Sie bearbeiten Leistungsanträge im Krankheits- und Pflegefall, wobei sie mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen, Krankenhäusern, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Pflegediensten zusammenarbeiten.
Was braucht man um sozialversicherungsfachangestellte zu werden?
Sozialversicherungsfachangestellte/r – Ausbildung Als Sozialversicherungsfachangestellter erwarten dich unterschiedliche Aufgaben. Heute bist du für die E-Mails zuständig. Das geht mal schnell, mal ist es komplizierter. Vor dir liegt jetzt ein Antrag auf die Erstattung der Kosten für die Geburtsvorbereitung.
Allgemeine Krankenversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Landwirtschaftliche Sozialversicherung Knappschaftliche Sozialversicherung
Machst du die SoFa-Ausbildung mit Schwerpunkt Allgemeine Krankenversicherung, bist später Ansprechpartner für Versicherte rund um das Thema Leistungen und rechtliche Belange der Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung. Du bearbeitest Anträge, veranlasst die Beitragszahlung und berätst Firmen und Mitglieder.
Sozialversicherungsfachangestellte mit dem Schwerpunkt Gesetzliche Rentenversicherung arbeiten rund um Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche der Versicherten. Es geht um den Zeitpunkt und die Höhe der Rente, Beitragszahlungen und -erstattungen. Bist du Sozialversicherungsfachangestellter der Fachrichtung G esetzliche Unfallversicherung, geht es um Leistungen nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten.
Du prüfst Rechnungen von Leistungsträgern, berätst die Mitglieder und kommunizierst aber auch mit Angehörigen oder Hinterbliebenen. Sozialversicherungsfachangestellte für Landwirtschaftliche Sozialversicherung befassen sich mit der Versicherung von Landwirten und deren Familienangehörigen.
Es geht hier um Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung sowie daraus resultierende Beiträge, Leistungen und Renten. Hast du dich für die Fachrichtung Knappschaftliche Sozialversicherung entschieden, klärst du Versicherungsverhältnisse und Beiträge zur knappschaftlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.
Du berätst auch zur Altersvorsorge und zur Familienversicherung. Oft sind deine Kunden geringfügig beschäftigt, also „Minijobber”. Hier musst du ebenfalls alle Regeln und Gesetze kennen. Oft ist dein Tag als Sozialversicherungsfachangestellter bzw. als Sozialversicherungsfachangestellte durch Termine vorstrukturiert.
Du kannst aber auch zum Team gehören, das eine offene Sprechstunde anbietet. So bist du mit ganz unterschiedlichen Fällen und Anliegen konfrontiert. SoFas beraten auch telefonisch oder beantworten E-Mails. Daraus resultieren vielseitige Aufgaben, die mal du selbst erledigst, mal im Team oder in der Versicherung weitergibst.
Es kann immer mal vorkommen, dass du Gespräche mit Versicherten in schwierigen Lebenslagen hast. Hier musst du empathisch sein und eine gute Lösung finden können. Dein ständiger Begleiter ist das Sozialgesetzbuch. Oft können Sozialversicherungsfachangestellte in Gleitzeit arbeiten. Finanzierungsberatung mit Kunden Versicherungsverhältnis telefonisch prüfen Einen Leistungsantrag prüfen Beitragszeiten von Versicherten prüfen Beiträge zur Rentenversicherung berechnen Finanzierungsberatung mit Kunden Versicherungsverhältnis telefonisch prüfen Einen Leistungsantrag prüfen Beitragszeiten von Versicherten prüfen Beiträge zur Rentenversicherung berechnen Je nach Fachrichtung kannst du nach deiner Ausbildung bei gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landes- und Bundesversicherungsanstalten, Altersversorgungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Kranken- und Alterskassen, landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, Knappschaftsversicherungen beschäftigt sein.
- Dein Arbeitsumfeld ist typischerweise ein Büro.
- Aber auch in Besprechungsräumen oder im Außendienst kann man dich antreffen.
- Ausbildung zum / zur Sozialversicherungsfachangestellten Sozialversicherungsfachangestellter oder Sozialversicherungsfachangestellte kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden.
Fast alle Ausbilder erwarten aber einen mittleren Schulabschluss, Ein sehr kleiner Teil wünscht sich von den Bewerbern sogar Abitur bzw. Fachabitur und nur wenige Betriebe finden es nicht so wichtig, welchen Abschluss du hast.
Mathe Wirtschaft / Recht Deutsch
Sorgfalt & Genauigkeit Neugierde & Lernbereitschaft Analytische Fähigkeiten
Umfeld: Büro Flexible Zeiten, Gleitzeit gelegentliche Dienstreisen
Mit guten Noten in Deutsch und Mathe sowie Wirtschaft / Recht hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Falls deine Noten in diesen Fächern nicht ganz so gut sind, hast du mit den passenden persönlichen Stärken trotzdem gute Aussichten und solltest es mit einer Bewerbung versuchen: Am wichtigsten ist, dass du bereit bist, dein Wissen ständig zu erweitern und Interesse für neue Themen hast.
Außerdem solltest du eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise mitbringen. Daneben solltest du als angehender Sozialversicherungsfachangestellter über gute analytische Fähigkeiten verfügen. Als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte ist deine Arbeitsumgebung in der Regel das Büro,
Typisch in diesem Beruf sind außerdem flexible Zeiten und gelegentliche Dienstreisen. Aber Sozialversicherungsfachangestellter ist nicht gleich Sozialversicherungsfachangestellter. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist.
- Daher solltest du dir genau überlegen, welcher und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
- In deiner Ausbildung zum bzw.
- Zur Sozialversicherungsfachangestellten lernst du, wie man Beiträge berechnet oder Fristen festlegt.
- Du erfährst, welche Ansprüche ein Versicherter bei Krankheiten und Operationen, bei Schwangerschaft, bei Pflegebedürftigkeit oder bei gesundheitlichen Maßnahmen hat.
Außerdem übst du, wie man versichertenorientierte Beratungsgespräche führt. Da es sich um eine handelt, gehört sowohl das Lernen im als auch in der dazu. In der Berufsschule stehen berufsspezifische Lernfelder im Fokus der SoFa-Ausbildung. Diese Lerngebiete sind:
Wirtschaftslehre Sozialversicherungslehre Rechtslehre Rechnungswesen
Dazu kommen allgemeinbildende Fächer wie Deutsch. Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Sozialversicherungsfachangestellte? In deiner Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule,
Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Sozialversicherungsfachangestellter und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen.
Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine schriftliche, Am Ende der Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich, die sich aus 3 schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammensetzt.
Wenn du die Prüfung bestehst, darfst du dich staatlich anerkannter Sozialversicherungsfachangestellter nennen. dual (Berufsschule und Betrieb) 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich In deiner Ausbildung zum bzw. zur Sozialversicherungsfachangestellten kann dein Gehalt je nach Betrieb und Bundesland unterschiedlich hoch sein.
Diese Azubi-Gehälter sind im Schnitt möglich:
im 1. Ausbildungsjahr: 1.037 Euro im 2. Ausbildungsjahr: 1.097 Euro im 3. Ausbildungsjahr: 1.156 Euro
Du möchtest gerne mehr über den Lohn als Sozialversicherungsfachangestellter bzw. als sozialversicherungsfachangestellte erfahren? Hier geht es zur, Ich bin schon immer bei der AOK Hessen versichert und kannte daher auch die Ausbildung durch Werbeflyer, in denen mir die Ausbildung schmackhaft gemacht wurde.
Jedoch habe ich mich nach meinem Fachabitur zuerst für eine andere Ausbildung entschieden – für die betriebliche Ausbildung zur Kosmetikerin. Dort habe ich schnell gemerkt, dass mir di. Am 01.09.2021 habe ich meine 3-jährige Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten – Fachrichtung Krankenversicherung – bei der BKK Akzo Nobel Bayern begonnen.
Bereits vor meiner Ausbildung war ich hier über einen längeren Zeitraum beschäftigt und konnte mir somit einen sehr guten Überblick über die Ausbildung. Am 01.09.2020 habe ich meine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der BKK Akzo Nobel Bayern in Erlenbach am Main begonnen.
Ich habe mir vorab während der Schulzeit durch ein Praktikum einen Überblick über den Arbeitsalltag verschafft. Durch die verschiedenen Eindrücke wusste ich, dass ich diesen Beruf lernen möchte. Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten besteht zum einen aus den Praxisphasen im Betrieb, in meinem Fall in unserer Hauptverwaltung in Villingen-Schwenningen, und zum anderen aus dem schulischen Blockunterricht.
Während der dreijährigen Ausbildung lernt man die verschiedenen Fachbereiche einer Krankenkasse kennen und erhält ein. Nach meinem Abitur war ich mir nicht sicher, welchen beruflichen Weg ich gehen möchte. Da mir klar war, dass ich anstatt eines Studiums lieber eine Ausbildung machen möchte, habe ich mich im Internet über die verschiedensten Ausbildungsberufe informiert.
Besonders angesprochen hat mich die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, da. AZUBIYO: Wie bist du auf die Idee gekommen dich für eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten zu interessieren? Max: Ich habe ewig überlegt, welcher Beruf zu mir passen könnte. Da ich gerne mit Menschen arbeite und sehr gerne kommuniziere, wusste ich schnell, dass ich viel mit Menschen zu tun haben möchte und anderen Mensch.
Angefangen hat alles mit meiner Bewerbung im September 2020. Nach meinem „Corona-Abitur” wusste ich zunächst nicht genau, was ich machen wollte. Es stand nur fest: Ich möchte noch nicht studieren. Ich wollte nach 12 Jahren Schule nicht schon wieder in die nächste „Schule”, sondern erst einmal ein bisschen wissen, was es.
du gute analytische Fähigkeiten mitbringst du sorgfältig und genau arbeitest du gerne am Computer arbeiten willst du freundlich und mitfühlend bist
Die Arbeit als Sozialversicherungsfachangestellter passt nicht so gut zu dir, wenn
du keinen Spaß an Zahlen hast du dir einen Beruf ohne Kundenkontakt wünschst dir bürokratische Abläufe missfallen du nicht gerne im Team arbeitest
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓ Weiterbildung & Zukunftsaussichten Nach Abschluss deiner Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Krankenkassenfachwirt.
- Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten kommen im Anschluss auch Weiterbildungen zum Sozialversicherungsfachwirt oder Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen in Frage.
- Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel im Bereich Sozialversicherung.
Bei unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:
Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung & Studium.
Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Versicherungen, Verwaltung, Abrechnung und Buchführung und Sozialrecht kennenzulernen. Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Prüfung zum Sozialversicherungsfachwirt im Bereich gesetzliche Renten- und knappschaftliche Sozialversicherung oder eine Weiterbildung zum Krankenkassenfachwirt ist anschließend möglich.
- Die Sozialversicherung ist ein langerprobtes und spannendes Konzept in Deutschland.
- Dich erwarten abwechslungsreiche Tätigkeiten – jetzt und in Zukunft.
- Denn Versicherungen begleiten ihre Mitglieder oft ein Leben lang.
- Auch in den Beruf Sozialversicherungsfachangestellter hat Nachhaltigkeit Einzug erhalten.
Viele Prozesse sind digitalisiert, doch trotzdem kommt es beim Kontakt mit Mitgliedern und mit Leistungserbringern wie Ärzten, Therapeuten oder Apotheken dazu, dass Briefe versendet werden. Nachhaltig ist es auch, optimal mit den Versicherten zusammenzuarbeiten, sodass dein Arbeitgeber gesund wirtschaften kann und es den Mitgliedern gut geht.
Ist sozialversicherungsfachangestellte ein kaufmännischer Beruf?
Auch im öffentlichen Dienst gibt es kaufmännische Berufe. Dazu gehören zum Beispiel Sozialversicherungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellte.
Welche Voraussetzungen braucht man um bei der Krankenkasse zu arbeiten?
Was braucht man, um als Sachbearbeiter Krankenkasse zu arbeiten? Beim Berufsbild des Sachbearbeiters Krankenkasse handelt es sich um eine berufliche Verwendungsmöglichkeit. Für die Tätigkeit ist regelmäßig eine kaufmännische Ausbildung im Gesundheitswesen oder eine Ausbildung in der Sozialversicherung notwendig.
Was versteht man unter der gesetzlichen Sozialversicherung?
Die Sozialversicherung ist ein gesetzliches Versicherungssystem, das zum einen Schutz gegen allgemeine Lebensrisiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Invalidität, Arbeitsunfall und Berufskrankheit bietet und zum anderen eine Absicherung für das Alter ist.
Was macht man als Büromanagement?
Was macht man in diesem Beruf? Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen.
Was ist sozialversicherungsfachangestellte für ein Beruf?
Was macht man in diesem Beruf? Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung informieren und beraten Versicherte in rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft sowie über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, die krankenkassenindividuellen Mehrleistungen und ggf.
Welcher Schein muss zur Krankenkasse?
Am 1. Januar 2023 ist bei gesetzlich Krankenversicherten der bisherige “gelbe Schein” für die Krankmeldung digital geworden. Arztpraxen melden die Krankmeldung nun direkt an die gesetzlichen Krankenkassen. Arbeitgeber rufen die Krankmeldung elektronisch bei den gesetzlichen Krankenkassen ab. Das Wichtigste in Kürze:
- Für gesetzlich Krankenversicherte ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung seit dem 1. Januar 2023 digital. Die Arztpraxis übermittelt die Krankmeldung elektronisch an die gesetzliche Krankenkasse.
- Gesetzlich Versicherte müssen sich bei ihren Arbeitgebern, wie gewohnt, krank melden.
- Bei ärztlicher Krankschreibung rufen Arbeitgeber die Krankmeldung direkt digital bei der Krankenkasse ab.
- Gesetzlich versicherte Patient:innen erhalten nur einen Papierausdruck für ihre Unterlagen. Die Krankschreibung wird digital.
On
Welche 5 Versicherungen gibt es?
Sozialversicherung Sozialversicherung. Sozialversicherung. Die fünf Säulen der sozialen Sicherung in Deutschland Sozialversicherung. Die fünf Säulen der sozialen Sicherung in Deutschland gesetzliche Pflichtversicherung für breite Bevölkerungsschichten gegen Schäden, welche die soziale Existenzgrundlage der Versicherungsmitglieder und der Versichertengemeinschaft gefährden (Solidargemeinschaft auf der Basis des Solidaritätsprinzips im Unterschied zur freiwilligen Individualversicherung).
Sie ist als Teil der staatlichen eine Versicherung gegen Risiken des Einkommensausfalles wegen verminderter Erwerbsfähigkeit durch Krankheit oder Unfall, aufgrund von Arbeitslosigkeit, Alter und Invalidität sowie zum Ausgleich von Risiken infolge von Schwangerschaft oder Tod. Zur Sozialversicherung gehören: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.
Gesetzliche Grundlage ist das Die Sozialversicherung ist eine Mischform aus Versicherung (Finanzierung durch Beiträge), Versorgung (Ausgleich nach sozialen Gesichtspunkten) und Fürsorge (Leistungen zur Rehabilitation). Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag.6.
Was macht man in der Sozialversicherung?
Pflichtversicherungen für Arbeitnehmer – Die Sozialversicherung umfasst fünf Versicherungen, die vom Gesetz vorgeschrieben sind. Sie sollen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor den Folgen von Krankheit und Alter, aber auch vor Einkommensverlusten bei Arbeitslosigkeit schützen.
Was ist der gesündeste Beruf?
Die „gesündesten” Berufe – und die ungesündesten Üblicherweise entscheiden über eine Berufswahl Interesse, Aufstiegschancen und Gehalt. Hier kommt ein weiteres Kriterium: Welche Berufe gut für die langfristige Gesundheit sind. Und welche nicht. Es ist eine interessante Idee, Berufe nach ihrem Potenzial für langfristige Gesundheitsschäden zu bewerten.
Etwa: Notfallsanitäter und Zahnärzte haben das höchste Ansteckungsrisiko, aber Zahnärzte arbeiten obendrein permanent in einer ungünstigen Körperhaltung. Feuerwehrleute wiederum sind sehr fit, leben aber in ständiger Verletzungsgefahr. Flugbegleiter wiederum müssen mit Problemen mit Gelenken und Bändern rechnen, Zollbeamte (ein wenig überraschend) mit den Sinnesorganen.
untersuchte der Sehhilfenhändler Lenstore nach den Kriterien Gefährlichkeit, Infektions- bzw. Verletzungsrisiko, Belastung für Muskeln und Gelenke, Körperhaltung, Schädigung der Sinneswahrnehmung, Fitness und Sonnenschäden. Die oben genannten Berufe bilden das ungesunde Ende des Spektrums. Am „gesunden” Ende finden sich gehobene Schreibtischberufe ohne Verletzungs- und Ansteckungsrisiko und mit ausreichend Muße für körperliche Freizeitbetätigung. Die Top Fünf der „gesündesten” Berufe sind demnach – Trommelwirbel – Steuerberater, Webentwickler, IT- bzw. : Die „gesündesten” Berufe – und die ungesündesten
Welcher Kaufmann ist der schwierigste?
Steuerfachangestellte – Ist es wirklich die schwerste Ausbildung? Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die schwerste kaufmännische Ausbildung sei. Ich möchte dieser These in diesem Artikel mal mit reinen Zahlen und Fakten entgegentreten und somit diese Behauptung erörtern.
Ist SoFa eine kaufmännische Ausbildung?
Page 2 – Der Beruf Sozialversicherungsfachangestellter (SoFa) ist ein in Deutschland nach dem staatlich anerkannter Ausbildungsberuf des öffentlich-rechtlichen Ausbildungsbereichs, Angehörige dieser Berufsgruppe sind Angestellte des öffentlichen Dienstes, die Verwaltungstätigkeiten (z.B. Feststellung von Versicherungsverhältnissen, Beitragseinzug, Gewährung von Leistungen) verrichten.
Was ist sozialversicherungsfachangestellte für ein Beruf?
Überblick. Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung informieren und beraten Versicherte in rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft sowie über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, die krankenkassenindividuellen Mehrleistungen und ggf.
Was gehört alles zum kaufmännischen Bereich?
Definition: Was ist kaufmännisch? – Alle Tätigkeiten, die sich rund um Handel und gewerbsmäßige Aktivitäten drehen, werden zusammenfassend als kaufmännisch bezeichnet. Der Begriff leitet sich vom Berufsbild des Kaufmannes ab und dient der Beschreibung typischer Tätigkeiten.
- Wer in der Art und Weise des Kaufmannes handelt, der betätigt sich kaufmännisch.
- Dinge, die den Beruf des Kaufmanns betreffen, wird ebenfalls als kaufmännisch bezeichnet.
- Die Nutzung des Begriffes und dessen Bedeutung zeigen sich beispielsweise in den zahlreichen Berufsbezeichnungen, die in unterschiedlichen Branchen einen gemeinsamen Handlungsbereich besitzen.
Sowohl der Bankkaufmann als auch der Werbekaufmann oder der Industriekaufmann handeln in ihrer Branche kaufmännisch. Die Gemeinsamkeiten liegen dabei in verschiedenen Themengebieten. Der Kaufmann ist beispielsweise zur ordnungsgemäßen Buchführung verpflichtet, die in allen drei Ausbildungsberufen vermittelt werden.
- Abseits vom Rechnungswesen, das auch von Steuerfachangestellten beherrscht wird, verbindet die einzelnen Berufsfelder ihr kaufmännisches Handeln.
- Sehr anschaulich vermittelt das Berufsbild der Einzelhandelskaufleute, in welcher Art und Weise die berufliche Tätigkeit vonstattengeht.
- Im Rahmen der kaufmännischen Tätigkeit wird die Nachfrage der Kunden durch das Angebot des Einzelhändlers bedient.
Im Austausch für Waren nimmt der Kaufmann Geld entgegen, das wiederum seine Kosten decken und Gewinn erzielen muss. Kaufmännisches Handeln ist daher sowohl die Befriedigung einer vorhandenen Nachfrage als auch wirtschaftliches Denken und Handeln sowie das Erzielen von Gewinn.
- Denn nur durch einen Gewinn, der auf einer korrekten Kalkulation der Preise basiert, kann der Kaufmann neue Waren kaufen und laufenden Kosten decken.
- Darüber hinaus kann er Investitionen tätigen, die seine kaufmännische Tätigkeit auch in Zukunft konkurrenzfähig erhalten.
- Überall dort, wo eine Gewinnerzielung durch das Angebot einer bestimmten Dienstleistung oder Ware angeboten wird, finden kaufmännische Handlungen statt.
Eine Hotelkauffrau ist kaufmännisch tätig, da sie das Bedürfnis der Übernachtung durch das Angebot eines Hotelzimmers befriedigt. Dabei haben sich der Hotelgast und der Hotelbesitzer durch vorher definierte Zimmerpreise auch ohne Verhandlung auf einen Vertrag geeinigt.
- Die Hotelkauffrau sorgt im Rahmen ihrer kaufmännischen Tätigkeit dafür, dass der Gast nach erfolgter Übernachtung die Leistung bezahlt.
- Das Ausstellen einer Rechnung sowie die Übermittlung der Daten an das Finanzamt fallen ebenfalls in den kaufmännischen Bereich.
- Die Kaufleute kommen ihrer Dokumentationspflicht durch die Ablage der entsprechenden Unterlagen nach.
Zur kaufmännischen Tätigkeit gehören diverse Bereiche wie Lagerhaltung, Marketing, Rechnungswesen, Transport und Logistik, die allesamt dazu beitragen, eine Unternehmung wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Durch den Abschluss einer kaufmännischen Berufsausbildung können ohne Abitur kaufmännische Berufe ausgeübt werden.
Deutsch | Englisch |
---|---|
Kaufmännisch | mercantile |