Child-Tarif: Kinder zwischen 2 Jahren und bis zum vollendeten 11. Lebensjahr benötigen einen eigenen Sitzplatz und reisen auf den meisten Flugstrecken und bei nahezu allen Tarifen für 75 Prozent des regulären Flugpreises.
Was heißt bis einschließlich 12 Jahre?
Um allzu großer Enttäuschung vorzubeugen, sei gleich gesagt: Eine eindeutige Antwort kann der folgende Artikel nicht geben. Frage Wenn es heißt „Kinder bis 6 Jahre” oder jetzt bei den Coronamaßnahmen „Kinder bis 14 Jahre werden nicht mitgezählt”, wie alt exakt darf die Person dann sein? Meiner Meinung nach 6 bzw.14 Jahre und 364 Tage.
- Liege ich da richtig oder falsch? Antwort Guten Tag Herr H., bei Angaben der Art „bis x Jahre” ist häufig gemeint: „bis einschließlich x Jahre”.
- Mit „Kinder bis 6 Jahre” sind somit Kinder bis zum letzten Tag vor ihrem 7.
- Geburtstag, also auch alle Sechsjährigen gemeint.
- Ebenso schließt „Kinder bis 14 Jahre” häufig auch die 14-Jährigen mit ein.
ABER: Es ist zwar häufig so gemeint, aber nicht alle sind damit einverstanden. Neben den Leuten, die „bis x Jahre” so verstehen, gibt es andere, die sagen, „bis x Jahre” bedeute „bis zum x-ten Geburtstag”. Kinder bis 14 Jahre sind also alle Kinder bis zu ihrem 14.
Geburtstag. Die 14-Jährigen gehören bei dieser Interpretation nicht mehr dazu, denn sie sind ja erst von ihrem 14. Geburtstag an 14-jährig. Wer hier recht hat, darüber könnte man endlos diskutieren. Eine offizielle, allgemein anerkannte Interpretation gibt es nicht. Bei zum Beispiel der Deutschen Bahn kann man Fahrkarten für Kinder von 6 bis 14 Jahren kaufen, und damit sind Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gemeint (also auch die 14-Jährigen), wie man auf derselben Webseite lesen kann.
Ein weniger „eindeutiges” Beispiel sind die Coronaregeln, die am vergangenen 13. Dezember beschlossen worden sind. Im Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder steht im Zusammenhang mit der Gruppengröße bei privaten Zusammenkünften: Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen.
- Sind die 14-Jährigen nach dieser Formulierung ausgenommen oder müssen sie mitgezählt werden? Wie unterschiedlich man das sehen kann, zeigt ein (kurzer und nicht sehr systematischer) Blick auf die Webseiten der verschiedenen Bundesländer.
- Man könnte annehmen, dass alle Bundesländer diese Altersgrenze gleich interpretieren, dem ist aber nicht so: In Bayern und Niedersachsen sind „Kinder unter 14 Jahren” ausgenommen, das heißt, die 14-Jährigen sind nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt.
In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Thüringen sind „Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres” ausgenommen, das heißt, auch hier sind die 14-Jährigen nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt. (Das 14. Lebensjahr wird mit dem 14. Geburtstag vollendet, so wie das 1.
Lebensjahr mit dem 1. Geburtstag vollendet wird, das 2. Lebensjahr mit dem 2. Geburtstag usw.) Anders sieht es in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aus. Dort sind „Kinder bis einschließlich 14 Jahre” ausgenommen, das heißt, auch die 14-Jährigen sind hier ausgenommen und werden nicht mitgezählt.
Meiner Meinung nach unklar, ob die 14-Jährigen ausgenommen sind oder nicht, ist es in Bremen („ausgenommen sind Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren”), Mecklenburg-Vorpommern („Kinder, die das Alter von 14 Jahren noch nicht überschritten haben”), Sachsen-Anhalt („bis 14-jährige Kinder”) sowie im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Schleswig-Holstein („Kinder bis 14 Jahre”).
- Ziel dieser kleinen und wahrscheinlich stellenweise ungenauen Übersicht ist es nicht, den Behörden irgendwelche Unzulänglichkeiten nachzuweisen.
- Ob die 14-Jährigen bei der Größe von Privatgruppen mitzählen oder nicht, ist eines der kleineren Probleme, die wir zur Zeit haben (außer vielleicht in Familien mit 14-jährigen Zwillingen und Drillingen).
Ich möchte hier nur aufzeigen, dass keine Einigkeit darüber herrscht, wie Angaben der Art „Kinder bis x Jahre” genau zu verstehen ist. Nicht alle verstehen darunter dasselbe und eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Es ist deshalb besser, anders zu formulieren, wenn die Altersgrenze wichtig ist und Konflikte vermieden werden sollen.
- Wenn die 14-Jährigen mitgemeint sind, sagt man statt „Kinder bis 14 Jahre” (oder „Kinder bis 15 Jahre”) besser zum Beispiel: Kinder bis einschließlich 14 Jahre Kinder unter 15 Jahren Kinder bis zum vollendeten 15.
- Lebensjahr Wie immer es formuliert ist und gemeint sein möge, ich wünsche allen, auch den 14-Jährigen, ganz gleich ob sie für die Gruppengröße mitgezählt werden müssen oder nicht, eine gute und gesunde Zeit.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Bopp
Wie viel Flüssigkeit Baby Flugzeug?
Babynahrung & Fläschchen – Schnuller, Windeln, Feuchttücher und Spielsachen – im Handgepäck solltest du alles verstauen, was du für den Flug brauchst. Achte beim Einpacken darauf, was laut der EU-Handgepäcksbestimmung mitgenommen werden darf und was nicht.
Die gute Nachricht: Babynahrung wie Babymilch und Babybrei unterliegen nicht der 100-ml-Mengenbeschränkung und dürfen auch ohne 1-Liter-Plastikbeutel mit ins Handgepäck. Ähnlich wie für dringend benötigte Medikamente gibt es hier zum Glück eine Sonderregelung. Du solltest jedoch auch hier darauf achten, nur so viel mitzuführen, wie du für deine Flugdauer realistisch brauchst.
Um Komplikationen beim Sicherheitscheck zu vermeiden, solltest du dem Sicherheitspersonal unaufgefordert Milch, Getränke oder Gläschen vorzeigen. Falls du deinen Babybrei normalerweise selbst kochst, solltest du auf selbst abgefüllte Babynahrung in Plastikbehältern verzichten.
Was muss ins Handgepäck Kinder?
Und wenn ich fliege: Was gehört in den Koffer und was ins Handgepäck? – Bei Flugreisen ist wichtig zu wissen, welche Regeln die Fluggesellschaft vorschreibt, Informiere dich, bevor du mit dem Packen beginnst. Grundsätzlich muss alles ins Handgepäck, was du griffbereit haben willst.
Das gilt für alle Reisedokumente für das Flugzeug, das Hotel und den Mietwagen. Auch Medikamente, Portemonnaie und Smartphone dürfen im Handgepäck nicht fehlen. Flüssigkeiten dürfen in geringen Mengen in dem bekannten 1-Liter-Beutel mitgenommen werden. Für deine Kinder solltest du gegebenenfalls an die Wickelutensilien, Schnuller und Gläschen denken.
Auch Spielzeuge, Bücher und Malsachen kommen ins Handgepäck, damit den Kids auf der Reise nicht langweilig wird. Bei etwas größeren Kindern ab etwa drei Jahren ergibt es Sinn, einen eigenen Kinderrucksack zu packen, Alles, was nicht ins Handgepäck muss oder darf, kommt dann in den Koffer.
Kann man Kinder online einchecken?
Veröffentlicht am 29.08.2009 | Lesedauer: 2 Minuten Unsere Flugreise nach Amsterdam war ein kleines Abenteuer, da neben zwei Erwachsenen auch eine Vierjährige und ein Baby mitreisen sollten. Die Wartezeiten können durch Online-Check-in erheblich verkürzt werden.
So jedenfalls ist es auf der Lufthansa-Website zu lesen. Der Praxistest sah so aus: am Vortag erfolglose Versuche, auf der Website einzuchecken. Bei der Lufthansa-Hotline bekomme ich die Nu U nsere Flugreise nach Amsterdam war ein kleines Abenteuer, da neben zwei Erwachsenen auch eine Vierjährige und ein Baby mitreisen sollten.
Die Wartezeiten können durch Online-Check-in erheblich verkürzt werden. So jedenfalls ist es auf der Lufthansa-Website zu lesen. Der Praxistest sah so aus: am Vortag erfolglose Versuche, auf der Website einzuchecken. Bei der Lufthansa-Hotline bekomme ich die Nummer für Online-Probleme.
Dann die Diagnose: Mit Baby sei gar kein Online-Check-in möglich. Allerdings erfahre ich weder hier noch später den Grund. Schließlich sitzt das Baby ja auf dem Schoß der Mutter. Eindringlich werde ich gebeten, 90 Minuten vorher am Flughafen zu sein. Dazu noch 30 Minuten Verspätung und mit allem Drumherum eine Reisezeit von mehr als fünf Stunden.
Die Deutsche Lufthansa antwortet: Fluggäste, die mit einem Kleinkind unter zwei Jahren reisen, können in der Tat nur am Schalter einchecken. Das ist historisch bedingt: Systemseitig war es anfangs nicht möglich, Kleinkinder unter zwei Jahren (Fachbegriff Infants) und Kinder (ab zwei Jahren) beim Online-Check-in zuzulassen, weil das System Sitzplätze automatisch zugeteilt hat.
Damit war nicht gewährleistet, dass die Notausgänge frei bleiben, an denen bestimmte Personengruppen – wie zum Beispiel Kinder – aus Sicherheitsgründen nicht sitzen dürfen. Seit der Einführung eines grafischen Sitzplans können die Kunden sich ihre Plätze einzeln auswählen. Seit letztem Jahr ist dies auch für Kinder (über zwei) möglich; wir arbeiten daran, diese Funktion beim Online- und Automaten-Check-in künftig auch für Kleinkinder anzubieten.
Leserforum: Mailen Sie uns Ihre auf Reisen erlebten Ärgernisse an [email protected] (“Reiseärger”)
Kann man ohne Kinderreisepass Reisen?
Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr – Für Auslandsreisen mit Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr genügt in der Regel ein Kinderreisepass ohne elektronischen Chip. Seit dem 01.01.2021 sind Kinderreisepässe nur noch ein Jahr gültig. Vor dem 01.01.2021 beantragte und ausgestellte Kinderreisepässe sind weiterhin sechs Jahre gültig.
Ab dem 01.01.2021 können Kinderreisepässe, auch wenn sie vor diesem Stichtag beantragt und ausgestellt wurden, grundsätzlich nur noch um jeweils ein Jahr bis höchstens zum vollendeten 12. Lebensjahr verlängert werden. Der Kinderreisepass wird allerdings von einigen (wenigen) Ländern nicht zur Einreise bzw.
visumfreien Einreise anerkannt (z.B. USA ). Sollten Sie mit einem Kinderreisepass verreisen wollen, kontrollieren Sie bitte unter dem Stichwort Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige hier, ob die Bestimmungen Ihres Reiselandes die Einreise von Kindern mit Kinderreisepässen zulassen.