Kinder zwischen 5 und 14 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson von mindestens 16 Jahren. Weitere Infos hier. Kinder zwischen 5 und 14 Jahren mit Begleitservice. Ab 15 Jahren alleine.
Kann man mit 14 alleine fliegen?
Es gibt in Deutschland keine gesetzlich festgelegte Altersgrenze, ab wann Kinder und Jugendliche allein verreisen dürfen. Die Entscheidung – und damit auch die Verantwortung – liegt bis zum 18. Geburtstag bei den Erziehungsberechtigten.
Kann ein 12 jähriger alleine fliegen?
Jugendliche zwischen 12 und 18 dürfen meist allein fliegen 19. Februar 2016, 12:03 Uhr Lesezeit: 1 min Berlin (dpa/tmn) – Minderjährige dürfen bei den deutschen Airlines meist allein fliegen, wenn sie mindestens 12 Jahre alt sind. Ab diesem Alter ist auch kein kostenpflichtiger Begleitservice notwendig, erklärt Claudia Nolte vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).
Direkt aus dem dpa-Newskanal Berlin (dpa/tmn) – Minderjährige dürfen bei den deutschen Airlines meist allein fliegen, wenn sie mindestens 12 Jahre alt sind. Ab diesem Alter ist auch kein kostenpflichtiger Begleitservice notwendig, erklärt Claudia Nolte vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).
“In der Regel müssen zwischen dem 5. und dem 12. Lebensjahr diesen Service in Anspruch nehmen, wenn sie allein fliegen.” Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 werde der Service lediglich empfohlen. Wer in welchem Alter zu welchen Bedingungen fliegen darf, legen die Airlines selbst fest.
Insbesondere Low-Cost-Airlines bieten nach Informationen des BDL zum Beispiel oft gar keinen Begleitservice an. Die Regelungen der deutschen Airlines im Überblick: Lufthansa: Kinder zwischen 5 und 11 Jahren dürfen nur allein fliegen, wenn sie den Betreuungsdienst der Airline nutzen oder mit einer Person reisen, die mindestens 12 Jahre alt ist.
Auf Wunsch der Eltern werden auch Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren betreut. Air Berlin: Es gelten die gleichen Regeln: Zwischen 5 und 11 Jahren ist der sogenannte UM-Service (Unaccompanied Minor) verpflichtend. Für Kinder ab 12 Jahren kann er hinzugebucht werden.
- Condor: Ist das Kind 5 Jahre alt oder jünger, muss ein Elternteil, ein Geschwisterkind ab 16 Jahren oder eine andere Person über 18 Jahren dabei sein.
- Zwischen 6 und einschließlich 11 Jahren können Fluggäste ohne Begleitung nur mit Betreuungsservice fliegen.
- Zwischen 12 und 18 kann dieser auf Wunsch der Eltern ebenfalls genutzt werden.
Tuifly: Kinder bis zum 12. Geburtstag dürfen nur in Begleitung einer Person von mindestens 16 Jahren mitfliegen, wenn diese für das Kind die Verantwortung übernimmt. Zwischen dem vollendeten 5. und vollendeten 12. Lebensjahr wird ein Betreuungsservice angeboten, falls keine Begleitperson dabei ist.
Kann ein 10 jähriges Kind alleine fliegen?
TUIfly – Für alleinreisende Kinder zwischen dem fünften und elften Lebensjahr bietet TUIfly einen Betreuungsservice an, der auf internationalen Flügen 30 € kostet. Auf nationalen Strecken liegt der Preis für den Begleitservice bei 35,70 € pro Strecke.
- Dieser Service ist ausschließlich über das Servicecenter buchbar.
- Inder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht erreicht haben, müssen von einer Person, die mindestens 16 Jahre alt ist, begleitet werden.
- Inder ab zwölf Jahren dürfen nur mit einer schriftlichen Einverständniserklärung des Elternteils allein reisen.
Beachtet auch, dass auf TUIfly Langstreckenflügen keine alleinreisenden Kinder gestattet sind! Servicecenter TUIfly Deutschland: Tel.0421 5250 579 Weitere Informationen* Ready for Take Off! Die kleinen Fluggäste können bei den meisten Airlines auch ohne Eltern mitfliegen. ©Sunny studio/Shutterstock.com
Kann man mit 16 schon alleine fliegen?
Ab wie vielen Jahren darf man alleine verreisen? – Auch wenn man mit 14, 15 oder 16 Jahren schon seinen eigenen Kopf hat, verreisen geht für Minderjährige grundsätzlich nur mit dem Einverständnis der Eltern, Doch segnen diese eine Reise ab, können auch Kinder schon alleine verreisen.
Denn gesetzlich ist kein Mindestalter für das Verreisen festgelegt. Die Eltern bestimmen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht, ab wann ihr Kind bereit ist, das erste Mal alleine auf Reisen zu gehen. Als Erziehungsberechtigter sollte man sich fragen, ob ein Kind bzw. Jugendlicher über die geistige Reife und Selbstständigkeit verfügt, um sich im Urlaub alleine zurechtzufinden.
Davon abgesehen gibt es aber noch einige andere Dinge zu beachten, wenn Kinder und Jugendliche ohne Begleitung verreisen. Auch interessant: Ab wann dürfen Kinder alleine zu Hause bleiben?
Kann ich mit 15 schon alleine fliegen?
Ab wie viel Jahren darf man alleine fliegen ? – Gesetzlich ist kein Mindestalter festgelegt, ab dem Kinder alleine verreisen dürfen. Allerdings haben die Fluggesellschaften in der Regel ihre eigenen Regeln für minderjährige Passagiere. Meist dürfen Kinder erst ab 5 Jahren alleine fliegen, wenn sie einen speziellen Begleitservice der Airline in Anspruch nehmen.
Kann ich mit 15 alleine reisen?
Ab wann dürfen Kinder allein fliegen? – Die Altersgrenze für allein reisende Kinder und Jugendliche ist je nach Fluggesellschaft unterschiedlich © stock.adobe.com/Alena Ozerova Ob Kinder oder Jugendliche mit 14, 15, 16 oder 17 Jahren allein reisen dürfen, hängt von den Bestimmungen der Airlines für allein reisende Kinder ab.
Kann ein 11 jähriger alleine fliegen?
Ab wann dürfen Kinder allein reisen? Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren dürfen nur alleine fliegen, wenn sie unseren Betreuungsdienst in Anspruch nehmen oder zusammen mit einer Person reisen, die mindestens 12 Jahre alt ist.
Was braucht man um mit 14 alleine zu fliegen?
Aer Lingus – Mindestalter für Kinder um alleine zu fliegen: Je nach Alter des Minderjährigen erteilt Aer Lingus eine besondere Erlaubnis für das Fliegen ohne Begleitung. Kinder zwischen 12 und 15 Jahren: Dürfen ohne Begleitung fliegen, sofern der Erziehungsberechtigte ein entsprechendes Formular beim Check-In unterschreibt.
Wie buche ich einen Flug für ein Kind?
Schoß, Babybett oder eigener Sitzplatz? – Kinder unter zwei Jahren, die auf dem Schoß eines Erwachsenen fliegen, werden mit einem Zusatzbeckengurt gesichert, der am Gurt des Erwachsenen befestigt ist, dem sogenannten Loop-Belt. Sicherer und bequemer ist es allerdings, dem Kind einen eigenen Sitzplatz zu buchen und bis zu einem Alter von etwa sieben Jahren ein Kinderrückhaltesystem wie eine Babyschale oder einen Autokindersitz zu verwenden.
Das Label “For use in aircraft” zeichnet für Flugzeuge geprüfte und zugelassene Modelle aus. Wichtig: Klären Sie bei der Buchung mit der Airline, ob und welche Kindersicherungssysteme im Flieger verwendet werden dürfen und zu welchen Konditionen. Meist finden sich dazu auch Infos auf den Internetseiten der Fluggesellschaften.
Viele Fluggesellschaften bieten auf Langstreckenflügen Babybetten an, die an die Wand vor bestimmten Sitzplätzen montiert werden können. Wenn das Kind darin liegt, wird ein Gurt über das Bett gespannt, um das Kind zu sichern. Die Anzahl der Bettchen ist allerdings begrenzt, deswegen sollten Sie unbedingt rechtzeitig vor Abflug eines reservieren! Es kann sein, dass dann eine Gebühr für die Sitzplatzreservierung an den Plätzen vor den Wänden nötig wird.
Wie viel kostet ein Flugbegleiter?
Air France – Bei Air France kann der Begleitservice für allein reisende Kinder auch online gebucht werden. Für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren beträgt die Betreuungsgebühr 25 Euro pro Flugstrecke. Auf internationalen Flügen muss das Kind mindestens 5 Jahre alt sein; die Gebühr hängt von der Flugdistanz ab und beträgt zwischen 50 und 75 Euro pro Flugstrecke.
Wie lange darf man Kinder mit 10 alleine lassen?
Wenn du deine Kinder alleine zu Hause lassen möchtest, kannst du dich an folgende Faustregeln halten: –
Nie unbeaufsichtigt lassen: Kinder unter 3 Jahren 15 – 30 Minuten allein mit Bezugsperson in der Nähe: Kinder zwischen 4 und 5 Jahren Eine Stunde allein: Kinder ab 6 Jahre Zwei Stunden allein: Kinder ab 7 Jahre Mehr als zwei Stunden allein: Kinder ab 10 Jahre
Was brauche ich um mit 17 alleine zu fliegen?
Welche Dokumente benötigen Jugendliche unter 18 beim Urlaub ohne Eltern? – Jugendliche, die alleine ins Ausland reisen, sollten in jedem Fall einen gültigen Personalausweis oder Reisepass (wird für alle Reiseziele außerhalb der Europäischen Union benötigt), ihre Krankenversicherungskarte sowie eine Reisevollmacht von ihren Eltern im Gepäck haben.
Wo bekomme ich eine Reisevollmacht her?
Wie muss eine Reisevollmacht aussehen? – Die einzelnen Reiseländer haben verschiedene Vorgaben, wie so eine Reisevollmacht aussehen muss. Am besten ihr schaut auf der Website der Botschaft des jeweiligen Landes nach. Manchmal gibt es dort direkt einen Vordruck, der sogar amtlich beglaubigt werden muss.
Personalien der Erziehungsberechtigten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Nummer des Personalausweises sowie eine Kopie dessen)Personalien des Kindes (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Nummer des Personalausweises sowie eine Kopie dessen)Ggf. Personalien der Begleitperson (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Nummer des Personalausweises sowie Kopie dessen)ReisezeitraumReiserouteKopie der Geburtsurkunde des KindesUnterschrift der Erziehungsberechtigten
Die Frage, ob die Unterschriften einer Einverständniserklärung beglaubigt werden sollten und ob eine Beglaubigung in Deutschland (durch Notar, Gemeinde- oder Stadtverwaltung) anerkannt wird, hängt vom Recht des Ziellandes ab. Ggf. kann eine Übersetzung der gesamten Einverständniserklärung in die Landessprache (durch Übersetzerbüro), ggf.
Wie lange dürfen 15 jährige alleine weg?
Das Jugendschutzgesetz enthält keine Bestimmungen dazu, wie lange sich Kinder und Jugendliche draußen aufhalten dürfen. Sie können also gemeinsam mit Ihrem Kind bestimmen, wie lange es abends unterwegs sein oder bei einem Fest aufbleiben darf.
Wie alt Kind bei Lufthansa?
Child-Tarif: Kinder zwischen 2 Jahren und bis zum vollendeten 11. Lebensjahr benötigen einen eigenen Sitzplatz und reisen auf den meisten Flugstrecken und bei nahezu allen Tarifen für 75 Prozent des regulären Flugpreises.
Kann man mit 15 in ein Hotel?
Hinweis – In Österreich ist der Jugendschutz nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern Angelegenheit der Bundesländer. Es kann daher zu unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern kommen. Es gelten die Bestimmungen desjenigen Bundeslandes, in dem sich das Kind bzw.
Kenntnis und Erlaubnis des Aufenthalts der Jugendlichen/des Jugendlichen am Ort x im Zeitraum xy Name Adresse Telefonnummer Unterschrift der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten
Zur Sicherheit kann die Jugendliche/der Jugendliche zusätzlich eine Kopie des Reisepasses der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten mitführen.
Bundesland | Regelung |
Burgenland | Erlaubt ist Camping oder Urlaub, Nächtigen in Beherbergungsbetrieben (Hotels, Jugendherbergen, Pensionen etc.) ohne Begleitperson ab 16 Jahren, Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung – Landesjugendreferat |
Kärnten | In Kärnten gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung, Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung, Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten |
Niederösterreich | In Niederösterreich gibt es keine explizite gesetzliche Regelung in Bezug auf das Übernachten von Jugendlichen in Hotels, auf Campingplätzen und in Jugendherbergen. Aufgrund dessen sind Übernachtungen unabhängig vom Alter erlaubt, sofern die Erziehungsberechtigte /der Erziehungsberechtigte zustimmt und sich die Jugendlichen im Zuge dessen nicht in öffentlich zugänglichen Räumen befinden (Beispiel: Hotelzimmer = nicht öffentlich; Hotelbar/-lobby = öffentlich). Quelle: Auskunft der Jugend:info Niederösterreich |
Oberösterreich | In Oberösterreich gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung, Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung, Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich |
Salzburg | Das Übernachten in Beherbergungsbetrieben aller Art sowie auf Campingplätzen ist bis 16 Jahre nur in Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen an diesen Orten ohne Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten, wenn vom Standpunkt des Jugendschutzes keine Bedenken bestehen ( z.B. im Zusammenhang mit der Verrichtung von Arbeitsleistungen, auf Ausflügen etc.) Quelle: § 26 Salzburger Jugendgesetz |
Steiermark | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen grundsätzlich das Einverständnis ihrer Eltern, um alleine auswärts übernachten zu dürfen. Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche – mit der Erlaubnis ihrer Eltern – ohne Aufsichtsperson alleine in Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten etc. oder auf Campingplätzen übernachten. Dies ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung über die Ausgehzeiten. Quelle: Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs |
Tirol | Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen in Beherbergungsbetrieben ( z.B. Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten, beaufsichtigte Campingplätze etc.) grundsätzlich nur in Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten. Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren ist das Übernachten in Beherbergungsbetrieben auch ohne Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt, wenn
die Nächtigung im Zusammenhang mit der Schul- oder Berufsausbildung, der Ausübung eines Berufs oder einer Ferialpraxis oder mit Reisen, Wanderungen und dergleichen steht und jeweils die Zustimmung der Eltern(-teile) oder der sonstigen Erziehungsberechtigten vorliegt. Quelle: § 16 Tiroler Jugendförderungs- und Jugendschutzgesetz |
Vorarlberg | Im Vorarlberger Jugendgesetz ist seit 7. April 2017 keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen enthalten. |
Wien | Im Wiener Jugendschutzgesetz 2002 ist keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen enthalten. |
Letzte Aktualisierung: 25. Jänner 2023 Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Was braucht man um mit 14 alleine zu fliegen?
Aer Lingus – Mindestalter für Kinder um alleine zu fliegen: Je nach Alter des Minderjährigen erteilt Aer Lingus eine besondere Erlaubnis für das Fliegen ohne Begleitung. Kinder zwischen 12 und 15 Jahren: Dürfen ohne Begleitung fliegen, sofern der Erziehungsberechtigte ein entsprechendes Formular beim Check-In unterschreibt.
Wie lange darf man mit 14 alleine sein?
Orientierungshilfen für Eltern – Empfehlungen der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE) – Es steht also in keinem Gesetz, wann man sein Kind alleine zuhause lassen darf. Da die elterliche Sorge und die Aufsichtspflicht Begriffe sind, die einen breiten Spielraum für Interpretationen bieten, ist es sinnvoll, die Empfehlungen der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung zu berücksichtigen: Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr sollten keinesfalls alleine zuhause bleiben Im vierten Lebensjahr kann man Kindergartenkinder langsam daran gewöhnen, 10 bis 30 Minuten alleine zu bleiben.
- Die Eltern sollten jedoch in der Nähe sein.
- Ab dem siebten Lebensjahr, also wenn aus dem Kindergarten- ein Schulkind geworden ist, kann das Kind maximal zwei Stunden alleine bleiben.
- Diese Empfehlungen sind jedoch keine starren Regelungen, sondern lediglich Orientierungshilfen.
- Eltern müssen stets den Entwicklungsstand ihres Kindes sowie die Situation und das Umfeld berücksichtigen,
Es ist beispielsweise ein Unterschied, ob ein eher ängstliches Kind nachts zwei Stunden alleine bleibt oder ein selbstbewusstes Kind am Tag alleine zuhause ist, während die Mutter in Rufnähe bei der Nachbarin zu Besuch ist. Ab dem zwölften Lebensjahr ist die Entwicklung der meisten Kinder so weit fortgeschritten, dass sie problemlos mehr als vier Stunden allein zuhause bleiben können.
Mit dem 14. Geburtstag wird aus dem Kind ein Jugendlicher und obwohl die Eltern noch nicht von der Pflicht zur elterlichen Sorge entbunden sind, entfällt die dauernde Aufsichtspflicht, Es ist also erlaubt, den Jugendlichen sogar über Nacht alleine zu lassen, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Wie lange alleine mit 14?
Die häufig gestellten Fragen & Antworten zu Ausgehzeiten – Der Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit ist nur für bestimmte Bereiche wie Gaststätten, Tanzveranstaltungen, Spielhallen und Kinos im Jugendschutzgesetz geregelt. Es gibt kein generelles Aufenthaltsverbot für Kinder und Jugendliche an Orten, die allgemein zugänglich sind.
Empfohlen wird jedoch folgendes: Jugendliche ab 14 Jahren sollen höchstens bis 22 Uhr wegbleiben, Jugendliche ab 15 Jahren dürfen bis höchstens 23 Uhr ausgehen und die Ausgehzeit für Jugendliche ab 16 Jahren geht bis 24 Uhr. An jugendgefährdenden Orten wie Bordellen, Strip-Clubs, Swinger-Clubs oder in Rotlichtbezirken ist Jugendlichen unter 18 Jahren laut Jugendschutzgesetz zu keiner Uhrzeit gestattet.
Erziehungsbeauftragte Personen werden bei Verstößen gegen die Ausgehzeiten mit einem Bußgeld belegt. Wenn Sie beispielsweise Ihrem Kind erlauben, sich zwischen 5 und 23 Uhr alleine in einer Gaststätte aufzuhalten, ohne ein Getränk oder ein Essen zu konsumieren, werden Sie mit einem Bußgeld in Höhe von 300 Euro belangt.
Was darf ich mit 14 Jahren?
Was darf man mit 14 an Alkohol trinken? – Was darf man mit,? Jugendschutz Was darf man mit 16 trinken? Ist Alkohol mit 14 erlaubt? Wie lange darf man unter 18 ausgehen? Wir haben die Antworten für dich zusammengefasst. Noch nicht volljährig? Dann gilt für dich das Jugendschutzgesetz (JuschG).
Dort ist zum Beispiel geregelt, ab wann, wohin und für wie lange du abends ausgehen darfst (§5, 6, 7 und 8) – und auch, ab welchem Alter du welchen Alkohol kaufen und trinken darfst (§9). Es kommt allerdings auch darauf an, um welche Getränke es geht. Denn für Wein, Bier und Sekt gelten andere Regelungen als für „andere alkoholische Getränke und Lebensmittel”.
Damit sind hochprozentige alkoholische Getränke mit mehr als 15% Vol. Alkoholgehalt gemeint, also z.B. Whisky, Wodka, Korn oder andere Schnaps- und Branntwein-Sorten. Außerdem ist wichtig, mit wem du unterwegs bist. Denn unter Umständen dürfen dir deine Eltern Alkohol erlauben, wenn sie dich begleiten.
Entscheidend sind also: Dein Alter Die Art des alkoholischen Getränks Ob dich „sorgeberechtigte Erwachsene” (z.B. deine Eltern) begleiten Unter 14 Jahren, darfst du keinen Alkohol kaufen oder trinken, egal ob in einem Restaurant, bei einem Kiosk, im Supermarkt, drinnen oder draußen.14 & 15 Jahre Mit 14 und 15 darfst du Bier, Wein oder Sekt trinken, wenn deine Eltern dabei sind und sie es dir ausdrücklich erlauben.
Selbst alkoholische Getränke kaufen darfst du nicht. Ab 16 Jahren Mit 16 darfst du Bier, Sekt oder Wein kaufen und trinken. Schnaps mit 16 ist nicht erlaubt. Ebenfalls verboten sind „Alkopops”. Das sind süße Mixgetränke, die Spirituosen (zwischen 1,2% und 10% Vol.) enthalten und trinkfertig verkauft werden (§1 AlkopopStG).
- Ab 18 Jahren Ab deinem 18.
- Geburtstag bist du volljährig: Ab dann darfst du alle legal erhältlichen alkoholischen Getränke kaufen und konsumieren.
- Egal, ob du Alkohol trinkst – auch für das Ausgehen und Feiern in Clubs, Discos, Kneipen, Bars usw.
- Gibt es Regelungen im Jugendschutzgesetz.
- In Gaststätten (also z.B.
in eine Kneipe) darfst du ab 14 Jahren, wenn dich Erwachsene begleiten. Allein darfst du dich dort ab 16 aufhalten – allerdings bis maximal 24 Uhr (§4 JuschG) Tanzveranstaltungen (z.B. in Clubs / Diskotheken) darfst du zwischen 14 und 16 Jahren nur besuchen, wenn dich dabei eine „erziehungsbeauftragte Person” begleitet (z.B.