11 Hausmittel zum Zähne aufhellen im Check: Ölziehen, Backpulver, Kokosöl & mehr Salbei: schöne, helle Zähne Frischer, nicht getrockneter, Salbei eignet sich als natürliche Aufhellungs-Methode. Die Blätter dieser Heilpflanze haben eine raue Oberfläche, mit der sich die Zähne gut reinigen lassen.
- Sie säubern die Blätter und zerkauen nach jeder Mahlzeit ein oder zwei.
- Zusätzlich können Sie ein Salbeiblatt mit leichtem Druck über die Innen- und Außenseiten Ihrer Zähne reiben.
- Indisches Basilikum: Vorsorge gegen Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch Das indische Basilikum gilt seit vielen Jahrhunderten als ein heilendes Kraut – insbesondere gegen Entzündungen und Krämpfe.
Die natürliche Zahnheilkunde empfiehlt es außerdem als Hausmittel gegen Zahnfleischerkrankungen oder, aber auch zur Zahnaufhellung. Zu diesem Zweck sollten Sie, ähnlich wie beim Salbei, jeden Tag zwei, drei Blätter des indischen Basilikum einige Minuten lang kauen.
- Dieser Aufhell-Effekt lässt sich mit getrockneten Basilikum-Blättern noch verstärken.
- Sie sollten diesen Abschleif-Effekt jedoch nicht zu häufig anwenden, um Ihren Zahnschmelz nicht zu schädigen.
- Miswakzweige Miswakzweige stammen vom gleichnamigen afrikanischen Baum.
- Das Kauen auf einem dieser Zweige sorgt für saubere Zähne.
Gleichzeitig besitzen die Zweige antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die gut gegen Zahnfleischentzündungen wirken. Nelkenöl: aufhellende Wirkung Auch Nelkenöl hilft dank seiner ätherischen Inhaltsstoffe gegen Entzündungen und leichte Schmerzen.
Seit einiger Zeit verwenden es viele Menschen zusätzlich zum Aufhellen ihrer Zähne. Sie fügen ihrer Zahnpasta einige Tropfen Nelkenöl hinzu oder reiben ihre Zähne mit dem unverdünnten Öl ein. Wichtig: Sie sollten Nelkenöl nur sehr sparsam einsetzen, da dieses kraftvolle natürliche Heilmittel das Zahnfleisch reizen oder sogar Allergien verursachen kann.
Zitronensaft: kräftige Säure, gefährliche Nebeneffekte Der Saft der Zitrone wirkt zahnaufhellend. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Die starke Zitronensäure kann den wichtigen Zahnschmelz nachhaltig schädigen. Deshalb raten Zahnärzte davon ab, die Zähne mithilfe von Zitronensaft von dunklen Verfärbungen zu befreien oder sie gar zu bleichen.
- Diese Warnung umfasst sowohl unverdünnten Zitronensaft als auch Mixturen aus Zitronensaft und Backpulver.
- Erdbeeren: weiße Zähne durch rote Paste? Alle Vor- und Nachteile einer Zahnaufhellung mit Zitronen gelten – in abgeschwächter Form – auch für Erdbeeren.
- Wer die zerdrückten Früchte auf den Zähnen verreibt, kann seine Zähne zwar optisch ein wenig aufhellen, riskiert aber bleibende Schäden am Zahnschmelz.
Denn auch die etwas schwächere Erdbeersäure greift den Zahnschmelz an, indem sie dessen Oberfläche porös werden lässt. Erschwerend kommt hinzu, dass Erdbeeren durch ihren hohen Anteil an Fruchtzucker sogar die Entwicklung von Karies begünstigen können.
Kann man seine Zähne wieder weiß putzen?
HAUSMITTELCHEN UM DIE ZÄHNE WEISSER ZU MACHEN? – KOMMT DRAUF AN Gesunde und vor allem weiße Zähne sind für die meisten Menschen extrem wichtig. Verständlich, denn Karies, Parodontose oder Zahnstein beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit, sehen unschön aus und ziehen oft hohe Behandlungskosten nach sich Und um Kosten für die Zahnreinigung oder gar ein professionelles Bleaching zu vermeiden, greifen viele Menschen auf Tipps und Tricks aus dem Internet.
- Nach einem Bericht des Dentalportals ZWP online kursieren im Netz so manche Tipps wie die Zähne mit einfachen Hausmitteln wieder in strahlendem Weiß erscheinen.
- Das Problem: Nicht alle diese Tipps sollte man befolgen, da sie etliche Probleme mit sich bringen.
- Ein beliebter Trick, um die Zähne wieder aufzuhellen, ist bspw.
das Putzen mit Backpulver, Salz oder Zitronensäure. Der Weißeffekt ist zwar da, der Zahnschmelz dafür aber weg. Und mit dem schwindenden Zahnschmelz sind die Zähne infolge weiteren Angriffen durch Bakterien schutzlos ausgeliefert. Auch Erdbeeren haben den Ruf, als Paste zerquetscht und auf die Zähne gerieben, diese zu reinigen.
- Das mag lecker klingen und kurzfristig auch den gewünschten Effekt hervorbringen.
- Mittelfristig begünstigen sie aber das Auftreten neuer Verfärbungen.
- Außerdem können die Erdbeersamen das Zahnfleisch bei zu festem Auftragen beschädigen.
- Auch das Putzen mit Asche wird als “altbewährtes” Hausmittel empfohlen, um die Zähne zu bleichen.
Mal davon abgesehen, dass es einfach widerlich schmeckt, wird auch hier jeder Zahnarzt aus gutem Grund von abraten. Das in der Asche enthaltene Kalium schadet ebenfalls dem Zahnschmelz. Davon abgesehen gibt es zwar einige Gemüsesorten wie Gurken oder Brokkoli, die eine zahnpflegende Wirkung haben, aber eine professionelle Zahnaufhellung auch nicht ersetzen können.
Welche Zahnpasta hilft am besten gegen gelbe Zähne?
Wie beugt man gelben Zähnen vor? – Sie können gelben Zähnen vorbeugen, indem Sie zuckerhaltige Snacks und säurehaltige Getränke wie Limonade und Wein vermeiden. Die darin enthaltenen Säuren können Ihren Zahnschmelz angreifen, allerdings können Sie dem entgegenwirken, indem Sie im Anschluss Milch oder einfach Wasser trinken.
- Eine andere Möglichkeit, gelben Zähnen vorzubeugen, besteht darin, Snacks zwischen den Mahlzeiten zu beschränken.
- Das ermöglicht Ihrem Speichel, einige der Säuren in Ihrem Mund auf natürliche Weise zu verdünnen.
- Die beste Art, gelben Zähnen vorzubeugen oder sie loszuwerden, ist tägliches zweimaliges Zähneputzen mit einer guten Zahnpasta.
Für sofort weißere Zähne empfehlen wir die Verwendung von White Now Gold. Deren Formel enthält dreimal mehr Blaulicht-Technologie als Signal White Now und bekämpft dadurch Flecken und Verfärbungen noch besser als das Original. Jetzt, wo Sie wissen, was gelbe Zähnen verursacht, sollte es viel einfacher sein, Ihre Zähne sauber zu halten.
Wie gut ist Aktivkohle für die Zähne?
Was bewirkt Aktivkohle? – An der rauen Oberfläche der Aktivkohle können sich andere Stoffe leicht festsetzen, weshalb sie Verschmutzungen und Schadstoffe leicht an sich binden kann. Kurzfristig entfernt das schwarze Pulver Verunreinigungen an den Zähnen, denn die Körner der Kohle wirken wie ein Schleifpapier, das Verfärbungen von Ihren Zähnen schrubbt.
- Nach mehrmaliger Anwendung können die Zähne so tatsächlich heller werden.
- Im Vergleich zu herkömmlicher Zahnpasta besitzt Aktivkohle jedoch einen deutlich höheren Abrieb, ähnlich wie Backpulver.
- Da das Pulver langfristig den Zahnschmelz abschleift und die Zähne aufraut, gilt die Anwendung bisher als nicht empfehlenswert.
Die Körner tragen die Schutzschicht der Zähne Stück für Stück ab und führen früher oder später zu schmerzhaften und oft kostspieligen Zahnbeschwerden. Die Zähne werden anfällig für Karies, Durch das Aufrauen der Zahnoberfläche können sich zudem Beläge und Farbpigmente leichter festsetzen.
Ist es gut mit Kokosöl die Zähne zu putzen?
Für schöne, gesunde Zähne spielt die Zahnpflege eine entscheidende Rolle. Zu diesem Zweck greifen wir mindestens zweimal am Tag zur Zahnbürste und Zahnpasta. Nun scheint es eine ganz natürliche Alternative zur Zahnpasta zu geben. Mit Kokosnussöl können schädliche Bakterien wirksam und schonend bekämpft werden.
Wie lange dauert es gelbe Zähne wieder weiß zu bekommen?
Wie bekomme ich meine Zähne wieder weiß? Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen, dieses Schönheitsideal gilt unabhängig von Kultur, Geschlecht oder Alter. Leider reicht es jedoch nicht aus, die Zähne zweimal täglich zu reinigen und regelmäßig zur Kontrolle bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt vorstellig zu werden.
Denn trotzdem können sich Zähne im Laufe der Zeit verfärben. Aufgrund von färbenden Nahrungsmitteln, Rauchen oder der Einnahme von bestimmten Medikamenten beispielsweise. Daher müssen die möglichen Ursachen für Verfärbungen an den Zähnen zunächst durch eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt untersucht werden.
Endlich SCHÖNE & HELLE ZÄHNE ? – So kannst du Deine Zähne aufhellen – unser kompletter Guide!
Dort kann genau festgestellt werden, ob es sich um äußere Zahnverfärbungen handelt, bei denen sich färbende Materialien in der Zahnoberfläche einlagern, oder ob die sichtbaren Farbveränderungen vom Zahnschmelz oder Zahnbein ausgehen, also von innen kommen.
- Zahnunfälle, Karies, abgestorbene Zahnnerven oder können auch dafür sorgen, dass sich Zähne verfärben, und auch das Alter hinterlässt in der Zahnfarbe im Laufe der Jahre sichtbare Spuren.
- Autor: Sind mögliche Ursachen für intrinsische Zahnverfärbungen auszuschließen, liegt eine äußere Verfärbung vor.
Diese entstehen durch färbende Ablagerungen auf der Oberfläche der Zähne, für die vor allem folgende Ursachen in Frage kommen:
Rauchen oder DampfenKaffeeschwarzer TeeRotweinfärbende Früchte und GemüseGewürze wie Kurkuma oder Safranbakterielle Zahnbeläge
Die färbenden Stoffe wirken dabei so stark, dass auch regelmäßiges Zähneputzen alleine nicht mehr ausreicht, um den Zähnen ihre ehemals weiße Farbe wiederzugeben. Zwar werden durch das Putzen Bakterien im Mund und auf dem Zahnschmelz entfernt, was für die Mundgesundheit von entscheidender Bedeutung ist.
Doch die färbenden Substanzen können sich dennoch im Zahnschmelz einlagern und durch mikrofeine Risse in der Zahnoberfläche auch in tiefere Bereiche eindringen, wo sie durch die mechanische Reinigung alleine nicht mehr zu entfernen sind. Sind mögliche Ursachen für intrinsische Zahnverfärbungen auszuschließen, liegt eine äußere Verfärbung vor Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, die Zähne weiß zu bekommen: Die Zahnfarbe kann beispielsweise werden, wodurch die Zähne sogar noch heller und weißer werden können, als sie es von Natur aus sind.
Nicht nur für weißere, sondern vor allem für gesunde Zähne sollte regelmäßig eine durchgeführt werden. Dabei werden Ablagerungen und Verfärbungen mechanisch entfernt – besser und gründlicher, als es allein durch die tägliche Zahnpflege mit Zahnpasta und Bürste möglich ist.
Danach sind die Zähne fühlbar glatter, sichtbar strahlender und die Zahnfleischränder professionell gereinigt. Es sollte von Hausmitteln wie Backpulver abgeraten werden. Ihre Wirkung basiert entweder darauf, dass die Oberfläche der Zähne mechanisch geschliffen wird, etwa durch das kristalline Kochsalz, die Zahnsubstanz durch eine aggressive Bleiche aufgehellt werden soll oder eine Kombination aus beidem angewendet wird.
Um verfärbte Zähne wieder weißer zu machen, können Sie sich in einer Zahnarztpraxis Ihrer Wahl gerne über informieren lassen und individuelle Bleachingschienen (sind im Set enthalten) für Ihre Zähne anfertigen lassen. Als Bleichmittel kommt beim Bleaching immer Wasserstoffperoxid zum Einsatz, das direkt auf die verfärbten Zähne aufgetragen wird.
Durch unsere maßangefertigten Bleachingschienen kommt ihr Zahnfleisch nicht in Kontakt mit dem Bleichmittel. Nach der Behandlung ist der Zahnschmelz bis zu 48 Stunden später noch etwas empfindlich gegenüber Verfärbungen, daher erhalten Sie mit unserem auch Produkte, die den Zahnschmelz remineralisieren und stärken.
Ein Bleaching wirkt in der Regel für 1-3 Jahre. Die genaue Wirkungsdauer hängt unter anderem davon ab, wie die Zähne beansprucht werden und wie es um die Mundhygiene bestellt ist. Auch persönliche Lebensumstände wie Rauchen oder regelmäßiger Konsum von Rotwein oder schwarzem Tee beeinflussen das Ergebnis.
- Tipp: Wir nennen Ihnen gerne Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung, mit denen wir bereits zusammenarbeiten.
- Bei einer professionellen Zahnreinigung (PZR) werden die Zähne mechanisch besonders gründlich von Zahnstein und Plaque befreit.
- Das sorgt nicht nur für eine besonders glatte Oberfläche, sondern auch durchaus für einen sichtbaren Effekt, der zudem den Zahnschmelz nicht angreift.
Die Kosten für eine PZR müssen in aller Regel privat gezahlt werden, jedoch beteiligen sich Krankenkassen oftmals anteilig und sie erhalten nach Einreichen der Rechnung einen Anteil zurück. Es ist wichtig die Zähne in der Praxis mindestens ein- bis zweimal pro Jahr reinigen zu lassen, denn neben dem aufhellenden Effekt ist die professionelle Zahnreinigung eine sehr gute Vorbeugung gegen oder Karies.
- Relativ wirkungslos, dafür jedoch auch vergleichsweise ungefährlich, sind spezielle Zahncremes, die mit einem Weiß-Effekt werben.
- Früher wurden diesen oft als „Raucherzahnweiß” angepriesenen Zahnpasten Reinigungspartikel zugesetzt, die oberflächliche Verfärbungen mechanisch entfernen sollten.
- Allerdings sind diese Produkte mittlerweile fast komplett vom Markt verschwunden, da sie außer einer Schädigung des Zahnschmelzes keine langfristige Wirkung aufweisen konnten.
Moderne Zahnpasten, die mit weißmachenden Effekten werben, enthalten oftmals einen blauen Farbstoff, der gelb verfärbte Zähne weißer erscheinen lässt. Hierdurch wirken die Zähne tatsächlich heller, allerdings wird die Zahnfarbe auch bei intensivem Putzen nicht aufgehellt.
Backpulver oder reines NatronAktivkohlezerdrückte ErdbeerenKochsalzZitronensaft
Grundsätzlich ist von solchen Hausmitteln eher abzuraten, denn ihre Wirkung basiert oftmals darauf, dass die Oberfläche der Zähne mechanisch geschliffen wird. Allerdings lassen sich nur natürliche Zähne chemisch bleichen., oder Füllungen aus Kunststoff lassen sich mit Bleichmitteln farblich nicht verändern.
Englisch für Furnier) sind sehr dünne, lichtdurchlässige Komposit- oder Keramikschalen für die Zahnoberfläche. Diese Verblendschalen werden mit einem speziellen Klebstoff aufgeklebt und lassen sich optisch nicht von echtem Zahnschmelz unterscheiden. kaschieren sowohl Zahnverfärbungen als auch andere optische Unzulänglichkeiten, wie Zahnlücken oder abgebrochene Ecken von Schneidezähnen.
Eine Behandlung mit Veneers setzt zunächst eine ausführliche Untersuchung und Beratung durch eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt voraus. In der Beratung werden Sie über mögliche Risiken, die Kosten und den genauen Ablauf der Behandlung aufgeklärt. Im nächsten Schritt werden die betroffenen Zähne dann präpariert.
Weil die auf die Zahnoberfläche geklebt werden, müssen die Zähne zunächst leicht beschliffen werden. Dabei werden jedoch nur 0,3 bis 1 mm des Zahnschmelzes entfernt. Im Anschluss machtdie Zahnärztin oder der Zahnarzt einen Abdruck des Gebisses, der dem Dentallabor als Vorlage für die Anfertigung der Veneers dient.
Veneers werden immer individuell für jeden Menschen hergestellt und dabei auch farblich so gestaltet, wie es dem Wunsch der Trägerin bzw. des Trägers entspricht. Sind die Veneers fertig, können sie von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt eingesetzt werden.
- Mit einem speziellen Klebstoff werden sie direkt auf die präparierten Zahnoberflächen geklebt und so dauerhaft mit den Trägerzähnen verbunden.
- Durch eine Bestrahlung mit UV-Licht härtet der Klebstoff vollständig aus.
- Die Zähne sind danach wie bisher belastbar und sehen, je nach individueller Farbwahl, wieder strahlend weiß aus.
Tipp: Weitere Informationen und Preise zu günstigen Veneers finden Sie auf unserer : Wie bekomme ich meine Zähne wieder weiß?