Was ist ein VPN und wie funktioniert es? – Bei einem Virtual Private Network, kurz VPN, handelt es sich um ein virtuelles Netzwerk: Anders als etwa bei Ihrem Heimnetzwerk sind die verschiedenen Endgeräte bei einem VPN nicht direkt physisch miteinander oder mit einem zentralen Router verbunden – etwa über Netzwerkkabel oder eine WLAN -Anbindung.
- Newsletter : Alle 14 Tage auf Nummer sicher gehen: Mit dem Newsletter ‘Sicher Informiert’ und den Sicherheitshinweisen des BSI erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Sicherheitslücken und wichtigen Ereignissen rund um IT -Sicherheit.
- Sowohl leicht verständliche Erklärungen, praxisnahe Tipps, aber auch tiefergehende technische Details bringen Sie auf den aktuellen Stand.
Zum Newsletter ‘Sicher Informiert’, Ein VPN nutzt in der Regel die Verbindungswege im öffentlichen Internet, wobei im privaten Umfeld meist eine Verbindung von einem Endgerät – zum Beispiel Ihrem Smartphone – zu einem VPN – Server aufgebaut wird. Dabei weist der VPN – Server Ihrem Endgerät intern eine neue IP -Adresse zu.
Was passiert wenn man VPN an Macht?
Was ist ein VPN und wie funktioniert es? | NordVPN
Fazit – Eine VPN-Verbindung stellt eine sichere Verbindung zwischen Ihnen und dem Internet her. Über das VPN wird Ihr gesamter Datenverkehr durch einen verschlüsselten virtuellen Tunnel geleitet. Dadurch wird Ihre IP-Adresse im Internet verschleiert, und ihr Standort ist nicht mehr für jedermann sichtbar.
- Zudem ist eine VPN-Verbindung sicher gegen Angriffe von außen.
- Denn man hat nur Zugriff auf die Daten aus dem Tunnel, wenn man den Schlüssel dafür hat – das sind Sie und Ihr VPN-Anbieter.
- Mithilfe eines VPNs haben Sie die Möglichkeit, von überall auf der Welt auf regional beschränkte Inhalte zuzugreifen.
Viele Streaming-Plattformen sind nicht in jedem Landverfügbar. Mithilfe des VPNs können Sie dennoch auf sie zugreifen. VPN Lösungen von Kaspersky gibt es sowohl für Windows PCs als auch für Apple Macs, Auch für Smartphones gibt es mittlerweile viele Anbieter von VPN-Verbindungen, um ihren mobilen Datenverkehr anonym zu halten.
Was ist ein VPN einfach erklärt?
Was ist ein VPN? VPN steht für „virtuelles privates Netzwerk’ (auf English Virtual Private Network ). Eine VPN -Verbindung stellt eine sichere Verbindung zwischen dir und dem Internet her. Auf diese Weise wird dein gesamter Datenverkehr über das VPN verschlüsselt.
Ist VPN auf dem Handy sinnvoll?
Ein Schutz Ihrer Privatsphäre – Egal, ob Ihr Smartphone mit Android oder iOS ausgestattet ist, es ist fast unmöglich, anonym im Internet zu surfen, wenn man kein VPN verwendet. Trotz der Anwendung der DSGVO oder des Private-Browsing-Modus werden beim Surfen eine Menge Informationen gesammelt.
Cookies, Geolocation-Tracker, Tools zur Erfassung Ihrer IP-Adresse, Aktivität und Ihres Geräts werden für kommerzielle oder sogar bösartige Zwecke gesammelt. Das Risiko ist vor allem dann hoch, wenn Sie ein öffentliches Netzwerk nutzen. Auch andere Bedrohungen wie DNS-Hacking oder unseriöse Websites können mit einem VPN vermieden werden.
Ein VPN verhindert, dass all diese Skripte Ihnen folgen können, da Ihre Verbindung verschlüsselt ist und zwangsläufig über einen entfernten Server läuft.
Was macht ein VPN mit meinen Handy?
Vorteile der Verwendung eines VPN – Die Vorteile eines VPN liegen vor allem in der Privatsphäre, aber es gibt noch weitere Pluspunkte. Ihr Internet-Traffic wird vor dem Abfangen bewahrt. Unverschlüsselte Daten sind für jeden mit Internetzugang und dem Willen, sie zu sehen, zugänglich.
Mit einem VPN können Hacker und Cyberkriminelle nicht mithören. Sie brauchen einen „Kodierungsschlüssel”, um ihn zu verstehen, und Brute-Force-Angriffe würden Milliarden von Jahren dauern, bis ein Computer den Code herausfindet. Wenn Cyberkriminelle ausgeschlossen sind, wird Ihre Aktivität selbst in öffentlichen Netzwerken zuverlässig verborgen.
Die Vertraulichkeit des Standorts ist ein Ergebnis der VPN-Server, die als Ihr Vertreter im Internet einspringen. Da die demographischen Standortdaten vom Server in einem anderen Land stammen, ist es unmöglich, Ihren tatsächlichen Standort zu ermitteln.
Darüber hinaus speichern die meisten VPN-Dienste keine Protokolle Ihrer Aktivitäten in ihrem Dienst. Alle potenziellen Aufzeichnungen über Ihre Nutzung sind also dauerhaft verborgen. Auf regional beschränkte Webinhalte können Sie von überall her zugreifen. Dienste und Websites haben manchmal Inhalte, die nur von bestimmten Teilen der Welt aus zugänglich sind.
Standardverbindungen verwenden lokale Server im Land, um Ihren Standort zu ermitteln. Das bedeutet, dass Sie auf Reisen nicht auf Inhalte zu Hause zugreifen können, und Sie können zu Hause nicht auf internationale Inhalte zugreifen. VPN-Standort-Spoofing ermöglicht Ihnen die Server-Umschaltung in andere Länder, wodurch Ihr Standort effektiv „geändert” wird.
Die Gefährdung von Unternehmensdaten ist bei der Arbeit an Remote-Standorten geringer. Wenn Sie außerhalb des internen Netzwerks Ihres Unternehmens arbeiten, müssen Sie möglicherweise auf wichtige Informationen zugreifen. Diese Dateien benötigen für die Sicherheit des Unternehmens eine sichere Verbindung, und viele Organisationen gewähren Ihnen ohne diese Verbindung keinen Zugriff auf die Daten.
VPN-Dienste stellen eine Verbindung zu privaten Servern her und verwenden Verschlüsselungsmethoden, um das Risiko von Datenlecks einzudämmen.
Kann man mit VPN überall ins Internet?
Warum Sie ein VPN verwenden sollten – VPNs bieten den besten Schutz vor Online-Schnüfflern und Hackern, und Sie sollten eines verwenden, wenn Sie privat und sicher surfen möchten. Ein VPN verschlüsselt nicht nur Ihren Internetverkehr und hält Ihre Online-Aktivitäten verborgen, sondern verhindert auch, dass jemand Ihre IP-Adresse herausfindet, indem im öffentlichen Internet nur die IP-Adresse des VPN-Servers zu sehen ist.
- Ihre öffentliche IP-Adresse verbindet Ihr Gerät mit Ihrem Internetdienstanbieter sowie mit Ihrem geografischen Standort, wodurch Geoblocking, Zensur, Preisdiskriminierung und andere Inhaltsbeschränkungen ermöglicht werden.
- Ombinieren Sie diese IP-Verschleierung mit Verschlüsselung, und ein VPN hilft Ihnen dabei, Ihre Online-Aktivitäten vollständig vor Internetdienstanbietern, Hackern und staatlicher Überwachung zu schützen.
AVG Secure VPN verbessert Ihre Privatsphäre, indem es Sie und andere VPN-Benutzer hinter einer einzigen gemeinsamen IP-Adresse verbirgt. Dadurch wird es extrem schwierig, Ihre Webaktivitäten mit Ihnen zu verknüpfen, da sich mehrere Benutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche IP-Adresse teilen.
Was ist die sicherste VPN?
Welches ist das sicherste VPN-Protokoll? – Viele VPN-Experten empfehlen OpenVPN als das sicherste Protokoll. Es verwendet standardmäßig eine 256-Bit-Verschlüsselung, bietet aber auch andere Verschlüsselungen wie 3DES (Triple Data Encryption Standard), Blowfish, CAST-128 und AES (Advanced Encryption Standard).
Welches Land am besten für VPN?
Die besten Länder für eine Verbindung über VPN-Server – Das am besten geeignete VPN-Land hängt von Ihren Online-Aktivitäten ab. Im Allgemeinen bestimmen drei Faktoren, ob ein Land auf die Liste der besten VPN-Server gehört:
- Zugangshindernisse, einschließlich Infrastruktur und Vielfalt der Internetdienstanbieter.
- Inhaltsbeschränkungen, z.B. staatlich blockierte Inhalte oder die Möglichkeit für Menschen, eigene Inhalte zu veröffentlichen.
- Verstöße gegen Nutzerrechte, darunter Gesetze über freie Meinungsäußerung oder die Einschränkung von Online-Aktivitäten.
Die meisten Menschen benötigen ein VPN nur für den Zugriff auf Online-Inhalte aus ihrem Heimatland – oder zum Streamen von Sendungen oder Live-Sportveranstaltungen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, ob VPNs in Ihrem Land legal sind. Wenn Sie im Internet Wert auf Ihre Privatsphäre legen, sollten Sie Ihre VPN-Verbindung bevorzugt über die Schweiz herstellen. Wählen Sie für die VPN-Verbindung ein Land mit wenig Einschränkungen beim digitalen Zugriff, aber mit strengen Datenschutzbestimmungen. In der folgenden Liste haben wir die besten Länder für die Verbindung über einen VPN-Server zusammengestellt:
Ist VPN auf dem Handy sinnvoll?
Ein Schutz Ihrer Privatsphäre – Egal, ob Ihr Smartphone mit Android oder iOS ausgestattet ist, es ist fast unmöglich, anonym im Internet zu surfen, wenn man kein VPN verwendet. Trotz der Anwendung der DSGVO oder des Private-Browsing-Modus werden beim Surfen eine Menge Informationen gesammelt.
- Cookies, Geolocation-Tracker, Tools zur Erfassung Ihrer IP-Adresse, Aktivität und Ihres Geräts werden für kommerzielle oder sogar bösartige Zwecke gesammelt.
- Das Risiko ist vor allem dann hoch, wenn Sie ein öffentliches Netzwerk nutzen.
- Auch andere Bedrohungen wie DNS-Hacking oder unseriöse Websites können mit einem VPN vermieden werden.
Ein VPN verhindert, dass all diese Skripte Ihnen folgen können, da Ihre Verbindung verschlüsselt ist und zwangsläufig über einen entfernten Server läuft.
Welche Kosten entstehen durch VPN?
Ressourcen nötig – Die meisten VPN-Dienste kosten erst einmal Geld – etwa drei bis 15 Euro im Monat. Wenn ihr VPN im Unternehmen nutzt, kostet die Installation des VPN-Klienten auf jedem Rechner und die Pflege der Software zusätzlich Arbeitskraft und -zeit. Da ihr mit VPN den Umweg über einen weiteren Server nehmt, kann sich das Laden einer Seite verzögern.