Warum ist Rückwärtsfahren so viel sicher? – Rückwärtsgerichtete Kindersitze schützen Kopf, Nacken und Wirbelsäule deines Kindes bei einem Unfall besser. Die Schale des Sitzes umschließt dein Kind und verteilt die Aufprallkräfte gleichmäßig, wodurch der Nacken entlastet wird.
Wie lange soll ein Kind rückwärts fahren?
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
FAQ Wie lange?
ExpertInnen sind sich einig, dass Kinder bis mindestens zu ihrem zweiten Geburtstag rückwärts fahren sollen. Crahstests können jedoch immer nur Werte liefern. Diese dann auf die Realität zu übertragen, das ist viel Spekulation. Das macht es schwierig eine sichere Grenze für das Vorwärtsfahren festzulegen.
Vergleicht man Erwachsene mit Kindern, dann sieht man dass der Kopf im Verhältnis zum Körper sehr viel größer ist. Das ist der Hauptgrund für die erhöhte Sicherheit beim Rückwärtsfahren. Dieses Verhältnis gleicht sich erst ab drei Jahren langsam an und ist mit circa sechs Jahren sehr ähnlich. Unsere Einstellung dazu ist deshalb: Kinder sollten bis mindestens zu ihrem dritten Geburtstag rückwärts fahren.
Darüber hinaus ist Rückwärtsfahren für die Halswirbelsäule und den Nacken weiterhin die sicherste Variante. Auch für ältere Kinder bis fünf oder sechs Jahre gibt es noch viele Möglichkeiten. Für die meisten familien ist das Rückwärtsfahren bis circa vier Jahre gut praktizierbar.
Wann darf man ohne Kindersitz sitzen?
Das ist gesetzlich vorgeschrieben – Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt, bis zu welcher Größe und welchem Alter der Kindersitz vorgeschrieben ist. Kinder dürfen ab dem 12. Geburtstag oder wenn sie größer als 1,50 m sind, ohne Kindersitz im Fahrzeug mitfahren – natürlich mit entsprechendem Sicherheitsgurt.
- Selbstverständlich gelten diese Regeln auch auf kurzen Fahrten.
- Verantwortlich für die korrekte Sicherung von Kindern im Fahrzeug ist immer die Person am Steuer, entsprechend haftet sie auch bei Unfällen.
- Bei einer Sicherung nur mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt können dabei schwere Verletzungen im Bauchbereich der Kinder auftreten – alleine wegen der ungünstigen Lage des Beckengurts.
Es empfiehlt sich deshalb, Kindersitze immer im Fahrzeug mitzuführen, damit Kinder auch spontan mitgenommen werden können. Sitzerhöher ohne Rückenstützen sind eine Notlösung. Sie können z.B. dann verwendet werden, wenn drei Personen sonst auf dem Rücksitz nicht genügend Platz finden.
Warum bis 4 rückwärts fahren?
Wie lange sollte das Kind rückwärtsfahren? – Bis zum Alter von vier Jahren ist der rückwärtsgerichtete Sitz sicherer. Bild: Britax Römer Das Verhältnis von Kopf und Körper hat sich erst in einem Alter von vier Jahren vollständig ausgeglichen, Theoretisch sollten Kinder also auch bis zu einem Alter von vier Jahren rückwärts mitfahren.
Die Reboarder sind dementsprechend auf eine Nutzungsdauer bis zu einem Alter von vier Jahren ausgelegt. In der Praxis ist es aber häufig nicht umsetzbar, da viele Kinder irgendwann schlicht keine Lust mehr haben auf die Sitzposition entgegen der Fahrtrichtung. Hier gilt: Auch ein quengelndes Kind ist ein Sicherheitsrisiko (abgelenkter Fahrer), deswegen sollten Eltern darauf achten, dass sich das Kind im Sitz wohlfühlt.
Die AUTO BILD-Empfehlung lautet daher das Kind so lange es geht rückwärtsgerichtet zu transportieren, mindestens jedoch bis zu einem Alter von zwei Jahren,
Warum können manche nicht rückwärts fahren?
Das Gehirn will in Fahrtrichtung fahren – Aber was ruft bei betroffenen Menschen solch drastische Körperreaktionen hervor? Meistens spricht man bei diesem Phänomen von Reisekrankheit. Das Unwohlsein entsteht durch widersprüchliche Signale an das Gehirn, ist aber völlig ungefährlich.
Onkret: Das Innenohr registriert Bewegung, die Augen hingegen Stillstand. Der Gleichgewichtssinn kann da schon einmal durcheinanderkommen. Denn im Normalfall erhält das Gehirn über diesen Sinn Informationen zur Geschwindigkeit und die Augen bestätigen das.In einem Zug sitzen wir hingegen ziemlich ruhig auf unserem gepolsterten Sitz und sehen, wie die Landschaft an uns vorbeirast.
Gleiches kann übrigens auch auf Schiffen (Seekrankheit), im Auto oder im Flugzeug (Flugkrankheit) entstehen. Manchen Menschen wird sogar im Fahrstuhl übel. Besonders betroffen von dem unangenehmen Gefühl sind Kinder zwischen 2 und 12 Jahren. Im besten Fall verschwinden die Symptome aber recht schnell wieder, sobald die Fahrt vorbei ist.