Was Macht Sunhydrogen?

Was Macht Sunhydrogen

Verzögert OTC Markets – 21:59:41 04.04.2023
0.0210 USD +1.89%

/td>

/td>

table>

Kurzportrt
SunHydrogen, Inc. ist ein Entwickler von Technologien zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff unter Verwendung von Sonnenlicht und jeder beliebigen Wasserquelle. Die Lsung des Unternehmens bietet die Mglichkeit, mit Hilfe von Sonnenlicht und einer beliebigen Wasserquelle wirklich grnen Wasserstoff zu erzeugen. Seine Technologie ist ein in sich geschlossener, auf Nanopartikeln basierender Wasserstoffgenerator, der die Photosynthese nachahmt, um Wassermolekle zu spalten und so Wasserstoff zu erzeugen. Seine Technologie Photoelectrosynthetically Active Heterostructures (PAH) Nanopartikel ist eine mikroskopisch kleine Maschine, die aus mehreren Schichten besteht und die solare Elektrolysereaktion ermglicht. Das SunHydrogen Panel des Unternehmens besteht aus dem Generatorgehuse, dem Nanopartikel oder der Solarzelle, dem Sauerstoffentwicklungskatalysator, dem Wasserstoffentwicklungskatalysator und den Beschichtungstechnologien. Die Technologie des Unternehmens wird in verschiedenen Sektoren eingesetzt, darunter im Transportwesen, in der Industrie und in der Schifffahrt, wo fossile Brennstoffe verwendet werden. Mitarbeiterzahl : 7 Personen.

table>

Manager
Name Titel Alter Seit
Timothy Alan Young Chairman, President & Chief Executive Officer 57 2009
Syed Mubeen Jawahar Hussaini, Dr. Chief Scientific Officer 2022
Joun-Ho Lee, Dr. Director-Technology
Woosuk Kim Chief Operating Officer & Director 56 2021

/td>

table>

Aufsichtsrte
Name Titel Alter Seit
Timothy Alan Young Chairman, President & Chief Executive Officer 57 2009
Mark J. Richardson Independent Director 69 2018
Woosuk Kim Chief Operating Officer & Director 56 2021

/td>

table>

Aktien

/td>

Vote Menge Streubesitz Konzerneigene Aktien Total Float
Aktie A 1 4 474 813 461 4 097 783 061 91.6% 0.0% 91.6%
Aktie B 2 700 0.0% 0.0%

/td>

table>

Aktionre

/td>

Name Aktien %
Timothy Alan Young 108 000 000 2,41%
Woosuk Kim 50 000 000 1,12%
CapFinancial Partners LLC 200 000 0,0045%
Personal Capital Advisors Corp. 200 000 0,0045%
HighPoint Advisor Group LLC 147 250 0,0033%
Taylor, Cottrill, Erickson & Associates, Inc. 146 833 0,0033%
Gofen & Glossberg LLC 27 000 0,0006%
Donaldson Capital Management LLC 20 000 0,0004%
IFP Advisors, Inc. 10 000 0,0002%
Mark J. Richardson

/td>

table>

Unternehmenskontakt SunHydrogen, Inc.10 East Yanonali Street Suite 36 Santa Barbara, CA 93101 Phone : +1.805.966.6566 Web : http://www.sunhydrogen.com

table>

Markenportfolio
In Zusammenarbeit mit Allbrands.markets

/td>

/td>

/td>

Weitere Marken von SunHydrogen, Inc.

/td>

Branche

Energie
Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energie
Erneuerbare Brennstoffe
Wasserstoff-Kraftstoff

Branche Erneuerbare Brennstoffe

01.01. Wert (M$)
SUNHYDROGEN, INC. -18.38% 95

table>

VERBIO VEREINIGTE BIOENERGIE AG -32.10% 2 839 NEL ASA 0.51% 2 257 GREEN PLAINS INC. 4.20% 1 891 CROPENERGIES AG -10.60% 1 105 LONGYAN ZHUOYUE NEW ENERGY CO., LTD. -1.90% 1 029 WAGA ENERGY -12.81% 554 REX AMERICAN RESOURCES CORPORATION -10.26% 514 GLOBAL GREEN CHEMICALS -11.49% 395 GEVO, INC. -18.95% 357 EVERFUEL A/S -16.99% 249 TIDEWATER RENEWABLES LTD. -24.07% 226 ALTO INGREDIENTS, INC. -45.83% 117 HAFFNER ENERGY 4.80% 93 AEMETIS, INC. -38.64% 89 QUANTAFUEL ASA 0.86% 85 ESKEN LIMITED 0.78% 65 VELOCYS PLC -22.77% 63 FUSION FUEL GREEN PLC -30.25% 45 GREENLANE RENEWABLES INC. -40.82% 33 NEXT HYDROGEN SOLUTIONS INC. 0.00% 20

Verbindungen : SunHydrogen, Inc.

WYTEC INTERNATIONAL, INC.

Mark J. Richardson

/td>

/td>

TECO 2030 ASA

Timothy Alan Young

/td>

/td>

/td>

/td>

Was machen SunHydrogen?

Die Sunhydrogen Aktie macht von sich reden. Angesichts der Notwendigkeit eines Umdenkens bei der Energieversorgung stehen Unternehmen mit Hydrogen- und Photovoltaik-Lösungen stark im Fokus. Zu ihnen gehört auch der Konzern im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sunhydrogen hat eine Technologie entwickelt, bei der Hydrogen mit Sonnenkraft erzeugt wird. Das Verfahren bedient sich spezieller Photovoltaik-Panele, die mit Nanopartikeln ausgestattet sind, und ist in hohem Maß skalierbar bis zur Deckung industrieller Bedarfe. Von dem neu auffrischenden Interesse profitiert die Aktie Sunhydrogen.

Wie sieht eine mögliche Sunhydrogen Aktie Prognose aus?

Sunhydrogen ist ein US-Konzern, der Photovoltaik für Elektrolyse nutzt Hydrogenerzeugung vollständig nachhaltig Seit mehr als zehn Jahren handelbare Aktie Sunhydrogen Weitere Titel als Alternativen zur Sunhydrogen Inc Aktie

Hier geht’s zur Sunhydrogen Aktie Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Wer steckt hinter SunHydrogen?

SunHydrogen Aktionärsstruktur

Größte Anteilseigner in %
Thunderbolt Capital LLC 5,57

Wie viele Aktien hat SunHydrogen?

Heute, 09:38:27 · 1.380 Stk.

Was ist die beste Aktie zur Zeit?

Top-Aktien auf onvista

Wert Rang (Vorm.) Perf. akt. Perf. in %
Tesla WKN A1CX3T 1 (4) -12,69 USD -6,12 %
Deutsche Bank WKN 514000 2 (1) +0,11 EUR +1,17 %
Adidas WKN A1EWWW 3 (31) +0,26 EUR +0,16 %
Vonovia WKN A1ML7J 4 (3) -0,25 EUR -1,44 %

Wer hat die meisten Aktien der Welt?

Die 10 meistgehandelten Inlandsaktien

Rang Aktie WKN
1 Deutsche Bank AG 514000
2 Commerzbank AG CBK100
3 Vonovia SE A1ML7J
4 Volkswagen AG Vz. 766403

Warum produziert Deutschland nicht selber Wasserstoff?

Woher erhält Deutschland ausreichend grünen Wasserstoff? – Deutschland kann grünen Wasserstoff nicht in der benötigten Menge herstellen, dazu fehlt es an genügend Strom aus regenerativen Energien. Die Bundesregierung setzt daher auf internationale Kooperationen,

  1. Strategische Partnerschaften mit Süd- und Westafrika sowie mit Australien sind der Grundstein für die zukünftige Versorgung mit Wasserstoff.
  2. In diesen Ländern eignen sich die Bedingungen besonders, um Wind- und Solarstrom für die Herstellung von Wasserstoff zu produzieren.
  3. In Deutschland will die Bundesregierung bis 2030 eine Elektrolysekapazität von mindestens zehn Gigawatt aufbauen.

Dienstag, 7. Juni 2022

Was sind die besten Brennstoffzellen Aktien?

Die wichtigsten Aktien : Wasserstoff / Brennstoffzellen Ballard Power Inc. mehr Informationen zu Ballard Power Inc. Ballard Power entwickelt und vertreibt Brennstoffzellen -Produkte wie Brennstoffzellenstacks und -module an. Zudem werden Dienstleitungen für Einsatz der Brennstoffzellen in Industriebetrieben angeboten.

Welche Wasserstoffaktien gibt es in Deutschland?

Was kosten Wasserstoff-Aktien und -ETFs? – Die beiden in Deutschland erhältlichen Wasserstoff-ETFs kannst Du schon mit sehr wenig Geld kaufen. Der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF (IE00BMYDM794) wie auch der VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF (IE00BMDH1538) kosten pro Stück deutlich unter 20 Euro (Stand: Januar 2023).

  • Die Kurse schwanken ständig, daher kann sich das natürlich ändern.
  • Für den Kauf einzelner Wasserstoff-Aktien kommt es auf das konkrete Unternehmen an.
  • Schau auf Nachrichtenportalen wie Tagesschau.de oder bei Deinem Depotanbieter nach.
  • Manche Aktien wie die von Linde oder Air Liquide können deutlich mehr als 200 Euro pro Stück kosten.

Denk auch vor einem Kauf immer daran, ob die dabei anfallenden Gebühren Deines Depots in einem vernünftigen Verhältnis zu einer Investition stehen. ETFs und einige Aktien kannst Du auch zu einem regelmäßigen Anlagebetrag per Sparplan kaufen. Dabei bekommst Du aber gebrochene Anteile (Bruchstücke), damit die Rechnung aufgeht.

Welche Wasserstoffaktien Deutschland?

Deutsche Wasserstoff-Aktien: Was du wissen musst – Wasserstoff könnte im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Aber bislang ist unklar, ob sich die Technologie durchsetzen wird. Nach dem Hype in 2020/2021 sind die Kurse einiger internationaler und deutscher Wasserstoff-Aktien eingebrochen und schwanken seitdem stark. Es gibt nur wenige deutsche Firmen, die sich rein auf Wasserstoff spezialisiert haben. Analysten raten aktuell eher zum Kauf von Aktien größerer Konzerne, die auch andere Technologien oder Branchen abdecken. Zum Beispiel Siemens Energy oder Thyssenkrupp. Was Macht Sunhydrogen In den Branchen „Energie” und „ Mobilität ” ist der Energieträger Wasserstoff längst ein Megatrend. Zwar ist der grüne Wasserstoff Markt derzeit noch sehr klein, er könnte sich in den kommenden Jahrzehnten aber zu einem wichtigen Wirtschaftsbereich entwickeln.

Viele sehen darin die wichtigste Technologie der Zukunft im Kampf gegen den hohen CO2-Ausstoß und die Klimakatastrophe. Im Dezember 2022 hat das deutsche Wirtschaftsministerium den Aufbau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes angekündigt, das bis 2027 etwa 1.800 km umfassen soll. Viele bestehende Erdgasleitungen können sofort für den Transport von grünem Wasserstoff genutzt werden.

Deutschland möchte sich bis 2030 zu einem internationalen Leitmarkt für Wasserstoff-Technologie entwickeln und die Kapazität von Elektrolyseuren auf zehn Gigawatt erhöhen. Dafür wird das Land etwa 9 Mrd. Euro investieren – eine spannende Entwicklung für AnlegerInnen.

  • Gibt es auch deutsche Wasserstoff-Aktien? Neben den vielen globalen Wasserstoff-Aktien wie zum Beispiel Linde, Ballard Power oder Nel Asa gibt es an der Börse auch eine Reihe an deutschen Wasserstoff-Firmen.
  • Zu den deutschen Marktführern im Wasserstoff-Bereich zählen zum Beispiel die SFC Energy AG oder Uniper.

Nun fragst du dich vielleicht: Lohnt es sich, hier einzusteigen? Sollte ich deutsche Wasserstoff-Aktien jetzt kaufen? Diese Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten. Wir helfen dir dabei, deine Antwort zu finden.

Hat Wasserstoff noch eine Zukunft?

Grüner Wasserstoff soll ein wichtiger Bestandteil der neuen Energiewelt werden. Die Europäische Union hat einen umfangreichen Plan bis 2050 vorgelegt und auch in Österreich schreiten Forschung und Entwicklung rasch voran. Stand: Jänner 2021 Wasserstoff ist nicht nur in Österreich gerade ein großes Thema.

  • Auch die internationale Energiebranche diskutiert die Frage, welche Rolle das Element bei der Energiewende spielen kann und soll.
  • Die Antwort ist mittlerweile aber fast einstimmig: eine große.
  • Schon seit vielen Jahren wird er als molekulares Gas mit der chemischen Formel H 2 in vielen zumeist industriellen Anwendungen genutzt.

Die größten Mengen werden in Ölraffinerien, der chemischen Industrie (beispielsweise Düngemittelherstellung) und der Eisen- und Stahlerzeugung eingesetzt. Da Wasserstoff im Vergleich zu Kohle, Öl und Erdgas bei der Verbrennung praktisch keine Abgase hinterlässt, kann er diese Energieträger teilweise ersetzen und zunehmend auch in Strom und Wärme umgewandelt werden.

Wasserstoff kann die Industrie mit Wärme bei hohen Temperaturen versorgen, in Strom umgewandelt Elektromotoren antreiben und gilt als immer wichtiger werdender Energiespeicher – ganz so, wie das Jules Verne bereits 1874 vermutet hat. Der Schriftsteller legte damals seinem Ingenieur Cyrus Smith im Roman „Die geheimnisvolle Insel” einige Wörter in den Mund, über die damals wohl viele Leser milde gelächelt haben werden: „Ich bin davon überzeugt, meine Freunde, dass das Wasser dereinst als Brennstoff Verwendung findet, dass Wasserstoff und Sauerstoff, seine Bestandteile, zur unerschöpflichen und bezüglich ihrer Intensität ganz ungeahnten Quelle der Wärme und des Lichts werden.

Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.” Schriftsteller Jules Verne sah bereits im 19. Jahrhundert das enorme Potenzial von Wasserstoff: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.” © Sime Basioli on Unsplash Wasserstoff + Sauerstoff = Energie + Wasser Hatte Jules Verne mit diesen Aussagen ins Blaue geraten? Nur gemutmaßt und war zufällig richtig gelegen? Wohl kaum, denn Wasserstoff und auch seine Herstellung durch die Aufspaltung von Wasser mittels elektrischen Stroms ( Elektrolyse ) waren bereits zu Beginn des 19.

Jahrhunderts bekannt.1838 entdeckte der Chemiker Christian Friedrich Schönbein dann das Grundprinzip der Brennstoffzelle und damit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Wasserstoff für die Menschheit nutzbar zu machen. Er ließ bei einem Versuch Platindrähte in einer Elektrolytlösung mit Wasserstoff und Sauerstoff umspülen und stellte dabei eine elektrische Spannung zwischen den Drähten fest.

Seine Erkenntnis, die heute fester Bestandteil des Chemieunterrichts ist: Lässt man Wasserstoff mit Sauerstoff reagieren, erhält man Wasser und – da die Reaktion exotherm ist – als Nebenprodukt Energie. In Form von Wärme bei seiner Verbrennung, als elektrische Energie in der Brennstoffzelle.

Wasserstoff-Farbenlehre: Von grau bis grün Warum Wasserstoff dann nicht längst eine Hauptrolle in der Energiewelt spielt? Weil die Herstellung des Gases aufwendig ist. Wie auch Strom ist Wasserstoff kein Primärenergieträger, der einfach irgendwo abgebaut und verwendet werden kann, sondern muss zuerst erzeugt werden: entweder durch die Umwandlung anderer chemischer Energieträger oder durch die Aufspaltung von Wasser.

In jedem Fall wird dazu mehr Energie benötigt, als im erzeugten Wasserstoff gebunden ist. Die Art des Umwandlungsprozesses ist entscheidend für die Klimabilanz des Gases: Gewinnt man Wasserstoff so wie derzeit meist üblich per Dampfreformierung aus Erdgas, wird er als „grau” bezeichnet.

  1. Bei der Produktion einer Tonne Wasserstoff werden dabei rund zehn Tonnen Kohlendioxid freigesetzt; wird dieses abgetrennt und gespeichert, wird er blauer Wasserstoff genannt.
  2. Nur wenn er ausschließlich auf Basis erneuerbarer Energieträger hergestellt wird, gilt er als grüner Wasserstoff und ist klimaneutral.

Als wesentlichste Technologie dafür wird die Aufspaltung von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Quellen ( Elektrolyse ) gesehen, aber auch Verfahren wie die direkte Wasserspaltung mittels Sonnenenergie ( Photolyse ) könnten künftig eine Rolle spielen. Einige Hersteller haben bereits Brennstoffzellen-Autos in ihrem Modellprogramm, noch sind die Fahrzeuge aber sehr teuer. © 123rf Flexibilisierung des Energiesystems Womit wir bei einer der größten Stärken des Wasserstoffs wären: seinem Energiespeicherpotenzial.

  1. Nur wenige Energieträger können so wie Wasserstoff in ausreichender Menge über Wochen, Monate und sogar Jahre hinweg bereitgehalten werden und bei Bedarf wieder verstromt, direkt genutzt oder in synthetische Kraftstoffe wie zum Beispiel E-Fuels umgewandelt werden.
  2. Soll die angestrebte Dekarbonisierung der Energiewirtschaft gelingen, also die Reduktion und Abkehr von CO 2 durch Forcierung erneuerbarer Energiequellen, braucht es neben einem Mehr an Windkraftanlagen, Photovoltaik, Biomasse und Co aber genau diese Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Stromnetzes.

Nur wenn die schwankenden und stetig wachsenden Strommengen aus Wind und Sonnenkraft auch über den aktuellen Bedarf hinaus verwendet werden und in das Stromsystem integriert werden können, ist der vollständige Umbau auf erneuerbare Energiequellen machbar.

Das Problem dabei: Die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist noch immer vergleichsweise teuer, der gesamte Prozess damit in den meisten Fällen unwirtschaftlich. Preise für grünen Wasserstoff fallen Das dürfte sich allerdings in den kommenden Jahren ändern. Prognosen gehen von einer Reduktion der Erzeugungskosten von grünem Wasserstoff bis 2030 um ein Drittel bis zur Hälfte und bis 2050 um rund zwei Drittel gegenüber dem derzeitigen Niveau aus, grüner Wasserstoff wird dann auch günstiger als blauer Wasserstoff sein.

Experten des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group sehen in Power-to-X insgesamt eine „unbedingt notwendige Technologie” zum Gelingen der Energiewende, das Marktpotenzial im Jahr 2050 liege bei bis zu einer Billion US-Dollar (rund 840 Milliarden Euro). In den kommenden Jahren werden rund um den Globus enorme Summen in den Ausbau erneuerbarer Energiequellen gesteckt. Wasserstoff hat das Potenzial, die so erzeugte Energie über längere Zeiträume hinweg zu speichern. © Micheile Henderson on Unsplash Österreich nimmt Vorreiterrolle ein In Österreich passiert genau das.

  • Auch dank der Unterstützung des Klima- und Energiefonds konnte in den vergangenen Jahren eine starke, international beachtete Forschungscommunity aufgebaut werden.
  • Zahlreiche heimische Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten konzentrieren ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen seit Langem auf Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien.

Sie zählen etwa bei der Herstellung von Wasserstofftankstellen und als F&E-Dienstleister in den Bereichen Elektrolyse, Brennstoffzellen und Fahrzeuge zu den führenden Anbietern. Zur Förderung von Forschung und Entwicklung in den Bereichen der Anwendungs-, Netz- und Speichertechnologien von Wasserstoff und erneuerbaren Gasen haben sie die „Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas” (kurz „WIVA P&G” ) gegründet, die auch die gleichnamige Vorzeigeregion betreut.

  1. Um die österreichischen Stärkefelder durch Forschungs- und Innovationsprojekte weiter zu forcieren, wurden weiße Flecken identifiziert und in diesen Bereichen gezielt Projekte mit unterschiedlichsten Stoßrichtungen initiiert.
  2. In „FCTRAC” beispielsweise wird ein Brennstoffzellen-Traktor samt Betankungsmöglichkeit entwickelt und auf seine Praxistauglichkeit überprüft.

Im Projekt „HyTruck” wiederum geht es um die Entwicklung eines emissionsfreien Brennstoffzellen-Antriebsstrangs für Nutzfahrzeuge und in „Renewable Gasfield” ist die Errichtung einer Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels PEM-Elektrolyse mit anschließender Methanisierung und Einspeisung ins Gasnetz geplant.

Immer öfter drängen hierzulande zudem Innovationen aus der Forschung in die Praxis.2023 soll etwa die Zillertalbahn in Tirol zwischen Jenbach und Mayerhofen als erste Schmalspurbahn der Welt auf Wasserstoff umgestellt werden. EU plant Milliarden-Investitionen Österreich ist mit seinen Wasserstoff-Bemühungen auf europäischer Ebene nicht allein: Auch in anderen Ländern – insbesondere in Deutschland, in Frankreich und in den Niederlanden – wird die Entwicklung vorangetrieben, und auch Brüssel hat die Zeichen der Zeit erkannt: Im Rahmen ihres „Green Deal” hat die Europäische Kommission Strategien für Wasserstoff und für die Integration des Energiesystems vorgelegt.

Bis 2030 ist ein starker, stufenweiser Ausbau der Elektrolysekapazitäten vorgesehen, anschließend soll Wasserstoff weiter an Bedeutung gewinnen und bis 2050 in großem Maßstab in Sektoren eingesetzt werden, in denen Dekarbonisierung schwierig ist. Bis 2030 sollen damit insgesamt 430 Milliarden Euro in den Hochlauf der grünen Zukunftstechnologie investieren werden, der Anteil der öffentlichen Hand beträgt dabei 145 Milliarden Euro. Es gibt viele Einsatzbereiche für Wasserstoff: Große Potenziale sehen Experten mittelfristig vor allem in der Logistik und im Bereich der Schwerlasttransporte. © Nigel Tadyanehondo on Unsplash Wasser – die Kohle der Zukunft Einsatzbereiche für Wasserstoff gibt es viele.

Das Gas könnte mittel- bis langfristig beispielsweise die Kohle in der Stahlerzeugung ersetzen und Anwendungen in Industrie und Gewerbe versorgen, die hohe Temperaturen benötigen. Große Potenziale gibt es auch im Bereich der Mobilität – nicht im Individualverkehr, der gerade auf Elektromobilität mit Akkutechnologien umgestellt wird, aber etwa im Bereich der Logistik, des Personen-Nah- und Fernverkehrs sowie der Schwerlasttransporte.

Längst laufen auch Versuche, Flugzeuge und Schiffe mit entsprechenden Antrieben zu versehen. Als Energiespeicher kann Wasserstoff eine wesentliche Rolle beim Umbau des Energiesystems auf (teilweise fluktuierende) erneuerbare Energiequellen spielen. So könnte Jules Vernes Version tatsächlich Realität werden: Der Wasserstoff im Wasser würde dann als Brennstoff Verwendung finden und zu einer ganz ungeahnten Quelle der Wärme und des Lichts werden.

Welche Wasserstoffaktien haben Zukunft?

NEL ASA. Diese norwegische Wasserstoffaktie gilt bei vielen Experten ebenfalls als eine Aktie mit viel Potenzial. Laut der Stuttgarter Börse gehört die NEL ASA Wasserstoff-Aktie zu den 3 meistgehandelten Aktien im Bereich Wasserstoff.

Welche Firmen stellen grünen Wasserstoff her?

Linde, BASF, Siemens, Bosch und Co haben in den vergangenen Jahren viele Innovationen in der Wasserstofftechnologie entwickelt. Doch andere Regionen könnten bald aufholen. Wasserstoff-Produktionsanlage von Linde in Leuna Linde gehört zu den eifrigsten Patentanmeldern im Wasserstoffbereich. (Foto: IMAGO/imagebroker) München, Stuttgart Beim Zukunftsthema Wasserstoff sind deutsche Firmen in Europa laut einer Patentstudie technologisch führend.

Das Potenzial von Wasserstoff zu nutzen, ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050″, sagte António Campinos, Präsident des Europäischen Patentamts (EPA). Doch dafür seien dringend weitere Innovationen notwendig. In einer Langfriststudie hatte das EPA gemeinsam mit der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit die Anmeldungen von Erfindungen im Bereich der Wasserstofftechnologien in den Jahren 2011 bis 2020 untersucht.

Dies sei ein guter Frühindikator für die aktuelle und künftige Entwicklung, weil Patente oft Jahre vor dem Erscheinen von Produkten eingereicht würden.

Wie kann ich in Wasserstoff Aktien investieren?

Was kosten Wasserstoff-Aktien und -ETFs? – Die beiden in Deutschland erhältlichen Wasserstoff-ETFs kannst Du schon mit sehr wenig Geld kaufen. Der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF (IE00BMYDM794) wie auch der VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF (IE00BMDH1538) kosten pro Stück deutlich unter 20 Euro (Stand: Januar 2023).

Die Kurse schwanken ständig, daher kann sich das natürlich ändern. Für den Kauf einzelner Wasserstoff-Aktien kommt es auf das konkrete Unternehmen an. Schau auf Nachrichtenportalen wie Tagesschau.de oder bei Deinem Depotanbieter nach. Manche Aktien wie die von Linde oder Air Liquide können deutlich mehr als 200 Euro pro Stück kosten.

Denk auch vor einem Kauf immer daran, ob die dabei anfallenden Gebühren Deines Depots in einem vernünftigen Verhältnis zu einer Investition stehen. ETFs und einige Aktien kannst Du auch zu einem regelmäßigen Anlagebetrag per Sparplan kaufen. Dabei bekommst Du aber gebrochene Anteile (Bruchstücke), damit die Rechnung aufgeht.

Adblock
detector