 oder mehr Gigabyte üblich. RAM-Speicher ist allerdings ein flüchtiger Speicher, Wird die Stromzufuhr unterbrochen, geht der Inhalt des Arbeitsspeichers verloren. Arbeitsspeicher-Module können einfach nachgekauft und in einen freien Steckplatz gesteckt werden. Allerdings gibt es auch hier verschiedene Typen (am besten ein Modul aus dem Computer mit ins Geschäft nehmen).

Außerdem kann ein Mainboard nur ein gewisses Maximum an Speicher verwalten. Im ROM-Speicher ist die Basissoftware gespeichert, die der Compter benötigt, um überhaupt starten (booten) zu können und um die wichtigsten Kommunikationsprozesse zu steuern. Dieses Programm heißt BIOS (Basic Input Output System).

Der ROM-Speicher ist nicht flüchtig, sein Inhalt bleibt auch nach dem Ausschalten des PCs erhalten. : Die Zentraleinheit

Hat ein Handy ein Mainboard?

Das Motherboard, welches auch unter dem Namen „Hauptplatine” bekannt ist, ist das Kernstück eines jeden Smartphones, PCs oder Tablets. Es vereint alle wichtigen elektronischen Bauteile und verbindet weitere Komponenten des Smartphones miteinander, wie zum Beispiel die Kamera, das Mikrofon oder das Display.

Wie viel kostet ein neues Mainboard?

PC Mainboard defekt? Motherboard-Austausch Dresden Der kostet bei uns im Schnitt 100 € bis 150 €.

Der Computer geht nicht an, obwohl Sie ihn gestern normal runter gefahren haben? Ihr PC geht an, aber zeigt kein Bild mehr? Sie hören keinen Ton mehr aus den Lautsprechern? Der Computer stuerzt beim Spielen immer wieder ab? Ihr PC geht mal an und mal nicht? Sie haben mehrere Probleme davon gleichzeitig?

Dann kann das PC-Motherboard einen Fehler haben oder das Computer-Mainboard ist ganz defekt. Die Gruende fuer den Tausch können vielfältig sein:* AGP- oder PCI-E Steckplatz defekt* RAM-Steckplatz defekt* IDE/S-ATA Anschluesse defekt* OnBoard-Schnittstellen defekt

Bevor ein Mainboard-Austausch durchgefuehrt werden kann, muss natuerlich erstmal der Fehler diagnostiziert werden. Diese Leistung fuehren wir in der Regel fuer 20 bis 30 € durch. Nur bei extrem ungewöhnlichen Fehlern sind die Kosten höher, dann informieren wir Sie natuerlich vorher darueber.

Wir informieren Sie dann ueber das Ergebnis der Pruefung und nennen die Reparatur-Kosten. Sie können dann entscheiden, ob sich die PC Mainboard Reparatur lohnt. Bedenken sie dabei bitte immer, dass das Reparieren eines PC wesentlich umweltfreundlicher ist und Ihnen viel Zeit bei der Installation spart.

Viel Erfahrung und eine gute Ersatzteilversorgung ist wichtig fuer die PC Reparatur in Dresden. Fuer viele ältere Geräte gibt es keine neuen Ersatzteile mehr, daher verwenden wir ueberwiegend gebrauchte Ersatzteile fuer PC-Reparaturen (natuerlich vorher geprueft und mit Garantie).

Ist Mainboard mit CPU kompatibel?

  • Home
  • Ratgeber
  • Hardware
  • Der passende Sockel: Welche CPU passt auf’s Mainboard?

So finden Sie es heraus Bei einem Wechsel des Prozessors sollten Sie darauf achten, den richtigen Sockel Ihres Mainboards zu kennen. Wie Sie den herausfinden, zeigen wir hier. ca.1:30 Min Ratgeber

Wo finden Sie den verbauten Mainboard-Sockel? © Adobe Stock: Inga Nielsen Der Einbau einer CPU in ein Mainboard funktioniert physikalisch gesehen nur, wenn sowohl Prozessor als auch Platine den gleichen Sockel haben. Bei diesem Sockel handelt es sich um eine Steckplatzvorrichtung, die eine Montage oder einen Austausch einer CPU vereinfacht.

Wie lange kann man ein Mainboard benutzen?

Die Mindestlebensdauer eines Industrie-Mainboards beträgt im Durchschnitt 5 Jahre. Die Servicewartung und die Verfügbarkeit zum Kauf von solcher Mainboards beträgt durchschnittlich 15 Jahre, im Gegensatz zu kommerziellen Mainboards, die innerhalb von 1–2 Jahren veraltet werden.

Was ist das größte Mainboard?

Weitere Formfaktoren: –

Bauformat PC-Gehäuse Abmessungen (L x B in mm)*
AT 305 x 279-330
Baby-AT 216 x 204-330
Mini-ATX 284 x 208
Micro-ATX 244 x 244
Flex-ATX 229 x 191
E-ATX 305 x 330
BTX 325 x 267
DTX 244 x 203
Mini-DTX 170 x 203
ETX 114 x 95
ITX 215 x 191
Nano-ITX 120 x 120
Pico -ITX 100 x 72
LPX 229 x 279-330
NLX 203-229 x 254-345
SSI CEB 305 x 267
See also:  Was Kostet Ein Eurofighter?

Die Abmessungen des Formfaktors beziehen sich auf die Größe des Mainboards, welches in das Gehäuse eingebaut werden kann. In dieser Grafik sind die Schraubaufnahmen von ATX, micro-ATX, flex-ATX, mini-ITX und AT, Baby-AT visualisiert.

Was sollte ein Gaming Mainboard haben?

Das Herzstück jedes Rechners: Aufgaben und Bestandteile – Was ist eigentlich ein Mainboard? Die Hauptplatine, häufig auch Motherboard genannt, ist die zentrale Leiterplatte eines Computers oder Servers. Sie verbindet die verschiedenen Komponenten miteinander und ist somit eine qualitative Grundvoraussetzung für deinen Build.

Auf ihr ist ein zweiteiliger Chipsatz angebracht. Der obere Teil – die Northbridge – ist für die Anbindung von RAM und Grafikkarte an die CPU zuständig. Die Southbridge, die im unteren Teil des Mainboards zu finden ist, kümmert sich wiederum um die Steuerung der Laufwerke, Schnittstellen oder Steckplätze.

Bei platzsparenden Systemen wird sie mit in die Northbridge eingegliedert. Grafik-, Sound- oder Netzwerkkomponenten sind dementsprechend “onboard” auf der Hauptplatine integriert. Die Hauptaufgabe des Motherboards ist es also, Datenströme zu leiten und ein reibungsloses Miteinander der Komponenten herzustellen.

Ein ebenfalls integraler Bestandteil hierfür ist der Prozessor. Was genau hinter der Gaming-CPU steckt, kannst du bei uns ebenfalls nachlesen. Allgemein gesagt, ist sie die eigentliche Steuereinheit. Besonders bei komplexeren Systemen muss sie in der Lage sein, einen großen Datendurchsatz zu ermöglichen.

Um den reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, braucht das Gaming-Mainboard darum einige essenzielle Steckplätze:

CPU-Sockel: Dieser dient der Montage des Prozessors. RAM-Steckplätze: Werden benötigt, um den Arbeitsspeicher anzuschließen. BIOS-Chip: Dieser teilt dem Betriebssystem mit, welche Hardware auf der Platine verbaut ist und wie damit gearbeitet werden soll. Beim Anschalten des Rechners wird hier überprüft, ob alle angeschlossenen Komponenten funktionsfähig und einsatzbereit sind. IDE und SATA-Schnittstellen: Für den Anschluss von Festplatten oder optischen Laufwerken. Für die Optimierung der Datenverarbeitung und einen hohen Durchsatz sollten möglichst viele vorhanden sein. PCI-Steckplätze: Hiermit lassen sich TV- und Videoschnitt-Karten erweitern. Die Expressvariante (PCle) bietet schnellere Übertragungsraten. Sie kommen deshalb bei der Installation von Grafik- bzw. anderen Erweiterungskarten zum Einsatz. ATX-Connector: Versorgt in Kombination mit dem Netzteil die verschiedenen Komponenten mit Strom. USB-Schnittstellen: Sollten sowohl in ausreichender Anzahl als auch nach dem aktuellen Standard vorhanden sein. Blende auf der Rückseite: Hier findest du Steckplätze für den Anschluss von Maus, Tastatur, Netzwerk, Audio, optischen Laufwerken, Massenspeicher, etc.

Zuletzt aktualisiert am 4. April 2023 um 22:36, Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was ist ein guter Mainboard?

Die besten Mainboards laut Tests und Meinungen: Platz 1: Sehr gut (1,3) Asus ROG Strix X670E-F Gaming WiFi. Platz 2: Sehr gut (1,3) Asus TUF Gaming B550M-Plus (Wi-Fi) Platz 3: Sehr gut (1,3) Asus TUF Gaming B550-Plus. Platz 4: Sehr gut (1,4) Asus ROG Strix Z690-A Gaming WIFI D4.

Ist der Chipsatz wichtig?

Chipsatz Das zentrale Element auf einem Motherboard ist der Chipsatz (engl. Chipset). Zwar ist der Hauptprozessor das schlagende Element in einem Computer, aber der Chipsatz sorgt erst dafür, dass die verschiedenen Komponenten miteinander kommunizieren und arbeiten können.

  • Der Chipsatz ist das Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten eines Computers.
  • Egal was in einem Computer passiert, der Chipsatz ist immer daran beteiligt.
  • Der Chipsatz ist meist nur ein Halbleiterbaustein, der viele Controller in sich vereint.
  • Die Controller sorgen für die Anbindung von Hauptprozessor (CPU), Laufwerken, Erweiterungskarten und anderen Geräte über Schnittstellen.

Der Chipsatz sorgt dafür, dass die Controller untereinander verknüpft und mit dem Hauptprozessor verbunden sind. Dabei werden unterschiedliche Spannungspegel, Taktfrequenzen und Protokolle berücksichtigt bzw. untereinander umgewandelt. Der Chipsatz hat großen Einfluss auf die Gesamtleistung des Computersystems.

  1. Er steuert das Zusammenspiel und den Datenfluss zwischen dem Prozessor, dem Arbeitsspeicher, den Bussystemen, sowie den Controllern der internen und externen Schnittstellen.
  2. Generell können die Chipsätze der unterschiedlichen Hersteller Leistungsunterschiede von bis zu 10% haben.
  3. Hat der Chipsatz- oder Motherboard-Hersteller bei der Entwicklung gespart, kann das zu deutlichen Leistungseinbußen des gesamten Systems führen.

Was ein schneller Prozessor oder Speicher nicht ausgleichen kann. Der Chipsatz wird über die Einstellungen im BIOS konfiguriert. In Abhängigkeit von Chipsatz, Arbeitsspeicher und Prozessor können hier unterschiedliche Einstellungen weitere deutliche Leistungsunterschiede auslösen.

Chipsätze gibt es von den Prozessor-Herstellern, die möglichst optimale Bedingungen für ihre Prozessoren schaffen wollen. So wollen sie ihren Prozessoren eine Arbeitsumgebung bieten, in denen ihre Leistungsfähigkeit voll zur Geltung kommt. Andere Chipsatz-Hersteller agieren meist im Low-Cost-Bereich oder entwickeln Chipsätze für Spezialanwendungen.

Wie funktioniert ein Mainboard / Motherboard? Erklärvideo von BYTEthinks | #Gaming-PC

Die Wahl des richtigen Chipsatzes ist wichtig, weil er festlegt, welche Komponenten in einem Computersystem verwendet werden können. Welche Komponenten der Chipsatz unterstützt ist herstellerabhängig. Bausteine, die im Chipsatz fehlen, kann der Motherboard-Hersteller zusätzlich auf dem Motherboard einbauen.

  1. Beispielsweise für USB, SATA, Ethernet, HD Audio, I2C (SMBus), SPI und Low-Pin-Count (LPC) für einen Super-I/O-Chip, der alte Schnittstellen unterstützt.
  2. Wenn das nicht ausreicht, lässt sich ein System nur durch Erweiterungskarten aufrüsten.
  3. Die Verbindung zwischen Hauptprozessor und Chipsatz ist oft ein abgewandelter PCI Express (PCIe).

Der zentrale Teil eines Chipsatzes ist deshalb ein PCIe-Switch, der einige PCIe-Ports auf dem Motherboard für Erweiterungskarten herausführt und darüber gleichzeitig die Controller anbindet.

Was kennzeichnet ein leistungsfähiges Mainboard?

Bessere Kühlung und robustere Bauqualität – Teurere Gaming Motherboards haben grundsätzlich dickere und hochwertigere Leiterplatten (), als ihre weniger teuren Gegenstücke. Eine dickere Leiterplatte verhindert ein Durchbiegen der Hauptplatine und bietet auch Platz für mehr Gaming-Features.

  • Die Haltbarkeit spielt eine Rolle, da eine dickere Leiterplatte weniger bruchanfällig ist.
  • Wenn sich eine Leiterplatte biegt, können oberflächenmontierte Komponentenlötstellen brechen oder reißen, was zu Fehlfunktionen und zum Versagen von Komponenten führen kann.
  • Zudem haben spezielle Gaming-Mainboards eine wesentlich bessere Kühlung, als „Standard”-Mainboards.

Dadurch lassen sich Gaming-Mainboards auch für die Übertaktung besser nutzen, zumal eine entsprechende Kühlleistung gewährleistet wird.

Adblock
detector