Ab wann ist Salbeitee für Säuglinge geeignet? – Für Babys wird Salbeitee frühestens ab dem fünften Monat empfohlen. Einige empfehlen sogar, bist zum siebten Lebensmonat zu warten. Bei Salbei handelt es sich um eine Heilpflanze, in der Salbeiöl mit dem Wirkstoff Thujon enthalten ist.
Darum ist es wichtig, dass Salbeitee nur in geringer Menge angeboten wird und nur, wenn tatsächlich eine medizinische Indikation besteht. Als Ersatz für Wasser oder gar als Dauergetränk solltest Du Salbeitee Babys nicht geben. Denn der Wirkstoff im Salbei kann schnell überdosiert werden. Es wird empfohlen, Kindern nicht mehr als drei Salbeiblätter pro Tag oder maximal zwei Tassen Salbeitee pro Tag zu geben.
Eine solche Begrenzung ist wichtig, da übermäßiger Konsum von Salbeitee bei Babys Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Krämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel und Herzrasen verursachen kann.
Welcher Tee hilft bei Erkältung bei Kindern?
Husten – Auch wenn er lästig ist, so hat er durchaus seinen Sinn: Ziel des Hustens ist immer die Reinigung der Luftwege. Nichtsdestoweniger kann man den Kindern das Atmen etwas erleichtern und ihre Atemwege reinigen.
Für Kinder ab 3 Jahren eignen sich vor allem Tees mit krampflösenden und antiseptischen Eigenschaften, wie Spitzwegerich und Melisse, Probieren Sie auch unsere Wintermischung, die mit Spitzwegerich, Pfefferminze, Ysop, Königskerze und Eibisch ebenfalls husten lindernd wirkt! Besonders hervorzuheben ist Thymian, ein wirklich ultimatives Hustenkraut! Es entkrampft die Bronchien, löst Sekrete und ist stark schleimlösend, wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell.
Thymian-Honig: Als Schleimlöser oder bei trockenem Husten eignet sich dieser Honig besonders gut. Dafür einfach Thymiankraut und -blüten ( auch in getrockneter Form ) 1–2 cm hoch in ein Schraubglas füllen und darüber Honig gießen, dann abwechselnd wieder eine Schicht Thymian und Honig, bis das Glas voll ist. Das Gemisch 14 Tage an einem dunklen Ort ziehen lassen, dann durch ein weitmaschiges Sieb filtern und erneut in ein Schraubglas füllen. Mit Thymian-Honig kann man wunderbar verschiedene Tees süßen und hat zugleich die sanfte Wirkung des Thymians. Als Alternative zu Tees eignet sich auch Bergilas Latschenkiefersirup – er enthält pflanzliche Auszüge aus Eibisch, Spitzwegerich und isländisch Moos. Als schleimlösender Helfer eignet er sich sehr gut für Kinder ab 3 Jahren. Je nach Bedarf 1–3 Teelöffel verabreichen!
Brustöl für Kinder ab 3 Jahren: Ätherische Öle helfen dabei, zähen Schleim zu verflüssigen und erleichtern so gleichzeitig das Abhusten: Mischen Sie in 50 ml Johanniskrautöl jeweils 3 Tropfen Fichtenöl und 3 Tropfen Lavendelöl, Täglich damit die Brust und den Rücken einreiben.
Ätherische Öle für die Duftlampe: Eine sehr einfache Methode ist auch der tägliche Gebrauch von Aromalampen im Kinderzimmer oder in den verschiedenen Räumen. Für Kinder ab 1 Jahr können Sie 2 Tropfen Lavendelöl in die Duftlampe geben. Für Kinder ab 3 Jahren können Sie auch Fichtenöl, Orangenöl oder Zitronenöl in der Duftlampe verwenden. Diese Pflanzen reinigen die Raumluft und helfen Ihrem Kind durchzuatmen.
Weitere Tipps bei Husten:
Beruhigen Sie Ihr Kind, wenn es krampfartige Hustenanfälle hat, damit Unruhe und Angst die Atemnot nicht noch verschlimmern. Lassen Sie Ihr Kind aufrecht und mit leicht vorgebeugtem Kopf sitzen. Erhöhen Sie während des Krankheitsverlaufs die Luftfeuchtigkeit im Raum und achten SIe darauf, dass Ihr Kind genug trinkt.
Was tun bei Erkältung Baby 1 Jahr?
Was hilft dem erkälteten Baby? – Was bei erkälteten Babys wichtig ist, sind Ruhe, frische Luft und ausreichend Flüssigkeit. Frische Luft ist gut für die gereizten Schleimhäute. Wenn das Baby kein Fieber hat, sollten Sie so oft wie möglich raus an die frische Luft gehen.
Warum darf man nicht so viel Salbeitee trinken?
Risiken: Nebenwirkungen von Salbei – Wie alle Heilpflanzen stehen den vielen Vorteilen von Salbei auch Nebenwirkungen gegenüber, die vor allem bei zu hohen Dosierungen oder nicht geeigneten Lebensumständen auftreten können. Das solltest du beachten:
- Kleine Kinder, Schwangere und Stillende sollten komplett auf Salbei verzichten. Aber: Die Pflanze wird oft zum Abstillen genutzt, da in Studien eine hemmende Wirkung auf die Milchproduktion festgestellt wurde.
- Das im Salbei enthaltene Thujon ist bei hohen Dosierungen ein Nervengift und kann daher bei dauerhaftem, übermäßigem Verzehr Kopfschmerzen sowie Magen-Darm-Beschwerden mit sich bringen.
- Auch können die Nebenwirkungen auf die Blase übergreifen und Probleme bereiten, diese vollständig zu entleeren (Harnverhalt).
Salbei hat in der Regel einen sehr markanten, leicht bitteren Geschmack. Bei einem empfindlichen Magen kann eine erhöhte Dosierung, wie sie beispielsweise gegen Schwitzen empfohlen wird, Übelkeit auslösen. In diesen Fällen kann man auch auf ein fertiges pflanzliches Arzneimittel aus der Apotheke setzen.
Warum nicht zu viel Salbeitee trinken?
Salbei-Tee könnte in größerer Menge zu bleibenden Schäden führen Salbeitee sollte nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden Bild: Lukas Kreibig Salbeitee sollte nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden Bild: Lukas Kreibig Salbei wird bei Erkältungen eingesetzt und führt bei hoher Konzentration zu Schäden am zentralen Nervensystem.
- S albei (Salvia) wird als bekanntes Volksheilmittel zum Gurgeln bei, gegen Halsschmerzen und Zahnfleischentzündungen eingesetzt.
- Medizinisch positiv erwiesen ist aber nur eine Hemmung der Schweißproduktion – bei einigen Versuchspersonen um mehr als fünfzig Prozent.
- Auch stark schwitzende werden mit Salbei behandelt.
Bei Tieren wirkt Salbei krampflösend. Wegen der je nach Erntezeit und Herkunft hohen Konzentration von Thujon in Salbeiöl führt die chronische Zufuhr in größerer Menge zu bleibenden Schäden am zentralen Nervensystem sowie Leber, Nieren und Herz. Salbeitee sollte daher nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden.