Was macht man in diesen Berufen? Maler /innen und Lackierer /innen behandeln, beschichten, be- und verkleiden, gestalten sowie dämmen Innenräume und Fassaden von Gebäuden. Darüber hinaus führen sie Aus- und Trockenbauarbeiten durch, um Wärme-, Kälte-, Schall-, oder Brandschutz zu gewährleisten.
Ist Maler und Lackierer ein guter Beruf?
Maler Bewerbung – Mit diesen Fähigkeiten punkten Maler und Lackierer in und :
SchwindelfreiheitFlexibilitätReisebereitschaft (Führerschein)GeduldGenaues ArbeitenHandwerkliches GeschickGutes Gefühl für Ästhetik und FarbeZuverlässigkeitBeratungsgeschick
Maler und Lackierer verdienen in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Ihre starten bei rund 1.900 Euro brutto. Die Spitzengehälter betragen zwischen 3.000 und 3.400 Euro brutto pro Monat. Der Stundenlohn von Malern und Lackierern liegt nach Angaben des „Bundesverbands Farben Gestaltung Bautenschutz” bei 17,51 Euro im Westen und 16,88 Euro im Osten.
Ist Maler und Lackierer das gleiche?
Wappen der Maler und Graphik-Designer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schluss beschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.
Was für Stärken braucht man als Maler?
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Auftragen von Farbanstrichen mit Pinseln, Bürsten sowie Farbrollern oder Gestalten von Putz- und Stuckoberflächen) Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen) Sinn für Ästhetik (z.B. beim Auswählen von Wanddekoren oder Tapetendesigns)
Was braucht man für einen Abschluss als Lackierer?
Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein, Industriebetriebe wählen vor allem Aus- zubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.
Wer darf sich Maler nennen?
Malerfachbetrieb darf sich nennen, der die Voraussetzungen für die Ausnahmebewilligung (§ 8 Handwerksordnung) erfüllt und eine entsprechende Gewerbeanmeldung besitzt. Als „Hausmeister-Service’ und „Holz- und Bautenschützer’ kann man sich ganz ohne irgendwelche Fachkenntnisse selbständig machen!
Warum will man Maler werden?
Traumberuf Maler – 5 Gründe für eine Maler-Lehre – Gerta HAUSER GmbH & Co KG Traumberuf Maler – 5 Gründe für eine Maler-Lehre Bei „ Maler und Beschichtungstechniker ” denkt man automatisch an das Anstreichen von Wänden – doch der (Lehr-)Beruf bietet deutlich mehr als das.
Wo kann man als Maler und Lackierer arbeiten?
Maler/in und Lackierer/in – Ausbildung Heute geht es zu einem neuen Kunden. Für dein weiteres Vorgehen überprüfst du heute vorab mit Wärmebildkamera die Räume. Dadurch spürst du eventuelle Kältebrücken auf, die nicht selten für feuchte Stellen in den Wänden sorgen. Tatsächlich findest du Kältebrücken und an den feuchten Stellen bildet sich schon Schimmel.
Bauten- und Korrosionsschutz, Gestaltung und Instandhaltung, Ausbautechnik und Oberflächengestaltung, Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik sowie Kirchenmalerei und Denkmalpflege.
Dadurch bieten sich dir verschiedene Aufgabenbereiche, in denen du deine Fähigkeiten einbringen kannst. In der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz kümmerst du dich um Fassaden und Wände. Deine Aufgaben umfassen den Schutz vor Umwelteinflüssen, sodass die Substanz möglichst lange erhalten bleibt.
- Mit speziellen Schutzmitteln und Anstrichen schützt du die Fassaden und Wände.
- Du entfernst Rost, Schäden durch Verwitterung und beseitigst die Spuren von Bränden.
- Dekorativer austoben kannst du dich in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung,
- Hier steht nicht der Schutz im Vordergrund, sondern dekoratives Arbeiten.
Du erneuerst und verschönerst mit verschiedenen Maltechniken, Tapeten und Farben sowohl Innen- als auch Außenwände. Entscheidest du dich für die Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung, bekleidest, tapezierst oder gestaltest du Decken, Innenwände und Fassaden.
Neben den gestalterischen Aufgaben kümmerst du dich in dieser Fachrichtung auch um Teile des Aus- und Trockenbaus. Du behandelst beispielsweise die Untergründe und entfernst Schimmelbefall. Neben klassischen Malerarbeiten spielen in der Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik die Themen Energieeinsparung und die Verringerung von CO2-Emissionen eine große Rolle.
Hierfür kleidest du die Außen- und Innenflächen beispielsweise mit Wärmedämmsystemen aus und verhinderst den Verlust von Wärme. Du möchtest Altes erhalten und interessierst dich für historische Gebäude? In der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege sanierst und erhältst du alte Oberflächen und Gegenstände.
Denn in diesem Bereich arbeitest du vorrangig in historischen Gebäuden. Zusätzlich gibst du den Bauwerken mit neuen Verzierungen und Malereien den Glanz vergangener Zeiten zurück. Wie dein Berufsalltag als Maler und Lackierer aussieht, hängt von deiner gewählten Fachrichtung ab. Fest steht jedoch, dass du dich in jeder Fachrichtung mit den Malerarbeiten beschäftigst.
Du tapezierst, lackiert und kleisterst nach Vorgabe und trägst damit zur Verschönerung und zum Erhalt bei. Dabei triffst du auf unterschiedliche Untergründe, die du alle anders vorbehandelst und damit deren Eigenschaften berücksichtigst. Denn nicht jeder Lack oder jede Farbe hält auf jedem Untergrund. Maler bei dekorativer Raumgestaltung Malerarbeiten in Innenräumen Restaurierung von Denkmälern Renovierungsarbeiten in einer Wohnung Malerarbeiten an Außenfassaden Maler bei dekorativer Raumgestaltung Malerarbeiten in Innenräumen Restaurierung von Denkmälern Renovierungsarbeiten in einer Wohnung Malerarbeiten an Außenfassaden Mit deiner Ausbildung als Maler und Lackierer arbeitest du in Maler- und Lackierer-Werkstätten, in Wohnungsbauunternehmen oder in Restaurierungs-Betrieben.
In Abhängigkeit von deiner Fachrichtung kannst du beispielsweise in Fachbetrieben für Bauerhaltung und Oberflächenbeschichtung arbeiten. Ausbildung zum Maler und Lackierer / zur Malerin und Lackiererin Du befindest dich in deiner abwechselnd in Betrieb und, Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Maler und Lackierer und übernimmst konkrete Aufgaben.
In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Darin hältst du fest, welche Aufgaben und Inhalte du in deiner Ausbildung zum Maler und Lackierer erlernst.
Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig. Teil der Ausbildung zum Maler und Lackierer ist die Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter. Statt der typischen Zwischen- und Abschlussprüfung hast du in dieser Ausbildung also drei Prüfungszeiträume: Vor Ende des ersten Ausbildungsjahres machst du die Zwischenprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter.
Am Ende des zweiten Jahres absolvierst du die zum Bauten- und Objektbeschichter, die gleichzeitig die für den Maler und Lackierer ist. Am Ende deiner Ausbildung legst du die Gesellenprüfung ab, sie besteht aus 3 schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Wenn du die Prüfung bestehst, darfst du dich staatlich anerkannter Maler und Lackierer nennen. dual (Berufsschule und Betrieb) 3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 2 Jahre möglich Während deiner Ausbildung im lernst du den Umgang mit den Werkzeugen, Geräten und Anlagen, die du für deinen Berufsalltag benötigst.
Außerdem lernst du die unterschiedlichen Untergründe und ihre Eigenschaften kennen und wie du diese behandelst. In der lernst du in berufsspezifischen Fächern das theoretische Wissen für deinen Beruf und deine spezielle Fachrichtung. Dazu gehört beispielsweise, wie du Gebäude energetisch instand setzt oder Innenräume gestaltest.
A wie Aufmaß : Ausmessen und Aufzeichnen ist das A und O im Baugewerbe, denn es dient nicht nur der Planung, sondern wird auch zur Abrechnung genutzt. Wie genau man das Aufmaß berechnet, lernst du daher in deiner Ausbildung. K wie Kundenberatung : Der Kunde ist König. Daher gehst du auf Wünsche und Einwände deines Kunden ein und berätst ihn bestmöglich, um den Auftrag zu erhalten. O wie Oberflächen : Hier ist deine Kreativität sowie dein handwerkliches Geschick gefragt, denn wer will schon eine weiße Wand. Deshalb überlegst du dir Vorlagen für Gestaltungselemente und gestaltest Oberflächen mithilfe unterschiedlichster Techniken.
Hier zeigen wir dir, welche Schulfächer und Stärken besonders wichtig für die Ausbildung sind und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:
Mathe Chemie Werken/Technik
Handwerklich-technisches Geschick Gestalterische Fähigkeiten Sorgfalt & Genauigkeit
Umfeld: Werkstatt, Fertigungshalle, Handwerksbetrieb Feste Zeiten Körperliche Beanspruchung
Malerin und Lackiererin kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die deutliche Mehrheit der Azubis hat einen Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Danach folgen Azubis mit Realschulabschluss und ein kleinerer Teil startet ohne Schulabschluss in die Ausbildung.
Nur eine Handvoll Azubis beginnt die Ausbildung mit (Fach-)Abitur. Gute Noten in Werken/Technik und Chemie zahlen sich hier bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus. Auch gute Mathekenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein, denn sie erleichtern z.B. das Berechnen von Materialmengen.
Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Maler und Lackierer mitbringst. In diesem Beruf sind vor allem handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten gefragt sowie eine sorgfältige Arbeitsweise, damit deine Kunden zufrieden sind.
- Maler und Lackierer bzw.
- Malerin und Lackiererin ist ein handwerklich-technischer Beruf.
- Das Arbeitsumfeld eines Malers und Lackierers sind meist Betriebe des Maler- und Lackiererhandwerks.
- Typisch sind in diesem Beruf feste Arbeitszeiten.
- Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, da vorwiegend mit den Händen gearbeitet wird.
Aber Maler und Lackierer ist nicht gleich Maler und Lackierer. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz arbeitest du in und an Bauwerken und oft auch im Freien.
Daher bist du hier zum Teil dem Wetter ausgesetzt. Bei der Arbeit auf Baustellen arbeitest du teilweise in größeren Höhen und musst dementsprechend abgesichert sein. Einige Betriebe haben sich vorwiegend auf die Kirchenmalerei und Denkmalpflege spezialisiert, daher hast du hier mehr mit Restaurierungsarbeiten zu tun.
Bei der Arbeit in Gebäuden ist das Tragen von Schutzkleidung Pflicht und die Arbeit kann unter Zwangshaltungen erfolgen, d.h. Arbeit im Knien, Hocken oder über dem Kopf. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
im 1. Ausbildungsjahr: 682 Euro im 2. Ausbildungsjahr: 752 Euro im 3. Ausbildungsjahr: 916 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur, Eine Ausbildung bei VIVAWEST ist sehr abwechslungsreich und man bekommt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Man bekommt viel von den Arbeiten von anderen Gewerken mit und lernt, selbstständig zu arbeiten.
- Die Ausbildung als Maler- und Lackierer/in ist sehr vielseitig.
- POLYGONVATRO bietet den Auszubildenden ein weites Spektrum an Arbeiten und Erfahrungen, um den Beruf innerhalb der 3 Jahre richtig zu erlernen.
- Zu den Aufgaben zählen Tapezierarbeiten, Streichen, Bodenlegerarbeiten, Trockenbauarbeiten etc.
aber auch Kundengespräche. Ich wurde sehr her. Ich lebe seit 5,5 Jahren in Deutschland. Ursprünglich komme ich aus dem Irak. Im Rahmen eines Projektes konnte ich meine Sprachkenntnisse verbessern, hatte Unterricht in der Berufsschule und lernte bereits meinen Ausbildungsbetrieb temps GmbH Malereibetriebe kennen.
du über ein gutes Farbsehvermögen verfügst du handwerklich interessiert bist du körperlich fit bist du keine Höhenangst hast
Du bist eher weniger geeignet, wenn
du nicht schwindelfrei bist du lieber alleine arbeitest du keine kreative Ader besitzt du Allergien gegenüber Lösungsmitteln hast
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → ! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓ Weiterbildung & Zukunftsaussichten Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Malerei und Lackiererei, Korrosionsschutz, Bauwerksabdichtung, Isolierung und Dämmung oder Trockenbau kennenzulernen.
- Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Maler- und Lackierermeister oder zum Techniker – Farb- und Lacktechnik.
- Aber auch ein Studium kannst du anschließen.
- Mit deiner Arbeit als Maler und Lackierer bzw.
- Als Malerin und Lackiererin trägst du jeden Tag zur Nachhaltigkeit bei.
Durch deinen Einsatz schützt du beispielsweise die Fassaden von Gebäuden und sorgst dadurch für einen langen Erhalt. Doch auch deine Farben und Lacke kannst du mit der Umwelt im Hinterkopf auswählen. Mit einem schonenden Einsatz schonst du auch die Ressourcen.
- Außerdem achtest du bei deiner Tätigkeit auf eine fachgerechte Entsorgung.
- Und die Zukunftsaussichten? Mit deiner Ausbildung sicherst du dir nicht nur einen abwechslungsreichen Beruf, sondern auch gute Zukunftsaussichten.
- Die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten ist ungebrochen und mit passenden Weiterbildungen kannst du deine Karrierechancen weiter verbessern.
Bildnachweis: „Gelbe Wand” © lev dolgachov / Fotolia; „Malerarbeiten an Außenfassaden” ©photo 5000 – Fotolia; „Maler bei dekorativer Raumgestaltung” ©Gerhard Seybert derpressefotograf.de – stock.adobe.com; „Malerarbeiten in Innenräumen” ©contrastwerkstatt – stock.adobe.com; „Restaurierung von Denkmälern” ©pryzmat – shutterstock.com; „Renovierungsarbeiten in einer Wohnung” ©bella – stock.adobe.com : Maler/in und Lackierer/in – Ausbildung
Wie Länge braucht ein Maler um ein Zimmer zu streichen?
Wie ermittelt man den Zeitaufwand? – Der Zeitaufwand hängt von der Art des Anstriches ab, muss einmal oder zweimal gestrichen werden, ist eine Grundierung erforderlich oder sind eventuelle Ausbesserungsarbeiten notwendig. Nachfolgende Tabelle soll Ihnen eine kleine Hilfe sein, die Malerarbeiten zeitmäßig einzuschätzen und gleichzeitig einen ungefähren Materialverbrauch zu ermitteln.
Arbeiten | Zeitaufwand | Materialverbrauch |
---|---|---|
Abdeckarbeiten (Möbel, Böden etc.) | 2,5 min / qm | nach Bedarf |
Tapeten entfernen und entsorgen | 6 min /qm | kein |
Fugen und Risse bis 5 mm | 6 min / lfdm | 100 g |
Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*) streichen | 2 min / qm | 150 ml / qm |
Decke und Wand grundieren | 5 min / qm | 150 ml / qm |
Decke und Wand in gleicher Farbe streichen | 6 min / qm | 150 ml / qm |