Warum Kein Salbeitee FR Kinder?

Warum Kein Salbeitee FR Kinder
Warum dürfen Kinder keinen Salbeitee trinken? – Ab wann ist Salbeitee für Säuglinge geeignet? – Für Babys wird Salbeitee frühestens ab dem fünften Monat empfohlen. Einige empfehlen sogar, bist zum siebten Lebensmonat zu warten. Bei Salbei handelt es sich um eine Heilpflanze, in der Salbeiöl mit dem Wirkstoff Thujon enthalten ist.

  1. Darum ist es wichtig, dass Salbeitee nur in geringer Menge angeboten wird und nur, wenn tatsächlich eine medizinische Indikation besteht.
  2. Als Ersatz für Wasser oder gar als Dauergetränk solltest Du Salbeitee Babys nicht geben.
  3. Denn der Wirkstoff im Salbei kann schnell überdosiert werden.
  4. Es wird empfohlen, Kindern nicht mehr als drei Salbeiblätter pro Tag oder maximal zwei Tassen Salbeitee pro Tag zu geben.

Eine solche Begrenzung ist wichtig, da übermäßiger Konsum von Salbeitee bei Babys Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Krämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel und Herzrasen verursachen kann.

Welcher Tee ist für Kinder nicht geeignet?

Was es bei den kleinsten Tee-Genießern zu beachten gibt Wir alle haben diesen einen Tee, der uns an unsere Kindheit erinnert. Tee mit Fenchel bei Bauchschmerzen oder der Hagebuttentee bei Oma – diese Erinnerungen bleiben für immer. Was es beim Teetrinken für Kinder zu beachten gibt, lesen Sie hier. Eine gute Tasse Tee kann schon für die ganz Kleinen eine wahre Wohltat sein. Natürlich ist nicht jeder Tee geeignet, aber grundsätzlich können auch Kleinkinder schon bestimmte Teesorten trinken, wie zum Beispiel unsere Arznei- und Kräutertees für Kinder, Wenn die Kleinen krank sind oder sich mit den typischen Kinder-Wehwehchen wie Bauchschmerzen oder Husten rumplagen, kann auch der Kinderarzt bestimmte Teemischungen verschreiben. Je nach Anforderung werden diese direkt in der Apotheke zusammengestellt oder spezielle, fertige Kinder-Arzneiteemischungen verordnet, wie etwa unser Bio Magen-Darm Tee für Kinder, Besonders geeignet für Kinder sind vor allem Früchtetees und viele Kräutertees. Sie bieten eine tolle geschmackliche Vielfalt und sorgen für Abwechslung. Außerdem können kindgerechte Geschmacksrichtungen dabei helfen, die Kleinen zum Trinken zu animieren. Ungesüßt sind zum Beispiel Teemischungen mit Kamille, Salbei, Apfel, Hagebutte, Melisse oder Lavendel eine gute Wahl. Die „klassischen” Teesorten, also Schwarzer Tee, Grüner Tee und Co., enthalten Koffein und sind für Kinder daher eher nicht geeignet. Übrigens: Die Eistees aus dem Supermarkt bestehen meistens zum Großteil aus Schwarzem oder Grünem Tee. Sie sind zudem auch noch stark gesüßt und enthalten viele Zusatzstoffe – hier gilt es deshalb, genau hinzuschauen, was die kleinen Helden trinken.

Eine gesündere, aber mindestens genauso erfrischende Alternative für wärmere Temperaturen sind zum Beispiel die trendigen Cold Brew Tees, Hier ist zu beachten, dass nur speziell für die Zubereitung mit kaltem Wasser verarbeitete und kindgerechte Kräuter- und Fruchtteemischungen verwendet werden sollten.

Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben.

Warum kein Salbeitee?

Wie können die Blätter in der Schwangerschaft gefährlich werden? – Entscheidend ist der hohe Anteil an ätherischem Öl. In großen Mengen ist das ätherische Öl durch seinen Gehalt an Thujon giftig. Thujon ist ein Nervengift und ist Hauptbestandteil der ätherischen Öle von Salbei.

  • Übrigens auch von Wermut und Beifuß!) In der richtigen therapeutischen Dosis wirkt Thujon krampflösend, desinfizierend, schweißhemmend und schmerzberuhigend.
  • Zu hoch dosiert kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Erbrechen, Magen-Darmkrämpfen, Nierenschäden sowie Kopfschmerzen und Schwindel führen.

Deshalb wird es generell als bedenklich angesehen, wenn man Salbeitee dauernd als Kräutertee trinkt – das gilt auch außerhalb der Schwangerschaft, Außerdem besteht der Verdacht, dass der Tee in der Schwangerschaft in hohen Dosen und im Dauergebrauch die Gebärmutter dazu anregt, sich zusammenzuziehen.

Warum sollte man nicht zu viel Salbeitee trinken?

Salbeitee: Nebenwirkungen im Überblick – Jedes Mittel, das wirkt, hat auch Nebenwirkungen – das gilt auch für Salbeitee.

Wie bei vielem entscheidet die Dosis zwischen der positiven oder negativen Wirkung eines Krauts. Trinken Sie zu viel Salbeitee und über längere Zeit regelmäßig, können sich Nebenwirkungen einstellen. In hohen Dosierungen ist Thujon nämlich ein Nervengift. Bei einer starken Überdosierung von Thujon können neben Kopfschmerzen auch Benommenheit und Schwindel auftreten. Zudem kann es zu Magen-Darm-Krämpfen kommen, verbunden mit Erbrechen. Die Krämpfe können nicht nur im Magen-Darm-Trakt auftreten, sondern auch die Blase betreffen. In diesem Fall kommt es zum Harnverhalt. Besonders vorsichtig sollten Schwangere mit Salbeitee umgehen. Salbei, genauer gesagt das Thujon darin, kann während der Schwangerschaft die Gebärmutter und den Hormonhaushalt stimulieren. Das kann Wehen auslösen und zu einer Frühgeburt führen. Auch in der Zeit vor dem Geburtstermin sollten Sie als Schwangere auf Salbeitee verzichten, da das Thujon die Milchbildung hemmt. Greifen Sie während der Schwangerschaft besser zu Kamillentee. Davon können Sie ohne Bedenken so viel trinken, wie Sie möchten.

Im nächsten Artikel befassen wir uns mit der Frage, wie gesund grüner Tee ist,

See also:  Wie Hoch Ist Das Kindergeld FR Behinderte Kinder?

Was dürfen Kinder ab 2 Jahren für ein Tee trinken?

2. Teesorten, die für Babys besonders gut geeignet sind – Teesorten wie Kamillentee oder Fencheltee helfen bei Verdauungsbeschwerden. Tee ist jedoch nicht gleich Tee, Auf dem Markt gibt es mittlerweile unzählige verschiedene Sorten. Im Folgenden bekommen Sie daher einen Überblick, welcher Tee für Babys besonders verträglich ist und bei welchen Beschwerden er helfen kann,

Fencheltee : Fencheltee ist für Babys und Kleinkinder besonders gut geeignet. Er hat einen leicht süßlichen Geschmack und hilft sehr zuverlässig bei Bauchschmerzen und Blähungen. Kamillentee : Auch ein Kamillentee wirkt sich beruhigend auf den Magen-Darm -Trakt aus. Hinzu kommt, dass er entzündungshemmend ist und eine beruhigende Wirkung hat. Rooibos-Tee : Der aus Afrika stammende Tee enthält besonders viele Mineralstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Durch die krampflösende Wirkung kann er sehr gut bei Bauchschmerzen eingesetzt werden. Anistee : Anis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler und wird sowohl als Gewürz- als auch als Heilpflanze eingesetzt. Der Tee wirkt schleimlösend, sodass er sich besonders bei hartnäckigem Husten eignet. Früchtetee : Jeglicher Früchtetee sollte bei Babys nur sehr sparsam eingesetzt werden. Geeignet sind am ehesten Apfel- und Hagebuttentees. Kümmeltee : Kümmel beruhigt den Magen und ist daher sehr hilfreich bei Verdauungsstörungen jeglicher Art. Besonders beliebt ist auch die Teemischung Fenchel-Anis-Kümmel.

Ob Babys Ingwertee trinken dürfen, ist immer noch sehr umstritten, Auch wenn Ingwertee fiebersenkend und gegen Übelkeit geeignet ist, sollten Sie Ihrem Kind grundsätzlich nur geringe Mengen anbieten.

Welcher Tee hilft bei Kindern gegen Husten?

Tees & Kurkuma-Milch – Wenn Dein Kind krank ist, solltest Du darauf achten, dass es genügend trinkt, denn dadurch wird auch der Schleim flüssiger und kann so leichter aus dem Nasen- und Rachenraum abfließen. Am besten eignet sich dafür natürlich Tee, der verschiedene Heilpflanzen enthält.

  1. Hierfür eignen sich beispielsweise Fenchel, Anis, Thymian, Holunder oder Schlüsselblume,
  2. Bei meinem Sohn ist das große Problem, dass er Tee einfach nicht mag.
  3. Wenn das bei Dir auch so ist, kannst Du ein bisschen Honig in den trinkwarmen Tee geben.
  4. Honig verliert seine entzündungshemmende Wirkung in heißem Teewasser.) Ein weiteres Getränk aus Indien, das Wunder bei Husten wirkt und das mein Sohn wirklich liebt, ist heiße Milch mit Honig und einer kleinen Menge Kurkuma (Gelbwurzel).

Das Kurkuma hat eine entzündungshemmende, antibakterielle und schmerzstillende Wirkung. Mein Sohn liebt seine “Zaubermilch”.

Welche Kräuter nicht für Kinder?

Bitte Vorsicht: Nicht jedes Kraut darf in die Babyküche! – Bei der Einführung von Kräutern in der Beikost gilt als oberstes Prinzip, dass nur Kräuter verwendet werden, die nicht pikant, scharf, stark würzig oder blähend sind. Kurkuma, Chili, Curry, Pfeffer oder auch zum Beispiel Honig sollten für den Start nicht verwendet werden. Die Kräuterliste für Beginner (ca. ab dem 8. Lebensmonat)

PetersilieDillBasilikumKerbelMinze

Die Kräuterliste für Fortgeschrittene (ca. ab dem 10. Lebensmonat)

ZimtVanillegekochte Zwiebelgekochter KnoblauchAnisFenchel

Die Kräuterliste für Experten (ca. ab dem 1. Lebensjahr)

ThymianRosmarin oder LorbeerblattOreganoMuskatnussgetrocknete Paprikagetrocknete TomatenIngwer

Ist zuviel Salbeitee schädlich?

Was Sie bei der Anwendung von Salbei beachten sollten – Salbei und Salbei-Zubereitungen sollten nicht zu hoch dosiert und nicht zu lange angewendet werden. Der Grund ist der Inhaltsstoff Thujon. Auf dieses Nervengift werden die Vergiftungserscheinungen zurückgeführt, die bei Überdosierung und Daueranwendung von Salbei-Zubereitungen auftreten können ( Herzrasen, Hitzegefühl, epilepsie-artige Krämpfe, Schwindel etc.).

  • Halten Sie sich deshalb unbedingt an die empfohlene Dosierung und Anwendungsdauer: Salbei darf nicht länger als vier Wochen innerlich angewendet werden.
  • Manche Experten empfehlen sogar eine maximal zweiwöchige Anwendung.
  • Leinkinder, Schwangere und Stillende dürfen keinen Salbeitee trinken.
  • Auch von der Einnahme alkoholischer Extrakte aus Salbei wird in diesen Fällen abgeraten.

Noch vorsichtiger sollte die Anwendung von Salbeiöl erfolgen – es kann erhebliche Mengen an Thujon enthalten und schon in geringer Dosis bei empfindlichen Menschen unter anderem epilepsieartige Anfälle hervorrufen. Deshalb sollte man Salbeiöl nicht einnehmen – das potenzielle Risiko durch das enthaltene Thujon ist größer als der zu erwartende Nutzen.

  • Vorsichtshalber sollte man ohne ärztlichen Rat auch nicht mit Salbeiöl gurgeln, den Mund spülen oder inhalieren, wie es manchmal als Hausmittel empfohlen wird.
  • Am besten ist es, Sie fragen vor der Anwendung von Salbeiöl einen Aromatherapeuten um Rat (z.B.
  • Arzt oder Heilpraktiker mit entsprechender Zusatzausbildung).

Das gilt vor allem, wenn man das ätherische Öl in der Schwangerschaft oder Stillzeit, bei Kindern oder Epileptikern anwenden möchte! Generell gilt bei ätherischen Ölen: Verwenden Sie nur 100 Prozent naturreine ätherische Öle – am besten solche, die aus Pflanzen aus biologischem Anbau oder aus Wildsammlungen gewonnen wurden.

  • Vor der Anwendung eines ätherischen Öls sollten Sie immer die Verträglichkeit prüfen, und zwar mit dem Armbeugentest : Geben Sie einen Tropfen des ätherischen Öls in die Armbeuge und verreiben Sie es vorsichtig.
  • Wenn die betreffende Hautstelle in den darauffolgenden Stunden rot wird, zu jucken beginnt und vielleicht sogar Pusteln bildet, vertragen Sie das Öl nicht.
See also:  Wann DRfen Kinder Honig Essen?

Sie sollten es dann nicht anwenden! Möglicherweise beeinflussen Salbei-Zubereitungen die Wirkung mancher Arzneistoffe wie die von Barbituraten und Benzodiazepinen (Beruhigungs- und Schlafmittel). Daher wird empfohlen, die gleichzeitige Einnahme zu vermeiden beziehungsweise zuerst Rücksprache mit dem Arzt zu halten.

Ist Salbeitee gut für Erkältung?

Seitdem ist der Salbei auch bei uns das Heilkraut schlechthin – bei Halsschmerzen, Halsentzündungen, Heiserkeit, Husten oder Kehlkopfentzündungen. Die im Salbei enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe spielen perfekt zusammen und seine ätherischen Öle wirken keimtötend und entzündungshemmend.

Warum hilft Salbei gegen Halsschmerzen?

Bei leichtem Halsweh ist es ratsam, mit einem Aufguss aus Salbei-Blättern zu gurgeln. – Bildquelle: ©Adam Gregor – Fotolia.com Leichte lassen sich häufig gut mit Heilkräutern lindern. Im Anfangsstadium hilft oft Salbei. Denn Salbeiblätter enthalten ätherisches Öl, Gerb- und Bitterstoffe und Flavonoide, die Bakterien und Viren hemmen und zusammenziehend wirken.

  • Ein Aufguss der Blätter eignet sich zum Gurgeln.
  • Sobald trockener Husten dazu kommt, ist es ratsam, einen Tee aus Eibischwurzel, Malve, Spitzwegerichblättern oder Blüten der Königskerze zu bereiten.
  • Wird der Husten von Auswurf begleitet, sind Thymian mit Süßholzwurzel als Tee getrunken empfehlenswert.

Auch Kamillenblüten, Pfefferminzöl, Salbei und Rettichwurzel könnten das Sekret verflüssigen. Halten die Halsschmerzen an, verschlimmern sich oder kommt Fieber hinzu, sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Quelle: dpa, Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg : Salbei lindert Halsweh

Wann Kein Salbei?

Welche Risiken kann die Einnahme von Salbei haben? – Laut Allgemeinmediziner Dr. Peter Schlüter mache die Dosis das Gift, Aus diesem Grund sind die Einnahmemengen zu beachten. Schwangere Frauen, Kleinkinder und Epileptiker sollten vorsichtig bei der Einnahme von Salbei sein.

  1. Bei Kleinkindern können ätherische Öle im Nasen-Mund-Bereich zu Atemnot führen.
  2. Dies gilt insbesondere, wenn das Öl Kampfer, Thymol oder Menthol enthält.
  3. Gelangt Salbeiöl in zu hoher Konzentration in den Körper, kann es das zentrale Nervensystem angreifen und Symptome wie Krämpfe, Schwindel, Übelkeit und Herzrasen hervorrufen.

Auch kann Salbei allergische Reaktionen auslösen.

Welche Nebenwirkungen hat Salbeitee?

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen – Salbeiöl kann, wenn es in zu hoher Konzentration in den Körper gelangt, das Zentralnervensystem angreifen und unter anderem zu Krämpfen, Schwindel, Übelkeit und Herzrasen führen. Deshalb empfiehlt sich ein Tee aus Salbeiblättern statt des reinen Öls.

  • Salbei kann zu allergischen Reaktionen führen.
  • Für Kinder, Schwangere und Stillende empfiehlt sich die Heilpflanze nicht.
  • Mütter, die abstillen möchten, dürfen Salbeitee trinken.
  • Denn nach traditionellem Verständnis soll der Tee die Milchbildung vermindern.
  • Ätherische Öle dürfen bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Bereich von Nase und Mund angewendet werden, da dies bei den Kleinen Atemnot auslösen kann.

Das gilt insbesondere, wenn im Öl die Substanzen Kampfer, Thymol oder Menthol vorkommen. Auch Menschen, die an Asthma leiden, müssen vorab mit dem Arzt abklären, ob sie entsprechende Mittel einnehmen dürfen. Inhalieren mit ätherischen Ölen ist für sie tabu, da dies einen Asthmaanfall auslösen kann.

Wie wirkt Salbei auf die Psyche?

Weitere Anwendungsbereiche von Salbei – Äußerlich angewendet helfen die wirksamen Inhaltsstoffe von Salbei bei leichten Hautentzündungen und lindern Insektenstiche. Ihnen werden zudem beruhigende Eigenschaften zugesprochen, weshalb man die Heilpflanze sogar bei nervösen Zuständen, Stress und psychischer Anspannung anwendet.

Als Heilpflanze wird hauptsächlich der Echte Salbei eingesetzt. Anwendungsgebiete sind unter anderem Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Verdauungsprobleme, Zahnfleischentzündungen und übermäßiges Schwitzen. Salbei kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Ein beliebtes Hausmittel ist zum Beispiel der Salbeitee. Achtung: Das ätherische Öl des Salbeis enthält das Nervengift Thujon, das bei übermäßiger Anwendung toxisch ist und starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Holen Sie sich im Zweifel vor einer medizinischen Anwendung von Salbei ärztlichen Rat.

Ist Salbeitee gut für Husten?

Wirkung von Salbeitee bei Husten und Erkältung – Salbei ist eine der ältesten heimischen Heilpflanzen und schon der botanische Name „Salvia officinalis” weist auf seine Heilwirkung hin: Übersetzt bedeutet das „offizielle Heilung”. Bereits die Mönche im Mittelalter verwendeten Salbei zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Nervosität.

Die Heilwirkung des Salbeis steckt in den fleischigen Blättern, die reich an ätherischen Ölen (wie Cineol und Camphen) und Bitterstoffen sind. Auch Flavonoide sind enthalten. Die ätherischen Öle Cineol und Camphen sollen die Durchblutung anregen, desinfizierend und keimtötend wirken. Die enthaltenden Gerbstoffe sollen adstringieren, das heißt sie ziehen die Haut zusammen und trocknen aus, so dass sich Verschleimungen leichter lösen und Blutungen gestillt werden. Bei Husten kann Salbeitee so die Verschleimung in den Atemwegen lösen und leicht antientzündlich wirken. Auch bei Zahnfleischentzündungen und vereiterten Mandeln kann Salbeitee Linderung verschaffen, indem er Blutungen stoppt, das Gewebe kräftigt und entzündungshemmend wirkt.

See also:  Ab Wann KNnen Kinder Gitarre Lernen?

Warum ist Magen Darm Tee erst ab 12 Jahren?

In Deutschland hat ihre Anwendung eine lange Tradition. Ein EU-Komitee empfiehlt trotzdem, Kinder erst ab einem Alter von zwölf Jahren mit Kamille zu behandeln, weil es zu wenige Studien zur Sicherheit der Pflanze gibt.

Warum Erkältungstee nicht für Kinder?

Gefahr von Kräutertees für Kinder – Kräutertees sollten von kleinen Kindern keinesfalls konsumiert werden, da viele in den Pflanzen enthaltene ätherische Öle die empfindlichen Schleimhäute reizen und in manchen Fällen sogar akute Atemnot und Allergien auslösen können.

  • Zudem sind manche Kräuterteemischungen, wie im Zuge von Studienreihen festgestellt wurde, mit Giftstoffen kontaminiert und stellen daher eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Gesundheit von Kindern dar.
  • Viele Pflanzen haben eine Methode entwickelt, um sich davor zu schützen, Fressfeinden gänzlich zum Opfer zu fallen.

Diese simple Überlebenstaktik veranlasst auch viele Heilkräuterpflanzen dazu, eine chemische Substanz zu produzieren, die unter die Kategorie sekundäre Pflanzenstoffe fällt. Die sogenannten Pyrrolizidinalkaloide werden laut Schätzungen von über 6000 Arten von Pflanzen gebildet, von denen ein Großteil als Heilkräuter Verwendung findet.

  1. Die Pyrrolizidinalkaloide selbst sind nicht schädlich, deren toxische Abfallprodukte reichern sich jedoch in der Leber an und können bei langfristigem Konsum gesundheitsschädigende Wirkung entfalten.
  2. So stehen diese Pflanzenstoffe im Verdacht, das Erbgut des Menschen zu verändern und die Entstehung bestimmter Krebsarten zu fördern.

Zwar ist nur ein Teil der Pflanzen, die als Heilkräuter Anwendung finden, biologisch fähig, diese Giftstoffe zu produzieren. Gerade bei im Lebensmittelhandel und in Drogeriemärkten erhältlichen Teemischungen besteht allerdings die Gefahr, dass diese mit toxischen Pflanzenteilen kontaminiert worden sind, da meist keine strengen Kontrollen durchgeführt werden.

Die Kräuter werden auf dem Weltmarkt mit mechanischen Verfahren geerntet und tonnenweise für die Weiterverarbeitung verkauft. Daher lässt sich nie mit absoluter Gewissheit sagen, dass der gegen Erkältungsbeschwerden hochwirksame Tee mit Salbei und Pfefferminze aus dem Drogeriemarkt nicht mit hochgiftigen Schmetterlingsblütlern verunreinigt wurde.

Erwachsene können sich vor einer ungesunden Schadstoffbelastung schützen, indem sie öfter die Hersteller der Teesorten wechseln und keine übermäßigen Mengen einer einzigen Sorte konsumieren. Dies gilt sowohl für Schwarztee, als auch für grünen Tee, Roibos-Tee und sämtliche Sorten von Kräutertee.

  1. Die Wahl von Bioprodukten macht in diesem Fall keinen Unterschied, da es sich bei Pyrrolizidinalkaloiden um natürliche Substanzen handelt, die die Pflanzen unabhängig von ihrer Kultur ausbilden.
  2. Dies bedeutet, dass sie in Kräutern, die im großen Stil angebaut werden, in ebenso hoher Konzentration nachgewiesen werden können wie in solchen, die auf Wiesen und Wegrändern in unberührten Wäldern wachsen.

Um eine gesundheitsschädliche Wirkung zu vermeiden, sollten Schwangere, stillende Frauen und Kinder nur geringe Mengen an Kräutertees konsumieren. Neueste Studien ergaben, dass auch in den typischen „Babytee”-Sorten wie Fenchel oder Kamille und in den allgemein als unbedenklich geltenden Tees wie Melisse, Pfefferminze, Salbei oder Brennessel verschiedener Hersteller hohe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden nachweisbar sind.

  • Diese Sorten sind Bestandteile vieler wirksamer Teemischungen gegen Erkältungen und sollten daher von kleinen Kindern nicht konsumiert werden.
  • Da fast alle der getesteten Sorten der gängigsten Kräutertees mit Schadstoffen belastet waren, empfehlen Experten, kleinen Kindern sicherheitshalber keine Kräutertees zu verabreichen.

Besondere Vorsicht ist bei Billigteemischungen geboten, deren Hersteller keine detaillierten Angaben zu Mischverhältnissen und Inhaltsstoffen machen. Im Falle von grippalen Infekten und anderen Beschwerden, die mit Heilkräutern wirksam behandelt werden können, sollten Eltern im Vorfeld mit dem behandelnden Kinderarzt Rücksprache halten, bevor sie ihren Kindern in Eigenregie Erkältungstees anbieten.

Für was ist Salbeitee alles gut?

Salbeitee wirkt nicht nur bei Erkältungen – Warum Kein Salbeitee FR Kinder Salbeitee hilft bei Husten und verstopfter Nase (Foto: CC0/Pixabay/StockSnap) Schon im Altertum wurde angenommen, dass Salbeitee die Nerven entspannt und den allgemeinen Gemütszustand hebt.

Du kannst Salbeitee bei Nervosität, Anspannung sowie bei Angstgefühlen trinken. Es soll auch dabei helfen, Stress abzubauen, Außerdem soll Salbeitee den Schweißfluss hemmen. Bei krampfhaften Magenschmerzen oder Menstruationsbeschwerden soll eine Tasse heißer Salbeitee eine entspannende Wirkung haben und entkrampfen. Im Mittelalter schrieben Gelehrte dem Salbei außerdem eine gedächtnisfördernde Wirkung zu und tranken Salbeitee zur geistigen Stimulierung. Eine Studie aus England untersuchte diese Wirkungsweise des Salbeis und wies auf bessere Gedächtnisleistungen hin. Es kann also nicht schaden, vor Prüfungen Salbeitee zu trinken.

Salbeitee in der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft solltest du vorsichtshalber auf Salbeitee verzichteten. Ebenso während der Stillzeit, weil Salbeitee den Milchfluss unterdrückt. Daher trinken Frauen den Tee auch oft zum Abstillen. Warum Kein Salbeitee FR Kinder Foto: Colourbox.de Welche Wirkung hat Salbeiöl und wie wird es angewendet? Hier bekommst du Tipps, wie du Salbeiöl richtig benutzt und worauf Weiterlesen

Adblock
detector