10 Aussagen von Menschen, die eine glückliche Beziehung führen In einer Partnerschaft ist es nicht immer einfach, reibungslos auszukommen. Gelegentlicher Streit und auch boshafte Worte sind schnell gefallen und können richtig verletzen. Manchmal ist das Zurückbesinnen und erinnern an eine gemeinsame Zeit eine gute Option, um Stress zu vermeiden.
Auch Menschen, die eine lange und glückliche Beziehung führen, kommen nicht ohne Streit aus. Wir haben 10 Aussagen von unterschiedlichen Lebenspartnern für euch gesammelt. Liebschaften, Beziehungen und werden alle durch unser Liebesfeuer entflammt. Oft weiß man schon nach wenigen Sekunden, ob jemand sympathisch ist, oder eben nicht.
Man redet auch davon, ob man jemanden gut riechen kann. Das liegt an Hormonen, die unser Körper bewusst ausschüttet, um einem gewissen Menschen zu gefallen. Unser Körper ist ein hochkomplexes Geflecht aus Muskeln, Gefühlen, Rezeptoren und dem eigenen Willen.
Was macht eine gute Beziehung aus?
8 Kriterien für eine gesunde Beziehung – 1. Ihr seid füreinander da – nicht jeder für sich! In einer gesunden konzentrieren sich die Partner mehr auf das, was sie dem anderen geben können, um ihn glücklich zu machen – und weniger auf das, was sie sich wünschen oder was ihnen fehlt.
- Man liebt, “um zu geben, und nicht um zu bekommen, was man selbst gerade braucht”, so Dominik Borde, Paartherapeut und Beziehungsexperte aus Wien.
- Seiner Erfahrung nach stellen Paare, die langfristig glücklich miteinander sind, das Wohl des Partners über das eigene.
- Was aber natürlich nur funktioniert, wenn es beide tun – denn nur dann ist ja für beide gleichermaßen gesorgt.2.
Ihr macht eure gemeinsame Zeit zu etwas Besonderem! In einer gesunden Beziehung verlassen sich die zwar aufeinander – aber sie halten sich nie für selbstverständlich. Sie nehmen sich bewusst Zeit füreinander und legen Wert auf gemeinsame Erfahrungen, die ihre Bindung stärken.
Nur so, sagen unsere Experten, hat die Liebe eine Chance, langfristig zu bestehen. (Kleiner Tipp dazu: 2-2-2-Regel! Dankt uns später,) 3. Ihr seid beste Freunde! “Für mich zeichnet sich eine gesunde Beziehung durch eine tiefe Freundschaft der Partner aus”, sagt der Hamburger Paartherapeut, denn freundschaftliche Werte wie Vertrauen, Wohlwollen und Verbundenheit sind für jede Partnerschaft das A und O.
Auch der Philosoph Friedrich Nietzsche wusste: “Ehen scheitern nicht am Mangel von Liebe, sondern am Mangel von Freundschaft.” Und wenn selbst Nietzsche dieser Meinung ist, 4. Ihr sagt “Ich liebe dich” – weil ihr es so meint! In einer gesunden Beziehung sagen sich Partner die magischen drei Worte, weil sie sie fühlen, nicht, weil es sich so gehört. “Es ist falsch, dass viele Paare die Worte ‘Ich liebe dich’ als abgedroschene Formel verwenden, die, unüberlegt ausgesprochen, nichts Besonderes bedeutet”, sagt Borde.
- Entscheidest du dich hingegen bewusst, die Worte zu sagen (und blickst deinem Partner dabei im Idealfall in die Augen), könne er, so der Experte, über sie die Liebe in dir spüren.5.
- Veränderungen schweißen euch zusammen! Veränderungen sind für die meisten Partnerschaften eine Bewährungsprobe.
- Aber: “In einer stabilen Beziehung vertrauen die Partner darauf, dass Veränderungen sie nicht trennen können”, so Hegmann.
“Mit zunehmender Erfahrung werden die Partner immer sicherer, wenn sie erleben, dass sie gemeinsame Werte geschaffen und Ziele erreicht haben. Das sorgt für Zuversicht und Optimismus.” Während also wacklige Partnerschaften an schwerwiegenden Veränderungen eher zerbrechen, schweißen sie Partner in einer gesunden Beziehung noch enger zusammen – denn sie verbindet schließlich wahre Liebe.6.
Ihr streitet auf Augenhöhe! Wie US-Forscher in einer groß angelegten Langzeitstudie herausfanden, leben Paare, die Konflikte mit derselben Strategie austragen, länger glücklich und gesund zusammen als die, bei denen die Partner unterschiedlich mit Konflikten umgehen. Wenn ihr also beide Unstimmigkeiten lieber aktiv und gerne auch emotional und durchsetzungsstark aus dem Weg räumt, ist das ein gutes für eure Beziehung.
Ebenso, wenn ihr beide eher dazu neigt, abzuwarten, bis sich die Wogen von allein wieder glätten. Setzt ihr dagegen auf unterschiedliche Strategien, besteht eine größere Gefahr, dass zumindest einer von euch dadurch langfristig unglücklich in der Beziehung werden könnte. 7. Ihr seid mit euch selbst im Reinen! Eine gesunde Beziehung setzt bei beiden Partnern Selbstliebe und Selbstbewusstsein voraus. Borde dazu: “Erst wenn du mit dir selbst im Reinen bist, werden auch andere bereit sein, dich so zu lieben, wie du bist. Wer sich in eine Paarbeziehung flüchtet, weil er sich einsam fühlt, nicht alleine sein kann oder jemanden sucht, der ihn in jeder Lebenslage unterstützt, dem wird der Partner über kurz oder lang abhandenkommen.” Zwar sollte sich dein Partner natürlich auch in einer gesunden Beziehung um dich kümmern und dich unterstützen (und umgekehrt) – aber eben nicht, weil du es nötig hast, sondern weil er dich liebt.8.
Ihr beeinflusst euch gegenseitig! Hä? Man soll doch den Partner nicht ändern!? Stimmt! Aber in einer gesunden Beziehung beeinflussen sich Partner trotzdem gegenseitig, so Hegmann, nicht aktiv, sondern eher passiv. Weil sie einander bewundern, achten und einfach nur toll finden. Genau wie die Partnerin die beste Freundin ist, ist sie nämlich auch die vertrauenswürdigste Ratgeberin, der Mensch, dem man seine Geheimnisse anvertraut, und die größte Inspiration.
Kein Wunder, dass sich glückliche Paare mit der Zeit oft ähnlicher werden. Nicht, weil einer gezielt versucht den anderen zu ändern, sondern weil beide – bewusst oder unbewusst – vom anderen übernehmen, was sie an ihm besonders bewundern. Die Experten: Dominik Borde ist Beziehungscoach und bietet über seine “Sozialdynamik” in Wien Singles und Paaren Unterstützung bei der Bewältigung verschiedenster Probleme und Herausforderungen an.
Aktuell begeistert er unter anderem mit seinem Praxisseminar zum Thema “Liebe kann man lernen”.Der Hamburger Paartherapeut Eric Hegmann hat aus seiner langjährigen Erfahrung aus der Praxis mittlerweile zahlreiche Online-Kurse und Tests entwickelt, die Singles und Paaren dabei helfen können, sich selbst besser zu verstehen und Herausforderungen zu überwinden.
Nach wie vor steht Hegmann auch zahlreichen Menschen als Therapeut zur Seite. sus #Themen : Gesunde Beziehung: Psychologe erklärt die 8 Merkmale einer gesunden Beziehung
Was macht glückliche Paare aus?
1. Täglich Zärtlichkeiten – Glückliche Paare zeigen sich gegenseitig mit regelmäßigen Zärtlichkeiten, dass ihre Beziehung stimmig ist und lebt. Jeden Tag ein leidenschaftlicher Kuss oder eine innige Umarmung verbindet und drückt die empfundene Zuneigung aus.
Was hält uns als Paar zusammen?
Paare und Stabilität Wer passt zu wem? Gleich und gleich gesellt sich gern – das gilt besonders für Liebende, sagen Forscher. Sehen Partner die Welt in einem ähnlichen Licht, teilen sie Vorlieben und Hobbies, stehen die Chancen gut für eine lange Partnerschaft.
Was ist Glück in einer Beziehung?
10 Aussagen von Menschen, die eine glückliche Beziehung führen In einer Partnerschaft ist es nicht immer einfach, reibungslos auszukommen. Gelegentlicher Streit und auch boshafte Worte sind schnell gefallen und können richtig verletzen. Manchmal ist das Zurückbesinnen und erinnern an eine gemeinsame Zeit eine gute Option, um Stress zu vermeiden.
Auch Menschen, die eine lange und glückliche Beziehung führen, kommen nicht ohne Streit aus. Wir haben 10 Aussagen von unterschiedlichen Lebenspartnern für euch gesammelt. Liebschaften, Beziehungen und werden alle durch unser Liebesfeuer entflammt. Oft weiß man schon nach wenigen Sekunden, ob jemand sympathisch ist, oder eben nicht.
Man redet auch davon, ob man jemanden gut riechen kann. Das liegt an Hormonen, die unser Körper bewusst ausschüttet, um einem gewissen Menschen zu gefallen. Unser Körper ist ein hochkomplexes Geflecht aus Muskeln, Gefühlen, Rezeptoren und dem eigenen Willen.
Was sollte in einer Beziehung nicht geben?
Veröffentlicht am 28.09.2016 | Lesedauer: 3 Minuten Quelle: Getty Images/Cultura Exclusive Liebe macht blind und manchmal auch taub. Es gibt vieles, was wir geflissentlich ignorieren vor lauter Liebe. Dinge, die wir schnell wieder verdrängen, obwohl sie uns wehtun und der Beziehung schaden. D och wo liegt die Grenze zwischen einem normalen Streit zwischen Partnern und etwas Unverzeihlichem? Was darf man in einer Beziehung nicht durchgehen lassen, ohne emotional zum Verlierer zu werden? Hier kommen ein paar vernünftige und klare Antworten darauf.I.
Quelle: Getty Images/The Image Bank II. Manipulation Lass dich von deinem Partner nie manipulieren und dich so von Freunden oder Familie trennen. Das kann ganz subtil geschehen – und plötzlich stehst du allein da, weil er oder sie es so will. III. Den anderen ausnutzen Jeder sollte seine Aufgaben haben.
Quelle: Getty Images/Vetta IV. Flirten Einer hübschen Frau oder Mann nachschauen ist normal und oft fast instinktiv. Aber einen Augenkontakt herstellen, Lächeln austauschen und ein Gespräch anfangen, womöglich während du danebensitzt, geht gar nicht. Lesen Sie auch
Osterangebote für Jung und Alt V. Fremdgehen Dein Partner ist fremdgegangen. Kannst du ihm oder ihr je wieder vertrauen? Ihm oder ihr verzeihen? Und bist du sicher, dass es nicht wieder passiert? In den meisten Fällen ist eine Trennung ratsam.
Quelle: Getty Images/Moment Open VI. Kontrolle Dich zu fragen, wo du warst, ist kein Problem. Aber Handy überprüfen, zig Mal anrufen und dann mit Vorwürfen reagieren, wenn du eine Viertelstunde zu spät kommst, das geht gar nicht. Du bist nicht sein oder ihr Eigentum und hast auch ein Recht auf Privatsphäre.
Mehr zum Thema Partnerschaft VII. Ignoranz Geht einer der Partner nur den eigenen Interessen nach und lässt den anderen ständig zurück, ist das nicht gerade ein Zeichen von Zuneigung. VIII. Extreme Eifersucht Wenn du ständig vom Partner verfolgt wirst, dir immer wieder Vorwürfe anhören musst und die Eifersucht zu einem wirklichen Problem wird – dann mache lieber Schluss.
Krankhafte Eifersucht wirst du nicht ändern können, da hilft nur Psychotherapie. IX. Verbale Aggression Das ist etwas, was viele nicht so ernst nehmen, wie sie sollten. Denn sie sehen Anschreien, Beschimpfen und auch Beleidigen nicht als Aggression an. Und doch ist es genau das.
- Und auch ständige Kritik an dir, deinem Äußeren oder deinen Leistungen gehört in diese Kategorie und ist nicht akzeptabel.X.
- Örperliche Gewalt Eines musst du dir unbedingt vor Augen führen: Es ist nie deine Schuld, wenn dein Partner dich schlägt.
- Und ganz egal, wie viele Entschuldigungen anschließend folgen, vergiss es.
Beende die Beziehung sofort, denn wer einmal zuschlägt, tut es auch ein zweites Mal – und es wird immer schwerer, den Teufelskreis zu durchbrechen. An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen,
Auf was legt man bei einem Mann wert?
Treue – Welche Frau wünscht sich das nicht von ihrem Mann: Treue! Diese Eigenschaft geht mit Vertrauen Hand in Hand. Der perfekte Mann sollte der Frau zeigen, dass sie die einzige für ihn ist und er an keiner anderen interessiert ist. Diese Eigenschaft muss erfüllt sein, damit auch Punkte wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit bestehen können.
Was sind typische Beziehungsprobleme?
Mein Partner/meine Partnerin ist eifersüchtig – ich bin eifersüchtig – Sie kennen vielleicht das Sprichwort „Eifersucht ist das Salz in jeder Beziehung”, doch Menschen die selbst eifersüchtig sind oder unter der unbegründeten Eifersucht ihres Partners leiden, sind meist anderer Meinung.
Was rettet eine Beziehung?
1. Schafft Abstand und gebt euch Freiraum – Distanz kann ein Mittel sein, den Blick auf die Beziehung noch einmal zu verändern. Damit ist gar nicht unbedingt eine Beziehungspause gemeint, sondern es geht darum, sich Freiräume im Alltag zu schaffen. Wer 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche Zeit miteinander verbringt, wird schnell blind für das, was man eigentlich am Partner oder Partnerin gerne mag – denn die Person wird Teil der täglichen Normalität.
- Abstand kann helfen, einander wieder mehr wertzuschätzen und die kleinen Reibereien des Alltags zu vermeiden.
- Schon zwei Tage getrennt voneinander können helfen, einmal tief durchzuatmen und sich noch einmal bewusst zu machen, was man an der eigenen Beziehung schätzt.
- Auch Freiräume von ein paar Stunden sind bereits hilfreich: Wer mehr Zeit mit eigenen Freund:innen oder Hobbies verbringt, macht seine eigene Zufriedenheit weniger vom Partner oder der Partnerin abhängig.
Das kann die Beziehung enorm entlasten, denn sie wird dadurch nicht zur einzigen Glücksquelle im Leben.
Wann ist man richtig zusammen?
Umfrage „Ab wann ist man eigentlich zusammen?” – Klar müsst Ihr immer selbst für Euch und Eure Beziehung entscheiden, ab wann Ihr zusammen seid. Trotzdem ist es interessant zu sehen, wie Männer und Frauen statistisch ticken, wenn es um die Beziehungsfrage geht.
Bei einer repräsentativen Onlineumfrage von 2019 wurde die Frage gestellt, wann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich gefühlt in einer Beziehung befinden. Wir verraten Ihnen die weiteren Anzeichen einer festen Beziehung! Sowohl bei Frauen als auch bei Männern hat gut die Hälfte der Befragten „Das spürt man einfach” angegeben.
Das Erstaunliche: Für Männer sind Indikatoren wie der erste Kuss, das erste Mal Sex oder das sagen von „ich liebe dich ” ausschlaggebend für einen Beziehungsbeginn. Bei den Frauen war das Vorstellen bei Freunden oder Eltern, sowie die Vereinbarung von Exklusivität der Startschuss für eine Beziehung.
Für beide Geschlechter waren der tägliche Kontakt und das Posten gemeinsamer Fotos auf sozialen Medien ein Indikator für eine feste Beziehung. Wenn es selbstverständlich wird, dass die Wochenenden gemeinsam verbracht werden oder man dem anderen einen Wohnungsschlüssel gibt war sowohl für Frauen als auch für Männer klar: Das ist was Ernstes! Ein weiteres, spannendes Ergebnis aus der Umfrage war, dass die drei großen Worte „Ich liebe dich” mit zunehmendem Alter der Befragten an Bedeutung verloren haben.
Ab etwa 40 Jahren verlassen sich Männer wie Frauen vermehrt auf das eigene Gespür, was den Beziehungsstand angeht.
Für was braucht man eine Beziehung?
Beziehungen machen glücklich – Der zehnte und somit letzte Vorteil einer Partnerschaft besteht darin, dass Beziehungen schlichtweg glücklich machen. Menschen, die eine Beziehung führen, fühlen sich oftmals sehr wohl und können ihr Leben nach den eigenen Wünschen gestalten.
Sie haben eine Partnerin oder einen Partner an ihrer Seite, die / der ihnen dabei hilft und einen tagtäglich unterstützt. Manche Menschen tragen den Glaubenssatz in sich, dass man sich nicht mehr richtig ausleben kann, wenn man eine Beziehung führt. Das muss allerdings überhaupt nicht der Fall sein. Wenn man mit der Partnerin oder dem Partner kommuniziert und über seine Bedürfnisse spricht, kann man für alles eine Lösung finden.
Geht man beispielsweise gerne mit seiner Freundesgruppe weg, kann man darüber offen sprechen und gemeinsam reflektieren, wie man dies auch während der Beziehung beibehalten kann. Schließlich ist es überhaupt kein Problem und auch sehr wichtig, trotzdem seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und sich auf eigene Ziele zu fokussieren.