1. Wärme ist sehr entscheidend bei einem Hexenschuss. – Das beste Hausmittel gegen einen Hexenschuss ist Wärme. Lege dir also eine Wärmflasche oder ein im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmtes Kirschkernkissen auf den Bereich des unteren Rückens, wo der Schmerz am stärksten zu spüren ist.
Wie lange dauert es bis ein Hexenschuss weg ist?
Hexenschuss: Dauer ganz unterschiedlich – Wie lange ein Hexenschuss dauert, lässt sich nicht vorhersagen. Bei jedem Zweiten ist der Spuk nach einer Woche vorbei.65 Prozent sind nach zwei Wochen genesen.90 Prozent sind innerhalb von vier bis sechs Wochen wieder auf den Beinen. Ärzte unterscheiden je nach Dauer folgende Formen:
Akuter Hexenschuss: weniger als sechs Wochen.Subakuter Hexenschuss: zwischen sechs Wochen und drei Monaten.Chronischer Hexenschuss: länger als drei Monate.
Wie behandelt man einen Hexenschuss?
Hexenschuss: Was tun bei plötzlichem Rückenschmerz? | BR.de Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 3.52128 von 5 bei 94 abgegebenen Stimmen. Deutschland ist Weltmeister was Rückenschmerzen und Rückenleiden angeht. Den Hexenschuss kennen dabei selbst diejenigen aus leidvoller Erfahrung, die noch keine chronischen Rückenbeschwerden haben.
- Eine Lumbago, wie die Ärzte den Hexenschuss nennen, ist eine schmerzliche Warnung und Aufforderung des Körpers, das eigene Verhalten zu überdenken: Höchste Zeit, etwas zu tun.
- Denn das Gemeine an einem Hexenschuss: Nach dem ersten Mal verdreifacht sich das Risiko für einen weiteren Zwischenfall.
- Wo tut es weh bei einem Hexenschuss? Ein Hexenschuss sitzt oft im Bereich der Lendenwirbelsäule, kann aber auch im Nacken auftreten.
Hat einen der Hexenschuss erst einmal gründlich erwischt, kann es sein, dass man sich nur noch mit Hilfe bewegen kann oder gar im Rollstuhl in die Arztpraxis rollt. Typisch ist bei Betroffenen die gebeugte Haltung und die Unfähigkeit, sich zu bewegen.
- Der Schmerz sitzt oft im Bereich der Lendenwirbelsäule, kann aber auch im Nacken auftreten. Dr. med.
- Marko Ständer, Neurochirurg, München – Experte für Rückenschmerzen und Hexenschuss “Der Hexenschuss ist keine eindeutige Diagnose.
- Selten verbergen sich dahinter schwere, ernste Erkrankungen.
- In der Regel sind es aber Verkrampfungen in der Muskulatur und Entzündungen an verschiedenen Teilen der Wirbelsäule, die in wenigen Tagen bis Wochen wieder vollkommen ausheilen.” Dr.
med. Marko Ständer, Neurochirurg am Wirbelsäulenzentrum, München Modell der Wirbelsäule mit Gelenken, Bandscheiben, Muskeln und Bändern. Oft ist der Hexenschuss nur der schmerzhafte Höhepunkt bereits bestehender Störungen. Denn die ist ein hochentwickeltes, äußerst komplexes anatomisches Meisterwerk.
Das aber, um fit und in Form zu bleiben. Doch wir bewegen uns heute im Gegensatz zu unseren Vorfahren, die täglich noch bis zu vierzig Kilometer Wegstrecke zurücklegten, nur noch wenige hundert Meter pro Tag. Die Folgen untrainierter Muskeln, aber auch von Zwangshaltungen und Fehlbelastungen, sind oft, dass sich die kleinen beweglichen Wirbelgelenke verhaken, die Bandscheiben sich vorwölben und die Bänder ihrer Aufgabe nicht mehr gewachsen sind.
Aufgrund dieser Störungen kommt es oft zu Entzündungen, die selbst noch gar keine Schmerzen verursachen müssen. Aber da die Muskulatur zu schwach ist, verkrampft sie nach einer gewissen Zeit schlagartig, es kommt zum Hexenschuss. Und erst die verkrampften Muskeln verursachen dann die eigentlichen Schmerzen.
- Viele glauben, der Hexenschuss werde durch einen ausgelöst.
- Aber Neurochirurg Marko Ständer gibt Entwarnung: “Nein, das ist nicht so.
- Stellen Sie sich die Bandscheiben vor wie einen Krapfen.
- Wir haben außenherum einen Faserring, innen die Gallertmasse.
- Wenn ich dann auf diesen Krapfen drücke, wird dieser breit und wenn das genauso mit der Bandscheibe passiert, kann das schon Schmerzen verursachen.
Es entsteht ein Hexenschuss. Wenn hingegen die Gallertmasse austritt, vergleichbar der Marmelade beim Krapfen, dann habe ich einen Bandscheibenvorfall, der in der Regel immer mit Beinschmerzen verbunden ist und auch Lähmungen und Gefühlsstörungen verursachen kann.” Dr.
Med. Marko Ständer, Neurochirurg, Wirbelsäulenzentrum am Stieglmaierplatz, München Der Arzt überprüft deshalb, ob alle Reflexe vorhanden sind. Wenn Lähmungserscheinungen oder Probleme mit dem Stuhlgang auftreten, sind weitere Untersuchungen nötig. Das ist bei den meisten aber nicht der Fall. Sie können getrost wieder nach Hause gehen.
In der vor allem Ruhe, das Hochlagern der Beine, Wärme und Medikamente. Die lindern die Schmerzen und sorgen dafür, dass sich die Muskeln wieder entspannen. Sind die Schmerzen besonders groß, können die Medikamente auch gespritzt werden. Hexenschuss: In der akuten Phase helfen vor allem Ruhe, das Hochlagern der Beine, Wärme und Medikamente.
- Nach wenigen Tagen sind dann bei rund zwei Drittel aller Patienten die akuten Symptome vorüber.
- Nach wenigen Wochen sind neun von zehn Patienten wieder vollkommen beschwerdefrei.
- Aufstehen darf jeder übrigens, sobald es geht.
- Manche Ärzte finden es gut, andere lehnen es rundweg ab.
- Generell sollte es nur durch Fachleute gemacht werden.
Das Einrenken durch eigene Bewegungen, also wenn der Rücken dann mal knackst, dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Grundsätzlich gilt beim Hexenschuss: wenn möglich – Bewegung, sich bewegen.” Dr. med. Marko Ständer, Neurochirurg, München Zu wenig Bewegung ist Ursache vieler Rückenbeschwerden.
- Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und zu wenig Ausdauertraining schaden der Wirbelsäule generell.
- Dagegen hilft: Bewegungspausen einlegen, Bewegung in den Arbeitsalltag bringen.
- Die falsche Anordnung der Arbeitsgeräte führt zu Fehl- und Zwangshaltungen.
- Die wiederum können zu Muskelverkürzungen führen.
Zu viele Kilos auf der Waage können alle Strukturen der Wirbelsäule vorzeitig verschleißen. Falsche Bewegungen und vor allem die falsche Technik beim Tragen führen zu teilweise extremen Belastungen. Auch seelische Probleme können sich auf die Körperhaltung auswirken.
- Den Kopf stundenlang vornüber zu beugen bedeutet, dass durch die Hebelwirkung statt rund fünf Kilogramm Kopfgewicht über zwanzig Kilogramm Gewicht an der Halswirbelsäule zerren.
- Ein beständiger Luftzug kühlt die Muskulatur ab, die dadurch weniger durchblutet wird.
- Das wiederum vermindert die Nährstoffversorgung und erhöht die Krampfbereitschaft der Muskeln.
Grundsätzlich gilt: Bewegung in den Alltag bringen. Schon mit wenigen, zehn bis fünfzehn Minuten pro Tag, lässt sich vieles positiv verändern. Die Muskulatur wird gestärkt, besser durchblutet und damit die Krampfneigung verringert. Das geht ohne großen Aufwand überall und stärkt den Rücken insgesamt.
- Gute Ergonomie beginnt im Kopf und lässt sich jederzeit umsetzen! Schon eine erste kritische Überprüfung des Arbeitsplatzes bringt viel.
- Oft lässt sich die Situation außerdem ohne großen Kosten- und Zeitaufwand mit wenigen Handgriffen effektiv verändern.
- Und natürlich sollte man sich besonders beim Tragen schwerer Lasten nicht überschätzen und die anwenden.
Achtsamkeit und selbstkritisches Verhalten schützen. : Hexenschuss: Was tun bei plötzlichem Rückenschmerz? | BR.de
Welche Bewegung hilft bei Hexenschuss?
Anmerkungen – Liebscher-Bracht, R., Bracht, P.: Deutschland hat Rücken. Wie es so weit kommen konnte. Warum jetzt Schluss damit ist. Was Sie selber dagegen tun können.2. Auflage. München: Mosaik Verlag; 2018, insb.S.94-102. Pschyrembel Online: «Lumbago». Abrufbar unter www.pschyrembel.de,
Letztmals eingesehen am 21.05.2019. Der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie rät zur Bauchlage. Man solle sich bei einem Hexenschuss unverzüglich flach auf den Bauch legen und alle zwei Stunden eine einfache Übung ausführen: Mit Unterstützung der Ellbogen den Oberkörper emporstemmen und eine Minute lang in dieser Stellung verharren.
Diese Übung ähnelt der Kobra-Stellung (Bhudschangâsana) im Yoga. – Zentrum für Gesundheit: «Hexenschuss – Was tun?» Abrufbar unter diesem Link (siehe «Sofort-Massnahmen bei akutem Hexenschuss»). Zuletzt eingesehen am 21.05.2019.
Was hilft bei Hexenschuss im unteren Rücken?
Erste Maßnahmen bei akutem LWS-Syndrom – Bei einem Hexenschuss sollten sich die Betroffenen zunächst schonen. Da Sitzen und Stehen meist schmerzhaft sind, empfiehlt sich langsames Gehen oder eine liegende Position. Betroffene sollten sich flach auf den Rücken legen und die Beine hoch lagern.
- Um den unteren Rücken zu entlasten, sollten die Beine im Hüftgelenk und im Knie einen rechten Winkel bilden.
- Um dies zu erreichen, können Kissen und Decken so drapiert werden, dass sie eine Stufe mit 90-Grad-Winkel bilden.
- Darauf können dann die Beine gelagert werden.
- Diese Haltung ist nicht unbedingt bequem, lindert aber effektiv die Schmerzen.
Alternativ kann sich der Betroffene flach auf den Boden legen und die Unterschenkel auf einem Stuhl ablegen. Zusätzlich entspannen warme Anwendungen wie z.B. Wärmflaschen, Kirschkernkissen, wärmende Salben oder ein warmes Bad die Muskulatur und lindern die Schmerzen.
Was ist besser bei Hexenschuss Wärme oder Kälte?
WAS HILFT – Wärme und Kälte lindern die Beschwerden Kälte oder Wärme haben sich bei der Behandlung von Rückenschmerzen bewährt. Wärme fördert die Durchblutung beim Hexenschuss und entspannt die Muskeln. Am bekanntesten sind Anwendungen mit Fango. Aber auch ein warmes Bad kann lindern.
- Badezusätze wie Arnika und Kampfer können die Wirkung steigern.
- Auch Sauna und Thermalbad tun dem Rücken gut.
- ABC-Pflaster und durchblutungsfördernde Salben haben eine ähnliche Wirkung.
- Bei einer akuten Entzündung wie Ischiasschmerzen oder entzündlichem Rheuma hilft dagegen Kälte.
- Der Kältereiz verlangsamt die Übertragung von Schmerzsignalen.
Außerdem ziehen sich dadurch die Blutgefäße zusammen, so dass das Gewebe weniger durchblutet wird und Schwellungen zurückgehen. Zum Kühlen eignen sich beispielsweise Coolpacks. Diese sollten nie direkten Kontakt mit der Haut haben, sondern in ein trockenes Tuch gewickelt sein, um Erfrierungen zu vermeiden.
Schmerzstopp mit Pille, Nadel und Strom Akute Schmerzen verschwinden bei 90 Prozent der Patienten mit leichten Schmerzmitteln und Rückentraining innerhalb von vier bis sechs Wochen von selbst. Wirkstoffe wie Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac oder Acetylsalicylsäure lindern die Schmerzen und haben einen entzündungshemmenden Effekt.
Sie sollten jedoch maximal an zehn Tagen im Monat genommen werden. Auch pflanzliche Wirkstoffe wie Teufelskralle oder Weidenrindenextrakt können geschluckt werden. Sie sind schwächer wirksam, haben aber auch weniger Nebenwirkungen. Stärkere Schmerzmittel wie die so genannten Cox-2-Hemmer, Kortison oder Opiate sind der ärztlichen Therapie vorbehalten.
- Die Akupunktur stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
- Mit Hilfe feiner Nadeln werden Punkte gereizt, die entlang gedachter Bahnen (Meridiane) liegen.
- Dadurch sollen Energieflüsse reguliert und in der Folge Beschwerden und Krankheiten geheilt werden.
- Mit den Nadeln sticht der Behandler direkt am erkrankten Areal, also dem Rücken, als auch an Punkten mit Fernwirkung.
Eine große Studie, an der mehrere Krankenkassen beteiligt waren, hat festgestellt, dass Akupunktur bei Rückenschmerzen wirkt. Seitdem übernehmen die Kassen diese Behandlung. Experten beurteilen die Ergebnisse der Studie dennoch kritisch. Sie glauben, dass der enge Kontakt und die Fürsorge bei der Akupunktur verantwortlich für die positive Wirkung des Nadelns sind.
Wie merke ich den Unterschied zwischen Hexenschuss und Bandscheibenvorfall?
Ursachen für Bandscheibenvorfall und Hexenschuss – Die Ursachen, die zu einem Bandscheibenvorfall führen, liegen meist weit in der Vergangenheit und bauen sich oft schon seit frühester Kindheit auf. Hexenschuss-Schmerzen basieren zwar auch auf einer Fehlhaltung über einen längeren Zeitraum, allerdings handelt es sich hierbei eher um Wochen und Monate als um Jahre.
Starke (Über-)Beanspruchung in der Kindheit und Jugend (Leistungssport),Übergewicht,Haltungsfehler, einseitige Belastung und Bewegungsmangel bzw. die falsche Art von Bewegung.
Was verschlimmert Hexenschuss?
Hexenschuss vorbeugen – Wer öfters einen Hexenschuss bekommt, sollte nach längerem Stillsitzen sowie vor dem Anheben und Tragen schwerer Lasten seinen Rücken ausgiebig recken und strecken. So wird er vorsichtig auf kommende Belastungen vorbereitet. Außerdem sollten Betroffene darauf achten, sich immer gut warm zu halten und Kälte und Nässe (vor allem im Rückenbereich) zu vermeiden.
Ist ein Hexenschuss ein Notfall?
Eine ruckartige Bewegung – und mit einem stechenden Schmerz sitzt die Hexe im Rücken. Ein Hexenschuss heilt meist von alleine. Je nach Symptomen ist es aber ein Notfall. Im Interview erklärt Andreas Thueler, Chef Rehabilitation und Rheumatologie am KSB, welche Anzeichen das sind.
- Andreas Thueler, was ist überhaupt ein Hexenschuss? Ein Hexenschuss ist einfach gesagt ein Schmerz im Rücken.
- Oft hat dieser mechanische Ursachen.
- Das heisst, die Wirbel bewegen sich nicht stimmig miteinander, weil Bänder und Muskeln sie zu wenig fixieren.
- Bei einer ungewohnten, verdrehten Bewegung reiben dann die Gelenke aneinander, an denen die Wirbelkörper miteinander verzahnt sind.
Das verursacht starke Rückenschmerzen. In seltenen Fällen entsteht der Schmerz durch einen Bandscheibenvorfall. Was ist der Grund, dass Sehnen und Muskeln zu wenig Halt geben? Bei den Bändern liegt es meist daran, dass sie sehr dehnbar sind. Vor allem bei jungen Frauen sind elastische Bänder häufig die Ursache eines Hexenschusses.
Bei der Muskulatur ist es etwas komplizierter: Man unterscheidet zwischen Halte- und Bewegungsmuskulatur. Letztere können wir gezielt steuern, Erstere nicht: Sie funktioniert selbständig, ähnlich wie der Blasenmuskel und die Beckenbodenmuskulatur. Bildet sich die Haltemuskulatur im Rücken zurück und wird zu schwach, fehlt den Wirbeln diese Stütze, und die Bewegungsmuskulatur muss deren Aufgabe übernehmen.
Kann sie das denn nicht? Nur kurzfristig für maximal eine Stunde. Danach ist sie überlastet und verkrampft sich. Auch das tut weh und ist der Grund für anhaltende Rückenschmerzen bei einem Hexenschuss. Sofort zum Arzt mit diesen Symptomen Leiden Sie aufgrund eines Hexenschusses an einem der folgenden Symptome? Sie weisen darauf hin, dass etwas mit den Nerven nicht stimmt.
Nächtliche Rückenschmerzen Fieber Lähmungserscheinungen Gefühlsstörungen Inkontinenz (Stuhl oder Urin) Erektionsstörungen
Angenommen, ich erleide einen Hexenschuss. Wie reagiere ich am besten? Schonen Sie sich kurzfristig. Vielen hilft Wärme – eine warme Bettflasche oder ein Wärmepflaster. Wenn das nichts nützt, dann lindern Schmerzmittel die Beschwerden. Wie lange kann ich denn mit Bettflaschen und Schonung gegen den Hexenschuss ankämpfen? Nach drei Tagen sollten sich die Beschwerden deutlich bessern.
Wichtig ist: nicht nur im Bett liegen. Es hilft, sich zu bewegen, so gut es geht. Das lockert die Muskeln. Es gibt allerdings auch Anzeichen, bei denen man keine drei Tage warten sollte. Bei welchen Anzeichen muss ich sofort zum Arzt? Bei nächtlichen Rückenschmerzen und Fieber. Dann hat der Schmerz meistens keine mechanische Ursache, und das sollte man abklären lassen.
Auch wenn Lähmungserscheinungen auftreten oder Gefühlsstörungen anhalten, sollte man in ärztliche Behandlung. Als Notfall gelten Stuhl- und Urininkontinenz oder Erektionsstörungen. Andreas Thueler, Chef Rehabilitation und Rheumatologie am KSB, mit einem Modell eines Bandscheibenvorfalls. Weshalb sind das Notfälle? Dann sind nicht nur ein Wirbelgelenk, Bandscheiben oder Muskeln betroffen, sondern auch ein Nerv. Die Bandscheibe kann zwischen den Wirbeln hervorgleiten und auf den Nerv drücken.
Meistens ist dann der Schmerz im Bein stärker als jener im Rücken, weil es sich um einen anhaltenden Nervenschmerz handelt, vergleichbar mit Zahnschmerzen. Diesen Schmerz kann man nicht ignorieren. Muss man den Hexenschuss dann operieren? Besteht Druck auf Nerven, die zu Blase, Darm und Genitalien führen, muss man innerhalb von spätestens 48 Stunden operieren.
Sonst stirbt dieser empfindliche Nerv ab. Die betroffene Person wäre dann für den Rest ihres Lebens inkontinent oder impotent. Das kommt zwar sehr selten vor, ist dann aber eine Katastrophe. Wie stellen Sie die Diagnose? Wenn die Schmerzen nicht in die Beine ausstrahlen, nach drei Tagen aber noch nicht abgeklungen sind, machen wir eine klinische Untersuchung und eventuell ein Röntgenbild. Am Modell zeigt Andreas Thueler, wie die Rückenmuskulatur aufgebaut ist. Wie kann man einen mechanisch bedingten Hexenschuss therapieren? Oft helfen kurze Schonung mit Wärmeanwendungen oder auch Schmerzmittel. Will man aber langfristig schmerzfrei bleiben, muss man seine Rückenmuskeln trainieren – vor allem die Haltemuskeln.
Wie geht das? Sie haben ja vorhin erklärt, dass man diese nicht aktiv steuern kann. Genau. Aber mit den richtigen Übungen und einer Physiotherapie-Begleitung kann man auch diese Muskeln aufbauen. Was kann ich präventiv gegen einen Hexenschuss tun? Ihrem Rücken Sorge tragen, sich bewegen und die Muskulatur stärken.
Insbesondere Bandscheibenvorfälle treten familiär gehäuft auf. Meine jüngste Patientin war erst neun Jahre alt. Weiss jemand, dass er gefährdet ist, sollte er schon früh mit gezieltem Training beginnen und auf strapazierende Sportarten wie Ballsportarten verzichten.
Sollte man mit einem Hexenschuss zum Arzt gehen?
Wann sollte ich mit einem Hexenschuss zum Arzt? – Sie sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen,
- wenn sich die Schmerzen auch nach einigen Tagen nicht bessern.
- wenn Sie trotz Behandlung mit Wärme und Schmerzmitteln auch nach 6 Wochen noch unter Schmerzen leiden.
- wenn Sie in den Beinen ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl verspüren.
- wenn Sie Warnsymptome wie Lähmung der Beine oder des Unterleibs sowie Probleme beim Stuhlgang oder Wasserlassen wahrnehmen.
- wenn die Schmerzen zwar nachlassen, aber sich verstärkt Lähmungserscheinungen einstellen.
Soll man bei Hexenschuss dehnen?
Rückenübung 1: Der Vierfüßlerstand – Mobilisierung der Wirbelsäule Bei einem Hexenschuss ist es wichtig, die Wirbelsäule wieder zu mobilisieren. Mit dem Vierfüßlerstand beugen und strecken Sie Ihre Brustwirbelsäule. Ihre Lendenwirbelsäule nimmt eine entspannende Dehnposition ein. Ausgangsposition
Gerader Rücken Füße leicht angewinkelt Knie hüftbreitt auseinander Ellenbogen leicht beugen Hände auf Schulterhöhe
Hohlkreuz
Beim Einatmen Kopf in den Nacken legen und langsam Wirbel für Wirbel in ein leichtes Hohlkreuz gehen
Katzenbuckel
Beim Ausatmen Kopf nach unten senken und langsam einen runden Rücken machen Übung 3x wiederholen
Becken bewegen
In Ausgangsposition Becken vorsichtig nach rechts und links bewegen Übung ca.1 Min. durchführen
Wie am besten sitzen bei Hexenschuss?
Stufenlagerung gegen Hexenschuss – So hilfreich Bewegung bei einem Hexenschuss auch ist, in der Anfangsphase ist es manchmal schlicht unmöglich, sich überhaupt zu bewegen. Sollte Liegen die einzige Option sein, dann probieren Sie es mit der Stufenlagerung,
Welche Creme hilft bei Hexenschuss?
Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei Hexenschuss – Einen akuten Hexenschuss behandeln Sie zunächst mit Schonung, Wärme und richtiger Lagerung. Die beste Körperlagerung bei einem Hexenschuss ist die Stufenbettlagerung, bei der Sie sich für 20 bis 30 Minuten mit dem Rücken auf einen flachen Untergrund legen.
- In dieser Position winkeln Sie die Beine an und legen die Unterschenkel im Winkel von 90 Grad auf eine erhöhte Unterlage, beispielsweise einen Stuhl.
- Die Stufenbettlagerung entspannt die blockierten Nerven, lockert die Lendenmuskulatur und reduziert so den Schmerz.
- Zusätzlich zur Stufenbettlagerung können Sie dem Schmerz mit einer speziellen Atemtechnik begegnen.
Legen Sie dazu Ihre Hände flach auf Ihren Bauch. Atmen Sie in dieser Position ruhig und tief in den Bauchraum hinein. Führen Sie die Atemübungen aus, solange Sie Ihnen gut tun. Das bewusste Atmen „gegen die Hände” löst den akuten Schmerz. Darüber hinaus können Sie die betroffenen Stellen mit einem Gel, zum Beispiel Voltaren Schmerzgel, Voltaren Schmerzgel forte oder auch Salben wie Traumeel, einreiben.
- Die Ursache des Hexenschusses sollte in jedem Falle vom Arzt geklärt werden, denn nur so ist eine langfristig erfolgreiche Therapie bei Rückenproblemen möglich.
- Der Arzt kann Schmerzmittel, örtliche Betäubungsmittel oder entzündungshemmende und muskelentspannende Mittel direkt in die Rückenmuskulatur injizieren und so die Beschwerden effektiv lindern.
In manchen Fällen kann auch das Deblockieren beziehungsweise das Einrenken eines blockierten Wirbelgelenks erforderlich sein. Dies darf ebenfalls nur von fachkundigen Therapeuten oder vom Orthopäden durchgeführt werden. Sollten Sie an dauerhaften Rückenproblemen leiden, so ist die permanente Einnahme von Schmerzmitteln nicht empfehlenswert.
Warum bekommt man einen Hexenschuss?
Ursachen & Risikofaktoren – so entsteht eine akute Lumbago – Ein Hexenschuss entsteht durch eine Fehlbelastung des Rückens, Das kann zum Beispiel bei einer plötzlichen oder ungeschickten Beuge- oder Drehbewegung passieren, aber auch wenn Sie etwas Schweres heben,
Vor allem nach langen Ruhephasen bergen plötzliche Bewegungen das Potenzial für einschießende Kreuzschmerzen. Selbst leichte Belastungen können schon zur akuten Lumbago führen, wenn die zugrundeliegende Bewegung ungünstig ausgeführt wird. Eine solche Fehlbelastung kann starke Verspannungen in der Muskulatur auslösen.
Auch eine Gelenkblockade kann die Folge sein, wenn die Wirbelgelenke sich infolge der Fehlbelastung oder ungünstigen Bewegung minimal verschieben oder blockieren. Das führt dann zu einer Nervenreizung und den starken Schmerzen, die bei einem Hexenschuss „einschießen”.
- Besonders gefährdet sind Menschen mit einer schwachen Rumpfmuskulatur sowie Personen, die häufig Fehlhaltungen einnehmen.
- Das kann zum Beispiel passieren, wenn Sie eine sitzende Tätigkeit ausüben und Ihr Bürostuhl nicht ergonomisch ist.
- Außerdem tritt ein Hexenschuss, anders als seine akuten Schmerzen, meist nicht plötzlich auf.
Seine Entwicklung hat eine Vorgeschichte. Die Rückenmuskulatur ist bei Betroffenen häufig schon länger geschwächt, es liegen chronische Fehlhaltungen oder ein Bewegungsmangel vor. Der Mangel an Bewegung ist der Hauptrisikofaktor und die Hauptursache für Rückenprobleme in unserer Gesellschaft.2 Nicht ohne Grund erleiden bis zu 85% der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben einen Hexenschuss – überwiegend im Alter von 20 bis 50 Jahren,1,3 Die Beweglichkeit im Kreuz ist durch chronischen Bewegungsmangel stark eingeschränkt, weil Muskeln verkürzt und/oder verhärtet sind, die Bänder, Sehnen und Faszien strapaziert werden und es in den Gelenken „nicht rund läuft”.
- Bestimmte Bewegungen haben so das erhöhte Potenzial, zu einer plötzlichen und schmerzhaften Blockade zu führen.
- Dies geschieht häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule,
- Auch unterhalb der Lendenwirbelsäule, an den Kreuzbein-Darmbeingelenken – genannt Iliosakralgelenke –, kann das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern & Co.
bei Überbelastung gestört sein und bei ungünstigen Bewegungen kann eine Gelenkblockade entstehen. Vor allem dann, wenn der Bewegungsapparat durch Fehlhaltungen oder Bewegungsmangel vorbelastet ist. Risikofaktoren:
- Langes Sitzen, vor allem auf nicht-ergonomischen Stühlen
- Fehlhaltungen
- Bewegungsmangel
- Schwache Rückenmuskulatur
- Unausgeglichenes Krafttraining / verkürzte Muskeln
- Extremes Joggen oder Bergsteigen
- Viel Treppensteigen und bergauf gehen
Mögliche Ursachen:
- Muskuläre Verspannungen und/oder verkürzte Muskeln, Sehnen, Faszien
- Plötzliche Kompression der Bandscheiben
- Zerrung der Muskeln, Bänder und Sehnen, die die Wirbelsäule umgeben
- Ruckartige oder ungewohnte Dreh- und Beugebewegungen des Rumpfes
- Hochheben oder Stemmen von Gegenständen bei gebeugtem Rücken
- Aufstehen nach langem Sitzen
- Vorbeugebewegung bei gleichzeitiger Rotation des Oberkörpers
- Psychischer Stress
In selteneren Fällen sind die akuten Kreuzschmerzen nicht auf einen typischen Hexenschuss, sondern auf eine Vorwölbung der Bandscheibe (Protrusion) oder einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (Prolaps) zurückzuführen. Deshalb sollte ein Hexenschuss von einem Arzt untersucht werden.
Was ist der Unterschied zwischen Ischias und Hexenschuss?
Hexenschuss oder Ischiasnerv: Starke Schmerzen im Bereich der Lendenwirbel Differenzierung und Gemeinsamkeiten Der Hexenschuss bezeichnet akut auftretende starke Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. In die Rückseite des Beins ausstrahlende Schmerzen werden als Ischialgie bezeichnet, auch wenn meist nicht der Ischiasnerv, sondern einzelne Nervenwurzeln betroffen sind.
Wie bei Hexenschuss aufstehen?
Die beste Matratze bei Hexenschuss hier finden! – Nutzen Sie eine der folgenden drei Möglichkeiten, um die passende Matratze finden zu können: Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem erfüllt die Anforderungen an scherzfreies Liegen auf weltweit einzigartige Weise. Jedes ERGOFITair Luft-Schlafsystem wird individuell so auf den Körper eingestellt, dass sich die Druckbelastung völlig gleichmäßig von Kopf bis Fuss auf den ganzen Körper verteilt.
Ergonomisch-orthopädisch ideale Körperlagerung bei Hexenschuss am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems Im Normalfall klingt ein Hexenschuss nach wenigen Tagen von alleine ab; eine langfristige Therapie ist dann nicht erforderlich. Kurzfristig kann man akute Schmerzen mit einfachen Maßnahmen lindern, darunter:
- Wärmebehandlungen: Warme Bäder, Wärmflasche, Wärmepfalster oder einfach ein Körnerkissen sind für eine entspannende Durchblutung sinnvoll.
- Stufenlagerung: Legen Sie sich auf einer festen ebenen Unterlage auf den Rücken > legen Sie die Arme seitlich neben dem Oberkörper ab > legen Sie die Unterschenkel hoch so dass die Beine im rechten Winkel liegen, zum Beispiel auf einen Stuhl oder auf einen Kissenstapel. Empfohlene Dauer: Max.30 Minuten.
- Erholsamer Schlaf: Insbesondere wenn der Hexenschuss morgens auftritt sollten Sie sich eine rückengerechte Matratze zulegen, die einerseits eine ergonomisch-orthopädische Körperlagerung bietet und andererseits den so wichtigen regenerativen Tiefschlaf ermöglicht. Vor allem im Tiefschlaf werden Wachstumshormone im Körper produziert, die Heilungsprozesse fördern.
- Bei Hexenschuss morgens beim Aufstehen: Mit einem (“Einlegerahmen”) kann man leichter aus dem Bett aufstehen, indem das Kopfteil hochgefahren wird und der Oberkörper schon fast aufrecht sitzt.
- Bei akutem Schmerz ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen
Kann man bei Hexenschuss laufen?
Die heftigen Schmerzen kommen ohne jede Vorwarnung. Plötzlich machen sie sich beim Bücken oder Heben stark stechend in der Gegend des unteren Rückens bemerkbar – mit der Folge, dass das Kreuz vorübergehend zum Teil blockiert ist. Natürliche Bewegungen wie aufrichten oder gehen sind nur noch eingeschränkt möglich.
- Und auch die starken Schmerzen lassen erst einmal nicht nach.
- Landläufig wird dabei von einem Hexenschuss gesprochen – medizinisch: Lumbago.
- Der volkstümliche Name hat mit der gebeugten Haltung zu tun, die an die Darstellungen von Hexen erinnert.
- Manchmal dehnen sich die Schmerzen über den Rücken und das Gesäß bis ins Bein aus.
Dann ist von einer Lumboischialgie die Rede. Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen können Hinweise auf einen Bandscheibenvorfall sein. “Der klassische Hexenschuss mit Beschwerden in der Lendenwirbelsäule ist vor allem ein muskuläres Problem, das durch mangelnde oder falsche Bewegung entsteht”, sagt der Aachener Orthopäde Nils Lynen.
- Sitzen ist fatal für den Rücken Der Rücken wird einseitig belastet, wenn sich dann das Kreuzbein verhakt oder ein Wirbel verrutscht, kommt es zum Hexenschuss.
- Fatal für den Rücken ist vor allem das weit verbreitete ständige Sitzen.
- Nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nehmen allein 17 Millionen Deutsche Tag für Tag stundenlang im Büro Platz.
Wer ständig sitzt und nicht für Ausgleich durch Bewegung sorgt, fordert die tiefliegende Rückenmuskulatur nicht. Irgendwann ist sie geschwächt. “Oft führt dann eine unglückliche Bewegung zu einem Hexenschuss “, sagt Ramin Nazemi. Er ist Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin in Essen.
- Treffen kann es aber auch Sportler”, sagt Lynen.
- Ihnen droht ein Hexenschuss zum Beispiel, wenn sie vor dem Training die Muskeln nicht ausreichend gedehnt haben.
- Bei einem Hexenschuss verkrampft sich die Rückenmuskulatur in der Lendenwirbelsäule.
- Weil sich dort viele Nervenfasern befinden, ist das Schmerzempfinden groß.
Das raten Experten beim Hexenschuss:
Gegen akute Schmerzen helfen Tabletten. “Sie sind teils ohne Rezept erhältlich”, sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer in Berlin. Um unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte man sich genau an die im Beipackzettel angegebene Dosis-Empfehlung halten. “Sind die Beschwerden nach drei Tagen nicht abgeklungen, sollte ein Arzt aufgesucht werden”, sagt Sellerberg.
Das könnte Sie auch interessieren
Von der weit verbreiteten Empfehlung, im akuten Fall Kopf und Rücken auf den Boden sowie Knie und Unterschenkel auf einen Hocker zu legen, rät Michael Preibsch vom Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) ab. “Diese sogenannte Stufenlagerung trägt nicht dazu bei, dass sich die Muskelblockade löst.” Dagegen sorgt Wärme für Entspannung. So dringt etwa eine Bestrahlung des Rückens mit Rotlicht tief in das Muskelgewebe ein und löst die Verkrampfung. Die Wärme aus einer Wärmflasche hingegen reicht nicht weit genug in die Muskeln hinein. Die Rotlicht-Bestrahlung sollte aber nicht länger als fünf Minuten dauern. “Wird die Körperpartie überwärmt, dann kann dies die Verspannungen vertiefen”, sagt Nazemi. Selbst in der akuten Schmerzphase sollte der Betroffene von strenger Bettruhe und Schonung absehen. “Stattdessen sind leichte Bewegungen empfehlenswert”, sagt Preibsch. So tut beispielsweise Spaziergehen dem Rücken gut. Dadurch wird die Durchblutung angeregt. Auch ein Training auf einem Fahrradergometer oder auf einem Crosstrainer trägt dazu bei, die Muskeln zu lockern. Von Joggen sollte man dagegen eher absehen, da dadurch die Wirbelsäule zu stark belastet wird.
So lässt sich vorbeugen: Wer Rückenbeschwerden im Allgemeinen und einem Hexenschuss im Besonderen vorbeugen will, sollte möglichst viel Bewegung in den Alltag integrieren.
Im Büro kann es hilfreich sein, zwischendurch statt auf einem Stuhl am Schreibtisch an einem Stehpult zu arbeiten, sagt Preibsch. Statt einen Kollegen, der im selben Haus arbeitet, anzurufen oder eine E-Mail zu schicken, kann man auch zu ihm gehen und ihm die Info persönlich übermitteln. Damit die Rückenmuskulatur bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit nicht verspannt, sollte man zwischendurch immer mal wieder Arme und Beine kräftig dehnen und strecken. In den Büroalltag lassen sich auch andere einfache Übungen integrieren, die die Rückenmuskeln trainieren und die Lendenwirbelsäule dehnen. “Dazu gehört etwa, sich aufrecht hinzustellen und das Becken einige Male kreisend zu bewegen”, sagt Lynen. Eine andere Übung: Sich auf eine Stuhlkante zu setzen, etwa ein dickes Buch zwischen die Knie zu strecken, die Beine zusammenzudrücken und die Spannung einige Sekunden halten. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden. Nach längeren Autofahrten trägt zu Muskellockerung bei, sich auf die Zehenspitzen zu stellen, die Beine anzuspannen und dann abwechselnd nach vorn und zurück zu schwingen. “In der Freizeit kann etwa auch ein Krafttraining in einem Fitnessstudio hilfreich sein, um die Rückenmuskulatur zu trainieren”, sagt Nazemi.
Warum ist der Hexenschuss so schmerzhaft?
Wie sehen die Symptome des Hexenschusses aus? – Die Ursache eines Hexenschusses ist eine Verkrampfung der Muskulatur im unteren Rücken. Da dort viele Nervenfasern liegen, wird diese Art der Muskelanspannung als sehr schmerzhaft empfunden. Viele Symptome kommen bei einem Hexenschuss in der Regel aber nicht vor. Die Beschwerden beschränken sich auf folgende Merkmale:
Ein bohrender, stechender oder ziehender Schmerz im unteren Rücken tritt plötzlich auf. Meistens sind die Beschwerden auf eine Seite beschränkt und befinden sich zwischen Gesäß und Lendenbereich. Aufgrund der Schmerzen nehmen Betroffene häufig eine Schonhaltung ein, eine Bewegungseinschränkung kommt als zusätzliches Symptom dazu.
Die Symptome eines Hexenschusses sind im ersten Moment zwar unangenehm, lassen aber im Normalfall nach wenigen Tagen von allein wieder nach. Sie ziehen außerdem keine schweren Folgen nach sich.
Kann man mit einem Hexenschuss arbeiten?
Eine Krankschreibung ist keine Option –
Für alle Patienten, die schnell wieder fit werden möchten und sich keine Krankschreibung leisten möchten gibt es den Hexenschuss-Notruf. Im GroßraumMünchen können Sie auf die kurzfristige und persönliche Behandlung bei Ihnen zuhause vertrauen.Haben Sie noch Fragen rufen Sie uns gerne an.Bleiben Sie gesund!Schmerzfreie Grüße
Hexenschuss Spezialist Bernhard Schwarz Wie lange dauert die Krankschreibung bei einem Hexenschuss? Im Regelfall dauert dies ein bis zwei Wochen. Wann es sinnvoll ist, wieder seine Tätigkeit aufzunehmen hängt an der körperlichen Belastung und an weiteren Einflussfaktoren wie Art und Schwere des Hexenschusses (med. Lumbago). Was sind Ihre nächsten Schritte? : Wann bin ich wieder arbeitsfähig?
Kann ein Hexenschuss schlimmer werden?
Richtig vorbeugen ist keine Hexerei! – In vielen Fällen ist eine Lumbago das Resultat fehlender Bewegung und Muskelstärkung. Wer Rückenbeschwerden im Allgemeinen und einem Hexenschuss im Besonderen vorbeugen will, der sollte möglichst viel Bewegung in seinen Alltag integrieren,
- Und auch das richtige Sitzen im Büro kann bereits vorbeugen.
- Haben Sie bereits einen Hexenschuss hinter sich, ist Vorsicht geboten nach dem ersten Mal verdreifacht sich das Risiko für einen weiteren.
- Einige Patienten haben nach einem Hexenschuss auch auf Dauer oder immer wieder Rückenbeschwerden (chronische Lumbalgie).
Dementsprechend ist es ratsam die Rückenmuskulatur langfristig zu stärken. In der akuten Phase zum Beispiel durch Physiotherapie und im Anschluss, bzw. generell vorbeugend, durch regelmäßiges Rückentraining,
Warum ist der Hexenschuss so schmerzhaft?
Wie sehen die Symptome des Hexenschusses aus? – Die Ursache eines Hexenschusses ist eine Verkrampfung der Muskulatur im unteren Rücken. Da dort viele Nervenfasern liegen, wird diese Art der Muskelanspannung als sehr schmerzhaft empfunden. Viele Symptome kommen bei einem Hexenschuss in der Regel aber nicht vor. Die Beschwerden beschränken sich auf folgende Merkmale:
Ein bohrender, stechender oder ziehender Schmerz im unteren Rücken tritt plötzlich auf. Meistens sind die Beschwerden auf eine Seite beschränkt und befinden sich zwischen Gesäß und Lendenbereich. Aufgrund der Schmerzen nehmen Betroffene häufig eine Schonhaltung ein, eine Bewegungseinschränkung kommt als zusätzliches Symptom dazu.
Die Symptome eines Hexenschusses sind im ersten Moment zwar unangenehm, lassen aber im Normalfall nach wenigen Tagen von allein wieder nach. Sie ziehen außerdem keine schweren Folgen nach sich.
Wo tut es weh bei Hexenschuss?
Hexenschuss oder Ischiasnerv: Starke Schmerzen im Bereich der Lendenwirbel Differenzierung und Gemeinsamkeiten Der Hexenschuss bezeichnet akut auftretende starke Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. In die Rückseite des Beins ausstrahlende Schmerzen werden als Ischialgie bezeichnet, auch wenn meist nicht der Ischiasnerv, sondern einzelne Nervenwurzeln betroffen sind.