Was Macht Thyssenkrupp?

Was Macht Thyssenkrupp
Produkte Wir stecken in mehr Dingen drin, als man glaubt. Bei thyssenkrupp übernehmen wir die Achsmontage sowie die Logistik für unsere Kunden aus der Automobilbranche. Wir gewährleisten die „Just-in-Time” Produktion und „Just-in-Sequence” Belieferung, so dass Fahrwerksmodule und komplette Achssysteme zeitgleich zur Sequenz der Kundenproduktion am richtigen Ort sind und dort weiterverbaut werden können.

  • Zu unseren Dienstleistungen gehören die Modul- und Systemmontage sowie bei Bedarf das Qualitäts- und Lieferantenmanagement unserer Kunden.
  • Thyssenkrupp ist Weltmarktführer für gebaute Nockenwellen: Nahezu alle internationalen Automobilhersteller gehören zu unseren Kunden.
  • Unsere Nockenwellentechnologie ist wesentlicher Bestandteil eines jeden Motors und sorgt dafür, dass Sauerstoff dem Verbrennungsvorgang zugeführt wird und Abgase aus dem Motorblock entweichen.

Für unsere Kunden entwickeln wir darüber hinaus Zylinderkopfhaubenmodule mit integrierten Nockenwellen, variable Ventiltriebsysteme oder Bauteile für elektrische Antriebe. carValoo bietet eine cloud-basierte IoT-Lösung, die mittels hochsensibler Beschleunigungsensoren betriebsrelevante Ereignisse wie Schäden, Missbrauch und hohe Abnutzung erkennt und in Echtzeit kommuniziert.

  • Der Zustand des Fahrzeugs ist für den Flottenmanager somit jederzeit einsehbar.
  • Dies sorgt für eine gesteigerte Sicherheit und wirtschaftliche Effizienz von Fahrzeugflotten wie z.B.
  • Car-Sharing-Diensten, Mietwagenunternehmen, Logistikdienstleistern, etc.
  • Stoßdämpfer von thyssenkrupp reduzieren die Schwingungen der Fahrzeugfedern und sorgen damit für den bestmöglichen Kontakt zur Fahrbahn.

Als Spezialist für Dämpfer liefern wir unseren Kunden für jede Anforderung das passende System: vom konventionellen Einrohr-/Zweirohr-Dämpfer bis hin zu kompletten Luftfedersystemen und verstellbaren Dämpfern. Mit unseren Produkten bedienen wir nicht nur Erstausrüster, sondern auch den Aftermarket und den Motorsport.

  • Federn und Stabilisatoren von thyssenkrupp sorgen in Fahrzeugen für maximalen Komfort und höchste Sicherheit.
  • Als Partner der Automobilindustrie entwickeln und produzieren wir erstklassige, innovative Lösungen für höchste Ansprüche an die Fahrwerkstechnologie.
  • Ob PKW oder Nutzfahrzeuge – wir finden für alle Fahrzeugtypen die optimale Kombination aus Fahrkomfort und Fahrsicherheit.

Im Bereich Rohbau umfasst unser Produktportfolio ein breites Leistungsspektrum, das vom Fügen von Einzelteilen über Untergruppen bis zum Zusammenbau von kompletten Karosserien und Anbauteilen reicht. Bei Bodyframing-Lösungen denken wir vom Singleframer für nur ein Modell bis zum Multiframer für unterschiedlichste Fahrzeugtypen.

  • Zusätzlich haben wir hochflexible Roboterframing Systeme im Portfolio.
  • Lenkungstechnologie von thyssenkrupp ist in Fahrzeugen nahezu aller großen Automobilhersteller verbaut.
  • Neben Lenkungskomponenten aus der Massivumformung stellen wir Lenksäulen sowie vollständig mechanische, hydraulische und elektrische Lenksysteme her.

Unsere elektrisch unterstützten Lenksysteme leisten einen wichtigen Beitrag zur Kraftstoffreduktion. Zudem sind sie die technologische Voraussetzung für automatisiertes Parken, Spurhaltehilfe oder autonomes Fahren. Der Prototypenbau von thyssenkrupp Automotive Body Solutions deckt die Anforderungen für das gesamte prototypische Karosseriespektrum ab.

Vom Engineering über Umformwerkzeuge, Teilefertigung, Vorrichtungs- und ZB-Erstellung bis hin zum Auf- oder Umbau kompletter Karosserien kann die gesamte Prozesskette an einem Standort abgewickelt bzw. dargestellt werden. Neben konventionellen Prototypen bieten wir zur Validierung auch „seriennahe Betriebsmittel” an.

Dabei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, den Umform- und/oder Fügeprozess kritischer Materialien und/oder Geometrien bereits in der Prototypenphase mit entsprechendem Equipment abzusichern. Wir bilden das gesamte Spektrum von Kleinstserien in Manufakturarbeit bis hin zur vollautomatisierten Serienproduktion ab, kombiniert mit der Erfahrung in den vielfältigen Prozesstechnologien des heutigen Karosseriebaus, der Werkstoffkompetenz der thyssenkrupp Gruppe und der großen Erfahrung im Anlagen- und Werkzeugbau, gepaart mit den erforderlichen Qualitätsmethoden und -regelkreisen zur Erfüllung der Kundenanforderungen.

  1. Verarbeitet werden alle gängigen Werkstoffe des modernen Leichtbaus, um den Anforderungen der unterschiedlichsten Fahrzeugkonzepte unserer Kunden gerecht zu werden.
  2. Werkzeuge von thyssenkrupp Automotive Body Solutions sind hoch geschätzt, denn wir sind nicht nur Spezialisten für Außenhautteile, sondern ebenso für komplexe Strukturteile.

Wir sind in der Lage, qualitativ hochwertige Blechumformwerkzeuge für Karosseriebauteile sowohl aus Stahl und Aluminiumwerkstoffen als auch aus hoch- und höherfesten Werkstoffen herzustellen. Die Umformtechnik beherrschen wir in allen Facetten – von der Bauteileentwicklung, dem Simultaneous Engineering bis zu der Anfertigung von Werkzeugsätzen für die Serienproduktion.

Geschmiedete und einbaufertig bearbeitete Kurbelwellen und Pleuel von thyssenkrupp kommen weltweit in Verbrennungsmotoren zum Einsatz. Darüber hinaus stellen wir eine Vielzahl weiterer Motor-, Getriebe- und Fahrwerkskomponenten für unterschiedliche Anwendungen her. Modernste Produktionsverfahren, die enge Kooperation mit unseren Kunden und unsere eigenen Forschungs- und Entwicklungsressourcen zeichnen uns ebenso aus wie unsere Erfahrung aus über 100 Jahren Schmiede- und Bearbeitungstechnik.

Hochwertige Laufwerke und Laufwerkskomponenten von thyssenkrupp sorgen für die Fortbewegung kettengetriebener Fahrzeuge auf der ganzen Welt. Hersteller und Anwender von Baumaschinen schätzen unser umfassendes Lieferprogramm aus Raupenketten, Laufrollen, Tragrollen, Leiträdern, Antriebsrädern und Bodenplatten.

  1. Auf Kundenwunsch entwickeln und fertigen wir auch komplette Unterfahrgestelle für Brecher, Recyclinganlagen, Straßenbaumaschinen, Spezialbohrgeräte oder Mähdrescher.
  2. Als zuverlässiger Partner bietet thyssenkrupp neben den eigentlichen Produkten auch die vollständige Palette von Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Marineeinheiten an.

Von der Ersatzteilbeschaffung über die Instandhaltung bis hin zu Modernisierungen liefern wir alles aus einer Hand. Dazu gehört auch der Support beim Einrichten eigener Wartungsstandorte sowie spezialisierte Trainings, egal ob an Bord oder ortsunabhängig in einer virtuellen Trainingsumgebung.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung und Engineering-Kompetenz entwickelt thyssenkrupp Schiffstypen und -modelle für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete von der Küste bis hin zur Hochsee, die den hohen Ansprüchen unserer Kunden in Punkto Robustheit, Flexibilität und Ausstattung bis ins Detail entsprechen.

Das Marineüberwasserschiff-Portfolio von thyssenkrupp umfasst leistungsstarke Fregatten und kompakte Korvetten sowie spezielle Hochsee-Patrouillenschiffe und Unterstützungsschiffe. thyssenkrupp Unterseeboote für den Küsten- und Hochseeeinsatz wurden schon an Marinen von 20 Ländern weltweit geliefert.

Kaum ein zweites Unternehmen besitzt so viel Erfahrung in der Entwicklung und Konstruktion von nichtnuklearen Ubooten. Wir überzeugen unsere Kunden mit kontinuierlichen Innovationen wie unserem außenluftunabhängigen Brennstoffzellen-Antrieb, der für deutlich länger Tauchzeiten und eine höhere Ortungssicherheit sorgt.

thyssenkrupp ist nicht nur eine der ersten Adressen beim weltweiten Werkstoffhandel, sondern bietet seinen Kunden auch punktgenaue Logistik und Anarbeitung. Zum Produktportfolio gehören Grund- und Qualitätsstahl, Edelstahl, NE-Metalle und Kunststoffe in nahezu allen Formen, Qualitäten, Güten und Abmessungen.

Insgesamt sind rund 150.000 Artikel verfügbar. Neben den komplexen Werkstofflieferungen und -Dienstleistungen bietet thyssenkrupp seinen Kunden Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply Chain Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette. Als eines der führenden Handelsunternehmen bietet thyssenkrupp seinen Kunden komplexe Lager- und Logistikdienstleistungen an.

Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply-Chain-Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette gehören dabei zum Dienstleistungsangebot. Als Dienstleister mit besonderem Stahlwerks-Know-how in der metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie sowie in anderen Branchen mit komplexen Produktionsprozessen bietet thyssenkrupp hochwertige Anlagen- und Stahlwerksdienstleistungen an.

Das Portfolio reicht dabei entlang der Wertschöpfungskette der Kunden – vom Schlackenmanagement, der innerbetrieblichen Transportlogistik, Produktionsunterstützung, dem Anlagenservice und der Anlagentechnik bis hin zu Verpackungssystemen. Als eines der führenden Handelshäuser für Rohstoffe stellt thyssenkrupp die weltweite just in time Versorgung seiner Kunden sicher.

Zum Produktportfolio zählen unter anderem Kohle, Koks, Spezialerze, Legierungen, Metalle, Mineralien sowie technische Gase und Energiedienstleistungen. Hervorragende Produkt- und Marktkenntnisse sowie ein enges Netzwerk zu führenden Produzenten und Lieferanten in der Welt sorgen zudem für Versorgungssicherheit.

  1. Darüber hinaus gehören Anwendungs- und Einsatzberatung sowie intensives Qualitätsmanagement zu dem Full-Service-Angebot.
  2. Ob es um Mobilität, Urbanisierung, Klima- oder Ressourceneffizienz geht: Als führender Anbieter im Tief-, Hafen- und Spezialtiefbau bietet thyssenkrupp bei weltweiten Infrastrukturprojekten das komplette Leistungsspektrum an.

Zum Produktportfolio gehören unter anderem Profile, Maschinen sowie Dienstleistungen im Grabenverbau und Traggerüstbau. thyssenkrupp ist nicht nur eine der ersten Adresse beim weltweiten Werkstoffhandel, sondern bietet seinen Kunden auch punktgenaue Logistik und Anarbeitung.

  • Zum Produktportfolio gehören Grund- und Qualitätsstahl, Edelstahl, NE-Metalle und Kunststoffe in nahezu allen Formen, Qualitäten, Güten und Abmessungen.
  • Insgesamt sind rund 150.000 Artikel verfügbar.
  • Neben den komplexen Werkstofflieferungen und -Dienstleistungen bietet thyssenkrupp seinen Kunden Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply Chain Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette.

Als eines der führenden Handelshäuser für Rohstoffe stellt thyssenkrupp die weltweite just in time Versorgung seiner Kunden sicher. Zum Produktportfolio zählen unter anderem Kohle, Koks, Spezialerze, Legierungen, Metalle, Mineralien sowie technische Gase und Energiedienstleistungen.

Hervorragende Produkt- und Marktkenntnisse sowie ein enges Netzwerk zu führenden Produzenten und Lieferanten in der Welt sorgen zudem für Versorgungssicherheit. Darüber hinaus gehören Anwendungs- und Einsatzberatung sowie intensives Qualitätsmanagement zu dem Full-Service-Angebot. Als eines der führenden Handelshäuser für Rohstoffe stellt thyssenkrupp die weltweite just in time Versorgung seiner Kunden sicher.

Zum Produktportfolio zählen unter anderem Kohle, Koks, Spezialerze, Legierungen, Metalle, Mineralien sowie technische Gase und Energiedienstleistungen. Hervorragende Produkt- und Marktkenntnisse sowie ein enges Netzwerk zu führenden Produzenten und Lieferanten in der Welt sorgen zudem für Versorgungssicherheit.

  1. Darüber hinaus gehören Anwendungs- und Einsatzberatung sowie intensives Qualitätsmanagement zu dem Full-Service-Angebot.
  2. Thyssenkrupp Krupp verfügt in seinen weltweiten Servicecentern und Niederlassungen über eine Vielzahl von Anarbeitungsanlagen.
  3. Hier wird das Material zum Beispiel längs- und querzerteilt, mittels Plasma oder Laser geschnitten, gesägt, gebohrt, gefräst oder beschichtet.

Zusätzlich erfolgt, je nach Kundenanforderung, auch eine TÜV-Zertifizierung der gelieferten Werkstoffe. Mit bluemint ® Steel führen wir unsere ersten zertifizierten Stähle mit reduzierter CO 2 -Intensität ein. Die CO 2 -reduzierten Produkte werden am Standort Duisburg hergestellt und geben Kunden die Gewissheit, hochwertigen Stahl mit einer verbesserten Ökobilanz einzusetzen.

Der Stahlbereich von thyssenkrupp ist einer der globalen Marktführer von High Tech-Elektrobändern, die in der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden: von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis hin zum Verbrauch von elektrischer Energie. Unsere Produktpalette umfasst sowohl Semi- als auch Fully-finished-Sorten.

Die innovativen PowerCore®-Elektrobänder sind Werkstoffe für höchste Wirkungsgrade. Als kornorientierte Version, die durch eine aufwändige Fertigung eine spezielle Kornstruktur erhält, wird es in Transformatoren verwendet. Hingegen als nicht kornorientiertes Elektroband kommt es in Elektromotoren und -geräten sowie Generatoren zum Einsatz.

Im Bereich des Feinblechs liefert der Stahlbereich von thyssenkrupp neben dem kaltgewalzten Feinblech auch ein breites Spektrum an oberflächenveredelten Produkten. Unser Angebot an Schutzüberzügen reicht von schmelztauchverzinkt und Galvannealed über unsere ZM Ecoprotect®-Beschichtung bis hin zu den aluminiumbasierten Beschichtungsvarianten Aluminium-Silizium und galfan®.

Zusätzlich bieten wir auch elektrolytisch verzinktes Feinblech und Sondertexturierungen wie primetex® an, das Basis für ein hervorragendes Lackerscheinungsbild ist. Mittelband von thyssenkrupp erreicht mit seinen besonders engen Dickentoleranzen kaltbandähnliche Eigenschaften.

Hinzu kommen beste Oberflächenqualitäten, besonders gleichmäßige Werkstoffeigenschaften, eine verwendungsgerechte Gefügeausbildung, ausgezeichnete Verformungseigenschaften auch höherfester Stähle sowie bedarfs- und fertigungsgerechte Losgrößen. Unser Mittelband ist somit wie geschaffen für schwierigste Umformprozesse in der Direktverarbeitung, aber auch für die Weiterverarbeitung im Kaltwalzwerk.

Als einer der führenden Hersteller von organisch beschichteten Feinblechen stellt der Stahlbereich von thyssenkrupp eine Vielzahl von Werkstofflösungen bereit. Optisch anspruchsvolle und funktionale Oberflächen der Marke PLADUR® und der Reflections®-Farbreihen bieten umfangreichen Gestaltungsspielraum für Geschoss- oder Industriebauten, für Fassaden oder Dachkonstruktionen.

  1. PLADUR® MetalLook-Oberflächen inklusive Antifingerprint werden bevorzugt in der Hausgeräteindustrie eingesetzt.
  2. Unsere im Coil-Coating-Verfahren beschichteten Bleche bieten hohe Qualität, gute Verarbeitbarkeit und optimalen Korrosionsschutz.
  3. Als einer der weltweit führenden Weißblechhersteller produziert thyssenkrupp mit seinen Rasselstein-Produkten verzinntes, spezialverchromtes oder unveredeltes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm.

Je nach Kundenwunsch kann das Produkt Thinplate®, ein High-End-Material mit noch dünneren Dicken bei gleichbleibend guten Materialeigenschaften, zusätzlich lackiert oder folienlaminiert werden. Unsere Premium-Weißbleche kommen z.B. bei der Verpackung von Nahrungsmitteln, Getränken oder chemisch-technischen Erzeugnissen zum Einsatz.

Zunehmend wird das Material auch im Bau-, Automobil- und Elektronikbereich eingesetzt. Das Warmband-Portfolio des Stahlbereichs von thyssenkrupp reicht von weichen Stahl und Baustählen bis hin zu hochfesten thermomechanisch gewalzten PERFORM®-Güten zum Kaltumformen. Warmband ist gebeizt und ungebeizt in umfangreichen Abmessungen erhältlich.

Die große Bandbreite beinhaltet u.a. unser Premiumprodukt SCALUR®, gebeiztes Warmband mit engsten Dickentoleranzen, Pipelinestahl mit Sauergasbeständigkeit oder Mangan-Bor-Stähle zum Warmumformhärten sowie Dualphasen-Stähle für die Herstellung komplexer hochfester Strukturelemente.

Die Stahlspezialisten von thyssenkrupp kombinieren in BONDAL® unterschiedliche Werkstoffe in einem Produkt. Der schwingungsdämpfende Verbundwerkstoff BONDAL® besteht aus einer viskoelastischen Kunststoffschicht zwischen zwei Stahlblechen und zeichnet sich durch eine hohe Körperschalldämpfung und guter Luftschalldämmung aus.

Grüner Wasserstoff thyssenkrupp realisiert Anlagen für die Wasserelektrolyse im industriellen Maßstab. Unser mehr als 50-jähriges Know-how im Bereich der Chlor-Alkali-Elektrolyse bildet das starke Fundament für unsere Wasserelektrolyse-Technologie. Diese ermöglicht es unseren Kunden, ihren CO 2 -Fußabdruck durch die Produktion von grünem Wasserstoff zu verringern.

thyssenkrupp ist einer der weltweit führenden Komplettanbieter für die Zementindustrie. Von der Aufbereitung des Rohmaterials über die Klinker- und Zementherstellung bis hin zu Automatisierungslösungen verfügen wir über innovative Technologien, Verfahren und Maschinen. Dadurch bieten wir unseren Kunden zuverlässige Anlagen aus einer Hand, die mit modernsten Produktionsverfahren Ressourcen und Umwelt schonen und den Betreibern ein Höchstmaß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantieren.

Großwälzlager und Ringe von thyssenkrupp sind wichtige Konstruktions- und Verbindungselemente im allgemeinen Maschinenbau. Sie kommen in Windturbinen und Krananlagen genauso zum Einsatz wie z.B. in Baggern, Teleskopen, Solaranlagen oder Gezeitenkraftwerken.

Dabei werden unsere Produkte exakt nach den Anforderungen unserer Kunden entwickelt und konstruiert. In enger Zusammenarbeit finden wir Lösungen, die einzigartig sind im Hinblick auf Bauweise, Materialbeschaffenheit und Leistungsfähigkeit. thyssenkrupp realisiert komplette Chemieanlagen, von der Planung über die Beschaffung der Materialien und den Bau bis hin zu Services für Technik und Betrieb.

Wir bieten Anlagen und Technologien für Düngemittel, Basischemikalien, Elektrolyse, Polymere, Gastechnik, Öl & Gas sowie Biotechnologie und Hochdruckanwendungen. Mit unserer Engineering-Kompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden zuverlässige, effiziente und ressourcenschonende Lösungen.

Ammoniak ist eine der am meisten hergestellten Chemikalien weltweit. Der Bedarf an grünem Ammoniak als Grundchemikalie wird sich bis zum Jahr 2050 sogar noch verdoppeln. Denn grünes Ammoniak ist ein ideales Transportmittel für Wasserstoff und somit zentral für die grüne Transformation der Industrie und das Gelingen der Energiewende.Ammoniak kann ferner in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung eingesetzt werden.

Und da die einzigen Emissionen Luft und Wasser sind, ist Ammoniak ein hervorragendes Speichermedium für elektrische Energie. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Nahrungsmitteln und damit an Düngemitteln und Ammoniak. Grünes Ammoniak ist unverzichtbar, wenn es darum geht, genügend Nahrungsmittel für eine wachsende Weltbevölkerung zu produzieren.

thyssenkrupp Uhde ist mit dem bewährten uhde®-Ammoniak-Verfahren einer der führenden Technologieanbieter auf dem Gebiet des Ammoniaks. Wir sind ein zuverlässiger und kompetenter Partner für EPC-Projekte und Weltmarktführer für Ammoniakanlagen mit mehr als 2.500 gebauten Chemieanlagen weltweit und über 100 Jahren Erfahrung.

Grünes Methanol dient vor allem der chemischen Industrie als Grundstoff für eine breite Palette von chemischen Produkten wie Polymerfasern für die Textilindustrie, Kunststoffe für Verpackungen, Klebstoffe, Windeln, Farben, Lösungsmittel und vieles mehr.

Methanol dient auch als Kraftstoff oder Kraftstoffzusatz. Dank der Zunahme bezahlbarer erneuerbarer Energien kann Methanol auf Basis von Wind- oder Sonnenenergie, Geothermie oder Wasserkraft hergestellt werden – was die Treibhausgasemissionen deutlich reduziert. Dieses „grüne Methanol” ist umweltfreundlich und kann als Energieträger zur Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom oder als Transportkraftstoff eingesetzt werden.

Neben LNG und Ammoniak kommt grünes Methanol auch als Ersatzkraftstoff für maritime Anwendungen in Frage. Darüber hinaus kann es konventionellen Flüssigkraftstoffen beigemischt werden oder als Kraftstoff für 100% methanolbasierte Antriebssysteme verwendet werden.

thyssenkrupp setzt zur Herstellung die eigene Uhde-Methanol-Technologie ein. Dabei wird der Wasserstoff mittels der hocheffizienten Alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) erzeugt, die auf der bewährten Chlor-Alkali-Elektrolyse-Technologie von thyssenkrupp basiert. Das Kohlendioxid wird aus Biogas- oder anderen Vergärungsanlagen sowie aus unterschiedlichsten Anwendungen wie Rauch- und Abgasen von chemischen und petrochemischen Komplexen, Zementwerken oder Stahlwerken zurückgewonnen.

Indem dieses Treibhausgas der Atmosphäre entzogen und “recycelt” wird, kann der Produktionsprozess einen weiteren positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Lebensmittel-Konservierung bei 6.000 bar für natürliche, frische Produkte – ohne Erhitzen, ohne Zusatzstoffe, ohne Nährstoffverlust.

Die Produkte werden in ihrer Endverpackung behandelt, so dass spätere Kontamination ausgeschlossen ist. Das funktioniert bei Kunststoffflaschen genauso wie bei Vakuum- und Schutzgasverpackungen (MAP). Das Ergebnis: bis zu 10-mal mehr Haltbarkeit und höchste Produktsicherheit. Aussehen, Textur und Geschmack Ihrer Produkte bleiben dabei erhalten.

Die Kokereitechnik von thyssenkrupp ist weltweit führend. Als einziger Anbieter planen und realisieren wir komplette Kokereien verschiedenster Bauarten für die Herstellung von Koks aus verschiedenen Kohlequalitäten. Egal ob Horizontalkammerofen, Heat-Recovery-Technik oder Nebengewinnungsanlagen: Dank unseres Know-hows und innovativer Verfahren erfüllen unsere Kokereien aktuelle Umweltstandards und erzeugen zuverlässig hochwertigen Koks für die Wertschöpfungskette oder den Verkauf.

See also:  Wie Viele Gruppendritte Kommen Weiter?

Thyssenkrupp bietet seinen Kunden hochwertige Ersatzteile und umfangreiche After-Sales-Services für Raffinerie-, Petrochemie-, und Chemieanlagen. Durch unser globales Netzwerk sind wir weltweit vertreten. Wir unterstützen unseren Kunden schnell und zuverlässig bei Betrieb und Instandhaltung ihrer Anlagen, bei Modernisierungen, Effizienzsteigerungen oder dem Ersatzteilmanagement.

Dazu kommen Schulungen und Consulting-Leistungen – immer exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Warnung vor unrechtmäßigen Angeboten für Stahl Die Firma Krupp Thyssen Nirosta GmbH Ltd wirbt betrügerisch auf den Webseiten und mit den E-Mail-Adressen und, Was Macht Thyssenkrupp Als verlässlicher Partner unterstützen wir Automobilhersteller weltweit beim Bau von leichten, sicheren und bezahlbaren Fahrzeugen – mit unseren Produkten und einem umfassenden Branchen-Know-how. Was Macht Thyssenkrupp Ob mit Lösungen für die Personenbeförderung oder Werkstoffen für modernste Architektur – wir beteiligen uns mit innovativen Produkten aktiv an der Gestaltung der Städte von morgen. Was Macht Thyssenkrupp Wir unterstützen unsere Kunden aus der chemischen Industrie mit umfassender Engineering-Kompetenz – sowohl bei der Planung, als auch beim Bau von effizienten Chemie-, Raffinerie- und weiteren Industrieanlagen. Was Macht Thyssenkrupp Mit unserem umfassenden Produktportfolio bieten wir passende Lösungen für die Gewinnung, den Transport, die Speicherung und die Transformation von regenerativer sowie fossiler Energie. Was Macht Thyssenkrupp Als einer der drei größten Verpackungsstahl-Produzenten Europas bieten wir unseren Kunden neben innovativen Werkstoffen auch ein umfangreiches Service- und Dienstleistungsangebot. Was Macht Thyssenkrupp Für die Haushaltswaren-Branche entwickeln wir innovative Werkstoffe und Oberflächen – und liefern das Vormaterial für weiße Waren und Möbel. Abgerundet wird unser Angebot durch ein umfassendes Serviceangebot. Was Macht Thyssenkrupp Mit unseren fortschrittlichen Materialien und Prozessen helfen wir unseren Kunden, die Kosten bei der Produktion von Flugzeugteilen zu reduzieren. Parallel dazu steigt die Flugsicherheit. Was Macht Thyssenkrupp Als Partner der verschiedensten Industrien engagieren wir uns weltweit bei sämtlichen Maschinen- und Anlagebauvorhaben – mit langjähriger Erfahrung und höchster Engineering-Kompetenz. Was Macht Thyssenkrupp Mit unserem breiten Produkt- und Dienstleistungsspektrum und einem umfangreichen Standortnetzwerk sind wir als Technologiepartner in den wichtigsten Öl- und Gasmärkten weltweit vor Ort vertreten. Als qualifizierter Partner bieten wir unseren Kunden Spitzentechnologie und deutsche Wertarbeit im Bereich des zivilen und militärischen Schiffbaus – und das bereits seit mehr als dreihundert Jahren.

Was für eine Firma ist Thyssenkrupp?

Thyssenkrupp ist eine international aufgestellte Unternehmensgruppe aus weitgehend selbstständigen Industrie- und Technologiegeschäften mit rund 96.000 Mitarbeitenden. In 48 Ländern erwirtschaftete sie im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von 41 Mrd €.

Was macht Thyssen Krupp Steel?

Führender Hersteller von Qualitätsflachstahl thyssenkrupp Steel erfüllt die steigenden Anforderungen an immer effizientere Leichtbau- und Sicherheitsstandards, erforscht und entwickelt neue High Performance-Stähle und setzt Maßstäbe bei Oberflächen- und Verarbeitungstechnologien.

Was stellt Thyssenkrupp her Rüstung?

Unternehmenskultur Wegen seiner Rüstungsexporte in Länder, die an Menschenrechtsverletzungen und an völkerrechtswidrigen Kriegen beteiligt sind, ist ThyssenKrupp zunehmend in die Kritik geraten. Das europäischen Engagement-Netzwerk Shareholders for Change (SfC) hat das Unternehmen mit diesen Anschuldigungen konfrontiert.26.04.2021 Treffen der Shareholders for Change im Jahr 2018 (Foto: Shareholders for Change) „Wir halten uns strikt an die Prinzipien, Richtlinien und Bestimmungen der deutschen Regierung für jegliche Art von Produktion oder Export “. Das war eine der Antworten des deutschen Konzerns ThyssenKrupp auf die Fragen einer Gruppe von institutionellen Investoren, angeführt vom europäischen Engagement-Netzwerk Shareholders for Change (SfC),

Den Kern des Engagements bestimmten Fragen zu den in Medien berichteten Waffenexporten des Unternehmens in Länder wie Ägypten und die Türkei, die von Autokraten regiert und in denen die Menschenrechte systematisch verletzt werden. Der Stahlriese ThyssenKrupp erwirtschaftet knapp fünf Prozent seines Gesamtumsatzes (rund 1,75 Milliarden Euro) mit Rüstungsgütern, und zwar durch seine Geschäftseinheit ThyssenKrupp Marine Systems.

Marine Systems entwickelt und fertigt unter anderem U-Boote, Fregatten, Korvetten und Minenkampfschiffe. Einige davon wurden laut Medienberichten an Länder wie Ägypten und die Türkei verkauft, die neben Menschenrechtsverletzungen auch an völkerrechtswidrigen Kriegen beteiligt sind.

Shareholders for Change hat unter der Führung seiner zwei Gründungsmitglieder Bank für Kirche und Caritas und der italienischen Fondazione Finanza Etica zusammen mit den deutschen Nachhaltigkeitsinvestoren Pax-Bank, Steyler Ethik Bank und Verka zwischen Oktober 2020 und Februar 2021 mehr als 20 gezielte Fragen an ThyssenKrupp geschickt.

„Wir haben einen intensiven und konstruktiven Dialog mit der Investor Relations Abteilung von ThyssenKrupp geführt und uns schließlich an den Unternehmensvorstand gewandt”, erklärt Tommy Piemonte, Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei der Bank für Kirche und Caritas.

Das Unternehmen beantwortete die meisten unserer Fragen, spielt aber die menschenrechtlichen Bedenken bezüglich seiner Rüstungsexportpraxis herunter. Wir sind der Meinung, dass die Einhaltung der Grundsätze und Richtlinien der Bundesregierung für den Export von Rüstungsgütern allein nicht ausreicht, um Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden.

Der Konzern sollte deshalb eine eigenständige und erweiterte menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte durchführen, bevor er in Zukunft Waffen exportiert.” Die von SfC angeführte Investorengruppe weist nachdrücklich darauf hin, dass eine fehlende oder mangelhafte menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung nicht nur ethische Bedenken nähren, sondern auch Reputationsschäden und finanzielle Risiken für das Unternehmen zur Folge haben kann.

Schließlich sind Klagen, Strafen oder der Entzug von Waffenexportlizenzen nicht auszuschließen, falls die UN-Leitprinzipien international verbindlich werden sollten. „Wir sehen diesen ersten Teil unseres Dialogs mit dem Unternehmen als abgeschlossen an”, führt Tommy Piemonte weiter aus. „Da ThyssenKrupp sich nicht dazu verpflichtet hat, seine Waffenexporte in Krisen- und Kriegsgebiete zu stoppen und eine verbesserte menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung für seine Rüstungsexporte durchzuführen, werden wir nun dem Vorstand und den Aktionären des Unternehmens unsere Bedenken auf der Hauptversammlung im nächsten Jahr darlegen.” Über SfC – Shareholders for Change Die 2017 von europäischen institutionellen Investoren gegründeten Shareholders for Change (SfC) betreiben gemeinsam das sogenannte “Engagement” mit dem Ziel, Unternehmen, Staaten und andere Investitionsobjekte zu motivieren, Nachhaltigkeitsaspekte verstärkt zu berücksichtigen.

Die SfC haben aktuell elf Mitglieder aus sieben europäischen Ländern und vertreten zusammen etwa 30 Milliarden Euro verwaltetes Vermögen. Die Engagement-Aktivitäten werden hauptsächlich mit europäischen Unternehmen über Aktienstimmrechtsausübungen und über Dialogformate wie Briefe, Telefonkonferenzen oder persönliche Meetings durchgeführt.

Inhaltliche Schwerpunkte der SfC-Engagement-Aktivitäten bilden die drei Themen: Arbeits- und Menschenrechten, aggressive Steuervermeidung und Steuergerechtigkeit sowie CO2-Emissionen und Klimawandel. Deutsches Mitglied ist die Bank für Kirche und Caritas eG. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Shareholders for Change Website,

Quelle: UD/pm

Kann Thyssenkrupp pleite gehen?

Thyssen-Krupp gibt überwiegend Anleihen mit einem Nennwert von 1.000 Euro aus, wendet sich also gezielt an Privatanleger. Der Ruhrkonzern steht für Seriosität und finanzielle Solidität. Die Sorge, das Unternehmen könne pleitegehen, haben viele Privatanleger nicht.

Wie bezahlt thyssenkrupp?

Basierend auf 2044 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei thyssenkrupp Gruppe zwischen 13.300 € für die Position „Lehrling’ und 135.200 € für die Position „Leiter Produktmanagement’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.8 von 5 und damit 12% über dem Branchendurchschnitt.

Ist thyssenkrupp ein guter Arbeitgeber?

1.874 Bewertungen von Mitarbeitern – kununu Score: 3,6 Weiterempfehlung: 67% Score-Details 1.874 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,6 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.1.097 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 546 Bewertungen nicht weiterempfohlen. März 2023

Hat thyssenkrupp Zukunft?

Nach einem Milliardengewinn im vergangenen Geschäftsjahr rechnet Thyssenkrupp für 2022/23 mit deutlichen Einbußen. Sinkende Stahlpreise und steigende Kosten dürften die Konzernergebnisse verhageln.

Woher bezieht thyssenkrupp Stahl?

Stahlerzeugung bei der thyssenkrupp Steel Europe – Bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG wird Stahl auf der klassischen Hochofenroute gewonnen. Die Hochöfen des Unternehmens stehen allesamt im Duisburger Norden in den Stadtteilen Hamborn ( ThyssenKrupp-Stahlwerk Schwelgern ) und Bruckhausen.

  • Im Februar 2008 wurde in Hamborn mit dem in Rot-Tönen auffällig gestalteten Hochofen 8 eine der modernsten Anlagen dieser Art eingeweiht.
  • Der Standort Duisburg ist damit eines der größten integrierten Hüttenwerke der Welt und damit auch einer der größten regionalen Arbeitgeber.
  • Im Rahmen einer Wachstumsstrategie baute das Unternehmen ein neues Hüttenwerk in Brasilien ( ThyssenKrupp CSA ) und einen Weiterverarbeitungsstandort in Mobile (Alabama),

Beide Werke erwirtschafteten seit Inbetriebnahme erhebliche Verluste und wurden im Jahr 2012 zum Verkauf angeboten. Das Stahlwerk in Alabama wurde im November 2013 von einem Joint Venture der Konkurrenten ArcelorMittal und Nippon Steel – Sumitomo Metal Industries erworben.

Das Stahlwerk in Brasilien wurde zunächst in das Geschäftsfeld „ThyssenKrupp Steel Americas” ausgegliedert und Anfang 2017 für 1,5 Milliarden € von dem argentinischen Stahlkonzern Ternium übernommen, ThyssenKrupp Steel Europe und ThyssenKrupp Steel Americas erzeugten 2014 zusammen 16,3 Mio. t Stahl. Der in Deutschland produzierte Anteil (inkl.

HKM -Anteil) liegt bei 12,3 Mio. Tonnen Rohstahl. Hierzu werden täglich ca.60.000 Tonnen Erz und Kohle verarbeitet.

Ist thyssenkrupp Marktführer?

Maschinen- und Anlagenbau – hochqualitative Werkstoffe für modernste Verarbeitungstechnologien. Gedruckte Wirklichkeit: Metalle und Kunststoffe, die ganz nach Ihren Wünschen zu hochwertigen Produkten gefertigt werden – in individuellem Design und in einem einzigen digitalen Prozess.

  • In unserem TechCenter Additive Manufacturing ist genau das jetzt Alltag.
  • Thyssenkrupp ist nicht nur eine der ersten Adressen beim weltweiten Werkstoffhandel, sondern bietet seinen Kunden auch punktgenaue Logistik und Anarbeitung.
  • Zum Produktportfolio gehören Grund- und Qualitätsstahl, Edelstahl, NE-Metalle und Kunststoffe in nahezu allen Formen, Qualitäten, Güten und Abmessungen.

Insgesamt sind rund 150.000 Artikel verfügbar. Neben den komplexen Werkstofflieferungen und -Dienstleistungen bietet thyssenkrupp seinen Kunden Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply Chain Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette.

  • Als eines der führenden Handelsunternehmen bietet thyssenkrupp seinen Kunden komplexe Lager- und Logistikdienstleistungen an.
  • Omplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply-Chain-Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette gehören dabei zum Dienstleistungsangebot.
  • Als Dienstleister mit besonderem Stahlwerks-Know-how in der metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie sowie in anderen Branchen mit komplexen Produktionsprozessen bietet thyssenkrupp hochwertige Anlagen- und Stahlwerksdienstleistungen an.

Das Portfolio reicht dabei entlang der Wertschöpfungskette der Kunden – vom Schlackenmanagement, der innerbetrieblichen Transportlogistik, Produktionsunterstützung, dem Anlagenservice und der Anlagentechnik bis hin zu Verpackungssystemen. thyssenkrupp ist nicht nur eine der ersten Adresse beim weltweiten Werkstoffhandel, sondern bietet seinen Kunden auch punktgenaue Logistik und Anarbeitung.

Zum Produktportfolio gehören Grund- und Qualitätsstahl, Edelstahl, NE-Metalle und Kunststoffe in nahezu allen Formen, Qualitäten, Güten und Abmessungen. Insgesamt sind rund 150.000 Artikel verfügbar. Neben den komplexen Werkstofflieferungen und -Dienstleistungen bietet thyssenkrupp seinen Kunden Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply Chain Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette.

Als eines der führenden Handelshäuser für Rohstoffe stellt thyssenkrupp die weltweite just in time Versorgung seiner Kunden sicher. Zum Produktportfolio zählen unter anderem Kohle, Koks, Spezialerze, Legierungen, Metalle, Mineralien sowie technische Gase und Energiedienstleistungen.

  1. Hervorragende Produkt- und Marktkenntnisse sowie ein enges Netzwerk zu führenden Produzenten und Lieferanten in der Welt sorgen zudem für Versorgungssicherheit.
  2. Darüber hinaus gehören Anwendungs- und Einsatzberatung sowie intensives Qualitätsmanagement zu dem Full-Service-Angebot.
  3. Thyssenkrupp Krupp verfügt in seinen weltweiten Servicecentern und Niederlassungen über eine Vielzahl von Anarbeitungsanlagen.

Hier wird das Material zum Beispiel längs- und querzerteilt, mittels Plasma oder Laser geschnitten, gesägt, gebohrt, gefräst oder beschichtet. Zusätzlich erfolgt, je nach Kundenanforderung, auch eine TÜV-Zertifizierung der gelieferten Werkstoffe. Der Stahlbereich von thyssenkrupp ist einer der globalen Marktführer von High Tech-Elektrobändern, die in der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden: von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis hin zum Verbrauch von elektrischer Energie.

  • Unsere Produktpalette umfasst sowohl Semi- als auch Fully-finished-Sorten.
  • Die innovativen PowerCore®-Elektrobänder sind Werkstoffe für höchste Wirkungsgrade.
  • Als kornorientierte Version, die durch eine aufwändige Fertigung eine spezielle Kornstruktur erhält, wird es in Transformatoren verwendet.
  • Hingegen als nicht kornorientiertes Elektroband kommt es in Elektromotoren und -geräten sowie Generatoren zum Einsatz.

Im Bereich des Feinblechs liefert der Stahlbereich von thyssenkrupp neben dem kaltgewalzten Feinblech auch ein breites Spektrum an oberflächenveredelten Produkten. Unser Angebot an Schutzüberzügen reicht von schmelztauchverzinkt und Galvannealed über unsere ZM Ecoprotect®-Beschichtung bis hin zu den aluminiumbasierten Beschichtungsvarianten Aluminium-Silizium und galfan®.

  • Zusätzlich bieten wir auch elektrolytisch verzinktes Feinblech und Sondertexturierungen wie primetex® an, das Basis für ein hervorragendes Lackerscheinungsbild ist.
  • Mittelband von thyssenkrupp erreicht mit seinen besonders engen Dickentoleranzen kaltbandähnliche Eigenschaften.
  • Hinzu kommen beste Oberflächenqualitäten, besonders gleichmäßige Werkstoffeigenschaften, eine verwendungsgerechte Gefügeausbildung, ausgezeichnete Verformungseigenschaften auch höherfester Stähle sowie bedarfs- und fertigungsgerechte Losgrößen.

Unser Mittelband ist somit wie geschaffen für schwierigste Umformprozesse in der Direktverarbeitung, aber auch für die Weiterverarbeitung im Kaltwalzwerk. Als einer der führenden Hersteller von organisch beschichteten Feinblechen stellt der Stahlbereich von thyssenkrupp eine Vielzahl von Werkstofflösungen bereit.

Optisch anspruchsvolle und funktionale Oberflächen der Marke PLADUR® und der Reflections®-Farbreihen bieten umfangreichen Gestaltungsspielraum für Geschoss- oder Industriebauten, für Fassaden oder Dachkonstruktionen. PLADUR® MetalLook-Oberflächen inklusive Antifingerprint werden bevorzugt in der Hausgeräteindustrie eingesetzt.

Unsere im Coil-Coating-Verfahren beschichteten Bleche bieten hohe Qualität, gute Verarbeitbarkeit und optimalen Korrosionsschutz. Das Warmband-Portfolio des Stahlbereichs von thyssenkrupp reicht von weichen Stahl und Baustählen bis hin zu hochfesten thermomechanisch gewalzten PERFORM®-Güten zum Kaltumformen.

See also:  Was Kostet Ein Aufzug Für 1 Etage?

Warmband ist gebeizt und ungebeizt in umfangreichen Abmessungen erhältlich. Die große Bandbreite beinhaltet u.a. unser Premiumprodukt SCALUR®, gebeiztes Warmband mit engsten Dickentoleranzen, Pipelinestahl mit Sauergasbeständigkeit oder Mangan-Bor-Stähle zum Warmumformhärten sowie Dualphasen-Stähle für die Herstellung komplexer hochfester Strukturelemente.

Die Stahlspezialisten von thyssenkrupp kombinieren in BONDAL® unterschiedliche Werkstoffe in einem Produkt. Der schwingungsdämpfende Verbundwerkstoff BONDAL® besteht aus einer viskoelastischen Kunststoffschicht zwischen zwei Stahlblechen und zeichnet sich durch eine hohe Körperschalldämpfung und guter Luftschalldämmung aus.

Thyssenkrupp ist einer der weltweit führenden Komplettanbieter für die Zementindustrie. Von der Aufbereitung des Rohmaterials über die Klinker- und Zementherstellung bis hin zu Automatisierungslösungen verfügen wir über innovative Technologien, Verfahren und Maschinen. Dadurch bieten wir unseren Kunden zuverlässige Anlagen aus einer Hand, die mit modernsten Produktionsverfahren Ressourcen und Umwelt schonen und den Betreibern ein Höchstmaß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantieren.

Großwälzlager und Ringe von thyssenkrupp sind wichtige Konstruktions- und Verbindungselemente im allgemeinen Maschinenbau. Sie kommen in Windturbinen und Krananlagen genauso zum Einsatz wie z.B. in Baggern, Teleskopen, Solaranlagen oder Gezeitenkraftwerken.

Dabei werden unsere Produkte exakt nach den Anforderungen unserer Kunden entwickelt und konstruiert. In enger Zusammenarbeit finden wir Lösungen, die einzigartig sind im Hinblick auf Bauweise, Materialbeschaffenheit und Leistungsfähigkeit. thyssenkrupp realisiert komplette Chemieanlagen, von der Planung über die Beschaffung der Materialien und den Bau bis hin zu Services für Technik und Betrieb.

Wir bieten Anlagen und Technologien für Düngemittel, Basischemikalien, Elektrolyse, Polymere, Gastechnik, Öl & Gas sowie Biotechnologie und Hochdruckanwendungen. Mit unserer Engineering-Kompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden zuverlässige, effiziente und ressourcenschonende Lösungen.

Lebensmittel-Konservierung bei 6.000 bar für natürliche, frische Produkte – ohne Erhitzen, ohne Zusatzstoffe, ohne Nährstoffverlust. Die Produkte werden in ihrer Endverpackung behandelt, so dass spätere Kontamination ausgeschlossen ist. Das funktioniert bei Kunststoffflaschen genauso wie bei Vakuum- und Schutzgasverpackungen (MAP).

Das Ergebnis: bis zu 10-mal mehr Haltbarkeit und höchste Produktsicherheit. Aussehen, Textur und Geschmack Ihrer Produkte bleiben dabei erhalten. Die Kokereitechnik von thyssenkrupp ist weltweit führend. Als einziger Anbieter planen und realisieren wir komplette Kokereien verschiedenster Bauarten für die Herstellung von Koks aus verschiedenen Kohlequalitäten.

  1. Egal ob Horizontalkammerofen, Heat-Recovery-Technik oder Nebengewinnungsanlagen: Dank unseres Know-hows und innovativer Verfahren erfüllen unsere Kokereien aktuelle Umweltstandards und erzeugen zuverlässig hochwertigen Koks für die Wertschöpfungskette oder den Verkauf.
  2. Thyssenkrupp bietet seinen Kunden hochwertige Ersatzteile und umfangreiche After-Sales-Services für Raffinerie-, Petrochemie-, und Chemieanlagen.

Durch unser globales Netzwerk sind wir weltweit vertreten. Wir unterstützen unseren Kunden schnell und zuverlässig bei Betrieb und Instandhaltung ihrer Anlagen, bei Modernisierungen, Effizienzsteigerungen oder dem Ersatzteilmanagement. Dazu kommen Schulungen und Consulting-Leistungen – immer exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten.

Hat Krupp Waffen hergestellt?

Das Verhältnis zu Hitler – Gustav Krupp von Bohlen und Halbach konnte sich zunächst nicht für Adolf Hitler und seine nationalsozialistische Politik begeistern. Er galt weiterhin als Befürworter einer konstitutionellen Monarchie; Hitlers Ideologie und Stil missfielen ihm.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann er aber, sich mit den neuen politischen Verhältnissen zu arrangieren. Laut dem Versailler Vertrag durfte Krupp nach dem Ersten Weltkrieg keine Waffen mehr produzieren. Unter der Hand kooperierte der Konzern aber mit Firmen im Ausland, die Waffen mit Krupp’schen Plänen und Ingenieuren produzierten.

Ab Mitte der 1920er-Jahre wurden Pläne für Panzer entwickelt, getarnt als landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Das Reichswehrministerium war darüber informiert. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach sprach später von der “Genugtuung, dem Führer melden zu können, dass Krupp nach geringer Anlauffrist für die Wiederwehrhaftmachung des deutschen Volkes bereitstehe”.

Woher kommt die Kohle für Thyssenkrupp?

140 Öfen im Einsatz für die Stahlproduktion: Kokerei Schwelgern verarbeitet 50-millionste Tonne Kokskohle – Kohleforschung wird fortgesetzt Tagespresse, Fachpresse, 17.03.2017, 19:02 Grubengold: Aus der ganzen Welt kommt die Kohle nach Duisburg, wo sie in der Kokerei zu Koks umgewandelt wird. Dieser wird für die Hochöfen der Stahlproduktion auf dem Werkgelände von thyssenkrupp benötigt. Ein Meilenstein in der Produktions-Geschichte der Kokerei in Duisburg-Schwelgern fand jetzt statt: Ofen 93 wurde mit der fünfzigmillionsten Tonne Kokskohle gefüllt, um für das Duisburger thyssenkrupp-Werk Koks zur Stahlproduktion herzustellen.

  • Auch für die Mitarbeiter war dies ein besonderer Moment, der sich fast auf den Tag vierzehn Jahre nach der ersten Befüllung vollzog. Am 13.
  • März 2003 ging mit der ersten Batterie der Kokerei im Duisburger Norden eine der modernsten Anlagen in Betrieb, und seitdem produzieren die insgesamt 140 Öfen auf dem Werkgelände der Stahlsparte von thyssenkrupp hochwertigen Koks für die benachbarten Hochöfen.

Kokskohle mit einem Fassungsvermögen von zwei Millionen Lkw verarbeitet 50 Millionen Tonnen sind eine geradezu unvorstellbare Menge – nicht so für Peter Liszio. Der technische Geschäftsführer der Kokereibetriebsgesellschaft Schwelgern (KBS)kann das an einem Beispiel verdeutlichen: „Eine Halde fasst etwa 80.000 Tonnen Kokskohle, so dass man sich, gerechnet auf 50 Millionen Tonnen, 625 solcher Halden vorstellen muss.

  1. Mit dieser Menge kann man rund zwei Millionen Lkw füllen, die auf einer geschätzten Gesamtlänge von 25.000 Kilometern hintereinander stünden.
  2. Damit könnte man also die Erde auf Höhe des Äquators um mehr als die Hälfte umrunden.” Bis zum heutigen Tag ist die Anlage weltweit eine der modernsten, hat sie doch das umweltschonende Verfahren zur Nasskühlung bei der Koksproduktion als neue Technologie etabliert.

Dabei ist die Kokerei nicht nur technisch hochspezialisiert, sondern auch in ihren Prozessen global vernetzt – „immer mit dem Ziel, qualitativ ebenso wie in Bezug auf Innovations- und Umweltstandards sowie wirtschaftlich auf höchstem Niveau zu arbeiten”, erläutert der für den kaufmännischen Bereich bei der KBS zuständige Michael Fonck.

  1. Amen im Jahr 2003 in der neuen Kokerei noch immerhin rund 20 Prozent der Kohle aus Deutschland, so sind wir vor etwa sieben Jahren vollständig auf Importkohle umgestiegen.
  2. Die Edelkohle, die wir zur Koksproduktion benötigen, beziehen wir aus nahezu allen Märkten weltweit, im Wesentlichen aus Australien, Kanada, USA, Afrika sowie zum Teil aus Asien.” Technische Innovation und Teamgeist sind Eckpfeiler des Erfolgs Die bislang verarbeiteten 50 Millionen Tonnen Kokskohle gingen in Form von hochwertigem Koks direkt und vollständig in die benachbarten Hochöfen des thyssenkrupp-Stahlbereichs: Dort deckt die Kokerei mit einer Koksproduktion von rund 2,8 Millionen Tonnen pro Jahr rund 70 Prozent des Koksbedarfs ab.

Eine enge Verzahnung, die reibungsloser kaum laufen könnte – davon zeugen nicht nur die räumliche Nähe, sondern auch die eng aufeinander abgestimmten Prozesse sowie eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Unsere Kokerei ersetzte seinerzeit die veraltete Anlage, die nach über einhundert Jahren nicht mehr den modernen Standards entsprach”, erläutert Liszio.

Das Kernthema Innovationen haben die Verantwortlichen auch seit Inbetriebnahme nicht vernachlässigt: Nachdem bereits im vergangenen Jahr in Kooperation mit der TU Berlin sowie der Schwestergesellschaft thyssenkrupp Industrial Solutions ein Verfahren zur weiteren Verwendung des beim Produktionsprozess anfallenden Kokskofen-Gases pilotiert wurde, ist auch die Kohlenforschung am Standort in vollem Gange.

„Mit der Einstellung der Kohleförderung in Deutschland kam auch das Ende der Forschungstätigkeit rund um das Thema. Angesichts der allgemeinen Knappheit an Kokskohle sehen wir aber den dringenden Bedarf, an dieses Wissen anzuknüpfen und weiterzudenken”, so Liszio.

  • Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftlern, Technikern und Ingenieuren läuft daher seit rund vier Jahren vor Ort in Schwelgern eine Serie von Projekten zur Zukunft der Kokskohle, das so weltweit einzigartig und mit einer Investitionssumme von mehreren Millionen Euro ausgestattet ist.
  • Den wichtigsten Erfolgsfaktor – neben Innovationsdrang und Pioniergeist – stellen, davon sind die beiden Geschäftsführer überzeugt, die 320 hochspezialisierten Mitarbeiter der KBS dar: „Viele von Ihnen begleiten die Entwicklungen in,ihrer‘ Kokerei schon seit Jahrzehnten und sind seit der ersten Befüllung in Schwelgern mit an Bord.

Dabei haben sie den Wandel vom alten Betrieb zu einer hochmodernen, in vielen Teilen digitalisierten Kokerei und damit zum Teil völlig neue Anforderungsprofile an die eigene Arbeit mitgetragen. Der Teamgeist im Werk ist förmlich spürbar.” : 140 Öfen im Einsatz für die Stahlproduktion: Kokerei Schwelgern verarbeitet 50-millionste Tonne Kokskohle – Kohleforschung wird fortgesetzt

Wie hoch sind die Schulden bei Thyssenkrupp?

Suche nach einem Investor – Die größte Herausforderung bei dieser Variante liegt darin, die neue Tochter mit Kapital auszustatten. Eigenständig dürfte die abgespaltene Stahlsparte auf eine Bilanzsumme von rund zehn Milliarden Euro kommen. Für einen vernünftigen Kapitalmarktauftritt sollte die Eigenkapitalquote bei 30 Prozent liegen, also bei mindestens drei Milliarden Euro. Zudem müsste der Großteil der Schulden bei Thyssenkrupp bleiben. Problematisch sind neben 5,4 Milliarden Euro Finanzschulden auch die hohen Pensionslasten über knapp 8,1 Milliarden Euro – die zu 90 Prozent für aktuell in Deutschland arbeitende oder schon verrentete Stahlarbeiter reserviert sind.

Bis 2026 erwartet Thyssenkrupp insgesamt knapp 5,4 Milliarden Euro an Abflüssen für die Altersvorsorge. Thyssenkrupp sollte aber, ohne die Stahlsparte, künftig in der Lage sein, die Kosten zu stemmen. Bei einer stabilen Bilanzstruktur könnte die Stahlsparte auch das Rating der Mutter, aktuell mit BB+ am oberen Rand des Schrottbereichs, wohl halten, zumal Thyssenkrupp als ehemalige Mutter noch fünf Jahre lang, so will es das Gesetz, für Altschulden der neuen Tochter haften müsste.

Investoren würden wohl nur dann zugreifen, wenn der Stahlgesellschaft nicht zu viele Verbindlichkeiten aufgehalst würden. Als Ankerinvestor käme etwa der britische Finanzinvestor CVC Capital Partners infrage. Der hat nicht nur das notwendige Kleingeld, sondern ist auch zu Großinvestitionen in Industrieunternehmen bereit.2008 waren die Briten als Großinvestor mit 25,01-Prozent-Anteil beim Essener Chemiekonzern Evonik eingestiegen.

Wer hat Thyssen gekauft?

Stahl – Essen : Thyssenkrupp verkauft Stahlwerk: Konzernumbau kommt voran – 16. September 2021, 10:25 Uhr Lesezeit: 1 min Das ThyssenKrupp Stahlwerk Schwelgern ist hell erleuchtet. Foto: Marcel Kusch/dpa/Archivbild (Foto: dpa) Direkt aus dem dpa-Newskanal Essen (dpa) – Thyssenkrupp setzt den Konzernumbau mit dem Verkauf seines Edelstahlwerks im italienische Terni fort. Käufer ist das italienische Unternehmen Arvedi, wie Thyssenkrupp am Donnerstag mitteilte.

  • Arvedi werde die gesamte AST-Gruppe mit rund 2700 Mitarbeitern übernehmen.
  • AST habe im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro erzielt.
  • Der Verkauf solle im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen werden.
  • Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.
  • Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat und die Kartellbehörden müssten noch zustimmen.

Thyssenkrupp bezeichnete den Verkauf als weiteren Meilenstein bei der Neuausrichtung des Konzerns. Die AST-Gruppe war der bisher größte Brocken auf der Verkaufsliste des Essener Traditionskonzerns. “Wir arbeiten unsere Prioritäten ab und machen weitere Fortschritte bei unserem Umbau von Thyssenkrupp”, sagte Konzernchefin Martina Merz laut Mitteilung.

Zuvor hatte Thyssenkrupp bereits das Geschäft mit Maschinen und Anlagen für den Bergbau und weitere nicht mehr zum Kerngeschäft gehörende Unternehmensteile verkauft. Die Schließung eines Grobblechwerks in Duisburg soll bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Das 1994 von Krupp übernommene Werk in Terni gehört seit 2001 komplett den Essenern.

Mit der Sanierung des Unternehmens hatte sich Thyssenkrupp seit Jahren schwergetan. Gegen einen Stellenabbau gab es in Italien heftige Proteste. Auch Papst Franziskus hatte den Konzern für die Sparpläne kritisiert. Der künftige Eigentümer Arvedi hat nach Angaben von Thyssenkrupp im Zusammenhang mit der Übernahme von AST “signifikante Investitionen” angekündigt.

  1. Thyssenkrupp prüft, eine Minderheitsbeteiligung an der AST-Gruppe zu behalten.
  2. Darüber werde bis zum Ende des Verkaufsprozess verhandelt.
  3. Arvedi ist bisher nicht im Edelstahlgeschäft vertreten.
  4. Arvedi-Gründer Giovanni Arvedi sagte laut Mitteilung, die Transaktion sei “von strategischer Bedeutung für die gesamte italienische Wirtschaft”.

© dpa-infocom, dpa:210916-99-239757/2

Ist ThyssenKrupp noch zu retten?

Stahlsparte Die letzte Hoffnung von Thyssenkrupp – Was Macht Thyssenkrupp Bernd Ziesemer © Martin Kress Thyssenkrupp verschiebt die Entscheidung über seine Stahlsparte. Ohne Geld aus der Staatskasse geht gar nichts bei dem Essener Konzern Ein Konzern verkündet gute Zahlen – und die Aktie fällt trotzdem. Das kann sehr viele Ursachen haben.

  • Für den Kursrückgang der Thyssenkrupp-Aktie am vergangenen Donnerstag aber liegt die Erklärung auf der Hand.
  • Der positive Effekt der guten Zahlen verpuffte durch einen einzigen Satz des Finanzvorstands Klaus Keysberg: Das Unternehmen verschiebt die Entscheidung über seine angeschlagene Stahlsparte, die eigentlich im Frühjahr kommen sollte, auf einen unbestimmten Zeitpunkt.

Man brauche vor einem endgültigen Konzept Klarheit über „Rahmenbedingungen” und „Förderprogramme”. Die Stahlarbeiter in Duisburg würden es im kräftigen Ruhrpott-Deutsch wahrscheinlich etwas deutlicher sagen: Es geht um „Staatsknete”. Ohne viel Geld aus Berlin für den Umbau der Stahlsparte läuft gar nichts.

  • So weit war der Betriebsrat des Konzerns schon vor zwei Jahren.
  • Der Vorstand von Thyssenkrupp aber nährte zwischendurch immer mal wieder die Hoffnung, es ginge auch anders.
  • Ursprünglich wollte man Geld aus der Staatskasse, um die Werke überhaupt zu retten.
  • Das wäre jedoch am Widerstand aus Brüssel gescheitert.

Nun liefern die Energiewende und die Hoffnung auf die Erzeugung von „grünem Stahl” mit Wasserstoff eine neue Begründung für den Subventionsantrag. Doch viele Details sind noch offen, weshalb man sich lieber mehr Zeit mit der Abspaltung des Stahls nehmen will.

Wer ist der größte Aktionär von ThyssenKrupp?

Stimmrechtsmitteilungen – Nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sind Investoren verpflichtet, der thyssenkrupp AG und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mitzuteilen, wenn sich ihre Stimmrechtsanteile an der thyssenkrupp AG verändern und dabei bestimmte Schwellenwerte erreicht, über- oder unterschritten werden.

Seit dem 1. Februar 2012 werden von dieser Mitteilungspflicht bei Erreichen, Über- oder Unterschreiten der gesetzlichen Meldeschwellen auch Finanzinstrumente erfasst, die es lediglich ermöglichen, Aktien der thyssenkrupp AG zu erwerben. Den gemäß WpHG übermittelten Stimmrechtsmitteilungen zufolge halten die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, Deutschland, derzeit mehr als 20% sowie Harris Assoc., Chicago, USA, 5% der Stimmrechtsanteile an der thyssenkrupp AG.

Nach § 20 der Satzung der thyssenkrupp AG gewährt jede Aktie eine Stimme; der Stimmrechtsanteil entspricht daher dem Anteil am Grundkapital. Stimmrechtsmitteilungen veröffentlicht die thyssenkrupp AG über die DGAP (Deutsche Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität mbH).

Was verdient ein CEO bei ThyssenKrupp?

Die Festvergütung der Vorstandsmitglieder wird monatlich anteilig als Gehalt gezahlt. Seit der letzten Anpassung zum 1. Oktober 2014 beträgt sie für ein ordentliches Vorstandsmitglied 700.000€ und für die Vorstandsvorsitzende 1.340.000€ pro Jahr.

Wie hoch ist die Betriebsrente bei ThyssenKrupp?

Nach monatelangem Streit um die Höhe der Betriebsrente lenkt Thyssen-Krupp ein. Der Konzern will 73.000 Ex-Beschäftigten mehr Geld zahlen. Erste Nachzahlungen soll ab November erfolgen. Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger Unabhängig von dem Ergebnis der juristischen Auseinandersetzungen habe Thyssen-Krupp sich freiwillig zu einer Änderung seiner Anpassungspolitik entschieden, teilte das Unternehmen mit. (Foto: dpa) Essen Rund 73.000 Rentner sollen vom Industriekonzern Thyssen-Krupp mehr Geld erhalten.

  1. Betroffen seien vor allem frühere Beschäftigte der Stahlsparte des Unternehmens, bei denen Thyssen-Krupp seit 2012 mit Verweis auf eine angespannte wirtschaftliche Situation auf eine Erhöhung verzichtet habe, sagte eine Konzernsprecherin am Freitag.
  2. Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung” (WAZ) hatte darüber berichtet.
See also:  Wie Viel Kostet Die Spirale?

Gegen die Entscheidung waren mehrere Betroffene mit Erfolg gerichtlich vorgegangen. Der Industriekonzern hat derzeit rund 120.000 Betriebsrentner und zahlt jährlich Renten in Höhe von rund 400 Millionen Euro. Die größten Stahlhersteller der Welt Platz 1: Arcelor-Mittal Der mit Abstand größte Stahlproduzent der Welt ist Arcelor-Mittal.

Der Konzern mit europäischen und indischen Wurzeln stellte 2015 gut 97 Millionen Tonnen Stahl her. Quelle: World Steel Association Platz 2: Hesteel Group Der zweitgrößte Hersteller kommt aus China: Die Hebei Iron and Steel Group stellte 2015 rund 47,8 Millionen Tonnen Stahl her. Auch dieser Konzern ging aus einer Fusion hervor, die Unternehmen Tangsteel und Hansteel schlossen sich 2008 zusammen.

Platz 3: Nippon Steel & Sumitomo Metal Auf Platz drei abgerutscht ist der japanische Konzern Nippon Steel & Sumitomo Metal. Die beiden japanischen Hersteller hatten sich im Oktober 2012 zusammengeschlossen und kamen 2015 zusammen auf ein Produktionsvolumen von 46,3 Millionen Tonnen Stahl, knapp 3 Millionen weniger als im Vorjahr.

  • Platz 4: Posco Mit einer Produktion von rund 42 Millionen Tonnen Stahl ist Posco der viertgrößte Hersteller.
  • Das Unternehmen ist der größte südkoreanische Anbieter und macht viele Geschäfte mit China.
  • Platz 5: Baosteel Group Auf Platz fünf folgt ein weiterer chinesischer Konzern: Baosteel Group.
  • Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai produzierte knapp 35 Millionen Tonnen Stahl.

Schlagzeilen machte der Hersteller im Jahr 2000 mit seinem Börsengang, der damals in China Rekorde brach. Platz 16: Thyssen-Krupp Im Vergleich zu Arcelor-Mittal, Hesteel & Co. ist Thyssen-Krupp ein Leichtgewicht.2015 ging es für den größten deutschen Stahlproduzent mit einer Produktion von 17,3 Millionen Tonnen aber immerhin drei Plätze hinauf auf Rang 16.

Ähnlich viel produziert der Konkurrent Gerdau aus Brasilien (17 Millionen Tonnen). Unabhängig von dem Ergebnis der juristischen Auseinandersetzungen habe Thyssen-Krupp sich freiwillig zu einer Änderung seiner Anpassungspolitik entschieden, teilte das Unternehmen mit. Mit ersten Nachzahlungen sei ab November oder Dezember dieses Jahres zu rechnen.

Für mögliche Risiken aus unterlassenen Betriebsrenten-Anpassungen habe Thyssen-Krupp bereits einen „niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag” zurückgestellt, hieß es.

Ist ThyssenKrupp ein deutsches Unternehmen?

Thyssenkrupp AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007500001
Gründung 1999
Sitz Essen (Hauptverwaltung) und Duisburg Deutschland
Leitung

Martina Merz ( Vorstandsvorsitzende )

Siegfried Russwurm ( Aufsichtsratsvorsitzender )

Mitarbeiterzahl 96.000 (17. Nov.2022)
Umsatz 41,140 Mrd. Euro (2021/22)
Branche Metall- und Rüstungsindustrie, Anlagenbau, Werk- und Rohstoffhandel, Technologie
Website www.thyssenkrupp.com
Stand: 17. November 2022

Die Thyssenkrupp AG ( oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp ) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller. Der Konzern entstand 1999 aus der Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp mit der Thyssen AG,

Wie viele Mitarbeiter ThyssenKrupp?

96.000 thyssenkrupp Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an 740 Standorten in 48 Ländern eint der Wille, gemeinsam etwas zu bewegen. Getragen von einem toleranten und kooperativen Miteinander arbeiten wir zusammen an wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

Wie viele Mitarbeiter hat ThyssenKrupp in Deutschland?

Jobs in Deutschland Werden Sie eine:r von mehr als 56.000 Mitarbeitenden in Deutschland. Wir freuen uns auf Sie.

Wie viel Mitarbeiter hat Krupp?

Im Geschäftsjahr 2022 beschäftigt die thyssenkrupp AG rund 96.000 Mitarbeiter weltweit. Die meisten Beschäftigten sind mit einem Anteil von rund 57 Prozent im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein, tätig.

In welcher Branche ist thyssenkrupp?

Thyssenkrupp AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007500001
Gründung 1999
Sitz Essen (Hauptverwaltung) und Duisburg Deutschland
Leitung

Martina Merz ( Vorstandsvorsitzende )

Siegfried Russwurm ( Aufsichtsratsvorsitzender )

Mitarbeiterzahl 96.000 (17. Nov.2022)
Umsatz 41,140 Mrd. Euro (2021/22)
Branche Metall- und Rüstungsindustrie, Anlagenbau, Werk- und Rohstoffhandel, Technologie
Website www.thyssenkrupp.com
Stand: 17. November 2022

Die Thyssenkrupp AG ( oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp ) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller. Der Konzern entstand 1999 aus der Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp mit der Thyssen AG,

Ist thyssenkrupp Marktführer?

Maschinen- und Anlagenbau – hochqualitative Werkstoffe für modernste Verarbeitungstechnologien. Gedruckte Wirklichkeit: Metalle und Kunststoffe, die ganz nach Ihren Wünschen zu hochwertigen Produkten gefertigt werden – in individuellem Design und in einem einzigen digitalen Prozess.

In unserem TechCenter Additive Manufacturing ist genau das jetzt Alltag. thyssenkrupp ist nicht nur eine der ersten Adressen beim weltweiten Werkstoffhandel, sondern bietet seinen Kunden auch punktgenaue Logistik und Anarbeitung. Zum Produktportfolio gehören Grund- und Qualitätsstahl, Edelstahl, NE-Metalle und Kunststoffe in nahezu allen Formen, Qualitäten, Güten und Abmessungen.

Insgesamt sind rund 150.000 Artikel verfügbar. Neben den komplexen Werkstofflieferungen und -Dienstleistungen bietet thyssenkrupp seinen Kunden Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply Chain Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette.

Als eines der führenden Handelsunternehmen bietet thyssenkrupp seinen Kunden komplexe Lager- und Logistikdienstleistungen an. Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply-Chain-Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette gehören dabei zum Dienstleistungsangebot. Als Dienstleister mit besonderem Stahlwerks-Know-how in der metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie sowie in anderen Branchen mit komplexen Produktionsprozessen bietet thyssenkrupp hochwertige Anlagen- und Stahlwerksdienstleistungen an.

Das Portfolio reicht dabei entlang der Wertschöpfungskette der Kunden – vom Schlackenmanagement, der innerbetrieblichen Transportlogistik, Produktionsunterstützung, dem Anlagenservice und der Anlagentechnik bis hin zu Verpackungssystemen. thyssenkrupp ist nicht nur eine der ersten Adresse beim weltweiten Werkstoffhandel, sondern bietet seinen Kunden auch punktgenaue Logistik und Anarbeitung.

  1. Zum Produktportfolio gehören Grund- und Qualitätsstahl, Edelstahl, NE-Metalle und Kunststoffe in nahezu allen Formen, Qualitäten, Güten und Abmessungen.
  2. Insgesamt sind rund 150.000 Artikel verfügbar.
  3. Neben den komplexen Werkstofflieferungen und -Dienstleistungen bietet thyssenkrupp seinen Kunden Komplettlösungen im Lager- und Bestandsmanagement sowie individuelle Supply Chain Lösungen zur Steigerung der Wertschöpfungskette.

Als eines der führenden Handelshäuser für Rohstoffe stellt thyssenkrupp die weltweite just in time Versorgung seiner Kunden sicher. Zum Produktportfolio zählen unter anderem Kohle, Koks, Spezialerze, Legierungen, Metalle, Mineralien sowie technische Gase und Energiedienstleistungen.

  • Hervorragende Produkt- und Marktkenntnisse sowie ein enges Netzwerk zu führenden Produzenten und Lieferanten in der Welt sorgen zudem für Versorgungssicherheit.
  • Darüber hinaus gehören Anwendungs- und Einsatzberatung sowie intensives Qualitätsmanagement zu dem Full-Service-Angebot.
  • Thyssenkrupp Krupp verfügt in seinen weltweiten Servicecentern und Niederlassungen über eine Vielzahl von Anarbeitungsanlagen.

Hier wird das Material zum Beispiel längs- und querzerteilt, mittels Plasma oder Laser geschnitten, gesägt, gebohrt, gefräst oder beschichtet. Zusätzlich erfolgt, je nach Kundenanforderung, auch eine TÜV-Zertifizierung der gelieferten Werkstoffe. Der Stahlbereich von thyssenkrupp ist einer der globalen Marktführer von High Tech-Elektrobändern, die in der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden: von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis hin zum Verbrauch von elektrischer Energie.

Unsere Produktpalette umfasst sowohl Semi- als auch Fully-finished-Sorten. Die innovativen PowerCore®-Elektrobänder sind Werkstoffe für höchste Wirkungsgrade. Als kornorientierte Version, die durch eine aufwändige Fertigung eine spezielle Kornstruktur erhält, wird es in Transformatoren verwendet. Hingegen als nicht kornorientiertes Elektroband kommt es in Elektromotoren und -geräten sowie Generatoren zum Einsatz.

Im Bereich des Feinblechs liefert der Stahlbereich von thyssenkrupp neben dem kaltgewalzten Feinblech auch ein breites Spektrum an oberflächenveredelten Produkten. Unser Angebot an Schutzüberzügen reicht von schmelztauchverzinkt und Galvannealed über unsere ZM Ecoprotect®-Beschichtung bis hin zu den aluminiumbasierten Beschichtungsvarianten Aluminium-Silizium und galfan®.

Zusätzlich bieten wir auch elektrolytisch verzinktes Feinblech und Sondertexturierungen wie primetex® an, das Basis für ein hervorragendes Lackerscheinungsbild ist. Mittelband von thyssenkrupp erreicht mit seinen besonders engen Dickentoleranzen kaltbandähnliche Eigenschaften. Hinzu kommen beste Oberflächenqualitäten, besonders gleichmäßige Werkstoffeigenschaften, eine verwendungsgerechte Gefügeausbildung, ausgezeichnete Verformungseigenschaften auch höherfester Stähle sowie bedarfs- und fertigungsgerechte Losgrößen.

Unser Mittelband ist somit wie geschaffen für schwierigste Umformprozesse in der Direktverarbeitung, aber auch für die Weiterverarbeitung im Kaltwalzwerk. Als einer der führenden Hersteller von organisch beschichteten Feinblechen stellt der Stahlbereich von thyssenkrupp eine Vielzahl von Werkstofflösungen bereit.

Optisch anspruchsvolle und funktionale Oberflächen der Marke PLADUR® und der Reflections®-Farbreihen bieten umfangreichen Gestaltungsspielraum für Geschoss- oder Industriebauten, für Fassaden oder Dachkonstruktionen. PLADUR® MetalLook-Oberflächen inklusive Antifingerprint werden bevorzugt in der Hausgeräteindustrie eingesetzt.

Unsere im Coil-Coating-Verfahren beschichteten Bleche bieten hohe Qualität, gute Verarbeitbarkeit und optimalen Korrosionsschutz. Das Warmband-Portfolio des Stahlbereichs von thyssenkrupp reicht von weichen Stahl und Baustählen bis hin zu hochfesten thermomechanisch gewalzten PERFORM®-Güten zum Kaltumformen.

  1. Warmband ist gebeizt und ungebeizt in umfangreichen Abmessungen erhältlich.
  2. Die große Bandbreite beinhaltet u.a.
  3. Unser Premiumprodukt SCALUR®, gebeiztes Warmband mit engsten Dickentoleranzen, Pipelinestahl mit Sauergasbeständigkeit oder Mangan-Bor-Stähle zum Warmumformhärten sowie Dualphasen-Stähle für die Herstellung komplexer hochfester Strukturelemente.

Die Stahlspezialisten von thyssenkrupp kombinieren in BONDAL® unterschiedliche Werkstoffe in einem Produkt. Der schwingungsdämpfende Verbundwerkstoff BONDAL® besteht aus einer viskoelastischen Kunststoffschicht zwischen zwei Stahlblechen und zeichnet sich durch eine hohe Körperschalldämpfung und guter Luftschalldämmung aus.

  • Thyssenkrupp ist einer der weltweit führenden Komplettanbieter für die Zementindustrie.
  • Von der Aufbereitung des Rohmaterials über die Klinker- und Zementherstellung bis hin zu Automatisierungslösungen verfügen wir über innovative Technologien, Verfahren und Maschinen.
  • Dadurch bieten wir unseren Kunden zuverlässige Anlagen aus einer Hand, die mit modernsten Produktionsverfahren Ressourcen und Umwelt schonen und den Betreibern ein Höchstmaß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantieren.

Großwälzlager und Ringe von thyssenkrupp sind wichtige Konstruktions- und Verbindungselemente im allgemeinen Maschinenbau. Sie kommen in Windturbinen und Krananlagen genauso zum Einsatz wie z.B. in Baggern, Teleskopen, Solaranlagen oder Gezeitenkraftwerken.

  1. Dabei werden unsere Produkte exakt nach den Anforderungen unserer Kunden entwickelt und konstruiert.
  2. In enger Zusammenarbeit finden wir Lösungen, die einzigartig sind im Hinblick auf Bauweise, Materialbeschaffenheit und Leistungsfähigkeit.
  3. Thyssenkrupp realisiert komplette Chemieanlagen, von der Planung über die Beschaffung der Materialien und den Bau bis hin zu Services für Technik und Betrieb.

Wir bieten Anlagen und Technologien für Düngemittel, Basischemikalien, Elektrolyse, Polymere, Gastechnik, Öl & Gas sowie Biotechnologie und Hochdruckanwendungen. Mit unserer Engineering-Kompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden zuverlässige, effiziente und ressourcenschonende Lösungen.

Lebensmittel-Konservierung bei 6.000 bar für natürliche, frische Produkte – ohne Erhitzen, ohne Zusatzstoffe, ohne Nährstoffverlust. Die Produkte werden in ihrer Endverpackung behandelt, so dass spätere Kontamination ausgeschlossen ist. Das funktioniert bei Kunststoffflaschen genauso wie bei Vakuum- und Schutzgasverpackungen (MAP).

Das Ergebnis: bis zu 10-mal mehr Haltbarkeit und höchste Produktsicherheit. Aussehen, Textur und Geschmack Ihrer Produkte bleiben dabei erhalten. Die Kokereitechnik von thyssenkrupp ist weltweit führend. Als einziger Anbieter planen und realisieren wir komplette Kokereien verschiedenster Bauarten für die Herstellung von Koks aus verschiedenen Kohlequalitäten.

Egal ob Horizontalkammerofen, Heat-Recovery-Technik oder Nebengewinnungsanlagen: Dank unseres Know-hows und innovativer Verfahren erfüllen unsere Kokereien aktuelle Umweltstandards und erzeugen zuverlässig hochwertigen Koks für die Wertschöpfungskette oder den Verkauf. thyssenkrupp bietet seinen Kunden hochwertige Ersatzteile und umfangreiche After-Sales-Services für Raffinerie-, Petrochemie-, und Chemieanlagen.

Durch unser globales Netzwerk sind wir weltweit vertreten. Wir unterstützen unseren Kunden schnell und zuverlässig bei Betrieb und Instandhaltung ihrer Anlagen, bei Modernisierungen, Effizienzsteigerungen oder dem Ersatzteilmanagement. Dazu kommen Schulungen und Consulting-Leistungen – immer exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten.

Welche Waffen baut thyssenkrupp?

Konflikte und Kriege weltweit treiben den Absatz an Waffensystemen, Fahrzeugen und Kampfjets. Auch in Deutschland sitzen leistungsfähige Waffenhersteller. Hier sehen Sie die größten deutschen Rüstungsunternehmen. Die deutsche Rüstungsindustrie – im Bild ein Kampfpanzer Leopard 2 A7 von Rheinmetall – gilt als eine der leistungsfähigsten der Welt. Wir haben die zehn größten Rüstungsunternehmen Deutschlands für Sie zusammengetragen. (Bild: Rheinmetall) Deutschland zählt zu den wichtigsten Waffenexporteuren der Welt,

Durch die aktuelle Weltlage mit weltweiten Krisen und Konflikten wie dem Ukraine-Krieg werden die Geschäfte der Hersteller von Waffen, Fahrzeugen, Kampfjets und anderen Rüstungsgütern weiter angekurbelt. Dabei profitieren nicht nur die großen Rüstungsunternehmen vom Boom. Auch die Zulieferer von Elektronik und anderen Bauteilen haben – nicht zuletzt aufgrund des 100-Milliarden-Sondervermögens der Bundeswehr – Aussichten auf noch vollere Auftragsbücher.

Zwar sind die Rüstungsunternehmen fast schon traditionell nicht freigiebig mit Angaben, weshalb die letzten verfügbaren Zahlen aus dem Jahr 2020 stammen. Doch die Aktivitäten auf Messen und Materialschauen sowie die Mitteilungen über Verkäufe oder auch über Neuentwicklungen wie den neuen Kampfpanzer K51 Panther von Rheinmetall sprechen für einen beginnenden Boom.

  • Die neue Weltlage hat bei vielen – vor allem europäischen – Regierungen zu einem Umdenken in Sachen Rüstungsbeschaffung geführt.
  • Die verändert wahrgenommene Bedrohung durch aggressive Staaten wie Putins Russland führt dazu, dass mehr Geld in die Ertüchtigung der Streitkräften fließt und auch Großprojekte schneller und weniger diskussionsintensiv umgesetzt werden.

Auch die größten deutschen Rüstungsunternehmen sind auf dem Weltmarkt aktiv und punkten mit hochmodernem Gerät, das den Vergleich mit den bekennten US-amerikanischen, britischen oder französischen Waffenschmieden nicht scheuen muss. Fast schon traditionell hat Deutschland beispielsweise im Panzer-Bereich führende Rüstungsunternehmen wie KMW oder Rheinmetall.

Woher bezieht thyssenkrupp Stahl?

Stahlerzeugung bei der thyssenkrupp Steel Europe – Bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG wird Stahl auf der klassischen Hochofenroute gewonnen. Die Hochöfen des Unternehmens stehen allesamt im Duisburger Norden in den Stadtteilen Hamborn ( ThyssenKrupp-Stahlwerk Schwelgern ) und Bruckhausen.

Im Februar 2008 wurde in Hamborn mit dem in Rot-Tönen auffällig gestalteten Hochofen 8 eine der modernsten Anlagen dieser Art eingeweiht. Der Standort Duisburg ist damit eines der größten integrierten Hüttenwerke der Welt und damit auch einer der größten regionalen Arbeitgeber. Im Rahmen einer Wachstumsstrategie baute das Unternehmen ein neues Hüttenwerk in Brasilien ( ThyssenKrupp CSA ) und einen Weiterverarbeitungsstandort in Mobile (Alabama),

Beide Werke erwirtschafteten seit Inbetriebnahme erhebliche Verluste und wurden im Jahr 2012 zum Verkauf angeboten. Das Stahlwerk in Alabama wurde im November 2013 von einem Joint Venture der Konkurrenten ArcelorMittal und Nippon Steel – Sumitomo Metal Industries erworben.

Das Stahlwerk in Brasilien wurde zunächst in das Geschäftsfeld „ThyssenKrupp Steel Americas” ausgegliedert und Anfang 2017 für 1,5 Milliarden € von dem argentinischen Stahlkonzern Ternium übernommen, ThyssenKrupp Steel Europe und ThyssenKrupp Steel Americas erzeugten 2014 zusammen 16,3 Mio. t Stahl. Der in Deutschland produzierte Anteil (inkl.

HKM -Anteil) liegt bei 12,3 Mio. Tonnen Rohstahl. Hierzu werden täglich ca.60.000 Tonnen Erz und Kohle verarbeitet.

Adblock
detector