Ab wann ist Salbeitee für Säuglinge geeignet? – Für Babys wird Salbeitee frühestens ab dem fünften Monat empfohlen. Einige empfehlen sogar, bist zum siebten Lebensmonat zu warten. Bei Salbei handelt es sich um eine Heilpflanze, in der Salbeiöl mit dem Wirkstoff Thujon enthalten ist.
- Darum ist es wichtig, dass Salbeitee nur in geringer Menge angeboten wird und nur, wenn tatsächlich eine medizinische Indikation besteht.
- Als Ersatz für Wasser oder gar als Dauergetränk solltest Du Salbeitee Babys nicht geben.
- Denn der Wirkstoff im Salbei kann schnell überdosiert werden.
- Es wird empfohlen, Kindern nicht mehr als drei Salbeiblätter pro Tag oder maximal zwei Tassen Salbeitee pro Tag zu geben.
Eine solche Begrenzung ist wichtig, da übermäßiger Konsum von Salbeitee bei Babys Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Krämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel und Herzrasen verursachen kann.
Welcher Tee bei Erkältung Kind 2 Jahre?
So kann der Husten gelindert werden – Husten gehört auch zu den typischen Symptomen eines Atemwegsinfekts. Durch das Husten versucht der Körper, die Atemwege von Sekreten und Schleim, manchmal auch von Fremdkörpern zu befreien. Es ist also ein natürlicher Schutzreflex des Körpers.
Plötzlich auftretender „bellender” Husten sollte immer sofort kinderärztlich abgeklärt werden (siehe auch „ Pseudokrupp (Kruppsyndrom) “). Wenn dass Kind so stark hustet, dass es sich erbrechen muss und weder essen noch trinken kann – zusätzlich ist seine Atmung schnell und schwer –, deutet dies auf eine RS-Virus-Infektion hin, die ebenfalls rasch ärztlich untersucht werden muss.
Ein grippaler Husten dauert etwa zwei Wochen. Wenn Ihr Kind stark hustet oder einen Hustenanfall hat, sollten Sie möglichst Ruhe bewahren und versuchen, es zu beruhigen und den Hustenreiz zu lindern. Betten Sie den Oberkörper etwas höher, damit Ihr Kind leichter abhusten kann.
Grundsätzlich sollte Ihr Kind bei Husten viel trinken (lauwarmes Wasser, Kräutertee). Das lockert den Schleim und erleichtert das Abhusten. Salbeitee mit Honig (wenn Ihr Kind aus dem Babyalter heraus ist) kann gleichzeitig auch auf Halsschmerzen lindernd wirken. Erleichterung können Salben mit ätherischen Ölen wie Menthol, Thymian oder Eukalyptus verschaffen, die auf Brust und Rücken verrieben werden.
Aber Vorsicht: Für Säuglinge oder Kleinkinder sind diese ätherischen Öle aufgrund möglicher schwerer Nebenwirkungen nicht geeignet.
Warum nicht so viel Salbeitee?
Risiken: Nebenwirkungen von Salbei – Wie alle Heilpflanzen stehen den vielen Vorteilen von Salbei auch Nebenwirkungen gegenüber, die vor allem bei zu hohen Dosierungen oder nicht geeigneten Lebensumständen auftreten können. Das solltest du beachten:
- Kleine Kinder, Schwangere und Stillende sollten komplett auf Salbei verzichten. Aber: Die Pflanze wird oft zum Abstillen genutzt, da in Studien eine hemmende Wirkung auf die Milchproduktion festgestellt wurde.
- Das im Salbei enthaltene Thujon ist bei hohen Dosierungen ein Nervengift und kann daher bei dauerhaftem, übermäßigem Verzehr Kopfschmerzen sowie Magen-Darm-Beschwerden mit sich bringen.
- Auch können die Nebenwirkungen auf die Blase übergreifen und Probleme bereiten, diese vollständig zu entleeren (Harnverhalt).
Salbei hat in der Regel einen sehr markanten, leicht bitteren Geschmack. Bei einem empfindlichen Magen kann eine erhöhte Dosierung, wie sie beispielsweise gegen Schwitzen empfohlen wird, Übelkeit auslösen. In diesen Fällen kann man auch auf ein fertiges pflanzliches Arzneimittel aus der Apotheke setzen.
Wie viel Salbeitee darf ich trinken?
Salbei als Tee, Mundspülung und Gurgellösung – Ein markanter, leicht bitterer Geschmack kennzeichnet den Salbeitee, Seine Wirkung gegen diverse gesundheitliche Beschwerden ist deshalb meist der Grund, warum man ihn trinkt – nicht etwa sein Aroma. Bei Magen-Darm-Beschwerden bereiten Sie den Salbeitee folgendermaßen zu: Übergießen Sie zwei Gramm fein geschnittene Salbei-Blätter mit 150 Milliliter kochendem Wasser, lassen den Aufguss zugedeckt fünf Minuten ziehen und seihen ihn dann ab.
- Sie können dreimal täglich eine solche Tasse Salbeitee trinken (Tagesdosis vier bis sechs Gramm Salbeiblätter), und zwar am besten jeweils eine Tasse vor den Mahlzeiten (ca.30 min vorher).
- Die Zubereitung von Salbeitee gegen übermäßiges Schwitzen erfolgt etwas anders: Nehmen Sie drei Gramm Blätter auf 150 Milliliter kochendes Wasser und lassen Sie den Aufguss zehn Minuten zugedeckt ziehen, bevor Sie ihn abseihen.
Bei Nachtschweiß sollten Sie diesen Tee kalt trinken. Als Tagesdosis werden wiederum vier bis sechs Gramm Salbeiblätter empfohlen. Das Rezept für einen Salbeitee gegen Schwitzen eignet sich auch für eine Gurgel- oder Mundspüllösung, wie sie bei Schleimhautentzündung im Mund- und Rachenraum empfohlen wird.
Was tun bei starker Erkältung Kinder?
Gut auskurieren – Erkältungen lassen sich nicht vermeiden und gehören zum Aufwachsen dazu. Mit diesen Tipps können Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind schnell wieder fit ist: Viel Ruhe Bei einem Infekt sind Kinder zu Hause am besten aufgehoben. Denn Ruhe und körperliche Schonung unterstützen die Genesung.
- Ins Bett gehört der Sprössling auf jeden Fall dann, wenn er Fieber hat, die Körpertemperatur auf über 38,5 Grad Celsius steigt (im Po gemessen!) und sich das Kind allgemein nicht wohlfühlt.
- Fieber senken Fieber aktiviert das Immunsystem und sollte nicht sofort gesenkt werden.
- Ist Ihr Kind älter als ein Jahr und neigt es nicht gerade zu Fieberkrämpfen, reicht es, wenn Sie ihm ab einer Körpertemperatur von 39 Grad Celsius fiebersenkende Mittel geben.
Das gilt vor allem in der Nacht. Fiebersäfte und -zäpfchen enthalten Paracetamol oder Ibuprofen. Wir erklären Ihnen gerne, wie sie nach Alter und Gewicht zu dosieren sind. Mit Erdbeer- oder Orangengeschmack werden die Säfte meist ohne Murren geschluckt.
- Wenn das Kind mindestens 24 Stunden fieberfrei ist, darf es wieder in die Kita oder Schule gehen.
- Schleimhäute befeuchten Bei Schnupfen sind Nasentropfen oder -sprays mit Koch- oder Meersalz sinnvoll, die die Schleimhäute befeuchten.
- Sie können mehrmals täglich verabreicht werden und sind gut verträglich.
Auch Inhalieren mit ätherischen Ölen ist angenehm für die angegriffenen Atemwege und lindert die Symptome. Sie erhalten die fertigen Kombinationen aus Salbe oder Balsam und einen Inhalator bei uns in Ihrer Apotheke. Ein Topf mit Wasserdampf ist für Kinder nicht ratsam.
- Die Gefahr von Verbrühungen ist dabei zu groß.
- Nase befreien Manchmal ist die Nase so verstopft, dass das Kind durch den Mund atmen muss.
- Dann helfen altersgerecht dosierte abschwellende Nasentropfen oder -sprays.
- Sie sollten maximal eine Woche lang angewendet werden, am besten zur Nacht.
- Durch die abschwellenden Wirkstoffe werden auch die Nasennebenhöhlen und Ohrtrompeten belüftet, sodass das Risiko für Entzündungen sinkt.
Atemwege frei machen Für ältere Kinder gibt es Erkältungsbalsame mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus- und Kiefernnadelöl. Auf Brust und Rücken gerieben helfen sie, die Atemwege zu befreien. Für Babys und Kleinkinder sind diese ätherischen Öle allerdings tabu.
Für Säuglinge ab 3 Monaten gibt es spezielle Baby-Balsame mit Thymian, Sternanis und Lavendel zum Einreiben. Wir beraten Sie gerne zur Anwendung. Homöopathische Hilfe In der Homöopathie gibt es viele verschiedene Kombinationen bei fieberhaften Infekten in Form von Tropfen, Zäpfchen oder Globuli. Sie können schon ab dem Säuglingsalter verabreicht werden.
Die Globuli unterstützen den Körper dabei, wieder gesund zu werden, und lindern die lästigen Symptome.
Was hilft schnell gegen Erkältung bei Kleinkindern?
Viel, am besten Warmes, trinken – Lass dein Kinder mit einer Erkältung reichlich trinken. Vor allem warme Getränke wie Tee oder auch Hühnerbrühe tun dem Rachen gut und lösen den Schleim.
Was hilft bei Halsschmerzen Kind 2 Jahre?
Das sollten Sie zu Halsschmerzen bei Kindern wissen –
Viele Medikamente oder Hausmittel sind bei Kindern erst ab einem bestimmten Alter oder in einer bestimmten Darreichungsform oder Dosierung zugelassen. Hinter den meisten Halsschmerzen steckt eine schlichte Erkältung oder stimmliche Überanstrengung, aber es ist wichtig, die Symptome einer behandlungswürdigen Mandelentzündung oder Kinderkrankheit wie Scharlach zu erkennen. Mit viel Luftfeuchtigkeit, milden Kräutertees (Salbei oder Kamille) und beruhigenden Halswickeln machen Sie bei Kindern nichts falsch. Je nach Alter können Sie auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Lutschtabletten, Rachensprays oder Gurgellösungen anwenden. Bei starken Halsschmerzen, hohem Fieber, belegten oder geschwollenen Mandeln sollten Sie unbedingt Ihren Kinderarzt/Ihre Kinderärztin konsultieren.
Was tun gegen Husten in der Nacht Kinder?
Viel Flüssigkeit – Dein Kind sollte reichlich trinken, um die gereizten und trockenen Schleimhäute feucht zu halten. Dazu eignen sich besonders warme Tees und heiße Milch mit Honig. Vorsicht : Gib Babys unter einem Jahr keinen Honig 1, Es besteht die Möglichkeit, dass das Süßungsmittel ein Bakterium enthält, welches bei den ganz Kleinen zu einer Vergiftung führen kann.
Was lindert Husten in der Nacht bei Kindern?
Wie wird Honig verabreicht? – Zur Linderung von Husten kann ½ bis 1 Teelöffel Honig direkt eingenommen werden oder in Flüssigkeit ( z.B. Tee, Fruchtsaft) aufgelöst und getrunken werden. Vor dem Schlafen eingenommen, soll Honig gegen den Hustenreiz in der Nacht wirken. Weitere Informationen:
Wahrscheinlich wirksam: Honig gegen Husten bei Kindern (Medizin-Transparent)
Letzte Aktualisierung: 21. Januar 2019
Warum darf man nicht so viel Salbei trinken?
Warum darf man nicht so viel Salbeitee trinken? – Salbeitee: Nebenwirkungen im Überblick – Jedes Mittel, das wirkt, hat auch Nebenwirkungen – das gilt auch für Salbeitee. Wie bei vielem entscheidet die Dosis zwischen der positiven oder negativen Wirkung eines Krauts.
- Trinken Sie zu viel Salbeitee und über längere Zeit regelmäßig, können sich Nebenwirkungen einstellen.
- In hohen Dosierungen ist Thujon nämlich ein Nervengift.
- Bei einer starken Überdosierung von Thujon können neben Kopfschmerzen auch Benommenheit und Schwindel auftreten.
- Zudem kann es zu Magen-Darm-Krämpfen kommen, verbunden mit Erbrechen.
Die Krämpfe können nicht nur im Magen-Darm-Trakt auftreten, sondern auch die Blase betreffen. In diesem Fall kommt es zum Harnverhalt. Besonders vorsichtig sollten Schwangere mit Salbeitee umgehen. Salbei, genauer gesagt das Thujon darin, kann während der Schwangerschaft die Gebärmutter und den Hormonhaushalt stimulieren.
- Das kann Wehen auslösen und zu einer Frühgeburt führen.
- Auch in der Zeit vor dem Geburtstermin sollten Sie als Schwangere auf Salbeitee verzichten, da das Thujon die Milchbildung hemmt.
- Greifen Sie während der Schwangerschaft besser zu Kamillentee.
- Davon können Sie ohne Bedenken so viel trinken, wie Sie möchten.
Im nächsten Artikel befassen wir uns mit der Frage, wie gesund grüner Tee ist,
Für was ist Salbei alles gut?
Seine heilenden Eigenschaften sind vielzählig: antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Neben seiner lindernden Wirkung bei Halsschmerzen und Halsentzündungen wird Salbei auch bei Verdauungsbeschwerden und entzündetem Zahnfleisch eingesetzt.