Ab wann ist die Sitzerhöhung erlaubt? – Ob ein Kind auf einer Sitzerhöhung Platz nehmen darf, hängt vom verwendeten Modell ab. Ist die Sitzerhöhung nach der Kindersitznorm UN ECE Reg.44 zertifiziert, gilt das auf dem Prüfsiegel angegebene Mindestgewicht von 15 oder 22 Kilogramm,
- Manche Modelle dürfen erst für Kinder über 125 Zentimeter Körpergröße verwendet werden.
- Die aktuellste Norm UN ECE Reg.129 richtet sich dagegen nicht nach dem Gewicht, sondern nach der Größe des Kindes – die entsprechende Angabe finden Sie in aller Regel auf dem Karton oder auf der Unterseite des Kindersitzes.
Zulassungsfähig sind Kindersitzerhöhungen ohne Rückenstütze erst für Kinder über 125 Zentimeter Körpergröße, die mehr als 22 Kilogramm wiegen. Generell sollte Ihr Kind im Auto nicht zu früh auf einer Sitzerhöhung sitzen. Wenn sie zu groß ist, verläuft der Gurt nicht richtig, und der Sitz verfehlt seine Schutzfunktion.
Wann darf ein Kind mit Sitzerhöhung fahren?
Sitzerhöhung oder Folgesitz mit Rückenlehne im Auto? Im letzten haben wir bereits die Wichtigkeit von Kindersitzen beschrieben. Kinder ab 4 Jahren müssen noch im Kindersitz bis zum Ende der Kindersitzpflicht fahren. Idealerweise sogar so lange wie möglich in einem Reboarder. Man braucht eine Sitzerhöhung, wenn sich das Kind in der Altersgruppe ab ca.4 Jahren befindet, da der Gurt aufgrund der noch kleinen Körpergröße nicht richtig eingestellt werden kann. Um die Sicherheit des Kindes während der Reise zu gewährleisten, werden ab Vorschulalter Sitzerhöhungen mit Rückenlehne (so genannte ) verwendet.
Diese werden normalerweise mit Isofix und dem Fahrzeuggurt gesichert und das Kind wird durch eine gepolsterte Rückenlehne und Kopfstütze beim Seitenaufprall geschützt. Da Sitzerhöhungs-Produkte ohne Rückenlehnen für Kinder ab 15 kg zugelassen sind, kaufen einige Eltern solche Sitze. Sie sind günstig und leicht zu verstauen, aber bieten wenig Schutz, weshalb wir sie nicht empfehlen können.
Verwenden Sie bis zum Alter von 12 Jahren (Gruppe 2/3) besser keine Sitzerhöhungen, da diese im Falle eines Unfalls zu schlimmen Verletzungen führen können. Wenn euer Kind ohne passenden Kindersitz für seine Größe und Statur fährt, verzichtet man auf die im Zweifel entscheidenden Sicherheitsvorteile.
Der Gurt läuft über das Becken (nicht am Bauch) Der Gurt läuft über die Schulter (nicht am Hals oder Oberarm)
Sitzerhöhung ohne Rückenlehne, Isofix und Führungshörnchen (Booster),
Nachteil : kein Seitenaufprallschutz für den Kopf und Oberkörper und auch keine Befestigung im Auto. Fehlende Gurtführung.
Sitzerhöhung mit Isofix Verankerungen und Führungshörnchen (aber ohne Rückenlehne)
Nachteil : kein Seitenaufprallschutz für den Kopf und Oberkörper. Das heißt wieder, dass im Fall eines Aufpralls der Kopf eures Kindes auf den Metallrahmen der Autotür aufprallen könnte. Fehlende Gurtführung am Hals.
Sitzerhöhung mit Isofix Verankerungen, Gurthörnchen und Rückenlehne,
Nachteil : Gegebenenfalls teurer. Es gibt allerdings auch zahlreiche günstige und sichere Folgesitze auf dem Markt. Folgesitze schützen den Körper eures Kindes und sind richtig im Auto befestigt. Wichtig hierbei: Vergesst nicht den leeren Folgesitz ohne Isofix mit dem Gurt zu befestigen, da er sonst beim Bremsen oder einem Aufprall nach vorne rutscht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. YouTube immer entsperren
© ADAC: „ADAC Stichprobe: Günstige Kindersitze” Dieses Video zeigt die Auswirkungen eines Seitenaufpralls durch die Position und den Zustand des Dummys. Eine Abweichung von den Normen oder den darin beschriebenen Standardgrößen ist nicht unüblich. Zum Beispiel kann es sein, dass ein Kind die Körpergröße von 150 cm bereits mit 10 Jahren erreicht hat.
Dies bedeutet, dass das Kind nicht mehr im Kindersitz fahren muss. Auch wenn das Kind 12 Jahre alt ist, aber noch keine 150 cm hat, braucht es gesetzlich keinen Kindersitz mehr, sollte diesen aber weiter nutzen. Anders ist es, wenn ein beispielsweise zehnjähriges Kind kleiner als 150 cm ist, aber schon mehr als 36 kg wiegt.
Kindersitz, Kindersitzpflicht ? : Bis wann ist der Kindersitz Pflicht? – bussgeldkatalog.org
In diesem Fall muss es weiter einen Folgesitz nutzen, auch wenn die Sitze oft nur bis 36 kg zugelassen sind. Auch das Verhalten beim Schlafen des Kindes im Auto kann die Wahl des richtigen Kindersitzes beeinflussen. Je jünger ein Kind ist, desto mehr Körperspannung verliert es beim Schlafen. Kleinkinder brauchen auch deswegen einen Fünfpunktgurt, um sie im Schlaf im Kindersitz zu fixieren.
Sackt euer Kind beim Schlafen noch stark in sich zusammen, ist es noch nicht bereit für einen Folgesitz mit Dreipunktgurt. Denn kippt euer Kind im Schlaf aus dem Gurt heraus nach vorn, so ist es bei einem Unfall stark gefährdet. Auch für Grundschulkinder bietet ein Folgesitz mit Rückenlehne eine bessere Schlafposition und hält sie so sicher im Gurt.
Habt ihr noch Fragen? Dann meldet euch bei uns, wir helfen euch gerne weiter! Nehmt auch gerne während des Lockdowns Kontakt mit unseren geöffneten Kindersitzläden auf, macht einen Termin aus und lasst euch vom Kindersitzprofi zum Kindersitzkauf beraten.
Wie lange nach hinten gerichtet fahren?
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
FAQ Wie lange?
ExpertInnen sind sich einig, dass Kinder bis mindestens zu ihrem zweiten Geburtstag rückwärts fahren sollen. Crahstests können jedoch immer nur Werte liefern. Diese dann auf die Realität zu übertragen, das ist viel Spekulation. Das macht es schwierig eine sichere Grenze für das Vorwärtsfahren festzulegen.
- Vergleicht man Erwachsene mit Kindern, dann sieht man dass der Kopf im Verhältnis zum Körper sehr viel größer ist.
- Das ist der Hauptgrund für die erhöhte Sicherheit beim Rückwärtsfahren.
- Dieses Verhältnis gleicht sich erst ab drei Jahren langsam an und ist mit circa sechs Jahren sehr ähnlich.
- Unsere Einstellung dazu ist deshalb: Kinder sollten bis mindestens zu ihrem dritten Geburtstag rückwärts fahren.
Darüber hinaus ist Rückwärtsfahren für die Halswirbelsäule und den Nacken weiterhin die sicherste Variante. Auch für ältere Kinder bis fünf oder sechs Jahre gibt es noch viele Möglichkeiten. Für die meisten familien ist das Rückwärtsfahren bis circa vier Jahre gut praktizierbar.
Wie befestigt man eine Sitzerhöhung?
Richtig anschnallen in Kindersitz oder Sitzerhöhung – Dein Kind im Auto richtig anzuschnallen und es auch dafür zu sensibilisieren, dass der Gurt richtig sitzen muss, ist extrem wichtig. Viel häufiger als bekannt, sitzt bei Unfällen der Gurt zu locker oder an der falschen Stelle.
Für die Sitzerhöhung bedeutet das, dass der Sicherheitsgurt im Beckenbereich immer unterhalb der Führungshörnchen verlaufen muss, Wenn die Sitzerhöhung eine Schlaufe für den Schultergurt bietet, solltest Du sie so einstellen, dass der Fahrzeuggurt ca, zwei Finger breit über der Schulter Deines Nachwuchses verläuft.
Im Kindersitz (15 – 36 kg) ist ebenfalls die richtige Gurtführung durch die Führungshörnchen zu beachten. Außerdem gibt es eine Führung im Bereich der Kopfstütze – in der Regel ist sie rot markiert, Du kannst sie also nicht übersehen. Beim Kindersitz ist es außerdem wichtig, auf den richtigen Einbau zu achten.
- Mehr zu diesem Thema findest Du hier: Kindersitz richtig einbauen: ADAC-Tipp | Babyartikel.de Magazin Der richtige Platz für Kindersitz / Sitzerhöhung Der sicherste Platz für Kinder ist die Rücksitzbank,
- Und hier vor allem der Platz hinten rechts oder hinten in der Mitte – falls dieser mit einem Dreipunktgurt ausgestattet ist.
Vorteil bei diesen Plätzen: Dein Kind kann dann immer auf der Gehweg-Seite aus- und einsteigen. Achte darauf, den Beifahrersitz möglichst weit nach vorn zu stellen. Im Falle eines Unfalls bewegt sich der Kopf des Kindes nämlich abrupt nach vorn.