Heuschnupfen bei Kindern behandeln – Die Behandlung einer Allergie bei Kindern sollte immer mit dem Arzt oder der Ärztin abgesprochen werden. Je nach Alter des Kindes kommen verschiedene Allergiemedikamente infrage, die zum Teil verordnet werden. Wir beraten Sie gerne zur richtigen Anwendung: Antihistaminika Antihistaminika als Nasenspray und/oder Augentropfen wirken lokal und lassen sich sowohl langfristig als auch bei Bedarf einsetzen.
- Gegen stärkere Beschwerden helfen Antihistaminika als Tropfen, Säfte oder Tabletten.
- Die Antihistaminika der neueren Generation machen meist nicht müde, können aber vorsichtshalber abends gegeben werden.
- Ortison Kortisonhaltige Nasensprays wirken bei starken und dauerhaften Beschwerden entzündungshemmend an der Nasenschleimhaut.
Die Wirkung setzt nicht sofort, sondern erst nach ein paar Stunden ein. Ihre volle Wirkung entfalten sie bei regelmäßiger Anwendung. Eltern sollten dem Kind dabei helfen oder die Anwendung selbst vornehmen. Je nach Alter des Kindes sind die Präparate verschreibungspflichtig.
- Abschwellende Wirkstoffe Abschwellende Nasensprays sollten nur ausnahmsweise und nicht länger als eine Woche eingesetzt werden.
- Sonst könnte die Nasenschleimhaut nach dem Absetzen sofort wieder anschwellen und sich eine Art Gewöhnung entwickeln.
- Cromoglicinsäure Cromoglicinsäure als Spray oder Tropfen stabilisiert die Mastzellen, sodass Histamin nicht ausgeschüttet werden kann.
Sie muss vorbeugend, möglichst 14 Tage vor dem Pollenflug, angewandt werden, was häufig schwierig einzuschätzen ist. Befeuchtung Regelmäßiges Spülen der Nase mit Salzwasser reinigt die Schleimhäute von Allergenen und lindert Beschwerden. Nasenspülkannen und Salz in Portionsbeuteln erhalten Sie in Ihrer Apotheke.
- Befeuchtende Nasensprays oder Augentropfen „spülen” die Pollen fort.
- Sie können ergänzend zu den Antihistaminika angewandt werden.
- Hyposensibilisierung Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) ist eine Therapie, die an den Ursachen ansetzt.
- Dabei werden in der allergologischen Praxis kleinste Mengen der allergieauslösenden Stoffe in steigender Konzentration gespritzt.
Auch die Anwendung als Tablette oder Lösung ist möglich. Die Behandlung erfolgt in der Regel über mindestens drei Jahre. So soll sich der Körper langsam an das Allergen „gewöhnen”. Je kürzer die Allergie besteht, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
Welches Heuschnupfenmittel für Kinder?
Cetirizin für Kinder – Kinder ab 6 Jahren können Antiallergika mit dem Wirkstoff Cetirizin bei allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Heuschnupfen, allergischem Schnupfen und Nesselsucht einnehmen. Cetirizin wirkt schnell und lang anhaltend und ist frei von Kortison.
Was wirkt sofort gegen Heuschnupfen?
#02 – Antihistaminika (Tabletten, Nasensprays und Augentropfen) – Antihistaminika lindern die Symptome von Heuschnupfen, indem sie die Rezeptoren des Botenstoffes Histamin blockieren, der eine zentrale Rolle im Immunsystem spielt und für allergische Reaktionen verantwortlich ist.
- Gängige antihistamine Wirkstoffe sind Cetirizin, Loratadin, Levocabastin oder Azelastin.
- Es gibt sie meist rezeptfrei als Tabletten, Nasensprays oder Augentropfen in der Apotheke zu kaufen.
- Tabletten wirken dabei am längsten (etwa 24 Stunden), benötigen allerdings eine gewisse Zeit, bis die Wirkung einsetzt (meist etwa eine Stunde),
Antihistaminika als Nasensprays und Augentropfen eignen sich gut für akute Beschwerden, da sie bereits nach wenigen Minuten wirken, dafür hält die Wirkung deutlich kürzer an.
Was hilft gegen starken Heuschnupfen Hausmittel?
Heuschnupfen-Symptome lindern: Nasendusche und inhalieren – Um die Symptome zu lindern, können Heuschnupfengeplagte auch versuchen, die Pollen aus der Nase auszuspülen. In der Apotheke gibt es dafür spezielle Nasenduschen. Diese möglichst zweimal täglich anwenden.
Was Kindern bei Allergie geben?
Viele Kinder mit Allergien benötigen Medikamente, um Allergiesymptome zu unterdrücken. Symptomlindernde Medikamente (Antihistaminika) können die Allergiebeschwerden reduzieren. Sie können im ganzen Körper („systemisch’) oder lokal dort wirken, wo sie angewandt werden („topisch’), wie zum Beispiel ein Nasenspray.
Kann ich meinem Kind Cetirizin geben?
Gute Verträglichkeit: – Cetirizin HEXAL ® bei Allergien ist gut verträglich. Die Filmtabletten sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet, Saft und Tropfen sind bereits für Kinder ab 2 Jahren zugelassen. Cetirizin HEXAL ® bei Allergien ist ein gut etabliertes Antiallergikum, das bezüglich Wirksamkeit, Verträglichkeit und einfacher Anwendbarkeit alle Anforderungen an eine moderne antiallergische Therapie erfüllt.
Wie schnell wirkt Cetirizin bei Kindern?
Wirkt schnell und effektiv gegen allergische Symptome – Cetirizin HEXAL ® bei Allergien
lindert die allergischen Symptome an Augen und Nase bei saisonalen und ganzjährigen Allergien lindert Juckreiz, Rötung und Schwellung der Haut bei Nesselsucht wirkt bereits 30–60 Minuten nach Einnahme ist gut verträglich und als Saft oder Tropfen bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Was verschlimmert Pollenallergie?
Folgen des Klimawandels plagen Allergiker – Seit Jahren wird die Schonzeit für Allergiker tendenziell immer kürzer, der Pollenflug immer intensiver. Schuld daran ist unter anderem der Klimawandel. Denn durch einen frühlingshaften Februar wie in diesem Jahr blühen die Pflanzen früher und der pollenfreie Winter ist schneller vorbei.
Was ist besser als Cetirizin?
Desloratadin und Loratadin im direkten Vergleich – Während Loratadin als sogenanntes „Prodrug” noch in der Leber zum aktiven Wirkstoff Desloratadin verstoffwechselt werden muss, ist dies bei Desloratadin („aktiver Metabolit”) nicht mehr notwendig. Dies bringt den Vorteil der schnelleren und zuverlässigeren Wirkung mit sich:
Der Wirkeintritt ist bereits innerhalb von 30 bis 60 Minuten zu erwarten. (vgl. Loratadin: 1 bis 3 Stunden)Der Wirkstoff Desloratadin steht zuverlässig zur Verfügung, und wird nicht erst in der Leber aus Loratadin gebildet. Das hat den Vorteil, dass bestimmte Faktoren, die die Verstoffwechselung von Loratadin stören können (z.B. Alkohol, bestimmte Nahrungsmittel), auf die Wirkung von Desloratadin keinen Einfluss haben
De facto schneidet Desloratadin gegenüber dem „Vorgängermodell” Loratadin in vielen Punkten deutlich besser ab:
Wirkt schneller und stärker als Loratadin (deshalb enthalten Desloratadin Tabletten nur 5 mg Wirkstoff, während Loratadin Tabletten 10 mg enthalten)Wirkt gegen die verstopfte Nase
Dies belegen auch folgende Zahlen:
Desloratadin besitzt eine 2,5-4-fach 1 höhere Wirksamkeit als LoratadinDesloratadin besitzt eine 150-fach 2 höhere H1-Rezeptor-Affinität als Loratadin
Zur Erläuterung des Begriffs „H1-Rezeptor-Affinitität”: Dieser Begriff beschreibt, wie gut ein Arzneistoff an die H1-Histaminrezeptoren andockt, das Histamin am Rezeptor verdrängt und diesen blockiert. Histamin ist eine körpereigene Substanz, die die typischen allergischen Symptome einer Allergie, wie juckende und tränende Augen, verstopfte oder fließende Nase, auslöst.
Durch die Blockade dieser Rezeptoren können Antihistaminika allergische Symptome reduzieren. Je stärker die sogenannte H1-Rezeptor-Affinität ist, desto stärker scheinen auch die antientzündlichen Effekte zu sein – sodass Antihistaminika der neuen Generation, wie Desloratadin, unter anderem auch bei verstopfter Nase helfen können.
Dass Desloratadin damit „klassische” Antihistaminika der 2. Generation unter anderem in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit in den Schatten stellt, zeigen auch folgende Ergebnisse von vier Anwendungsbeobachtungen mit insgesamt 77.800 Patienten eindrücklich:
99% der Verwender beurteilten die Verträglichkeit des Wirkstoffs in Lorano ® Pro mit „gut” bis „sehr gut”.3 Bis zu 84% der Verwender, die vorher Cetirizin angewendet hatten (5.737 Patienten), beurteilen Desloratadin, den Wirkstoff in Lorano ® Pro, als wirksamer als Cetirizin! 4
Was sollte man bei Pollenallergie nicht essen?
Lebensmittel, die viel Histamin enthalten sollten Sie meiden: –
Lange gereifte, proteinreiche Lebensmittel wie KäseGeräucherte Fleisch- und FischprodukteEingelegtes, KonserviertesSchokolade & Tomaten enthalten zwar nicht viel Histamin, fördern aber die körpereigene Histaminausschüttung
Wie lange dauert es bis Cetirizin wirkt?
Was ist bei der Anwendung zu beachten? – Für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren stehen Filmtabletten mit einer Dosierung von zehn Milligramm zur Verfügung. Cetirizin-Saft können Erwachsene oder Kinder ab zwei Jahren einnehmen. Ist Ihr Kind jünger als sechs Jahre, sollten Sie ihm keine Tabletten geben, da Kinder in diesem Alter Tabletten schlecht schlucken können.
- Ein Saft erleichtert die Einnahme.
- Cetirizin wirkt ziemlich schnell, nämlich innerhalb von 10 bis 30 Minuten.
- Außerdem hat es eine lange Wirkdauer von 24 Stunden, sodass eine einmalige Anwendung, vorzugsweise am Abend, normalerweise ausreicht.
- Sie können Cetirizin mit oder ohne Mahlzeit, jedoch mit einem Glas Wasser und unzerkaut einnehmen.
Cetirizin kann während der gesamten Schwangerschaft eingenommen werden. Studien haben gezeigt, dass es zu keiner Schädigung des ungeborenen Kindes kommt. Cetirizin ist auch während der Stillzeit erlaubt. Wichtig: Wenn Sie beim Arzt einen Haut-Allergietest machen lassen, sollten Sie mindestens drei Tage davor auf die Einnahme von Cetirizin verzichten.
Kann Heuschnupfen bei Kindern wieder verschwinden?
Anzeichen für Asthma bei Kindern – Asthma bronchiale (kurz: Asthma) ist eine chronische Lungenerkrankung. Experten unterscheiden zwischen einer allergischen und einer nicht-allergischen Variante. Bei der allergischen Form reagieren die Bronchien – das sind die unteren Atemwege – sehr empfindlich auf verschiedene Allergene.
Ist das der Fall, bekommen Betroffene eine pfeifende Atmung oder ein Engegefühl in der Brust, sie müssen husten und empfinden Kurzatmigkeit und Luftnot. Kinder können die allergische Asthma-Form etwa durch einen unbehandelten Heuschnupfen entwickeln. Bei etwa der Hälfte aller Kinder verschwindet die Krankheit mit der Pubertät.
Dennoch bleibt bei vielen ehemaligen Asthmatikern die Überempfindlichkeit der Bronchien bestehen und ihre Atemwege reagieren auch im Erwachsenenleben noch auf bestimmte Reize.
Wie äußert sich Pollenallergie bei Kindern?
0-6 Jahre Haselnuss und Erle sind die Ersten, die Pollenallergikern alljährlich zu schaffen machen. Durch vorbeugende Maßnahmen können die Belastungen jedoch meist vermindert werden. Tränende und juckende Augen, Niesreiz, eine triefende oder verstopfte Nase, Husten, Atemnot – etwa jedes zehnte Kind im Alter bis zu 17 Jahren zeigt jemals solche typischen Symptome eines Heuschnupfens. Unter den 14- bis 17-Jährigen sind es nach den Ergebnissen der Kinder- und Jugend-Gesundheitsstudie (KiGGS) sogar mehr als 10 Prozent, die Erfahrung mit Heuschnupfen haben.
Wie wirkt sich Heuschnupfen bei Kindern aus?
Heuschnupfen bei Kindern – mehr als nur lästig – Juckt im Frühjahr und Sommer das Näschen? Vielleicht hat dein Kind ja nur einen harmlosen Schnupfen. Oder aber dein Kind leidet an Heuschnupfen. Allergien gegen Pollen sind bei Kindern am häufigsten. Jedes elfte Kind ist in Deutschland betroffen.
- Nur ist Heuschnupfen – im Gegensatz zu Schnupfen – alles andere als harmlos.
- Eine nicht behandelte Pollenallergie erhöht das Asthma-Risiko.
- Daher solltest du schnell aktiv werden! Mit unserem Online-Allergietest findest du schnell heraus, ob hinter den Symptomen deines Kindes eine Allergie stecken könnte.
Nach einer genauen Allergie-Diagnose bei einer Ärztin oder einem Arzt und der richtigen Behandlung muss sich dein Kind wahrscheinlich nicht auf Dauer von seiner Allergie stören lassen. Du hast es in der Hand. Vereinbare gleich einen Termin. Hier zum Download der Fragenkatalog für deinen Arztbesuch.
Verstopfte, laufende oder juckende Nase Häufiges Niesen Tränende oder gerötete Augen Jucken der Nase, der Augen oder des Halses Schlafstörungen
Lies hier mehr über die Allergie.
Wie oft Cetirizin am Tag Kind?
Kinder von 2 bis 12 Jahren unter 30 kg Körpergewicht – ½ Filmtablette mit 5 mg Cetirizin täglich. Bei der Anwendung in Form von Tropfen zum Einnehmen: 5 Tropfen zweimal täglich.
Wie lange darf ein Kind Cetirizin nehmen?
Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischem Schnupfen liegen bisher über die Anwendung von Cetirizin HEXAL® Saft bei Allergien Erfahrungen bis zu 1 Jahr vor. Die Anwendungsdauer für Kinder ab 1 Jahr be- trägt 2-4 Wochen.
Wann Kein Cetirizin?
Gegenanzeigen: kein Cetirizin bei schweren Nierenfunktionsstörungen – Cetirizin oder Levocetirizin dürfen Sie nicht anwenden bei schwerer Nierenschwäche. Auch von der Einnahme von Desloratadin ist in diesem Fall eher abzusehen. Für Loratadin sind keine Gegenanzeigen angegeben.
Wobei wie immer hier gilt: Bei bekannten Überempfindlichkeiten gegen Inhaltsstoffe und deren Verwandte nicht einsetzen. Über mögliche Alternativen berät unser pharmazeutisches Beratungsteam oder Ihr Arzt Sie gern. Der Hintergrund: Sind die Organe Leber oder Nieren nicht voll funktionstüchtig, können sich Substanzen im Organismus anreichern.
SRF Kids News: Pollenallergie, Hausmittel gegen Heuschnupfen & Affenpocken | Kindervideos
Beide Wirkstoffe verhalten sich hierin recht unterschiedlich. Cetrizin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, die Substanz selbst von der Leber modifiziert. Daher müssen Menschen mit mäßiger Nierenschwäche oder gleichzeitiger Nieren- und Leberschwäche die Dosis reduzieren oder auf Loratadin wechseln.
Wie viel Cetirizin Kleinkind?
Cetirizin: Kinder teilen Tagesdosis besser auf – Kinder bis 30 kg Körpergewicht nehmen als Standardtagesdosis 5 mg ein. Ab 30 kg beziehungsweise sechs Jahren ist die übliche Dosis 10 mg pro Tag. Mit einer terminalen Halbwertszeit von etwa zehn Stunden genügt für Erwachsene eine einmal tägliche Einnahme.
- Nicht jedoch bei Kindern! Denn sie verstoffwechseln Cetirizin schneller.
- Die Halbwertszeit beträgt im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren etwa sechs Stunden, bei jüngeren Kindern (zwei bis sechs Jahre) fünf Stunden und bei Säuglingen und Kleinkindern (sechs bis 24 Monate) ist sie sogar auf nur etwa drei Stunden verkürzt.
Patienten unter zwölf Jahren teilen die Tagesdosis daher am besten auf zwei Einzeldosen morgens und abends auf.
Ist Cetirizin Saft für Kinder verschreibungspflichtig?
Das gut verträgliche Cetirizin STADA braucht nur einmal am Tag eingenommen zu werden und entfaltet dann rasch und zuverlässig über 24 Stunden seine antiallergische Wirkung. Cetirizin STADA Saft ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Welche Mittel gegen Heuschnupfen?
Therapieoptionen bei Heuschnupfen | Die Techniker Wenn rundherum alles blüht, lautet die Devise für Sie als Allergiker: Tragen Sie dazu bei, Ihr Immunsystem zu entlasten:
Legen Sie Ihre draußen getragene Kleidung fern von Ihrem Schlafzimmer ab.Waschen Sie Ihre Haare, bevor Sie zu Bett gehen, wenn Sie im Freien waren.Schlafen Sie möglichst bei geschlossenem Fenster oder nutzen Sie Pollenschutzgitter.Lüften Sie nur kurz und möglichst am späten Vormittag oder nach einem Regenguss: Dann ist die Pollenbelastung am geringsten.
Informieren Sie sich über Pollenflugzeiten – zum Beispiel mit der, Die App zeigt Ihnen unter anderem Ihre individuelle Pollenbelastung an. Außerdem gibt sie Hinweise, wann Sie sinnvollerweise welche Dosis Medikamente einnehmen sollten. Viele antiallergische Wirkstoffe erhalten Sie freiverkäuflich in der Apotheke in Tablettenform, als Nasenspray oder Augentropfen.
Die meisten Medikamente lindern Ihre Beschwerden, indem sie die Wirkung von Histamin unterdrücken – diesen Entzündungsbotenstoff setzen Abwehrzellen Ihres Immunsystems bei Kontakt mit Allergenen frei. Sogenannte Antihistaminika wirken im Akutfall. Sie sind als Nasenspray, Augentropfen und in Tablettenform in der Apotheke erhältlich.
Sogenannte Chromone wirken präventiv. Sie werden als Augentropfen oder Nasenspray angeboten. Als Kortikoide bezeichnen Mediziner Medikamente mit Kortison. Diesen Wirkstoff erhalten Sie in der Regel in Form von Nasensprays. Haben Sie starke Beschwerden, kann Ihr Arzt Ihnen Kortison in Tablettenform verschreiben.
Bei den sogenannten Leukotrienrezeptor-Antagonisten (LTR) handelt es sich um Tabletten, die die Wirkung von Leukotrienen hemmen. Diese Stoffe spielen bei allergischen Reaktionen eine ähnliche Rolle wie Histamin. Nasenspray mit Ipratropiumbromid kann gegen eine laufende Nase helfen. Wird Histamin bei Allergenkontakt freigesetzt, bindet es sich in Ihrem Körper an H1-Rezeptoren an verschiedenen Geweben.
Der Entzündungsbotenstoff sendet so Signale aus, die Ihre Beschwerden verursachen. Antihistaminika blockieren diese Rezeptoren – die Symptome schwinden. H1-Antihistaminika stellen eine zweite Generation von Wirkstoffen dar, die als Mittel der Wahl gegen Heuschnupfenbeschwerden gelten.
Zu den H1-Antihistaminika gehören beispielsweise rezeptfreie Wirkstoffe wie Cetirizin, Levocetirizin, Loratadin und Desloratadin. Wirkstoffe wie Ebastin, Fexofenadin und Rupatadin sind rezeptpflichtig. H1-Antihistaminika werden meist in Tablettenform angeboten. Sie wirken innerhalb einer Stunde und haben in der Regel kaum Nebenwirkungen.
Ihre Vorgänger hingegen konnten zum Beispiel zu Müdigkeit führen oder die Wirkung anderer Arzneimittel verstärken. H1-Antihistaminika gibt es als rezeptfreies Nasenspray mit Wirkstoffen wie Azelastin und Levocabastin. Die Sprays haben lokal an der Nase und den Nasenschleimhäuten die gleiche Wirkung wie H1-Antihistaminika in Tablettenform und wirken binnen 15 Minuten.
Rufen die Tabletten bei Ihnen Müdigkeit hervor, könnte ein Spray eine Alternative darstellen. Sprechen Sie sich hierüber mit Ihrem Arzt ab. Wenn Sie unter geröteten, juckenden oder tränenden Augen leiden, können Sie H1-Antihistaminika zwei- bis viermal täglich ins Auge tropfen. Die Wirkstoffe Azelastin oder Levocabastin erhalten Sie auch in Form von Augentropfen rezeptfrei.
Sogenannte Cromone sind rezeptfreie, milde Arzneimittel, zu denen die Wirkstoffe Cromoglicinsäure und Nedocromil gehören. Cromone nehmen Sie vorbeugend ein – in der Regel beginnen Sie damit eine Woche vor dem ersten erwarteten Pollenflug. Die Wirkstoffe hemmen die Ausschüttung von Histamin durch die Mastzellen Ihres Immunsystems.
- Mediziner bezeichnen Cromone auch als Mastzell-Stabilisatoren.
- Diese bewirken außerdem, dass Ihre Körperabwehr weniger Entzündungsbotenstoffe bildet.
- Cromone in Form von Nasensprays oder als Augentropfen, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Natriumcromoglicat, wirken lokal und sind daher in der Regel nebenwirkungsarm.
Damit sie jedoch ausreichend wirken, müssen Sie das Spray viermal am Tag anwenden. Kortikoide ähneln dem Hormon Kortison, das Ihr Körper selbst herstellt. Kortison bewirkt unter anderem, dass Ihr Immunsystem weniger Entzündungsbotenstoffe ausschüttet. Es unterdrückt zudem die Wirkung von bereits freigesetztem Histamin.
Das Hormon wirkt abschwellend auf Schleimhäute und lindert deren Reizung. Die Tabletten wirken in der Regel nach wenigen Stunden. Nasensprays entfalten ihre volle Wirkung binnen 36 Stunden. Kortisonhaltige Nasensprays erkennen Sie an Wirkstoffen wie Beclometason, Fluticason oder Mometason. Niedrig dosierte Präparate erhalten Sie in der Apotheke ohne Rezept.
Sie helfen gegen Nies- und Juckreiz sowie eine verstopfte oder laufende Nase. Als stark betroffener Pollenallergiker können Sie das Spray ein bis drei Tage vor dem erwarteten Pollenflug anwenden. In der Regel sprühen Sie es ein- bis zweimal täglich in beide Nasenlöcher und wenden es regelmäßig an, damit es wirkt.
Die Behandlungsmethode gilt als risikoarm, da bereits eine geringe Dosis lokal wirkt. Leiden Sie unter hartnäckigen Beschwerden, kann Ihr Arzt Ihnen höher konzentrierte Kortisontabletten verschreiben. Die rezeptpflichtigen Wirkstoffe wie zum Beispiel Prednison oder Prednisolon nehmen Sie dann in der Regel bis zu sieben Tage lang ein.
Die Tabletten sollten Sie nach längerer Einnahme langsam ausschleichen. Denn in diesem Fall haben Sie Ihre körpereigene Produktion von Kortison unterdrückt. An diese muss sich Ihr Körper nach dem Absetzen erst wieder gewöhnen. Sogenannte Leukotriene sind Stoffe, die ähnlich wie Histamin Entzündungen auslösen.
Schütteln Sie die Sprühflasche gut. Neigen Sie Ihren Kopf nach vorn, blicken Sie also zu Ihren Füßen herab.Für das linke Nasenloch die Sprühflasche in die rechte Hand nehmen, die Spitze der Sprühflasche in das linke Nasenloch einführen und gegen die Seite der Nasenwand sprühen; für das rechte Nasenloch verfahren Sie umgekehrt.Beim Sprühen ganz normal einatmen.
Vorsicht vor einem Gewöhnungseffekt ist bei sogenannten abschwellenden Nasensprays geboten: Wenden Sie Wirkstoffe wie Xylometazolin oder Oxymetazolin länger an, können sie Ihre Nasenschleimhäute stärker anschwellen lassen. Deswegen sollten Sie diese Sprays höchstens sieben Tage lang nutzen.
Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Allergieinformationsdienst: Behandlung der allergischen Rhinitis.
- Helmholtz Zentrum München, 20.03.2018.
- URL: https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/allergische-rhinitis/behandlung.html (abgerufen am: 16.02.2021).
- Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
- Hrsg.): Allergischer Schnupfen – Behandlung beim HNO-Arzt.
- URL: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/allergischer-schnupfen/behandlung-beim-hno-arzt.html (abgerufen am: 16.02.2021).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Heuschnupfen, 08.04.2020. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/welche-medikamente-koennen-heuschnupfen-lindern.html (abgerufen am: 16.02.2021). Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI): Allergische Rhinokonjunktivitis.
Welche Heuschnupfenmittel helfen wirklich?
Abschwellende Nasensprays & Augentropfen – Hier sind die Wirkstoffe Cromoglicinsäure, Lodoxamid, Azelastin oder Levocabastin die Mittel der ersten Wahl. Cromoglicinsäure und Lodoxamid wirken auch präventiv und bei leichten Beschwerden schnell. Die Stiftung Warentest rät zum Crom Ophtal Nasenspray und zu Dispacromil sine EDP Augentropfen.
Bei ausgeprägten allergischen Beschwerden und verstopfter Nase hilft oft nur noch ein Nasenspray mit Kortison – sogenannte Corticoid-Nasensprays wie das Otri-Allergie Heuschnupfenspray (rezeptfrei). Die geringe Kortisonkonzentration im Nasenspray und die lediglich lokale Anwendung in der Nase versprechen kaum Nebenwirkungen.
Vor einer dauerhaften Anwendung solltest du aber lieber auf Nummer sicher gehen und dir ärztlichen Rat einholen. Von Nasensprays mit Konservierungsstoffen lässt du lieber die Finger: Die Konservierungsstoffe greifen die Nasenschleimhaut zu sehr an oder können unter Umständen andere Allergien auslösen.
Wie lange darf ein Kind Cetirizin nehmen?
Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischem Schnupfen liegen bisher über die Anwendung von Cetirizin HEXAL® Saft bei Allergien Erfahrungen bis zu 1 Jahr vor. Die Anwendungsdauer für Kinder ab 1 Jahr be- trägt 2-4 Wochen.
Wie äußert sich Pollenallergie bei Kindern?
Wie erkennt man Heuschnupfen bei Kindern? – Die Augen tränen und jucken, die Nase läuft oder ist verstopft, das Kind niest und hustet. Heuschnupfen gehört zu den Inhalationsallergien – das sind Allergien, die durch Stoffe ausgelöst werden, die sich in der Luft befinden.
In den Pollen von Bäumen, Sträuchern oder Gräsern finden sich bestimmte Eiweiße, auf die das Immunsystem übertrieben reagiert. Haben Eltern den Verdacht, dass ihr Kind Heuschnupfen hat, sollten sie auf jeden Fall zum Kinderarzt oder zum Allergologen gehen. Bleibt der Heuschnupfen unbehandelt, kann sich die Erkrankung von den oberen in die unteren Atemwege verlagern und so ein allergisches Asthma entstehen.
Diese Entwicklung nennen Ärzte den „Etagenwechsel”. Vorbeugend sollte der Kontakt zu Pollen vermieden werden. Hier ein paar Tipps, wie das gelingen kann:
Nur kurz lüften, am besten während oder nach Regen.Abends die Haare waschen und die Kleidung wechseln, nicht im Schlafzimmer aufbewahren.Beim Autofahren die Fenster geschlossen halten,Pollen-Schutzgitter für die Wohnungsfenster und Filter für das Auto halten viele Pollen ab.
Wenn viele Pollen fliegen, sollten betroffene Kinder im Haus bleiben – eine Vorhersage bietet der Polleninformationsdienst des Deutschen Wetterdienstes, Der prognostiziert, wie hoch die Pollen-Belastung am jeweiligen Tag ausfällt.