Ab welchem Alter macht ein Handy für Kinder Sinn? – Laut Statistischen Bundesamt besitzen bereits 21 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen in Deutschland ein Smartphone. Der Prozentsatz springt rapide an, wenn wir uns die Zehn- bis Zwölfjährigen anschauen: In diesem Altersbereich liegt der Anteil der Handybesitzer:innen bei rund 82 Prozent,
Tatsächlich empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine früheste Nutzung ab etwa elf bis zwölf Jahren. Erst ab diesem Alter ist ein Kind in der Lage, das Handy sicher zu bedienen. “Bekommt ein Kind sein erstes eigenes Handy, sollte es schrittweise an die Nutzung herangeführt werden.
Kinderhandy TEST (2023) – Die 3 besten Handys für Kinder im großen VERGLEICH!
Dazu sind konkrete Vereinbarungen mit dem Kind, aber auch die Medienkompetenz der Eltern wichtig”, erklärt die gelernte Pädagogin und fügt hinzu: “Außerdem sollten Eltern darauf achten, dass ihr Kind altersgemäße und kindgerechte Apps nutzt.” Wenn nötig, solle man die Inhalte durch eine Sicherungssoftware einschränken.
Wie viel Handy Zeit für Kinder?
Obergrenzen-Empfehlung: Tabelle mit Medienzeiten für Kinder und Jugendliche – Natürlich gelten für Kinder, die beispielsweise zehn Jahre alt sind, andere Empfehlungen zur Medienzeit als für 13- und 16-Jährige. Die von der BZgA als jeweilige Obergrenze empfohlene Medienzeit für Kinder und Jugendliche in der Übersicht:
Empfohlene Medienzeit für Zehn- bis Zwölfjährige: eine Stunde pro Tag beziehungsweise sieben Stunden pro WocheEmpfohlene Medienzeit für 13- und 14-Jährige: 1,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 10,5 Stunden pro WocheEmpfohlene Medienzeit für 15- und 16-Jährige: zwei bis 2,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 14 bis 17,5 Stunden pro Woche
Als Alternative dazu gibt es eine einfache Faustregel für die maximale Bildschirmnutzungszeit Ihres Kindes: Orientieren Sie sich am Alter. Ist das Kind beispielsweise zehn Jahre alt, sollte es in der Freizeit maximal zehn Stunden pro Woche mit digitalen Medien verbringen. Bei einem 13-Jährigen beträgt die maximal empfohlene Bildschirmzeit entsprechend 13 Stunden.
Wann ist das richtige Alter für ein Handy?
Das erste Handy – ab wann? | Für Eltern | Smartphones sind ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Vom simplen Kommunikationsmedium hat sich das Handy über die Zeit zu einem richtigen Alltagshelfer entwickelt. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders in der Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen das Smartphone einen festen Stellenwert eingenommen hat.
- Wer ein Smartphone besitzt, kann leichter mit dem eigenen Freundeskreis in Kontakt bleiben und “gehört dazu”.
- Werden Jugendliche zunehmend selbstständiger und unabhängiger, ist für viele Eltern die Erreichbarkeit des Kindes ein wichtiges Argument für das erste Smartphone.
- Außerdem kann es als Vertrauensbeweis der Eltern und ein weiterer Schritt in Richtung des Erwachsenwerdens verstanden werden.
Hier finden Sie die Antwort auf die Frage, ab wann Ihr Kind bereit für ein Smartphone ist und wie Sie Ihr Kind auf den Umgang mit einem Smartphone vorbereiten können. Das erste Smartphone können Kinder mit ca.11 bis 12 Jahren sicher bedienen. In diesem Alter sind sie dann meist auch reif genug, um allmählich selbstständig Erfahrungen mit dem Internet und Apps zu sammeln.
Als Smartphone verstehen wir komplexere Handys, auf denen Ihr Kind neben der Internetfunktion auch verschiedene Apps aufrufen kann. Als erstes Smartphone für Ihr Kind können Sie auch ein älteres Modell gebraucht kaufen oder Ihr eigenes Smartphone weitergeben. So minimieren Sie die unmittelbaren Kosten und senken unter Umständen das Diebstahlrisiko.
In jedem Fall ist es hilfreich, wenn Sie Ihr Kind schrittweise an die Smartphone-Nutzung heranführen, da diese Geräte um einiges komplexer sind als Notfallhandys für Kinder. Die dargestellte Statistik zeigt, dass bereits 94 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter zwischen 12 und 13 Jahren ein Smartphone besitzen.
- Im Alter zwischen 14 und 15 Jahren sind es 95 %, im Alter zwischen 16 und 17 Jahren 97 % und bei 18- bis 19-Jährigen 99%.
- Die Daten basieren auf der JIM-Studie, welche im Jahr 2022 durchgeführt wurde.
- Durchschnittlich 94 % der 12 bis 13-Jährigen besitzen bereits ein eigenes Smartphone.
- Das zeigt, wie sehr diese Geräte in der verankert sind.
Jugendliche nutzen das Smartphone dabei nicht nur, um zu telefonieren oder mit Freundinnen und Freunden zu schreiben, sondern sie hören damit auch Musik, spielen Online-Games, sehen Videos an und sind in sozialen Netzwerken aktiv. Bevor Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone überlassen, empfiehlt es sich, dass Sie gemeinsam das neue Gerät erkunden,
Wenn Sie Ihrem Kind regelmäßig Ihr Smartphone zur Verfügung stellen und es bei der Nutzung begleiten, wird es sicherer im Umgang mit der Technik. Gleichzeitig können Sie lernen, Ihrem Kind im Umgang mit dem Smartphone zu vertrauen. Auf diese Weise tasten Sie sich gemeinsam schrittweise und spielerisch an den Umgang mit dem ersten Smartphone heran.
Zudem ist es hilfreich, die in der Familie zu machen. Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind darüber, welche Spiele es am Smartphone spielt, welche Videos es sich gern ansieht oder welche neuen Dinge es im Internet gelernt hat. So zeigen Sie Interesse und Ihr Kind wird Ihnen im Gegenzug mehr über neue Erfahrungen, aber auch über eventuelle Probleme erzählen.
- Damit Ihr Kind stets sicher im Umgang mit dem ersten eigenen Smartphone ist, hilft es, gemeinsam einige Nutzungsregeln aufzustellen,
- Folgende Aspekte können Sie einbeziehen, wenn Sie mit Ihrem Kind Smartphone-Vereinbarungen treffen: Es gibt kein festes Alter, ab welchem ein Kind sicher bereit für das erste Smartphone ist.
Sie kennen Ihr Kind am besten und wissen, was es bereits kann und was es womöglich noch lernen muss. Das gemeinsame Festlegen und Besprechen von Regeln für die Handy-Nutzung unterstützt die Medienkompetenz Ihres Kindes und beugt Konflikte vor. Außerdem können Sie die Nutzungszeiten Ihres Kindes im Auge behalten und vermeiden, dass dem Smartphone zu viel Aufmerksamkeit im Alltag geschenkt wird.
Warum ist ein Handy für Kinder sinnvoll?
Vielen Eltern vermitteln Handys ein Gefühl der Sicherheit, weil sie ihre Kinder überall und jederzeit erreichen können. Häufig bekommen Kinder daher ein Handy oder Smartphone, wenn sie die nahe Grundschule verlassen und in die weiterführende Schule gehen.
Sollten 10 Jährige ein Handy haben?
Ab welchem Alter macht ein Handy für Kinder Sinn? – Laut Statistischen Bundesamt besitzen bereits 21 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen in Deutschland ein Smartphone. Der Prozentsatz springt rapide an, wenn wir uns die Zehn- bis Zwölfjährigen anschauen: In diesem Altersbereich liegt der Anteil der Handybesitzer:innen bei rund 82 Prozent,
- Tatsächlich empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine früheste Nutzung ab etwa elf bis zwölf Jahren.
- Erst ab diesem Alter ist ein Kind in der Lage, das Handy sicher zu bedienen.
- Bekommt ein Kind sein erstes eigenes Handy, sollte es schrittweise an die Nutzung herangeführt werden.
Dazu sind konkrete Vereinbarungen mit dem Kind, aber auch die Medienkompetenz der Eltern wichtig”, erklärt die gelernte Pädagogin und fügt hinzu: “Außerdem sollten Eltern darauf achten, dass ihr Kind altersgemäße und kindgerechte Apps nutzt.” Wenn nötig, solle man die Inhalte durch eine Sicherungssoftware einschränken.
Wie lange dürfen 11 Jährige am Handy sein?
Medienerziehung Infos, Tipps & Materialien für Eltern Kinder von 11 bis 13 Jahren sollten maximal 90 Minuten pro Tag oder ca.10 Stunden pro Woche frei verfügbare Bildschirmzeit haben. Hierbei sollten Sie immer mit ihnen im Austausch zu den Inhalten bleiben. Weiterhin wichtig sind Jugendschutz-Tools und -Einstellungen zur Unterstützung, wenn Ihr Kind mal ohne Begleitung online ist.
Warum sollten Kinder ein Handy haben?
Was sind die Vorteile der Smartphonenutzung? – Moderne Kommunikation ohne Smartphone ist heute weder für Kinder- und Jugendliche noch für Erwachsene denkbar. Die unbestrittenen Vorteile des Handys liegen zum Beispiel in der Erreichbarkeit von Familienmitgliedern untereinander, dem erhöhten Sicherheitsgefühl, Notruffunktion und den vielfältigen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und der Unterhaltung.