Was Macht Man Als Sozialpädagoge?

Was Macht Man Als Sozialpädagoge
Überblick. Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen leisten Erziehungs- und Beratungsarbeit, z.B. in der Rehabilitation, in Einrichtungen des Strafvollzugs oder in der Jugend- und Familienhilfe.

Was macht ein Dipl Sozialpädagoge?

Diplom Sozialpädagoginnen und -pädagogen arbeiten in Heimen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen, in Horten und Internaten sowie in den Bereichen Behindertenpädagogik, Freizeitpädagogik, Migration, Jugendzentren, Streetwork, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuung und sozialen Projekten usw.

Warum sollte man Sozialpädagoge werden?

Sozialpädagogik studieren – Das Studium der Sozialpädagogik vermittelt die Theorie dessen, was du später brauchen wirst, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Neben Pädagogik geht es im Bachelorstudium beispielsweise um Erziehungswissenschaften, Psychologie und Verwaltung, Management und Organisation.

Wie sind Sozialpädagogen drauf?

Das Berufsprofil: Sozialpädagoge – Sozialpädagogen sind so etwas wie die gute Seele von Institutionen und Einrichtungen. Die Aufgabenbandbreite in dem Beruf ist extrem breit gefächert und reicht von der Arbeit mit Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien, Senioren oder Menschen mit Behinderung,

Sozialpädagogen sind dafür ausgebildet, beispielsweise Kinder in Kindergärten oder ähnlichen Betreuungseinrichtungen, in Schulen, Jugendzentren oder in Pflegeheimen zu betreuen und sie gemäß ihren Fähigkeiten zu fördern, so dass sie sich optimal entwickeln können. Bei Menschen mit Handicap fördern Sozialpädagogen im pflegerischen Bereich die Selbstständigkeit der Patienten.

Aber auch im beratenden Bereich können sie tätig werden. Etwa in der Lebensberatung, Die Fähigkeiten der Sozialpädagogik Experten sind in der Jugendhilfe, bei der Drogenberatung oder in Obdachlosenheimen gefragt. Oder sie helfen Eltern mit verhaltensauffälligen Kindern weiter, bieten Familienberatungen an, unterstützen bei behördlichen Fragestellungen und, und, und.

  1. Und last but not least finden Sozialpädagogen auch im Bereich der Verwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten.
  2. Hier geht es um die Erledigung organisatorischer Dinge.
  3. Sie regeln zum Beispiel die Vergabe freier Kita-Plätze einer Gemeinde oder überwachen den Personalschlüssel von Kindertageseinrichtungen.
  4. Je nach Einsatzgebiet und Aufgabe ist die Work Life Balance eines Sozialpädagogen stark unterschiedlich ausgeprägt.

Wer zum Beispiel Tag für Tag mit drogenabhängigen Jugendlichen arbeitet, wird eine andere Work Life Balance haben, als der Kollege, der Listen verwaltet und einem eher geregelten Tagesablauf nachgeht. Sozialpädagoge ist also nicht gleich Sozialpädagoge.

Ist Sozialpädagoge ein Titel?

Soziale Arbeit / Sozialpädagogik (B.A.) Viele Menschen wünschen sich, in ihrem Job eine sinnstiftende Aufgabe zu finden, etwas zu bewegen und einen echten Beitrag zu leisten. Mit unserem Studiengang „Soziale Arbeit” haben Sie die Chance, all das in ihrem späteren Beruf zu finden.

  • Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf die Soziale Arbeit zu ermöglichen.
  • In diesem Studium lernen Sie nicht nur Projekte zu steuern und Personal zu führen, sondern erwerben auch Kompetenzen, mit denen Sie Konflikte lösen.
  • Ein angemessener Umgang mit anderen Menschen, deren Kulturen und Meinungen hilft Ihnen künftige faire und versöhnliche Entscheidungen zu treffen.

Sie erwerben außerdem vertiefte Fachkenntnisse, um nach Ihrem Abschluss die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen entsprechend zu definieren und zu interpretieren. Sie vertiefen Theorien und Prinzipien der Sozialen Arbeit und können diese in Beziehung setzen zu angrenzenden Fachbereichen. Darüber hinaus können Sie Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit herleiten, ein passendes Forschungsdesign entwickeln und umsetzen.

Nach Abschluss des Studiums sind Sie dazu in der Lage, sich sowohl in zukünftige Entwicklungen in der Sozialen Arbeit als auch in die Randgebiete des eigenen Fachgebietes selbstständig einarbeiten zu können. Sie erhalten nach Abschluss Ihres Studiums Soziale Arbeit / Sozialpädagogik (B.A.) neben dem Bachelortitel ebenfalls den Titel „ Staatlich anerkannter Sozialarbeiter ” und „ Staatlich anerkannter Sozialpädagoge “.

Starten Sie direkt nach dem Studium durch, indem Sie Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. Mit einer Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik setzen Sie sich aktiv mit den Prozessen auseinander, die für Menschen zu herausfordernden Lebenssituationen führen können.

Ziel ist dabei immer die Hilfe zur Selbsthilfe – also den Betroffenen dabei zu helfen, Probleme selbstständig zu lösen. Mit einem Abschluss im Fernstudium Soziale Arbeit / Sozialpädagogik ist die Karriere spannend und vielfältig. So vielfältig, wie die Fragen, Wünsche und Bedürfnisse von Menschen sein können.

Ihre Einsatzmöglichkeiten sind nicht auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt, durch Ihren gewählten Schwerpunkt können Sie Ihre Karriere jedoch steuern. Mögliche Arbeitsfelder sind beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Sozialpolitik, bei der Familienhilfe oder in der interkulturellen Pädagogik.

Kinder- und Jugendhilfe Klinische Sozialarbeit Familienhilfe Drogenhilfe Bewährungshilfe Berufliche Rehabilitation Sozialpolitik Interkulturelle Pädagogik/Migration

Die Inhalte des Studiengangs Soziale Arbeit / Sozialpädagogik (B.A.) sind vielfältig und interdisziplinär, Wir bereiten Sie optimal auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsbereichen vor. Sie eignen sich wissenschaftliche und methodische Kompetenzen an, mit denen Sie soziale Probleme erkennen, analysieren und gemeinsam mit den Betroffenen lösen.

Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen entsprechend zu definieren und zu interpretieren. Darüber hinaus können Sie Fragestellungen im Kontext der sozialen Arbeit herleiten, ein passendes Forschungsdesign entwickeln und umsetzen. Sie erwerben Fähigkeiten, die Sie benötigen, um eine effektive Organisation in Einrichtungen der sozialen Arbeit aufzubauen und erlernen Kompetenzen zur Konfliktlösung.

Darüber hinaus verfügen Sie nach dem Abschluss über fachliche Kompetenz, sich in zukünftige Entwicklungen der sozialen Arbeit einzuarbeiten. Das obligatorische 100-tägige Praktikum gibt Ihnen zusätzlich die Gelegenheit, Ihr Wissen mit Praxiserfahrung abzurunden.1.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sozialen Arbeit Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Ökonomie und Recht Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftstheorie

2. Semester

Handlungs- und Methodenkompetenz im Umgang mit Klienten Vielfalt und Diversität der Sozialen Arbeit Recht II Kinder- und Jugendhilfe

3. Semester

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Devianz und soziale Kontrolle Recht III Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

4. Semester

Handlungs- und Methodenkompetenz im organisationalen Kontext Individuelles Verhalten und Erleben Aktuelle Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit mit alten und/oder behinderten Menschen

See also:  Wie Viel Kostet Es Ein Nft Zu Erstellen?

5. Semester: Berufsfeldpraktikum 6. Semester

Soziale Ausschließung und Partizipation in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion Kultur, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit (Wahlpflichtfach) Erziehung, Bildung und Lernen (Wahlpflichtfach) Bachelorprüfung

Während des gesamten Studiums findet eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Unsere Dozierenden sind erfahrene Sozialarbeiter und Pädagogen, die Ihnen einen tiefgehenden Einblick in Ihre spätere Tätigkeit geben. Das für Ihren Abschluss obligatorische Berufsfeldpraktikum bietet Ihnen Gelegenheit, Ihre frisch erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden.

Das Besondere beim Fernstudium Soziale Arbeit / Sozialpädagogik an der Hochschule Fresenius: Anstelle eines Vollzeitpraktikums im Anschluss Ihres Studiums integrieren wir Ihr Berufsfeldpraktikum direkt in den Studienverlaufsplan. Das Praktikum belegt das komplette fünfte Semester und erzielt 30 ECTS.

Sie arbeiten im sozialen Bereich und fragen sich, wie Sie ein Praktikum mit Ihrer Arbeit vereinbaren sollen? Keine Sorge: Das 100-tägige Praktikum führen Sie gerne bei Ihrem Arbeitgeber durch. Wichtig ist, dass Sie eine staatlich anerkannte Fachkraft betreut.

Mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur) Das Abitur berechtigt Sie zu einem Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern in Deutschland. Sie können sich ohne Weiteres für Ihren Wunschstudiengang (berufsbegleitend, SaturdayOnly, Fernstudium) bewerben und Ihre Zeugnisse einreichen.

Mit Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium in ausgewiesenen Bundesländern. Ihr Zeugnis muss Sie zu einem Studium in Hessen berechtigen, damit Sie an der Hochschule Fresenius studieren können.

Mit fachgebundener Hochschulreife (Fachabitur) Mit dem Fachabitur können Sie ein Studium in der auf dem Zeugnis angegebenen Fachrichtung und in den ausgewiesenen Bundesländern aufnehmen. Um an der Hochschule Fresenius ein Studium zu beginnen, muss Ihre fachgebundene Hochschulreife zu einem Studium in Hessen berechtigen. Zusätzlich können Sie mit diesem Abschluss lediglich einen fachaffinen Studiengang belegen.

Ohne Abitur, mit Meisterprüfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildungsprüfung An der Hochschule Fresenius haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren. Hierzu müssen Sie einen Meisterbrief besitzen oder eine staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden erfolgreich abgeschlossen haben (z.B. als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder Staatlich geprüfter Techniker).

Ohne Abitur, mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung, anschließender zweijähriger Berufstätigkeit und Hochschulzugangsprüfung (HZP) Alternativ haben Sie die Chance, ohne Abitur ein Studium zu beginnen, wenn Sie über keine der oben genannten Qualifikationen verfügen. Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung und anschließender mindestens zweijähriger hauptberuflicher Tätigkeit in einem dem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erhalten nach abgeschlossener Hochschuzugangsprüfung (HZP) die Zulassungsberechtigung.

Was ist der Unterschied zwischen Sozialpädagogik und Soziale Arbeit?

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Soziale Arbeit und Sozialpädagogik – Wo liegen die Unterschiede? Welche Karriereoptionen habe ich? Welches Studium ist besser? Diese und weitere Fragen stellst du dir vielleicht, wenn du ein Studium im sozialen Umfeld anstrebst. Und damit bist du nicht allein: Wenn es um die Wahl einer der beiden Studiengänge geht, sind viele Studieninteressierte verunsichert.

Wir erklären dir, worin sich beide Disziplinen unterscheiden und was das Studium an der Hochschule Fresenius so besonders macht. Generell beschäftigen sich sowohl die Soziale Arbeit als auch die Sozialpädagogik mit der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Sozialpädagogik legt dabei einen Fokus auf die Prävention.

Mit weitreichenden Kompetenzen unterstützen sozialpädagogische Fachkräfte dabei, interfamiliäre Probleme zu erkennen. Außerdem helfen sie Familien bei der Bildung und Erziehung von Kindern und sorgen für eine bestmögliche Integration in die Gesellschaft.

Sie beraten Eltern beispielsweise bei Schulproblemen oder fördern positives Verhalten. Die Soziale Arbeit beinhaltet Bestandteile der Sozialpädagogik, ist jedoch weiter gefasst. So unterstützen Sozialarbeiter:innen nicht nur Familien, sondern auch ältere Menschen oder begleiten bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche.

Auch die Integration von Geflüchteten sowie Hilfe für Abhängigkeitserkrankte und Menschen mit Behinderung zählen zu den Aufgabenbereichen. Die Sozialpädagogik stellt somit einen Schwerpunkt der Sozialen Arbeit dar. Während sozialpädagogische Fachkräfte besonders im Bereich Erziehung und Bildung tätig sind, unterstützen Sozialarbeiter:innen Menschen mit sozialen Schwierigkeiten.

  1. Wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest, kannst du also im Anschluss nicht nur mit Kindern arbeiten, sondern beispielsweise auch älteren Menschen helfen sowie in den Bereichen Integration, Migration oder Resozialisierung tätig werden.
  2. Dies macht das berufliche Umfeld der Sozialen Arbeit sehr umfangs- und abwechslungsreich.

Du bist noch nicht sicher, welchen Weg du einschlagen willst? Ein Studium an der Hochschule Fresenius bietet dir die Gelegenheit, fundierte Kenntnisse aus beiden Spezialisierungen zu erlangen und ein interdisziplinäres Qualifikationsprofil zu erwerben.

  1. Nach Abschluss deines Studiums erhältst du zudem nicht nur den staatlich anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Arts”, sondern ebenfalls den Titel „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin” bzw.
  2. Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/ Staatlich anerkannte Sozialpädagogin”.

An der Hochschule Fresenius bieten wir dir unterschiedliche Studienmodelle, sodass du auf die Weise studieren kannst, wie es am besten in deinen Alltag passt. An einigen Standorten kannst du studieren. Hier studierst du sechs Semester an deinem Campus vor Ort und profitierst von enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern aus diversen sozialen Bereichen.

Egal ob anhand von Präsentationen, Exkursionen oder anschaulichen Praxisbeispielen im Unterricht: An der Hochschule Fresenius steht der praktische Bezug während des Studiums im Fokus. Auch besondere Aktionen und Veranstaltungen fließen in den Studienalltag mit ein. Neben der Geschichte sowie den Theorien und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit vermitteln wir dir auch Kenntnisse aus angrenzenden Disziplinen, die für deinen späteren Beruf zentral sind.

Wichtige Praxiserfahrung erwirbst du im Verlauf des fünften Semesters während deines individuellen Praxisprojektes. Bist du bereits berufstätig und möchtest berufsbegleitend einen akademischen Abschluss erwerben, studierst du, Entscheide dich für eine Studiendauer zwischen 6 und 12 Semestern, je nachdem, wie viel Zeit du in das Studium investieren kannst.

Auf unserer eLearning-Plattform studynet erwirbst du die benötigten Kompetenzen und tauschst dich mit Dozierenden und Mitstudierenden aus. Dein Lernfortschritt wird durch unterschiedliche Prüfungsformen wie z.B. Referate, Hausarbeiten oder (Online) Klausuren überprüft. Bleibe während deines Studiums flexibel und lerne, wann und wo du willst.

Egal, ob Vollzeit- oder Fernstudium – unsere Studiengangsinhalte entsprechen den Empfehlungen des Bundesverbands der Sozialen Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Wir bereiten dich optimal auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor und durch die Wahl deiner persönlichen Studienschwerpunkte schärfen du dein berufliches Profil in besonderem Maße.

See also:  Wie Viel Kostet Simpleclub Unlimited?

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife Fachgebundener Hochschulreife (Fachabitur)

Mehr erfährst du, Als künftiger Sozialarbeiter, künftige Sozialarbeiterin oder sozialpädagogische Fachkraft solltest du einige Eigenschaften mitbringen und großes Interesse an der Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen haben. Du solltest Menschen gegenüber eine positive und offene Grundeinstellung haben und eine große Sozialkompetenz sowie Kommunikationsstärke vorweisen.

Des Weiteren sind Flexibilität, Motivationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen weitere wertvolle Eigenschaften, über die du verfügen solltest, wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest. Ebenfalls ist die Fähigkeit, Balance zwischen Nähe und Distanz zu wahren, eine obligatorische Voraussetzung für die Arbeit im sozialen Bereich.

Möchtest du lieber Managementaufgaben im Sozialwesen und der Sozialwirtschaft übernehmen, kann der Bachelorstudiengang Sozialmanagement (B.A.) für dich interessant sein. Hast du dein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen, stehen dir zahlreiche Türen in unterschiedlichen sozialen Arbeitsbereichen offen.

Kinder- und Jugendhilfe Klinische Sozialarbeit Familienhilfe Drogenhilfe Bewährungshilfe Berufliche Rehabilitation Sozialpolitik Interkulturelle Pädagogik/Migration

Wir nehmen uns gerne Zeit f\u00fcr dich und beantworten deine pers\u00f6nlichen Fragen.”, “telefon”: “0800 3400 400”, “mail”: “[email protected]”, “whatsapp”: “Schreibe mir auf WhatsApp”, “whatsappUrl”: “https:\/\/wa.me\/491738917063”, “foto”:, “isCustom”: true, “align”: “wide”, “subline”: “”, “salesforceId”: false, “blockTheme”: “primary”, “websiteCode”: null, “studiengangsformKurz”: null, “abschlussartKurz”: null, “paidLandingpage”: null } data-prop-children=> Wir nehmen uns gerne Zeit f\u00fcr dich und beantworten deine pers\u00f6nlichen Fragen.”,”telefon”:”0800 3400 400″,”mail”:”[email protected]”,”whatsapp”:”Schreibe mir auf WhatsApp”,”whatsappUrl”:”https:\/\/wa.me\/491738917063″,”foto”:,”isCustom”:true},”productFields”:,”title”:”Beratung”,”content”: }> : Soziale Arbeit und Sozialpädagogik

Welchen Durchschnitt braucht man um Soziale Arbeit zu studieren?

An vielen Hochschulen ist das soziale Studium NC beschränkt. Was der NC ist und wie das Verfahren zur Studienplatzvergabe läuft, erfährst du in diesem Artikel. In unserer Tabelle findest du außerdem zahlreiche aktuelle NC Werte für Soziale Arbeit und weitere soziale Studiengänge.

  • Der NC für Soziale Arbeit liegt aktuell zwischen 2,0 und 3,1,
  • Aber auch wenn dein Abischnitt nicht in diesem Bereich liegt, hast du Chancen, einen der begehrten Studienplätze zu bekommen.
  • Im Fachbereich Soziale Arbeit sind häufig auch die Motivation und ehrenamtliches Engagement ausschlaggebend.
  • Wenn du zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert hast, kann sich das positiv auf deine Bewerbung auswirken.

Du weißt schon, an welcher Hochschule du Soziale Arbeit studieren möchtest und willst wissen wie der aktuelle NC für Soziale Arbeit aussieht? In unserer Tabelle findest du die NC Werte der vergangenen Semester für verschiedene Hochschulen, die ein Soziale Arbeit Studium anbieten.

Hochschule Studiengang Note Wartesemester Stand
Technische Hochschule Köln Bachelor Soziale Arbeit 2,1 (nicht alle) 12 (nicht alle) WS 2018/19
Universität Kassel Bachelor Soziale Arbeit 2,8 (3) – Los 6 (2,9) – Los WS 2018/19
Universität Siegen Bachelor Soziale Arbeit 3,1 (2) 4 (3,1) WS 2018/19
Fachhochschule Münster Bachelor Soziale Arbeit 2,2 (2) – Los 10 (3,5) – Los WS 2018/19
Fachhochschule Dortmund Bachelor Soziale Arbeit 2,2 11 (2,1) WS 2018/19
Fachhochschule Bielefeld Bachelor Soziale Arbeit 2,4 (2) 10 (3,1) WS 2018/19
Fachhochschule Kiel Bachelor Soziale Arbeit 2,2 16 (3,7) WS 2018/19
Hochschule Hannover Bachelor Soziale Arbeit 2 14 WS 2018/19
Evangelische Hochschule Berlin Bachelor Soziale Arbeit 2,5 8 WS 2018/19
Fachhochschule Potsdam Bachelor Soziale Arbeit 2,2 16 (3,0) WS 2018/19
Hochschule München Bachelor Soziale Arbeit 2,3 (2,6 FOS) 16 WS 2018/19
Universität Vechta Bachelor Soziale Arbeit 2,9 (2) 3 (3,4) WS 2018/19
Technische Hochschule Nürnberg Bachelor Soziale Arbeit 2,3 (2,7 FOS) – (3,0/2,8 im NV) 11 WS 2018/19
Hochschule RheinMain Bachelor Soziale Arbeit 2,6 – Los 7 (2,7) WS 2018/19
Hochschule Osnabrück Bachelor Soziale Arbeit 1,9 14 WS 2018/19
Hochschule Jena Bachelor Soziale Arbeit 2,1 (2) – 2,4 (1) im NV 8 (3,0) – 6 (3,0) im NV WS 2018/19
Hochschule Kempten Bachelor Soziale Arbeit (Gesundheitsförderung & Präventation) 2,4 (2,8 FOS) 12 WS 2018/19
Hochschule Kempten Bachelor Soziale Arbeit (Jugendarbeit) 2,8 (3,4 FOS) 46 WS 2018/19
Hochschule Neubrandenburg Bachelor Soziale Arbeit 2,5 – 2,7 im NV 5 – 4 (3,1) im NV – Los WS 2018/19
Hochschule Zittau/Görlitz Bachelor Soziale Arbet 1,6 bzw.2,8 nach Eignung 9 WS 2018/19

ul> Erziehungswissenschaften

Hochschule Studiengang Note Wartesemester Stand
Universität Bielefeld Bachelor Erziehungswissenschaften 3,4 (2) (nicht alle) 2 (3,2) (nicht alle) WS 2018/19
Universität Münster Bachelor Erziehungswissenschaften 2,6 (2) (nicht alle) 4 (2,8) (nicht alle) WS 2018/19
Universität Wuppertal Bachelor Erziehungswissenschaften (Pädagogik) 2,5 – Los 4 (3,0) – Dienst, Los WS 2018/19
Fachhochschule Kiel Bachelor Erziehung und Bildung im Kindesalter 3,1 4 (2,9) WS 2018/19
Freie Universität Berlin Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft 1,5 (1) 11 (3,6) WS 2018/19

Pädagogik Sonderpädagogik

Hochschule Studiengang Note Wartesemester Stand
Universität Wuppertal Bachelor Sonderpädagogik 2,4 – Los 6 (2,6) – Dienst, Los WS 2018/19
Freie Universität Berlin Bachelor Sonderpädagogik (Kernfach) 1,8 (2) 8 (3,0) WS 2018/19
Universität Würzburg Bachelor Sonderpädagogik (Hauptfach) 2,4 – Dienst, Los 4 – Los WS 2018/19
Leibniz Universität Hannover Bachelor Sonderpädagogik 2,5 (2) – Dienst, Los 2 (2,56) – Dienst WS 2018/19
Universität Oldenburg Bachelor Sonderpädagogik 2,0 – 2,2 im NV 2 – 0 im NV WS 2018/19

Sozialmanagement

Hochschule Studiengang Note Wartesemester Stand
Hochschule Emden – Leer Bachelor Sozial- und Gesundheitsmanagement Alle zugelassen WS 2018/19
Hochschule München Bachelor Management Sozialer Innovationen 2,2 (2,6 FOS) 12 WS 2018/19

Sozialpädagogik

Der Numerus Clausus, oder abgekürzt NC, gibt an, dass die Anzahl der Studienplätze bei einem Studiengang begrenzt sind. Der NC Wert ergibt sich dabei aus dem Abiturschnitt der Bewerber. Ein Beispiel: Es bewerben sich 50 Abiturienten auf einen Studiengang mit nur 20 Studienplätzen.

  • Die Hochschule sortiert die Bewerber dann absteigend nach dem Abiturschnitt und lässt die besten 20 Bewerber zum Studium zu.
  • Der Abiturschnitt des letzten zugelassenen Bewerbes legt dann den NC fest.
  • Das bedeutet, der NC ist kein fester Wert, sondern wird jedes Semester neu berechnet, je nachdem welchen Abiturschnitt die Bewerber mitbringen.

Die NC Werte der letzten Semester, die wir dir oben aufgelistet haben, solltest du daher als Richtwert verstehen. Der NC kann sich immer ändern und höher, aber auch niedriger liegen als im Vorjahr. Dass dein Abischnitt dem NC Wert entspricht, ist keine Garantie auf einen Studienplatz, ebenso wenig solltest du dich von einem hohen NC abschrecken lassen.

  1. Falls du dir Gedanken um deine Durchschnittsnote oder Leistungen in einzelnen Fächern machst und dich (noch) besser vorbereiten möchtest, findest du auf dem Portal ErsteNachhilfe* Nachhilfelehrer/innen für (fast) alle Fächer.
  2. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links.

Wenn du auf so einen Link klickst und/oder darüber einen Vertrag, Kauf, eine Registrierung oder ähnliches abschließt, bekommen wir eine Provision. Wenn dein Notendurchschnitt nicht für das soziale Studium ausreicht, kannst du die Zeit zwischen Abitur und Studium mit Wartesemestern überbrücken.

  1. Je mehr Wartesemester du hast, desto höher ist deine Chance, einen Studienplatz zu bekommen.
  2. In der Tabelle oben findest du neben den NC Werten auch Infos zu den Wartesemestern.
  3. Als Wartesemester kannst du zum Beispiel eine Ausbildung, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Praktikum anrechnen lassen.

Wichtig: Nur Zeiten, in denen du nicht studiert hast, zählen als Wartesemester. Wenn du dich also bei einem anderen Studiengang einschreibst, wird diese Zeit nicht angerechnet. Nicht nur im Studiengang Medizin ist in fast allen Bundesländern zum Sommersemester 2022 das Auswahlverfahren reformiert worden, sodass nun Wartesemester kein eigenes Auswahlkriterium mehr sind.

Auch in den örtlichen Zulassungsverfahren der einzelnen Unis in Nordrhein-Westfalen – das Bundesland mit den meisten Studis, deshalb finden wir das besonders erwähnenswert – erhalten Wartesemester ab dem Sommersemester 2021 weniger Gewicht, denn in NRW gibt es keine explizite “Wartezeitquote” mehr,

Stattdessen können die Unis in NRW zwei Hauptquoten nutzen:

zu 20 % die Abiturbestenquote undzu 80% das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

Wichtiger Punkt also hier für dich, falls du Wartesemester sammelst: Auch bei örtlichen Zulassungsverfahren werden in NRW ab jetzt “nur” noch maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Das entsprechende Hochschulzulassungsgesetz NRW wurde bereits 2019 geändert.

Hier findest du die reformierte Fassung des Gesetzes, Neben dem NC und den Wartesemestern entscheiden die Hochschulen auch nach internen Auswahlkriterien über die Studienplatzvergabe. In der Regel werden jeweils 20 Prozent der Studienplätze nach NC und Wartesemestern vergeben, die restlichen 60 Prozent nach den eigenen Kriterien der Hochschule.

Beim sozialen Studium wird häufig die Motivation mit einbezogen. Wenn du dich bereits vor dem Studium in sozialen Einrichtungen engagiert hast, kann sich das auch positiv auswirken. Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt dir bei der Bewerbung für ein soziales Studium meist Pluspunkte.

Nicht nur im Studiengang Medizin ist in fast allen Bundesländern zum Sommersemester 2022 das Auswahlverfahren reformiert worden, sodass nun Wartesemester kein eigenes Auswahlkriterium mehr sind. Auch in den örtlichen Zulassungsverfahren der einzelnen Unis in Nordrhein-Westfalen – das Bundesland mit den meisten Studis, deshalb finden wir das besonders erwähnenswert – erhalten Wartesemester ab dem Sommersemester 2021 weniger Gewicht, denn in NRW gibt es keine explizite “Wartezeitquote” mehr,

Stattdessen können die Unis in NRW zwei Hauptquoten nutzen:

zu 20 % die Abiturbestenquote undzu 80% das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

Wichtiger Punkt also hier für dich, falls du Wartesemester sammelst: Auch bei örtlichen Zulassungsverfahren werden in NRW ab jetzt “nur” noch maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Das entsprechende Hochschulzulassungsgesetz NRW wurde bereits 2019 geändert.

Was bedeutet Sozialpädagogin BA?

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management richtet sich an „ Staatlich anerkannte Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen ‘, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Sozialpädagogik übernehmen wollen.

Welche Arbeitsfelder gibt es in der Sozialen Arbeit?

Freizeit- und Erlebnispädagogik Gemeinwesen und Quartiersarbeit Kirchliche und interreligiöse Soziale Arbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit Schulsozialarbeit Soziale Arbeit mit Selbsthilfeorganisationen und Freiwilligen Gemeinwesenarbeit ist auf das Gemeinwesen gerichtete professionelle Soziale Arbeit.

Was kann man nach dem Bachelor Soziale Arbeit machen?

Häufig gestellte Fragen – Bei der sozialen Arbeit handelt es sich um eine angewandte Wissenschaft, bei der es darum geht benachteiligten Menschen zu helfen. Neben dem theoretischen Wissen, welches während des Studiums erlernt wird, solltest du neben Kommunikationsstärke auch viel Empathie mit bringen.

Dies gilt für bei Abschlüsse, ob Bachelor oder Master. Die Möglichkeiten nach dem Studium der Sozialen Arbeit sind vielfältig. Dabei gibt es einige Mögliche Bereiche wie Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung, oder Betriebliche Sozialarbeit. Um bessere Berufsaussichten zu haben solltest du einen zusätzlichen Abschluss als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge machen.

Dafür muss meist ein Anerkennungsjahr absolviert werden. Wie bei fast allen Studiengängen gilt auch beim Studium der Sozialen Arbeit, die Hochschulzugangsberechtigung in vorm von Abitur oder Fachabitur, zur Grundvoraussetzung. Des weiteren sollte über sehr gute Deutschkenntnisse und Kommunikationsstärke verfügt werden.

Adblock
detector