Was ist RAM auf einem Computer? – Der RAM (Random Access Memory) bildet das Kurzzeitgedächtnis Ihres Computers, in dem die Daten, die der Prozessor gerade verwendet, gespeichert werden. Auf den RAM kann Ihr Computer sehr viel schneller zugreifen als auf Daten, die sich auf einer Festplatte, einer SSD oder anderen permanenten Speichermedien befinden.
Ist RAM wichtig?
Wenn Sie von nicht reagierenden Programmen, langen Ladezeiten und einem allgemein langsamen Computer frustriert sind, ist wahrscheinlich ein Mangel an Arbeitsspeicher die Ursache dafür. Der Arbeitsspeicher, auch RAM genannt, ist der Schlüssel zum reibungslosen Funktionieren Ihres Computers.
- Dies gilt insbesondere bei der Nutzung von speicherintensiven Anwendungen wie z.B.
- Office-Programmen, Multimedia-Bearbeitungsprogrammen und grafikintensiven Spielen.
- Musik hören während der Arbeit am PC, das Streamen eines Filmes bei gleichzeitigem Download von Dateien oder die Bearbeitung einer Tabellenkalkulation mit Dutzenden im Hintergrund geöffneten Tabs – bei dem heutigen Ausmaß an Multitasking steigt der RAM-Bedarf.
Wie viel Arbeitsspeicher braucht Ihr Computer also? Können Sie mit nur 4 GB auskommen oder müssen Sie Ihren PC auf 64 GB Arbeitsspeicher erweitern? Finden Sie es heraus!
Was bringt mir mehr RAM?
Mit schnelleren RAM erhöhen Sie die Geschwindigkeit, mit der der Speicherinformationen auf andere Komponenten überträgt. Das bedeutet, dass Ihr schneller Prozessor jetzt eine gleichmäßige Art und Weise mit den anderen Komponenten kommunizieren kann, wodurch der Computer wesentlich effizienter wird.
Sind 8 GB RAM genug?
8, 16, 32 oder lieber gleich 64 GB RAM? Wie viel Arbeitsspeicher braucht man wirklich? Und wann sollten Sie RAM nachrüsten? –
2 GB RAM | Diese Menge Arbeitsspeicher ist gerade so noch ausreichend für Office-Arbeiten in modernen Anwendungen, für Recherchen im Internet und für Ihr Betriebssystem. Wenn Sie mit mehreren offenen Reitern in Ihrem Browser arbeiten wollen, müssen Sie bereits mit einer Reaktionsverzögerung Ihres Systems rechnen. Im Jahr 2023 ist dies, wenn überhaupt, eine absolute Minimalkonfiguration, die so wirklich überhaupt nicht mehr zu empfehlen ist. |
4 GB RAM | Genügt für normale Office-Arbeiten, Internet und alle Programme mit wenig Speicherbedarf. Mehrere Programme können grundsätzlich gleichzeitig ausgeführt werden. Selbst wenn Sie nicht regelmäßig speicherintensive Anwendungen, wie moderne Spiele oder Software für Bildbearbeitung, einsetzen und damit leben können, dass der Wechsel zwischen Programmen auch einmal etwas dauern kann, reicht diese Menge RAM im Jahr 2022 nur noch sehr bedingt aus. Bei Betriebssystemen mit 32 Bit (z.B. Windows XP) stellen vier Gigabyte die Höchstmenge an RAM dar, die noch ohne jede Einschränkung verwaltet werden kann. Ein Ausbau darüber hinaus ist in diesen Systemen daher in der Regel sinnlos – auch wenn es mit mehr oder weniger ausgeprägten Computerkenntnissen mittels PAE (Physical Address Extension) grundsätzlich realisierbar ist. Ein neues oder gebrauchtes Computersystem mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher anzuschaffen, macht 2023 nur noch wenig Sinn. Wir würden davon klar abraten. |
8 GB RAM | Damit haben Sie grundsätzlich genügend Leistung für die meisten Anwendungen. Auch im Jahr 2023 wird dies weiterhin die Menge an RAM sein, die flüssiges Arbeiten auch bei speicherintensiven Anwendungen grundsätzlich ermöglicht. Einschränkungen wird es aber bei vielen modernen Spielen geben, ebenso bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer speicherintensiver Programme. Auch für die Bildbearbeitung sind 8 GB inzwischen nur noch eine Minimalkonfiguration und definitiv zu wenig. Wenn Sie einen komplett neuen Computer kaufen wollen, sollten Sie acht Gigabyte RAM als Basiskonfiguration mit recht eingeschränkter Zukunftssicherheit betrachten. Grundsätzlich ist ein Ausbau des Arbeitsspeichers auf 8 Gigabyte für Computer, die hauptsächlich für Office-Anwendungen vorgesehen sind, noch immer ausreichend. |
16 GB RAM | Im Jahr 2023 ist dies weiterhin die Speichergröße mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet mehr als genug Leistung, auch für professionelle Ansprüche. Ein flüssiges Arbeiten auch mit mehreren speicherintensiven Anwendungen gleichzeitig ist ohne weiteres möglich. Moderne Spiele laufen gut bis optimal. RAM-Engpässe werden nur selten auftreten und wenn, dann in der Regel nur innerhalb eines professionellen Workflows, z.B. in den Bereichen DTP, CAD, Videoschnitt / Videobearbeitung oder Audio-Recording. Wenn Sie einen ganz neuen PC kaufen, der auch ohne spätere Aufrüstung zehn Jahre halbwegs aktuell bleiben soll, sind 16 Gigabyte hingegen das Mindeste an RAM, was Sie verbauen sollten. Wenn die Speicherpreise niedrig erscheinen, sollten Sie in diesem Fall eher gleich zu 32 Gigabyte oder mehr greifen. Im Jahr 2023 kann man 16 Gigabyte Arbeitsspeicher als Standard-Ausbau betrachten. |
32 GB RAM | Diese Menge an Arbeitsspeicher bietet genug Leistung auch für professionelle Entwicklungsumgebungen und besitzt auch für die Zukunft hohe Leistungs-Reserven. Ideal für alle professionellen Workflows, die von viel RAM profitieren. Ein flüssiges Arbeiten ist selbst bei einem System, das unter hoher Belastung steht, stets möglich. Weiterhin günstige Speicherpreise vorausgesetzt, sind 32 Gigabyte im Jahr 2023 die wirtschaftlichste Wahl für jedes Computer-System, das viel leisten muss. Diese Menge bietet Ihnen auch eine ausreichende Zukunftssicherheit. Für 4K-Videoschnitt / Bearbeitung sollten Sie 2023 unbedingt auf 32 Gigabyte RAM setzen – der Workflow wird spürbar flüssiger. Mehr Arbeitsspeicher benötigen Sie eigentlich erst in speziellen beruflichen Umgebungen, für das private Umfeld macht ein höherer Ausbau des Arbeitsspeichers bis zu 64 Gigabyte aber ebenfalls immer mehr Sinn wenn es etwa um die Zukunftssicherheit geht. |
64 GB RAM | Perfekt für professionelle Entwicklungsumgebungen, die wirklich eine sehr hohe Leistung benötigen, Auch wenn zum Beispiel moderne Bildbearbeitungsprogramme inzwischen ebenfalls immer mehr von sehr viel RAM profitieren, werden 64 Gigabyte eigentlich erst so richtig interessant, wenn Sie zum Beispiel mit anspruchsvollen CAD-Anwendungen arbeiten oder 4K-Videoschnitt betreiben. Aber auch Systeme, auf denen aufwendige Arbeiten im Audio-Recording ausgeführt werden, profitieren von einem Ausbau auf 64 GB RAM. Für den privaten Bereich ist diese RAM-Ausbaustufe im Jahr 2023 in der Regel hingegen meist unnötig. Selbst dann, wenn Sie sehr hohe Ansprüche an Ihre Hardware stellen und zum Beispiel einen Gaming-PC zusammenstellen wollen, sind 64 Gigabyte RAM gegenwärtig eigentlich zu viel des Guten. Wenn Sie einen ganz neuen PC kaufen, der auch ohne spätere Aufrüstung hinsichtlich des Arbeitsspeichers zehn Jahre aktuell bleiben soll, können 64 Gigabyte dennoch sinnvoll sein. Denn diese Menge bietet natürlich auch eine hohe Zukunftssicherheit. Gegenwärtig profitieren Sie aber von dieser Menge RAM als normaler Anwender kaum bis gar nicht. |
128 GB RAM und mehr | Nur empfohlen für professionelle Entwicklungsumgebungen und entsprechende Software aus den Bereichen Materialsimulation, Molekulardynamik-Simulation oder komplexe Datenbankentwicklung. Wenn Sie anspruchsvolle Animationen erstellen und Videoschnitt auf höchstem professionellen Niveau betreiben, kann der Ausbau auf 128 GB und mehr ebenso nützlich sein, wie bei Architekturprogrammen wie Autodesk Revit. Gleiches gilt für komplexe Simulations & Rendering Frameworks. Server profitieren grundsätzlich von so viel RAM wie möglich. Für den privaten Bereich ist diese RAM-Ausbaustufe unnötig und zurzeit definitiv eine Fehlinvestition. Selbst dann, wenn Sie wirklich sehr hohe Ansprüche an Ihre Hardware stellen. Auch im professionellen Umfeld sind 128 Gigabyte RAM sehr viel Arbeitsspeicher und es gilt abzuwägen, wie hoch der Mehrwert für den jeweiligen Arbeitsplatz eigentlich tatsächlich ist. |
>Ist der Artikel hilfreich? Über ein “Gefällt mir” auf facebook würden wir uns sehr freuen<<
Sind 64 GB RAM sinnvoll?
Speicher kann man bekanntlich nie zu viel haben, weder SSD- noch Arbeitsspeicher. Inzwischen sind nicht nur Speicher-Kits aus 32 GB RAM sondern jetzt auch aus 64 GB RAM (2x 32 GB) deutlich im Preis gefallen. Jetzt lassen sich 64 GB DDR4-Speicher nach einem Preissturz bei Amazon so günstig wie nie zuvor kaufen.
Für wen 64 GB Speicher besonders geeignet sind und alles zum Spar-Deal bei Amazon, lesen Sie hier. Für wen sind 64 GB RAM sinnvoll? Reichen 16 GB oder 32 GB RAM in einem PC nicht vollkommen aus? In der Regel sind 64 GB Speicher für PC-User sinnvoll, die sehr anspruchsvolle Aufgaben auf ihrem Computer ausführen.
Dazu gehören Gamer, die mit hohen Auflösungen und Grafikeinstellungen spielen, aber auch professionelle Video- oder Audio-Editoren, Datenanalysten und 3D-Modellierer, die mit großen Dateien und umfangreichen Anwendungen arbeiten, profitieren von 64 GB RAM.
Kingston Fury Beast 64 GB Kit (2x 32 GB) DDR4-3200 CL16 für 128,99 Euro (statt 153,90 €)
Doch lieber 32 GB RAM? Für alle, die noch unschlüssig sind, ob 64 GB RAM oder doch eher 32 GB Speicher die richtige Wahl sind, haben wir zum Vergleich günstige Amazon-Angebote für 32-GB-Kits zusammengestellt. Dabei handelt es sich um 32 GB RAM DDR4-3600 von Corsair, Kingston und G.Skill.
Corsair Vengeance LPX 32 GB (2x 16 GB) DDR4-3600 CL18 für 82,90 Euro (statt 98,98 €) Corsair Vengeance RGB Pro 32 GB (2x 16 GB) DDR4-3600 CL18 für 97,90 Euro (UVP 190 €) Kingston Fury Beast 32 GB (2x 16 GB) DDR4-3600 CL16 für 95,01 Euro (statt 111,78 €) G.Skill Trident Z RGB 32 GB (2x 16 GB) DDR4-3600 CL18 für 108,89 Euro (statt 130,89 €)
CAS Latency: Was ist der Unterschied zwischen CL16 oder CL18? Wenn Sie auf der Suche nach einem RAM-Modul mit 32 GB oder 64 GB sind, ist die CAS Latency ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Ein niedrigerer Wert bedeutet, dass der RAM schneller auf Anfragen des Prozessors reagieren und Daten rascher bereitstellen kann, was zu einer besseren Leistung führt.
Die meisten der obigen Speicher-Angebote haben eine CAS Latency von CL18, während das Kingston Fury Beast 32 GB mit 3.600 MHz eine bessere CAS Latency von CL16 aufweist. Aber die CAS Latency ist nur einer von vielen Faktoren, die die Leistung von RAM-Modulen beeinflussen. Es ist wichtig, dass alle Spezifikationen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das RAM-Modul kompatibel mit Ihrem System ist und Ihren Anforderungen entspricht.
Mehr Spar-Deals bei Amazon als 64 GB RAM (2x 32) DDR4 Wer sich neben dem Speicher-Angebot 64 GB RAM DDR4 von Kingston Fury Beast zum neuen Tiefstpreis für weitere Spar-Deals bei Amazon interessiert, der findet in der Aktions-Übersicht bei Amazon alle Rabatt-Aktionen und Blitzangebote in der Übersicht.
Sind 32 GB RAM sinnvoll?
Wie viel RAM braucht man: Empfehlungen und Kurzübersicht – Wie viel Arbeitsspeicher ihr braucht hängt davon ab, wofür ihr euren PC oder Laptop einsetzt. Für die meisten Szenarien sind jedoch 16GB der Idealwert. Nachfolgend findet ihr unseren kompakten Leitfaden, der für die meisten Zwecke & Geräte zutrifft:
4 GB : Chromebooks der Einstiegsklasse und einige Tablets sind mit 4 GB RAM ausgestattet. Selbst bei diesen Geräten weniger zu empfehlen. 8 GB : In vielen Laptops der Einstiegsklasse verbaut. Für Casual-Gaming bei niedrigeren Einstellungen in Ordnung, allerdings auf lange Sicht nicht genug.16 GB : Auch in 2022 nach wie vor der Idealwert für die meisten Zwecke. Hervorragend für Windows- und MacOS-Systeme und auch gut für Spiele geeignet, insbesondere wenn es sich um schnellen RAM handelt.32 GB : Wenn neben dem Gaming noch Streaming oder Videoschnitt auf dem Programm stehen, dann ist diese RAM-Menge ideal. Gamer können sich auch bei einigen anspruchsvollen Spielen über eine kleine Leistungsverbesserung freuen.64 GB und mehr : Nur für Enthusiasten und speziell gebaute Workstations oder Server. Professioneller 4K-Videoschnitt, schwergewichtige 3D-Modellierungsanwendungen etc. benötigen diese Menge an Arbeitsspeicher.
Im Folgenden findet ihr noch eine Tabelle mit den wichtigsten Einsatzgebieten und der empfohlenen RAM-Menge:
Zweck / Anwendung | Minimale RAM-Menge | Empfohlene RAM-Menge |
---|---|---|
Windows 10 | 2GB | 8GB |
Windows 11 | 4GB | 16GB |
Büro/Arbeits-PC | 4-8GB | 8GB |
Gaming | 8GB | 16-32GB |
Streaming | 8GB | 16GB |
Videobearbeitung | 8-16GB | 32-64GB |
3D-Rendering | 8-16GB | 64GB |
3D-Modellierung | 8-16GB | 32GB |
Grafikdesign | 8-16GB | 32GB |
CAD-Anwendungen | 8-16GB | 64GB |
Programmierung | 4GB | 16GB |
Spieleentwicklung | 8GB | 16-32GB |
Musikproduktion | 8GB | 32-64GB |
Animation / Bewegungsdesign | 8-16GB | 64GB |
Wir haben übrigens hier ausführlich beschrieben, wie ihr euren Arbeitsspeicher auslesen könnt um zu sehen, wie viel RAM ihr habt. Damit ihr erst mal wisst, womit ihr arbeitet. Denkt daran: Mehr Arbeitsspeicher zu kaufen als ihr braucht, bringt euch keinen Leistungsvorteil und ihr nutzt euer Budget damit nicht effektiv.
Wie viel RAM zum Zocken?
Wie viel RAM benötige ich für Gaming? – Je nachdem. Planen Sie, Spiele in gezielten Sitzungen zu spielen, oder führen Sie eher Streaming und Multitasking durch? Für das Spielen von AAA-Titeln wird 8 GB als Grundvoraussetzung angesehen. Allerdings steigen die Anforderungen an den RAM.
Red Dead Redemption 2 beispielsweise empfiehlt 12 GB RAM für eine optimale Leistung, während Half-Life: Alyx 12 GB als Mindestanforderung angibt. Wenn Sie also genügend Spielraum wünschen, um auch in Zukunft Neuerscheinungen zu spielen, werden 16 GB RAM empfohlen. Wenn Sie mehr als nur Gaming möchten, ziehen Sie 32 GB in Erwägung.
Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Live-Streaming zu betreiben, Gruppen-Chats auf Discord abzuhalten und YouTube oder Twitch im Hintergrund laufen zu lassen. Wenn Sie das Budget haben und mehr RAM benötigen (für 3D-Modellierung oder andere professionelle Anwendungen), unterstützen Windows 10 Home und die neuesten Intel® Core™ i9-Prozessoren bis zu 128 GB.
Was ist besser mehr RAM oder SSD?
Eine schnelle SSD mit dem Arbeitsspeicher vergleichen – Sollten Sie mehr Arbeitsspeicher hinzufügen oder eine neue SSD einbauen? Sie können jetzt die zwei Optionen vergleichen. Es gibt zwei wichtigen Punkten dafür: die Geschwindigkeit und den Preis. Geschwindigkeit: Im Vergleich zu einer SSD ist RAM viel schneller.
- Die Geschwindigkeit von RAM wird durch die PC- und Modulnummer bestimmt.
- Ein Modul mit PC3-12800 RAM kann Daten mit einer Geschwindigkeit von 12.800 MB/s übertragen.
- Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit von einer SSD kann über die SATA-Schnittstelle bis zu 6 Gbit/s (750 MB/s) betragen.
- In Wirklichkeit kann sie eine Geschwindigkeit von 456 MB/s erreichen, was weit über der einer typischen HDD liegt.
Preis: Denn RAM und SSD sind zwei verschiedenen Komponenten. Die Preise von diesen zwei Komponenten sind auch unterschiedlich und RAM ist viel teuer als eine SSD. Die Preise für einige allgemein gebräuchliche RAM-Sticks sind wie folgt:
4GB DDR4-Stick kostet ca. $15-$25 8GB DDR4-Stick/Kit kostet ca. $30-$45 16GB DDR4-Stick/Kit kostet ca. $60-$100
Eine 1 TB Samsung SSD kostet ca. $200 – $300. Ein kleinere SSD kostet also mehr oder weniger einen Dollar. Die Preise können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Denn die zwei Komponenten wirken sich unterschiedlich auf die Computerleitung aus. Bei der Auswahl einer SSD und mehr Arbeitsplatz sollten Sie sich nach Ihren Anforderungen entscheiden.
Wann brauche ich 16gb Arbeitsspeicher?
Fazit: 16 GB für Gamer-PCs und professionelle Anwender –
Für normale Nutzer empfehlen wir 8 GB RAM.Für Gaming-PCs und professionelle Anwender sollten es mindestens 16 GB RAM sein.Wer Geld übrig hat und zukunftssicher sein möchte, kann sich gleich 32 GB RAM kaufen, da Hardware-Anforderungen immer mehr steigen – sowohl bei Spielen als auch bei Anwendungen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter,
Was ist besser 4GB oder 8 GB RAM?
Wieviel Arbeisspeicher ist sinnvoll? –
Höhe des RAM. | Unsere Empfehlung für. |
2GB | Im Jahr 2020 nicht mehr wirklich empfehlenswert für moderne Programme und Betriebssysteme |
4GB | Ausreichend für Office-Arbeiten, Internetrecherche und alle Programme mit “normalem” Speicherbedarf. Willst du Windows 10 als Betriebssystem verwenden, dann solltest du mindestens 4GM RAM in deinem Rechner besitzen. Dabei sind 4GB wirklich die Minimal-Ausstattung ohne Reserven für die Zukunft. |
8GB | Ausreichend zukunftssicher und für den normalen Alltagsbetrieb auch mehr als gut aufgestellt bist du mit einem Arbeitsspeicher von insgesamt 8GB. Damit laufen alle gängigen Anwendungen sehr flüssig und auch komplexere Bild- und Videoprogramme bremsen dein System nicht unnötig aus. |
16GB | 16GB ist dagegen die perfekte Speichergröße für die Gamer unter uns. Auch moderne hochauflösende Spiele sind mit 16GB ausreichend versorgt und laufen flüssig. All jene, die oft im Bereich Videoschnitt oder Bildbearbeitung unterwegs sind werden ebenfalls erst ab 16GB RAM so richtig glücklich. |
32GB | Mit dieser Menge an Arbeitsspeicher bewegen wir uns schon auf professionellem Niveau. Ganz davon abgesehen, dass bei Weitem nicht alle Mainboards solche Speichergrößen unterstützen, ist der Privatanwender mit 32GB auch deutlich übermotorisiert unterwegs. |
64GB / + | Was für 32GB gilt, trifft natürlich umso mehr noch auf 64GB RAM sowie auf höhere Arbeitsspeichermengen zu. Solche Werte werden üblicherweise nur in Workstations erreicht und richten sich an Profi-Anwender wie Rechenzentren, CAD-Steuerungen, professionelle Entwicklungsumgebungen und dergleichen. |
Was ist besser 6 oder 8 GB RAM?
4, 8 oder doch 12 GB Arbeitsspeicher für mein Smartphone? – Apple ist traditionell eher zurückhaltend damit, die Speichergröße der iPhones zu erhöhen und das aus gutem Grund. Das iOS-Betriebssystem kommt mit wesentlich weniger RAM aus als Android. Das aktuelle iPhone 12 etwa verfügt „nur” über 4 GB.
Das liegt daran, dass Apple auf sein Betriebssystem größeren Einfluss hat und die Software deshalb besser auf die Hardware abgestimmt ist. Smartphone-Hersteller, die auf Android setzen, müssen ihre Geräte mit mehr Speicher ausstatten. Grund dafür ist, dass mehr Hersteller Android nutzen, ihre Geräte aber mit unterschiedlichen Prozessoren, Benutzeroberflächen etc.
ausstatten und das System diesbezüglich flexibel sein muss. Das Android-Betriebssystem allein kann schon bis zu 1,1 GB RAM für sich beanspruchen und das lässt natürlich wenig Spielraum für Apps, ihre Inhalte in den heißbegehrten Zwischenspeicher zu laden.
Android-Geräte mit wenig RAM haben daher oft mit Ladepausen zu kämpfen. Durch neue Funktionen wie Bild-in-Bild, die in den letzten Jahren auf immer mehr Smartphones zu finden sind, ist der RAM-Bedarf im Vergleich erheblich gestiegen. Während Apple auf maximal 6 GB RAM setzt, liegt der goldene Schnitt bei Android-Smartphones inzwischen bei 8 GB.
Diese 8 GB sind auch oft nötig, um speicherintensive Apps wie Gmail oder Google Maps gleichzeitig nutzen zu können. Die 12 GB vieler neuer High-End-Geräte sind dagegen im heutigen Szenario nicht wirklich nötig. Diese Speichergröße ist daher höchstens eine Absicherung für die Zukunft – und natürlich für eine kleine Angeberei der Hersteller.
Was ist besser 8 oder 12 GB RAM?
Sind beim RAM 8GB ausreichend oder sind 12GB sinnvoll? Das MI11 Ultra mit 256GB Speicher ist ja mit 8 oder 12 GB RAM erhältlich. Sind die 8 GB RAM ausreichend, oder ist der Aufpreis von aktuell ca.60€ auf die 12 GB RAM sinnvoll? Gibt es bereits Situationen, bei denen man mit 8 GB RAM an Grenzen kommt? Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Sind “nur” 8gb RAM vorhanden muss Android halt öfter Apps aus dem Arbeitsspeicher entfernen um Platz für ein neu geöffnetes zu schaffen. Das heisst das, dass App was vorher aus dem Speicher flog, wieder neu aus dem “langsamen” Speicher geladen werden muss und minimal langsamer startet.
- Ich bin der Meinung, dass man es nicht merkt, wenn man normaler User ist.
- Benchmarkfetischisten könnten damit aber nicht leben.
- Xiaomi ist für sein restriktives RAM-Management bekannt.
- Sollte sich das mit MIUI 12.5 nicht geändert haben, werden die Apps aus dem RAM entfernt lange bevor die 8GB überhaupt ausgelastet sind.
Demzufolge würde man auch 12GB nicht bemerken. Insoweit kann man sich m.E. den Aufpreis für weitere 4GB sparen. Zuletzt bearbeitet: 30.07.2021 Hat mich jetzt mal Interessiert, Bin seit 1h am Handy sozial Media checken, Nachrichten, Mail, News, Forum, ich würde die 12 GB Variante nehmen, Mehr ist halt auch besser – auch wenns aktuell keinen Sinn macht. Aber mal Ehrlich, bei dem Preis was Xiaomi aufruft sind 60 Euro mehr oder weniger nicht wirklich entscheident, zumindest bei mir. Aktuell reichen 6Gb absolut aus, es gibt keine Apps die den RAM so auslasten können.8GB sind schon sinnlos und 12Gb sind nur Marketing. Naja, Android wird immer RAM-lastiger. Von daher sind 8GB atm schon sinnvoll / angebracht. Ich sehe das wie beim Windows PC, mehr RAM ist besser.12GB sind in der Regel nur Marketing, zumindest für 99,9% der Nutzer. OnePlus zum Beispiel nutzt das schon Jahre lang, selbst beim letzten Mittelklasse Nord, dem Nord 2.
- Damit 128GB 100€ Aufpreis kosten und nicht 50€, wie bei Samsung, gibt es 12/256GB anstelle der 8/256GB.
- So können die das dann besser begründen.
- Auch in Zukunft bist du mit 8GB gut bedient aber wenn du den Desktop Mode (gibt es hier nicht) oder Emulatoren nutzen willst, könnte es von Vorteil sind.
- Beitrag automatisch zusammengefügt: 30.07.2021 Ich sehe das wie beim Windows PC, mehr RAM ist besser.
Das ist in etwa so. dein Notebook besitzt 32GB und du spielst nicht, willst aber 64GB haben. Zuletzt bearbeitet: 30.07.2021 Jetzt mit dem Feature memory extensions habe ich sogar 16 statt 12. Völliger Quatsch. bei Geräten mit 2-3 GB RAM ist es gut, den Ansatz mit Swipe ähnlich Linux, aber bei Flaggschiffen – naja. Ich würde auch auf jeden Fall die 12 GB nehmen. Gerade für den im Vergleich zum Smartphone Preis geringen Aufpreis von 60€. Auch wenn 8 GB reichen, so schaden 12 GB auch nicht und zumindest für die Zukunft ist besser vorgesorgt. Ist noch gar nicht so lange her da wurden 4 GB RAM als übertrieben viel bezeichnet. Verstehe diese für die Zukunft debatte nicht. Der Großteil kauft eh jedes Jahr neu.8gb reicht absolut. Habe mich beim ultra da auch blenden lassen. Beim pro sind 8gb drin und das reicht auch. Das ist wie mit den Updates. Mir persönlich reicht auch wenn das Smartphone nur 1 Jahr Updates bekommt, weil ich mir dann wieder ein neues kaufe.
Aber wenn ich es weiter verkaufe, dann möchte der Nachfolgende Besitzer auch noch länger Updates bekommen. Genauso ist es beim RAM. Wenn ich jetzt 2 Jahre das Mi 11 Ultra nutze und in 2 Jahren sind 8 GB schon die untere Grenze, dann ist auch der Nachfolger froh wenn er 12 GB hat. Ausserdem nicht zu unterschätzen der Zwang zum Trend.
Wenn es jetzt Trend wird das Highend Smartphones 12 GB RAM haben, dann sehen 8 GB nicht so gut aus. Ein Smartphone über 1000€ unterliegt leider einem Zwangs Trend bei manchen Dingen die nicht sein müßten. Mindestens 2K Display, obwohl Fullhd völlig ausreichend und effizienter wäre, ganz dünne Ränder, deshalb Curved Displays, obwohl viele ein Planes Display wollen, unbedingt Stereo Lautsprecher obwohl gute Mono Lautsprecher auch tun.
- Danke für eure Meinungen, ich wollte es nicht zu beginn reinschreiben, aber mein Eindruck war auch, dass es Marketing ist, und ein “Ultra” Phone einfach mehr bieten muss als ein high End gerät.
- Lar, mehr schadet nicht, aber unnötige dinge kaufen muss man ja auch nicht.
- Bezüglich des Speichers ist es ja genau so, hier kaufen ja auch nicht alle das 512GB Modell, wenn sie mit ihrem alten Smartphone mit 64GB auskommen.
Das vor allem bei eBay immer ein Krampf jedem zu erklären, dass nicht der Arbeitsspeicher wichtig ist. Das S20U hat auch mehr Arbeitsspeicher, ist aber trotzdem langsamer als das FE, dass den schnelleren Speicher hat. Ist beim Display auch so. Hier wird einem auch suggeriert das Wqhd so viel besser ist als Fullhd und auf einem Highend Flaggschiff muss wqhd verbaut sein.
- Oder die Auflösung der Kamera.
- Auch hier gibt es noch genug Leute die glauben umso mehr Megapixel umso besser die Kamera.
- Beim RAM ist das zumindest kein Nachteil wenn man mehr hat.
- Das Zusammenspiel der Komponenten entscheidet über die Geschwindigkeit bzw.
- Das nicht Vorhandensein von Rucklern, nicht in 4 oder 12GB RAM.
So kann ein Gerät mit 4GB RAM schneller bzw. ruckelfrei sein, als ein Gerät 12GB, die Software muss halt dementsprechend sinnvoll auf die Hardware abgestimmt sein und die Hardware muss untereinander effektiv arbeiten, es ist auch heute noch völlig egal ob 4 oder 12GB.
Unter 4GB könnte der Speicher zum Flaschenhals werden, aber 12GB braucht kein Mensch bei einem Smartphone, auch nicht in 5 Jahren 6 GB sind aktuell unterster Standard im Highend Bereich und wenn man weiß für was der RAM überhaupt da ist kann man auch den Zusammenhang verstehen. RAM ist ja auch nicht sofort bemerkbar bei der Performance, sondern erst nachdem so viele Apps und Programme im RAM abgelegt sind und dieser dann voll ist kommt es zu Performance Einbrüchen.
Was in 5 Jahren ist kann zumindest von uns Nutzern noch keiner sagen welche Hardware da mindestens vorhanden sein muss. Ist alles Spekulation. @Peterflorea Das mit dem vollen RAM ist doch gar nicht möglich, weil Android selbst dann einfach Speicher freigibt indem Apps im Hintergrund geschlossen werden.
Es kommt bei keinem Android Smartphone mit 6 zu Ruckler, weil der Speicher einfach nie voll wird. Woher stammt diese Info ? ich behaupte einfach mal, dass sogar 4GB vollkommen ausreichen.Habe hier noch ein Huawei Mate 20 in Nutzung, ich merke von der Leistung her keinen Unterschied zu meinem Mi 10 mit 8GB.
Marketing halt Zuletzt bearbeitet: 31.07.2021 @hausratte Naja wenn du deine Smartphones nicht ausreichend nutzt ist klar das du den Unterschied nicht merkst. Wenn ich mir einem Ferrari nur durch die Stadt fahre, dann werde ich auch sagen der bringt doch gar nicht mehr Leistung als ein Fiat Uno.
Sind 128 GB Arbeitsspeicher sinnvoll?
Startseite Handy
SMARTPHONE Die Frage nach der Speichergröße spielt beim Smartphone-Kauf heutzutage eine große Rolle. So ermittelt ihr, ob ihr 64, 128 oder 256 Gigabyte Speicher braucht. Das iPhone 13 (links) und das iPhone 13 Pro gibt es in zahlreichen Speichervarianten zu kaufen. (Quelle: Netzwelt)
Die beliebtesten Optionen beim Smartphone-Speicherplatz sind 64 Gigabyte, 128 Gigabyte, 256 Gigabyte und 512 Gigabyte. 128 Gigabyte gilt in Bezug auf Preis und Leistung als “sweet spot” und sollte für die allermeisten Nutzer ausreichen. Alles über 128 Gigabyte ist besonders für Nutzer interessant, die viele Fotos und Videos aufnehmen oder viel Musik und Serien herunterladen.
Wir wollen euch dabei helfen, beim Smartphone-Kauf in puncto Speicher die richtige Entscheidung zu treffen. Denn wer ein Handy mit zu wenig internen Speicher kauft, hat später Probleme mit der Datenmenge, und wer zu viel kauft, hat zu viel Geld ausgegeben. Als Beispiel nehmen wir Apple, Die iPhone 14-Reihe gibt es in den Speicheroptionen 128 Gigabyte, 256 Gigabyte, 512 Gigabyte und 1 Terabyte, wobei die letzte Option nur bei den Pro-Geräten verfügbar ist. Apple verlangt dabei für jede nächste Speicherstufe rund 120 Euro, sodass ihr beim 512 Gigabyte-Modell des iPhone 14 schon 1.389 Euro hinblättern müsst (das Basismodell kostet 999 Euro).
Wie viel RAM als Student?
Je nach Fachgebiet muss ein Laptop für Studenten unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Ein Informatiker will Linux mit ordentlich Leistung, Grafiker ein feines Display und für Geisteswissenschaftler darf es leicht und günstig sein. So finden Sie das passende Modell.
- Egal ob Jura, Informatik oder Sport – einen Laptop braucht jeder Student, aber nicht jeder Studierende braucht das gleiche Notebook.
- Während Grafiker und Informatiker in Photoshop oder virtuellen Maschinen tüfteln, vertiefen sich Historiker oder Soziologen eher in Schreibprogramm und Recherche.
- Weil Photoshop und virtuelle Maschinen eine Menge Leistung brauchen, sind die Prozessoren und Grafikkarten der Laptops für Design- und Informatik-Studenten naturgemäß etwas kostspieliger.
Ansonsten einen sich die Notebooks für Hochschüler in den folgenden Spezifikationen:
Minimum ein Vierkern-ProzessorMinimum acht Gigabyte Arbeitsspeicher, besser 16 GBMinimum 256 Gigabyte Systemspeicher, besser 512 GBFull-HD-Display oder höher auflösendZwischen 13 bis maximal 17 Zoll DisplayHDMI-, USB-C-, USB-A-, microSD-Anschluss von Vorteil
Wie viel RAM braucht man für Windows 10?
Mindestanforderung – Laut Microsoft liegt die Mindestanforderung für Windows 10 bei zwei GB RAM. Das heißt, man braucht für Windows schon 2 GB und für weitere Programme zwei weitere GB RAM. Vier GB RAM werden dennoch knapp, denn es werden damit nur Grundprogramme wie z.B.
Kann man zu viel RAM haben?
Tipp 2: Wie viel Arbeitsspeicher für Windows wirklich sinnvoll ist – Rechner mit Windows XP, Vista, Windows 7 sowie 8 konnten in den üblichen 32-Bit-Versionen lediglich mit vier GByte Hauptspeicher umgehen. In der 64-BitVersion war dagegen in Windows 8 die Verwaltung von bis zu 512 GByte möglich.
In Windows 10 gilt für die 32-Bit-Variante ebenfalls die Grenze von vier GByte, die Home-Version mit 64 Bit kann 128 GByte RAM, die Pro-Version gar 512 GByte Hauptspeicher verwalten. Das heißt aber nicht, dass Sie Ihren Bürorechner mit 64 Bit Windows 10 nun mit teurem Arbeitsspeicher vollstopfen müssen.
Tatsächlich empfiehlt Microsoft selber als Minimum ein GByte RAM für 32-Bit-Rechner sowie zwei GByte für Rechner mit 64 Bit Windows 10. Unsere Empfehlung für zügiges Arbeiten ist jedoch eine andere. Setzen Sie für reine Bürorechner zumindest acht GByte Hauptspeicher ein, für anspruchsvollere Aufgaben wie Gaming oder Videobearbeiten dagegen mindestens 16 GByte oder mehr.
- Zu viel RAM kann zwar nie verbaut sein, allerdings ist RAM momentan teuer und 128 GByte RAM sind in einem PC, mit dem gesurft wird und Urlaubsbilder bearbeitet werden, schlicht unnötig.
- Das gute an RAM ist zudem: Nachrüsten lässt sich immer, sofern Steckplätze frei bleiben.
- Stehen also vier Steckplätze zur Verfügung, kaufen Sie lieber zwei 16-GByteModule statt vier mit jeweils acht GByte.
So können Sie später weiteren Speicher nachrüsten, ohne vorhandene Module auswechseln zu müssen. Für Notebooks, die zumeist nur zwei RAM-Steckplätze aufweisen, kaufen Sie dagegen lieber einen großen statt zwei kleinere. Notebook-Speicher ist kleiner und wird schräg in den Steckplatz eingeschoben. © Shuttertock – NaMaKuKi
Welcher RAM passt bei mir?
Welchen Arbeitsspeicher brauche ich? – Neben dem Prozessor zählt der Arbeitsspeicher RAM (Random Access Memory) zu den wichtigsten Hardware-Komponenten eines Computers. Gerade wenn sich bei dieser Hardware ein Defekt andeutet, sollten Sie das RAM-Modul möglichst schnell austauschen.
- Wie es um den RAM steht, können Sie über die Windows-Speicherdiagnose herausfinden.
- Wenn Sie Ihren Arbeitsspeicher erweitern möchten, ist es ebenfalls gut zu wissen, welchen Typ von Speichermodul Sie überhaupt benötigen.
- Welcher RAM-Typ, also ob zum Beispiel DDR3 oder DDR4, und welche Speichergröße mit Ihrem Mainboard kompatibel ist, finden Sie in der Regel in den technischen Details des Boards.
Diese sind entweder im Handbuch, der Produktbeschreibung oder auf der Webseite des Herstellers ersichtlich.
Wie viel SSD braucht ein Gaming PC?
Wie groß sollte das Laufwerk sein? – Die Größe des Speicherlaufwerks hängt davon ab, was Sie neben dem Spielen mit Ihrem Computer machen. Wenn Ihr Computer hauptsächlich für Spiele bestimmt ist, sollten 525 GB für die meisten aktuellen Spiele ausreichen.
Wann brauche ich 16gb Arbeitsspeicher?
Fazit: 16 GB für Gamer-PCs und professionelle Anwender –
Für normale Nutzer empfehlen wir 8 GB RAM.Für Gaming-PCs und professionelle Anwender sollten es mindestens 16 GB RAM sein.Wer Geld übrig hat und zukunftssicher sein möchte, kann sich gleich 32 GB RAM kaufen, da Hardware-Anforderungen immer mehr steigen – sowohl bei Spielen als auch bei Anwendungen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter,
Wie viel RAM Auslastung ist normal?
Arbeitsspeicher Auslastung zu hoch – Was tun, wenn Arbeitsspeicher in Windows 10 ausgelastet ist?
- Unnötige Programme schließen.
- Startprogramme deaktivieren.
- Den Superfetch-Dienst deaktivieren.
- Den virtuellen Speicher vergrößern.
- Registry-Hack festlegen.
- Festplatten defragmentieren.
- Geeignete Methoden für Softwareprobleme.
- Virus oder Antivirus.
- Für die beste Leistung anpassen.
- Windows 10 neu installieren.
- Physischen Speicher vergrößern.
Warum ist die Arbeitsspeicher Auslastung meines PCs zu hoch?
- Es werden zu viele Programme gleichzeitig ausgeführt.
- Registry-Hack.
- Fehlerhaftes Programmdesign.
- Startprogramme.
- Unzureichender Speicherplatz.
- Virus oder Antivirus.
- Andere Ursachen.
Wie ist die normale Arbeitsspeicher Auslastung für Windows 10? Die RAM-Auslastung von 1,5 GB – 2,5 GB ist für Windows 10 ungefähr normal. Der Prozentsatz hängt von der Gesamtmenge des RAM-Speichers auf dem PC ab.
Was ist wichtig RAM oder SSD?
Fazit: Meistens macht sich die SSD stärker bemerkbar – In den meisten Fällen wird eine SSD einen deutlicheren Geschwindigkeitszuwachs bringen. Der Vorteil der SSD ist, dass alle Anwendungen davon profitieren, während ein RAM-Upgrade nur in manchen Szenarien bemerkbar wird. Wer sehr wenig Arbeitsspeicher besitzt sollte trotzdem den Speicher aufrüsten, denn mit voranschreitender Zeit werden die meisten Programme und auch Betriebssysteme immer speicherhungriger.
Eine SSD kann vielen alten Rechnern noch einmal richtig auf die Sprünge helfen, und die Lebenszeit um ein paar Jahre verlängern. Eine sehr gute Wahl für das Nachrüsten einer SSD bei Macs ist die SSD wrk von Angelbird, Diese SSD ist das einzige Modell auf dem Markt, dass das TRIM-Feature ab Werk unterstützt, das für zusätzliche Geschwindigkeit sorgt.
Für alle anderen Rechner bietet Samsung mit seiner aktuellen 850-Serie ordentliche Modelle zum akzeptablen Preis an.P.S.: Wer uns nicht glauben will, dem können wir einen Artikel (samt Video) der Kollegen von CompuRAM empfehlen, die haben beide Aufrüstungs-Varianten mit einem alten MacBook durchgespielt und die Ergebnisse miteinander verglichen.