Die Frage des Mittagsschlafs beantwortet Ihr Kind selbst – Wann Kinder mit dem Mittagsschlaf aufhören, ist individuell sehr verschieden. Nicht wenige machen mit drei Jahren noch gerne nachmittags ein Schläfchen. Und sogar unter den Grundschulkindern gibt es einige, die sich zumindest gelegentlich nachmittags noch hinlegen.
- Manche schlafen zwar mittags nicht mehr, brauchen aber zumindest noch eine kleine Ruhepause, in der sie sich zum Beispiel gemütlich aufs Sofa legen und in aller Ruhe ein Buch anschauen oder eine Kassette hören.
- Am besten ist es, wenn Sie sich auch hierbei von dem persönlichen Bedürfnis Ihres Kindes leiten lassen.
Erzwingen Sie den Mittagsschlaf nicht, aber streichen Sie ihn auch nicht, wenn Ihr Kind eindeutige Zeichen von Müdigkeit zeigt. Infografik
Bis wann spätestens Mittagsschlaf?
Planen Sie dafür eine feste Zeit ein, an der sich das Kind orientieren kann, zum Beispiel gleich nach dem Mittagessen. Mit spätestens vier Jahren brauchen die meisten Kinder keinen Mittagsschlaf mehr.
Wie wichtig ist der Mittagsschlaf?
Wie wichtig ist der Mittagsschlaf für mein Kind? Babys erleben die Umgebung mit den Sinnen. Eine Bedeutung haben die vielen Eindrücke zunächst nicht, sie muss erst gefunden werden. Dazu ist eine gesunde Entwicklung des Gehirns notwendig, das sich noch im Wachstum befindet, Schaltkreise bildet und einem ständigen Reifeprozess unterliegt.
Die Schlafphasen dienen diesem Prozess, bieten Gelegenheit zu verarbeiten und Erlerntes zu festigen. Die Wahrnehmungsfähigkeit Ihres Kindes verfeinert sich, die verbessert sich, es wird zunehmend agiler und erforscht seine Umgebung aktiver. Damit kommen ständig neue Eindrücke und Erfahrungen hinzu, die verarbeitet werden müssen.
Das geschieht zwar auch in den nächtlichen Schlafphasen, für das enorme Lernpensum, das das Gehirn in den ersten Lebensjahren meistern muss, reichen diese aber zunächst nicht aus. Der Mittagsschlaf ergänzt den nächtlichen Schlaf und stellt eine Entlastung für das Gehirn dar: Die Erlebnisse des Vormittags können verarbeitet werden und anschließend ist Ihr Kind wieder aufnahmefähig für die Nachmittagsstunden.
Welche Uhrzeit für Mittagsschlaf?
Wann sollte man einen Mittagsschlaf machen? – Nicht nur die Länge, auch der Zeitpunkt spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg der Erholung,, Zum Glück gibt uns unser Körper ein Zeichen, wenn er Ruhe braucht und lässt uns häufig am Nachmittag müde werden.
Der Grund: Nach dem Mittagessen sinken Blutzucker und Energielevel in den Keller. Für die meisten Menschen liegt der beste Zeitpunkt für einen Mittagsschlaf deswegen zwischen 14 und 15 Uhr, Das kann aber individuell schwanken, Am genausten ist der Zeitpunkt, wenn wir ihn an unserer Aufstehzeit orientieren.
Wenn wir um 6 Uhr aufwachen, sollten wir gegen 13:30 Uhr schlafen. Wenn wir um 7:30 Uhr aufstehen, verschiebt sich der Zeitraum auf 14:30 Uhr. Mehr zum Thema Watch Next Unter “Anbieter” xymatic GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen : Das ist die beste Zeit für ein Nickerchen
Wie lange Mittagsschlaf Kleinkind krank?
Schlaf-Tipp: Kranke Babys schlafen länger – Kinder schlafen normalerweise länger, wenn sie krank sind. Wenn das Nickerchen jedoch um mehr als eine Stunde verlängert wird, ist das ungewöhnlich. Deshalb empfiehlt es sich, ein krankes Baby nicht mehr als eine Stunde über der normalen Nickerchen-Zeit schlafen zu lassen.