Ceylon-Zimtbaum. A blühender Zweig; 1 Blüte; 2 dieselbe in Längsschnitt; 3 unfruchtbares Staubgefäß von verschiedenen Seiten; 4, 5 fruchtbares Staubgefäß; 6 Pollen; 7 Stempel; 8, 9, 10 Frucht und Same Zimtstange vom Ceylon-Zimtbaum (links) und Indonesischer Zimt (rechts) Der Zimt, veraltet oder mundartlich auch Zimmet, Echter Zimt ( Canehl ), ist ein Gewürz aus der getrockneten Rinde des Ceylon-Zimtbaums und verschiedener anderer Zimtbäume der Gattung Cinnamomum,
Warum kein Zimt für Kinder?
Maßhalten heißt es jetzt beim Genuss von Zimtgebäck. Es kann den gesundheitskritischen Aromastoff Cumarin enthalten. Cumarin kommt in höheren Konzentrationen in der billigen Zimtsorte „Cassia-Zimt” vor. Bei Empfindlichen kann Cumarin zu Leberschäden führen.
Wenn Cumarin allerdings nicht regelmäßig aufgenommen wird, erholt sich der Körper wieder. Untersuchungen von Zimtgebäck aus dem Handel zeigen, dass von der Wissenschaft noch akzeptierte Cumarin-Grenzwerte zum Teil deutlich überschritten werden. Legt man den höchsten gemessenen Cumaringehalt zugrunde, kann die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge für Kleinkinder schon durch 3 Zimtsterne ausgeschöpft sein, für Erwachsene durch rund 5 Zimtsterne.
Die Verbraucherzentralen fordern nun ein Verbot von Cumarin-haltigem Zimt in Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln. Zimthaltige Präparate zur Blutzuckersenkung für Diabetiker sollten als Arzneimittel behandelt werden. Informationen im Netz: www.bfr.bund.de,
Wie viel Zimt darf ein Baby essen?
Ceylonzimt für Säuglinge in Maßen problemlos – Wenn Sie Ihrem Baby Zimt geben, verwenden Sie ausschließlich den cumarinarmen Ceylonzimt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Richtlinien vor, an denen Sie sich orientieren können, was die Menge an Zimt betrifft. Pro Kilogramm Körpergewicht sollte die Aufnahme von 0,1 mg Cumarin nicht überschritten werden. Da Ceylonzimt kaum Cumarin enthält, können Sie bedenkenlos ein wenig davon in den Brei mischen. Vorsichtig sollten Sie bei fertigem Zimtbrei sein. Hier wird kaum hochwertiger Zimt verarbeitet, sondern eher der günstige Cassia-Zimt.
Was Sie bei Honig für Babys beachten sollten, erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag.
Wann darf man kein Zimt essen?
Ist Zimt gesund für Menschen mit Diabetes? – Tatsächlich haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass Inhaltsstoffe des Zimts den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Freisetzung des Hormons Insulin erhöhen. Außerdem wird das Fettgewebe, die Muskulatur und die Leber angeregt, sensibler auf Insulin zu reagieren und mehr Glukose aufzunehmen.
Jedoch kamen Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen, ob sich Zimt positiv oder negativ auf den Stoffwechsel von Menschen mit Diabetes mellitus auswirkt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft rät Menschen mit Diabetes daher davon ab, Präparate mit Zimt (Kapseln oder Tabletten) einzunehmen oder übermäßig Zimt zu essen.
Cassia-Zimt enthält viel Cumarin, das in großen Mengen krebserregend und leberschädigend sein kann. Auch gibt es Hinweise darauf, dass Zimtpräparate die Wirkung von blutzuckersenkenden Medikamenten verstärken und so eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) begünstigen können.
Ist zu viel Zimt schädlich für Kinder?
Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen lassen Erstellt: 12.12.2017 Aktualisiert: 12.12.2017, 04:51 Uhr Das Zimt in Weihnachtsgebäck enthält Cumarin – ein Stoff, der die Leber schädigen kann. Foto: Florian Schuh/dpa-tmn © Florian Schuh Für den typischen Duft von Zimt ist der Stoff Cumarin verantwortlich. Doch die pflanzliche Substanz ist in hohen Dosen gesundheitsschädlich.
Kleinkinder sollten deswegen nicht zu viel Zimtgebäck kosten. Rostock (dpa/tmn) – Zimt enthält natürlicherweise den Aroma- und Duftstoff Cumarin. In hohen Dosen kann dieser Stoff beim Menschen die Leber schädigen. Kinder können aufgrund ihres geringen Körpergewichts leicht zu viel Cumarin aufnehmen: Kleinkinder mit einem Körpergewicht von 15 Kilogramm sollten laut Bundesinstitut für Risikobewertung nicht mehr als 30 Gramm Zimtsterne (etwa sechs Stück) oder 100 Gramm Lebkuchen täglich essen.
Darauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hin. Der Cumaringehalt von Zimt hängt von der Sorte ab. So ist Cassia-Zimt deutlich reicher an Cumarin als der Ceylon-Zimt. Wer zu Hause viel mit Zimt würzt oder backt, sollte deshalb vorsorglich lieber auf Ceylon-Zimt zurückgreifen.
Wie viel Zimt für Kinder?
Wie viel Zimt ist erlaubt? – Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt laut ‘ EatSmarter ‘ 0,1 Milligramm Kumarin pro Kilo Körpergewicht. Ein 15 Kilo schweres Kleinkind sollten demnach nicht mehr als sechs kleine Zimtsterne oder 100 Gramm Lebkuchen am Tag verputzen. #Themen
Zimt Kentucky Kleinkind
Welche Gewürze ab wann Baby?
Das richtige Gewürz zur richtigen Zeit – Bis zum zweiten Lebensjahr sollte auf Pfeffer, Paprika, Chili und andere starke Gewürze verzichtet werden. Hier kommen einige Richtlinien zum Würzen der Babynahrung:
Ab dem sechsten Monat: frische Küchenkräuter wie Petersilie, Basilikum, Kerbel und Minze Ab dem achten Monat: Schnittlauch, Zitrone Ab dem zehnten Monat: Zimt, Vanille, gekochte Zwiebeln, gekochter Knoblauch und gekochte Schalotten, Kurkuma, Anis, Fenchel Ab dem ersten Lebensjahr: Thymian, Rosmarin oder Lorbeerblatt, Oregano, Muskatnuss, getrocknete Paprika, getrocknete Tomaten, Ingwer Ab dem zweiten Lebensjahr sind alle Gewürze erlaubt.
Warum kein Zimt für Babys?
Zimt ist eines der Lebensmittel, bei denen Du besser vorsichtig sein solltest in Bezug auf Dein Baby. Aber auch hier gilt: Die Menge macht es. Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos. Es gibt einige Lebensmittel, die vom Körper nicht so gut aufgenommen werden können oder gefährliche Stoffe enthalten.
- Gerade Babys sind sehr empfindlich und oft reichen schon geringe Mengen aus, um nachhaltig Schaden anzurichten.
- Auch Zimt gehört zu den Lebensmitteln, die ein Baby besser nicht in großen Mengen zu sich nehmen sollte.
- Wenn Du Dein Baby stillst, kannst Du selbst bedenkenlos Zimt zu Dir nehmen, doch wenn Du es Deinem Baby direkt zu essen gibst, musst Du aufpassen.
Fakt ist: Kinder mögen Zimt meist sehr gerne. Oft wird er in Verbindung mit Milchreis oder Grießbrei angeboten. Da jedoch in Europa oft der Cassia-Zimt zum Einsatz kommt, solltest Du vorsichtig sein. Cassia-Zimt ist deutlich günstiger als der hochwertige Ceylon-Zimt.
Ist jeden Tag Zimt gesund?
Gesundes Gewürz Das passiert, wenn du jeden Tag Zimt isst © Getty Images/Emilija Manevska In der Winter- und Vorweihnachtszeit lieben wir den Duft nach Zimt! Das das weihnachtliche Gewürz aber auch super gesund ist, wissen nur wenige. Wir verraten, welche Auswirkungen es hat, wenn man jeden Tag Zimt isst und wie man das Gewürz am besten in seinen Ernährungsplan integriert.
Da Zimt süß schmeckt und an Weihnachtsgebäck erinnert, gehen wir automatisch davon aus, dass das Gewürz ungesund und ein Dickmacher ist. Von wegen! Der Verzehr von Zimt kurbelt die Fettverbrennung und Verdauung an. Außerdem senkt es den Blutzuckerspiegel, was uns weniger anfällig für Heißhungerattacken macht.
US-Forscher fanden heraus, dass Zimt unsere Gedächtnis- und Leistungsfähigkeit steigern kann. Um von dem positiven Effekt zu profitieren, integriert man das Gewürz am besten direkt morgens in sein Frühstück. Das leckere Gewürz hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften, weshalb es gegen Pickel und Unreinheiten helfen kann.
Das trifft natürlich nur zu, wenn man nicht gerade einen Zucker-Zimt-Crêpe verdrückt hat, Wichtig: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) rät dazu, nicht mehr als 2 Gramm Zimt pro Tag zu essen, da das Gewürz den Aromastoff Cumarin enthält, der in hohen Mengen gesundheitsbedenklich ist und beispielsweise zu Durchfall oder Herzrasen führen kann.
Vor allem Schwangere sollten vorsichtig mit dem Verzehr von Zimt sein. Veröffentlicht am Veröffentlichung 16.11.2022 Palina Dautfest Palina ist ein echter Koffeinjunkie und kennt jede Gilmore Girls-Folge auswendig. Wenn sie nicht gerade ein neues Café in München ausprobiert, schreibt sie leidenschaftlich gerne über Serien, Psychologie- und Beziehungsthemen.
Ist zu viel Zimt gefährlich?
Ist zu viel Zimt ungesund? Birthe Wulf Ernährungs-Expertin Wie viele andere Lebensmittel kann Zimt in großen Mengen ungesund sein. Ursache hierfür ist der enthaltene Aromastoff Cumarin, der unter anderem auch in Waldmeister enthalten ist. Wer nur hin und wieder Zimtprodukte isst oder mit dem Gewürz backt oder kocht, kann dies ohne schlechtes Gewissen tun.
- Gesundheitlich bedenklich ist vor allem der Verzehr größerer Mengen von Zimtprodukten über einen längeren Zeitraum.
- In diesem Fall kann das enthaltene Cumarin die Leber schädigen.
- Leinkinder sind außerdem stärker gefährdet als Erwachsene.
- Entscheidend ist außerdem, welche Sorte von Zimt in Lebkuchen, Milchreis,, oder verarbeitet wird.
Man unterscheidet zwischen den beiden Zimtsorten Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Ceylon-Zimt enthält nur geringe Mengen Cumarin und gilt als unbedenklich. Es ist zwar etwas teurer, kann dafür aber bedenkenlos zum Backen verwendet werden. Mit dem Gewürz können Sie zum Beispiel unser zubereiten und ohne Reue genießen.
- Deutlich größere Mengen des Aromastoffes sind hingegen in Cassia-Zimt enthalten.
- Das preiswerte Gewürz wird bevorzugt in fertigen Backwaren verwendet.
- Die erlaubte Menge von Cumarin in Lebensmitteln ist auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß begrenzt, der Verzehr von etwa 24 kleinen Zimtsternen für gesunde Erwachsene ist als nicht gefährlich einzuschätzen.
Bedenklicher sind die gleichzeitig aufgenommenen Kalorien. Kleinkinder mit einem Gewicht von nur 15 Kilogramm sollten hingegen täglich höchstens vier kleine Zimtsterne, einen Lebkuchen, eine Portion Milchreis mit Zimt oder zwei Müsliriegel essen. : Ist zu viel Zimt ungesund?
Warum sollte man nicht so viel Zimt essen?
Ist Zimt gesund oder ungesund? Immer wieder wird gewarnt, dass Zimt ungesund sei. Stimmt das? Eine Expertin gibt Auskunft – und warnt vor Folgen für Kinder. Vor allem Weihnachtszeit gehört Zimt zu vielen Lebensmitteln dazu und ist unter anderem in Glühwein, Blaukraut oder Plätzchen enthalten.
- Und doch gibt es immer wieder Aussagen, dass das Gewürz schädlich sei, sogar zum Tod führen kann.
- Was ist da dran? Zunächst einmal muss man zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt unterscheiden, betont Sabine Hülsmann.
- Während der teurere Ceylon-Zimt nahezu frei davon ist, enthält Cassia-Zimt deutliche Mengen an Cumarin, erläutert die Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bayern.
Cumarin ist etwa auch in Waldmeister enthalten. In zu hohen Mengen kann Cumarin die Leber schädigen. In einem Kilogramm Cassia-Zimt sind laut dem Landesamt für Ernährung 12 Gramm Cumarin. Die Gesamtaufnahmemenge sei bei den üblichen Verzehrsmengen jedoch gering, betont Sabine Hülsmann.
- Ohne gesundheitliche Beeinträchtigung kann man 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht täglich und lebenslang aufnehmen”, erklärt die Fachberaterin.
- Für fertige Lebensmittel gibt es außerdem laut Hülsmann einen EU-weiten Höchstwert, den Hersteller beachten müssen.
- Zwischen Cumarin und Leberschäden und sogar Leberversagen wurde ein Zusammenhang entdeckt.
Allerdings wurde das bei Patienten, die täglich cumarinhaltige Medikamente einnahmen, um ihre Blutgerinnung zu hemmen, beobachtet, es hatte also nichts mit Zimtkonsum zu tun. Dennoch beinhaltet Cassia-Zimt genau diesen Wirkstoff, Cumarin. Wie genau Cumarin die Leber beeinträchtigt ist unklar.
stellten Forscher fest, dass Menschen mit Vorerkrankungen der Leber besonders anfällig waren für weitere Schäden durch Cumarin. Setzten die Patienten die cumarinhaltigen Medikamente wieder ab, regenerierte sich die Leber. Kann man also überhaupt so viel Zimt, beziehungsweise Cumarin, zu sich nehmen, dass die Gesundheit bedroht ist? “Eine Überschreitung der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge durch Lebensmittel allein ist nur möglich, wenn dieser Höchstwert von 50 Milligramm pro Kilogramm Lebensmittel voll ausgeschöpft wird und täglich große Mengen solcher Lebensmittel verzehrt werden.” Auch wenn es keine Studien zu den Effekten des Cumarins im Zimt auf die Leber hat, ist davon auszugehen, dass das Resultat ein ähnliches wäre, wie bei den cumarinhaltigen Medikamenten.
Man sollte also mit den Zimtsternen etwas langsamer machen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für einen 60 Kilogramm schweren Erwachsenen eine Höchstmenge von 24 Zimtsternen am Tag (120 Gramm). Wenn diese Menge nicht überschritten wird, könnte man theoretisch jeden Tag des Jahres so viel Zimt essen ohne gesundheitliche Schäden.
Und keine Sorge, wer in der Weihnachtszeit auch mal mehr als 24 Zimtsterne an einem Tag essen möchte: kann man über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen die dreifache Menge Cumarin aufnehmen, ohne Gesundheitsschäden davonzutragen. Bei Kindern ist das anders, diese sind anfälliger für die negativen Effekte von Cumarin.
Sabine Hülsmann nennt ein Beispiel: “Dieser Höchstwert würde bei Kleinkindern mit einem Körpergewicht von 15 Kilogramm schon mit 30 Gramm Zimtsternen – das sind ungefähr sechs kleine Zimtsterne – oder mit 100 Gramm Lebkuchen ausgeschöpft.”
Warum kein Zimt für Babys?
Zimt ist eines der Lebensmittel, bei denen Du besser vorsichtig sein solltest in Bezug auf Dein Baby. Aber auch hier gilt: Die Menge macht es. Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos. Es gibt einige Lebensmittel, die vom Körper nicht so gut aufgenommen werden können oder gefährliche Stoffe enthalten.
- Gerade Babys sind sehr empfindlich und oft reichen schon geringe Mengen aus, um nachhaltig Schaden anzurichten.
- Auch Zimt gehört zu den Lebensmitteln, die ein Baby besser nicht in großen Mengen zu sich nehmen sollte.
- Wenn Du Dein Baby stillst, kannst Du selbst bedenkenlos Zimt zu Dir nehmen, doch wenn Du es Deinem Baby direkt zu essen gibst, musst Du aufpassen.
Fakt ist: Kinder mögen Zimt meist sehr gerne. Oft wird er in Verbindung mit Milchreis oder Grießbrei angeboten. Da jedoch in Europa oft der Cassia-Zimt zum Einsatz kommt, solltest Du vorsichtig sein. Cassia-Zimt ist deutlich günstiger als der hochwertige Ceylon-Zimt.
Was kann Zimt verursachen?
Im sogenannten Echten Zimt, dem Ceylon-Zimt, ist der Cumarin-Gehalt verschwindend gering. Im Cassia-Zimt ist der Gehalt fast 40 Mal höher. Tierversuche zeigen, dass sich aus Cumarin lebervergiftende Substanzen bilden können. Inwiefern sich das auf Menschen übertragen lässt, ist noch nicht ausreichend geklärt.
- Bei gemahlenem Zimt ist nicht ersichtlich, um welche der beiden Zimtarten es sich handelt.
- Ceylon-Zimt ist allerdings in der Apotheke erhältlich.
- © public domain Für wen das Weihnachtsgewürz eher nicht geeignet ist und was es auslösen kann.
- Zimtsterne, Lebkuchen, Punsch – in der Weihnachtszeit kommen wir um ein Gewürz kaum herum: Zimt verleiht mit seinem aromatischen Duft vielen Leckereien ihren typischen Festtagsgeschmack,
Das Gewürz gilt auch als effektives Naturheilmittel, allerdings nur, wenn es in Maßen genossen wird. Nicht jeder verträgt Zimt, Einige Menschen reagieren besonders empfindlich. Bei ihnen kann es zu Allergien und Leberschädigungen kommen. Große Mengen können bei empfindlichen Personen auch Kopfschmerzen, Übelkeit und Atembeschwerden auslösen.
Sehr große Mengen führen zu Atemlähmung und Bewusstlosigkeit. Dazu müsste man allerdings überdurchschnittlich hohe Mengen zu sich nehmen und etwa löffelweise Zimt essen. “Die Advents- und Weihnachtszeit dauert nur wenige Wochen im Jahr und somit werden Lebkuchen und Gewürzkuchen in größeren Mengen nur kurze Zeit konsumiert.
Somit verteilt sich die Zimtaufnahme über das Jahr”, heißt es bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).