Als Auslöser gelten oft kleinste Kränkungen – Dass ein Kind ein anderes umbringt, ist der ultimative Tabubruch, der größeres Erschrecken auslöst als alles andere. Das erscheint als Angriff auf das Fundament der zivilisierten Gesellschaft, in der Kinder als Unschuldige Schutz verdienen.
- Immer aber liegen hinter den entsetzlichen Taten entsetzliche Erfahrungen.
- Als Auslöser solcher Taten gelten jedoch oft minimale Kränkungen.
- Darauf wird geballt all der Hass projiziert, den jemand erfahren hat.
- Der Impuls ähnelt dem Phänomen von Attacken auf Leute, die, etwa in der U-Bahn, durch vermeintlich spöttische Blicke provoziert haben sollen.
Bis ein Kind ein anderes tötet, haben alle Instanzen versagt, Familie, Schule, Gesellschaft. Deutlich wurde das an zwei berühmten Fällen aus Großbritannien. Im Februar 1993 entführten die beiden zehn Jahre alten Schulschwänzer Robert Thompson und Jon Venables in Liverpool den zwei Jahre alten James Bulger aus einem Shoppingcenter, wo seine Mutter ihn kurz aus den Augen verloren hatte.
Die Jungen quälten das Kleinkind und erschlugen es an einer Bahnböschung mit Eisenstangen. Der Richter beschied den beiden verwahrlost Aufgewachsenen, sie seien „evil”, Repräsentanten „des Bösen”. Ihre Familien mussten vor aufgebrachten Menschenmengen flüchten. Jons arbeitsloser Vater hatte sich, wie das Gericht erfuhr, im Monat vor dem Mord ein Video ausgeliehen, in dem ein Kind zerstückelt wird.
Der Sohn habe den Film nicht angesehen, behauptete der Vater. Unter anderen Namen kamen die Täter in Jugendhaftanstalten. Venables wurde bis vor Kurzem mehrmals wieder straffällig, auch durch den Besitz von Abbildungen sexualisierter Gewalt an Kindern.
- Nehmen Sie das Ding von mir weg! Die Mutter der Täterin Mary Bell nach deren Geburt über den Säugling 1968 strangulierte die elf Jahre alte Mary Flora Bell in Newcastle upon Tyne zwei drei und vier Jahre alte Jungen aus der Nachbarschaft.
- Mary war als Tochter einer Prostituierten und eines gewalttätigen, kriminellen Stiefvaters zur Welt gekommen.
Nach ihrer Geburt soll die Mutter die Hebamme angeherrscht haben: „Nehmen Sie das Ding von mir weg!” Schon damals hätten Alarmglocken klingeln müssen. In England, wo Kinder ab zehn strafmündig sind, wurde Mary wegen Totschlags verurteilt und 1980 aus der Haft entlassen.
Sie erhielt ebenfalls eine neue Identität. Ihr Verteidiger hatte ausgeführt, dass seine Mandantin zwischen Fantasie und Realität kaum unterscheiden konnte – und darauf kommt es an. In Zuständen von Wut, Zorn, Hass und Eifersucht können Kinder durchaus mal Tötungswünsche äußern. Was Endlichkeit bedeutet, begreifen sie allerdings erst mit dem Heranreifen.
Zentral ist, dass Kinder symbolisches Denken entwickeln, das zwischen Wirklichkeit und Fantasie zu unterscheiden und Rechtseinsicht ermöglicht. Bei emotional schwer beschädigten Kindern kann das durch Therapie geschehen. Ein solches Therapiekind war Timm.
- Er war acht, als er eine Puppe durch den Raum schleuderte und dazu rief: „Ich werde das Baby töten! Alle Babys! Alle Babys! Ich hasse diese nassen und schreienden Dinger.
- Diese hier mache ich tot!” Solche Szenen protokollierte Virginia Axline, amerikanische Pionierin der Kinderpsychologie, in ihrem Klassiker „Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren”, der nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg zu diesem Verfahren bahnte,
Timm und die anderen Kindern in seiner Therapiegruppe hatten fast alle zerbrochene und toxische Elternhäuser. Oft zerlegten sie im Zorn das Puppenhaus im Therapieraum. Mehrere der Väter waren Soldaten, mehrere Eltern psychisch krank. Die Kinder hatten Scheidungen erlebt, den Tod eines Elternteils, Vernachlässigung, Armut, Entwertung, Gewalt.
- Auf je eigene Weise waren sie der Welt abhandengekommen oder nie in ihr angekommen.
- In der Spieltherapie geht es um das Einüben und Verstärken der Fähigkeit, zu symbolisieren.
- Die Kinder verstehen: Hier, im geschützten Rahmen, dürfen Fantasien, Ängste und Wünsche ausgesprochen werden, gemalt werden, inszeniert wie im Theater.
Die Jungen und Mädchen „schreiben” ihre eigenen Dramen, die Erwachsene fasst nur verbal zusammen, was geschieht: Sie erlaubt das mentale Verarbeiten, das Mentalisieren. Timms Ausbruch gegen „die Babys” symbolisiert sein Gefühl, verstoßen worden zu sein.
- Die Therapeutin spiegelt das: „Du ärgerst dich über Babys.
- Dieses hier kannst du loswerden.” Timm bestätigt: „Ja, das hier habe ich weggestoßen.” Er sieht sich nicht verurteilt, sondern verstanden, und er beginnt, seine Gefühle zu bearbeiten.
- Daraufhin wird er ruhiger und fängt an zu malen.
- Gerade in unserer Gegenwart, geflutet von virtuellem Material und Gewaltdarstellungen, ist es für Heranwachsende essenziell, den Unterschied zwischen Fantasie und der Realität zu begreifen.
Besonders für emotional schwer beschädigte Minderjährige. : Kinder, die Kinder töten: Das ultimative Tabu
Was passiert wenn man unter 14 Jahren mordet?
Getötete Luise aus Freudenberg: Was passiert mit Tätern, die nicht strafmündig sind? Stand: 15.03.2023, 12:34 Uhr Die zwölfjährige Luise aus NRW ist wohl von zwei gleichaltrigen Mädchen erstochen worden. Was passiert mit den strafunmündigen mutmaßlichen Täterinnen? Und gibt es mehr Straftaten durch Kinder? Wie konnte das passieren? Viele Menschen nehmen Anteil an dem Schicksal der zwölfjährigen Luise, die von zwei Bekannnten erstochen wurde.
Doch strafrechtlich wird Luises Tod wohl keine Folgen haben. Denn die Täterinnen sind erst 12 und 13 Jahre alt – sie sind nicht strafmündig. Wer bei der Begehung einer Tat noch nicht 14 Jahre alt ist, gilt in Deutschland als strafunmündig. Dieser Grundsatz gilt ohne Wenn und Aber – also auch bei grausamen Verbrechen wie Mord.
Das bedeutet aber nicht, dass die Tat ohne Konsequenzen bleibt. Die Jugendämter schalten sich ein. ” Es gibt dann zum Beispiel die Möglichkeit, dass die Familien eine Erziehungskontrolle bekommen “, sagte Rudolf Egg, Kriminologe und Psychologe aus Wiesbaden, am Mittwoch im WDR.
” Dass man einfach zur Tagesordnung übergeht, geht aber natürlich nicht. ” Weitere Möglichkeiten sind die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder einem Heim. Oder in einer psychiatrischen Einrichtung. Im Vordergrund steht aber nicht der Aspekt der Bestrafung, sondern der Erziehung. Ab dem 14. Geburtstag werden Jugendliche unter bestimmten Voraussetzungen für ihre Taten verantwortlich gemacht.
Die Frage ist dann, ob die junge Tatperson schuldfähig ist – das Unrecht der Tat also einsehen kann. Bei Erwachsenen wird diese Fähigkeit vorausgesetzt, bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren nicht. Das Kreisjugendamt hat die mutmaßlichen Täterinnen in Obhut genommen.
In England können bereits ab 10 Jahren strafrechtlich verfolgt werden. In Irland gilt diese Altersuntergrenze bei schweren Straftaten wie Mord, Totschlag, Vergewaltigung.In Ungarn können Kinder bei ebensolchen schwere Straftaten ab 12 Jahren verurteilt werden. In den Niederlanden gilt grundsätzlich Strafmündigkeit ab 12.
Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Kinder noch nicht einsehen können, wenn sie etwas Falsches tun – und dass sie ihr Verhalten auch nicht entsprechend steuern können. Diese Reife traut er erst Jugendlichen zu. Gerd Hamme vom Richterbund in NRW meint, dass man zumindest darüber nachdenken sollte, dies in Frage zu stellen.
” Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, zu gucken, ob der Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen heute anders ist als vor 20 Jahren oder noch früher,” Dann könnte es Gründe geben, über eine andere Altergrenze nachzudenken. Wichtig ist aber auch, Hintergründe zu verstehen. Der Psychologe Rudolf Egg meint im WDR, man müsse genau hinschauen.
” Ich würde hier spezielle Studien anregen wollen, die klären sollen, was die Hintergründe sind,” Bundesweit gab es 2021 rund 3.500 tatverdächtige Kinder mehr als 30 Jahre zuvor. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor.
Demnach wurde 1991 gegen 65.205 Kinder im Alter von höchstens 13 Jahren ermittelt.2021 waren es 68.725. Aber: Die Zahlen waren zwischenzeitlich wesentlich höher.1998 und 1999 gab es mehr als 150.000 tatverdächtige Kinder.
Bei den Delikten gegen das Leben sind die absoluten Zahlen niedrig: 2021 gab es in diesem Bereich bundesweit 19 tatverdächtige Kinder, darunter vier Mädchen. Die Zahlen schwanken jedoch von Jahr zu Jahr stark, in den vergangenen 20 Jahren lagen sie jährlich zwischen vier und 21 Tatverdächtigen.
Von 2021 auf 2022 stieg die Zahl der tatverdächtigen Kinder um 41 Prozent auf fast 21.000. Der Großteil der Verdächtigen ist männlich und deutsch. Von 2020 auf 2021 hatte es bereits einen Anstieg um 11 Prozent auf 14.851 junge Tatverdächtige gegeben.
Das NRW-Innenministium erläutert in einem Bericht, dass die Kriminalitätsentwicklung bei Kindern in NRW auf viele Faktoren zurückzuführen sein könnte. “Möglicherweise haben die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie – insbesondere die Phasen der Lockdowns (.) – bei den Kindern negative Auswirkungen entfaltet”, hieß es.
Erste Studien zeigten, “dass die Pandemie die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden von Kindern verringert und gleichzeitig das Risiko für psychische Auffälligkeiten erhöht” habe. Zusätzlich belasteten Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder die Energie-Krise die psychische Gesundheit. Umso wichtiger seien präventive Angebote.
“Es ist möglich, dass sich diese multiplen Belastungen in einer Erhöhung der Gewaltbereitschaft von Kindern äußern.” NRW-Innenministerium : Getötete Luise aus Freudenberg: Was passiert mit Tätern, die nicht strafmündig sind?
Wie oft bringen Kinder Kinder um?
Mordopfer unter 18 Jahren bis 2022 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $99 USD $79 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:”normal”,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • “}},”line”: “,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: “,”useHTML”:false}},”column”: “,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:””},”colors”:,”series”:},,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ]}],”navigation”: },”exporting”: }> Bundeskriminalamt. (30. März, 2023). Anzahl der Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland von 2003 bis 2022, In Statista, Zugriff am 17. Juli 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ Bundeskriminalamt. “Anzahl der Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland von 2003 bis 2022.” Chart.30. März, 2023. Statista. Zugegriffen am 17. Juli 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ Bundeskriminalamt. (2023). Anzahl der Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland von 2003 bis 2022, Statista, Statista GmbH. Zugriff: 17. Juli 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ Bundeskriminalamt. “Anzahl Der Mordopfer Unter 18 Jahren In Deutschland Von 2003 Bis 2022.” Statista, Statista GmbH, 30. März 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ Bundeskriminalamt, Anzahl der Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland von 2003 bis 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ (letzter Besuch 17. Juli 2023) Anzahl der Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland von 2003 bis 2022, Bundeskriminalamt, 30. März, 2023., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ : Mordopfer unter 18 Jahren bis 2022
Wie viele Kinder Morden in Deutschland?
http://www.t-online.de/leben/familie/id_77996954/jede-woche-werden-drei-kinder-in-deutschland-getoetet.html Polizei schockt mit neuen Zahlen Jede Woche werden in Deutschland drei Kinder getötet Werner Herpell, dpa Ein Vater, der sein Baby zu Tode schüttelt.
Ein Nachbar, der nebenan ein Kleinkind missbraucht. Ein Pädophiler, der sein Verbrechen filmt und ins Netz stellt. Die neue Polizeistatistik zeigt, dass all dies in Deutschland tausendfach vorkommt. Doch vieles bleibt verborgen. Die Zahl schockiert – auch wenn sie schon mal höher war: In Deutschland sind im vergangenen Jahr 130 Kinder getötet worden, also im Durchschnitt fast drei pro Woche.
Vier von fünf Opfern (insgesamt 105) waren zum Zeitpunkt ihres gewaltsamen Todes unter sechs Jahre alt, viele sogar erst im Baby- oder Kleinkindalter. Hinzu kamen 52 Tötungsversuche, wie aus der in Berlin veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 zu kindlichen Gewaltopfern hervorgeht.2015 war nicht das schlimmste Jahr Die aktuellen Zahlen zu allen Bereichen der Gewalt gegen Kinder unter 14 Jahren beschrieben “nur das sogenannte Hellfeld der Kriminalität”, sagte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch.
“Wir müssen davon ausgehen, dass viele Taten unentdeckt bleiben.” Im Einzelnen wurden bundesweit 16 Morde an Kindern registriert, zudem 38 Totschlagsdelikte, 68 Fälle fahrlässiger Tötung und acht Körperverletzungen mit Todesfolge. Die Gesamtzahl lag wieder deutlich über der von 2014 (108), “aber mittelfristig ist der Trend ein durchaus abnehmender”, sagte Münch.
So wurde die höchste Fallzahl der vergangenen zehn Jahre 2006 registriert (202 Tötungsdelikte), auch 2012 (167) und 2013 (153) lag sie höher als 2015. Gewalt gegen Kinder: “ein Alltagsphänomen” Die Zahl körperlicher Misshandlungen von Kindern sank zwar im Vergleich zu 2014 um sechs Prozent, aber es waren immer noch mehr als 3900 Kinder davon betroffen.
- Auch bei sexueller Gewalt gegen Kinder wurde 2015 ein geringfügiger Rückgang von gut drei Prozent auf knapp 14.000 Fälle verzeichnet – 270 betroffene Kinder pro Woche oder 38 pro Tag, hob Münch hervor.
- Insgesamt bewege man sich hier “auf einem gleichbleibend hohen Niveau”.
- Die Pädagogik-Professorin Kathinka Beckmann von der Fachhochschule Koblenz bilanzierte: “Gewalt gegen Kinder ist in Deutschland ein Alltagsphänomen.” In vielen Tötungs-, Gewalt- und Missbrauchsfällen seien die Täter Menschen, die den Opfern nahe stehen – also Verwandte oder Freunde der Familie, sagte der BKA-Chef.
Bei sexueller Gewalt gebe es eine relativ hohe Aufklärungsquote, weil die Kinder ihre Peiniger oft kennen – aber auch eine hohe Dunkelziffer im familiären Umfeld, weil die Taten dort häufig verborgen werden. Entwarnung bei Flüchtlingskindern Die BKA-Statistik weist für 2015 beim Menschenhandel 68 Fälle mit 77 minderjährigen Opfern aus.
Oft landeten diese Kinder und Jugendlichen in der Zwangsprostitution. Immerhin – beim zuletzt stark diskutierten Thema Flüchtlingskinder konnte Münch Entwarnung geben: Man habe zwar eine hohe Zahl unbegleiteter junger Menschen und erhebliche Probleme mit ihrer Erfassung, aber nach Recherchen der Landeskriminalämter gebe es derzeit “keine Erkenntnisse, dass Flüchtlingskinder Opfer von Menschenhandel werden.” Der BKA-Chef räumte zugleich ein: “Wir haben da leider ein Feld, das wir schwer überblicken können.” Dies gilt auch – wegen immer größerer Datenmengen im Internet – für Kinderpornografie: Im Vergleich zum Jahr 2000 wurden 2015 zweieinhalb mal so viele Fälle registriert.
Über den Erfolg der Polizei in diesem Kriminalitätsfeld sagte Münch, es sei “ein Katz- und Mausspiel. Wir melden viel, wir löschen viel. Dennoch muss man feststellen: Eine erhebliche Reduzierung kinderpornografischer Angebote im World Wide Web können wir nicht feststellen.” Möglicherweise sei aber “die Tatsache, dass es nicht mehr wird, auch schon ein Erfolg.”
Welche Strafe Wenn Kinder morden?
Jugendstrafrecht: Haftstrafe bis zehn Jahre möglich – Wer älter als 14 Jahre ist, der kann in Untersuchungshaft kommen, damit die mutmaßlichen jugendlichen Täter nicht fliehen oder Spuren beseitigen können. Auch beim Urteil gilt das Jugendstrafrecht – in einigen Fällen, bis der oder die Betroffene 21 Jahre alt ist.
Ist man mit 12 strafbar?
Ist Strafmündigkeit schon ab 12 Jahren sinnvoll? Pro & Contra – Beschränkte Strafmündigkeit: Ab einem Alter von 14 Jahren können Jugendliche zur Verantwortung gezogen werden. In Deutschland besteht Strafmündigkeit erst ab 14 Jahren. Allerdings gibt es Kritiker, die eine Herabsetzung dieser Altersgrenze fordern. Der Fall eines 12-jährigen Mädchens, das im März 2023 mutmaßlich von zwei gleichaltrigen Mädchen erstochen wurde, beheizte diese Debatte erneut.
In vielen Lebensbereichen dürfen Kinder und Jugendliche schon früher Verantwortung übernehmen und z.B. teilweise schon mit 16 Jahren wählen. Deshalb müssen sie auch strafrechtlich früher zur Verantwortung gezogen werden.Während Pubertät und körperliche Reife immer früher einsetzen, verzögert sich die sittlich-charakterliche Reife. Das erfordert eine entsprechende Reaktion.Es ist davon auszugehen, dass 12-Jährige durchaus wissen, dass es verboten ist, andere Menschen zu töten. Aus diesem Grund muss das Strafrecht der Lebenswirklichkeit angepasst werden.
Contra:
Eine Herabsetzung ist nicht erforderlich, weil andere Maßnahmen möglich sind, bspw. die Unterbringung in einer Jugendpsychiatrie.Bei Kindern ist die moralische und soziale Reife noch nicht so ausgeprägt. Deshalb ist die Forderung der Strafmündigkeit bereits ab 12 Jahren nicht zielführend.Es ist sehr schwierig festzustellen, ob ein Kind schon reif genug ist oder nicht.Der Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters wird schwere Straftaten durch Kinder nicht verhindern.Kinder begehen nur äußerst selten schwere Straftaten. Auch deshalb besteht kein Anlass zu handeln.
Wie viele Kinder kann man maximal haben?
Rekordgeburten : Außergewöhnlicher Start ins Leben – 23. Juli 2012, 11:48 Uhr Riesen-Babys, winzige Frühchen, greise Mütter und Mehrlinge: Das Leben bricht sich manchmal auf verblüffende Weise Bahn. Manche der Rekordgeburten sind medizinische Erfolgsgeschichten, einige enden problematisch. Berit Uhlmann 8 Bilder Quelle: picture alliance / dpa 1 / 8 Das dickste Baby Laut Guinness-Buch der Rekorde wog das schwerste Neugeborene aller Zeiten 10,2 Kilogramm. Der Junge wurde 1955 im italienischen Aversa geboren. In Deutschland stellte 2011 ein sechs Kilogramm schwerer Junge einen Rekord auf.
Nach unseren Recherchen ist in Deutschland niemals zuvor ein so schweres Kind ohne Operation geboren worden”, teilte die Berliner Charité mit, in der das Kind zur Welt kam. Der Junge ist auf dem Foto links zu sehen, rechts neben ihm liegt ein normal großes Baby, das etwas über drei Kilogramm wiegt. Die Entbindung der schwer übergewichtigen Mutter dauerte sieben Stunden und verlief ohne Komplikationen.
Die Frau hatte einen Kaiserschnitt abgelehnt. Normalerweise wird er Frauen mit einem Geburtsgewicht über 4,5 Kilogramm angeraten. Doch diese Mutter war einiges gewohnt: Das Sechs-Kilo-Baby namens Jihad war ihr 14. Kind – und zugleich ihr viertes Baby mit einem Geburtsgewicht über fünf Kilo. Quelle: dpa/dpaweb 2 / 8 Das leichteteste Baby Eine Handvoll Mensch: 2004 kam in Chicago Rumaisa Rahman auf die Welt. Sie wog knapp 244 Gramm und war nur 25 Zentimeter groß, das ist halb so viel wie ein reif geborenes Baby. Das Kind hält gleich zwei Weltrekorde: den des kleinsten Babys und – zusammen mit ihrer Schwester – den der kleinsten Zwillinge.
Ihre Schwester brachte es bei der Geburt auf knapp 600 Gramm. Ende 2011 berichteten Ärzte über das weitere Schicksal der Mädchen: Beide sind gesund, entwickeln sich normal und besuchen die Schule. Das ist durchaus ein Wunder, denn bei so kleinen Frühchen drohen unter anderem Lungen-, Darm und Augenprobleme.
Rumaisa kam nach 25 Wochen und sechs Tagen zur Welt. Damit ist sie zwar das kleinste, aber nicht das jüngste Frühchen. Quelle: picture alliance / dpa 3 / 8 Das jüngste Frühchen Sie verblieb nur halb so lang wie andere Kinder im Mutterleib. Nach nur 21 Wochen und fünf Tagen kam in Fulda die kleine Frieda auf die Welt. Zusammen mit einem kanadischen Jungen, der nach genauso vielen Tagen geboren wurde, dürfte Frieda das jüngste Frühchen sein. Quelle: AFP 4 / 8 Die älteste Mutter 2008 wurde die Inderin Rajo Devi mit 70 Jahren von einer Tochter entbunden. Ihr Ehemann war zu dem Zeitpunkt 72 Jahre alt. Das Kind soll sie einer Eizellenspende und künstlicher Befruchtung verdanken. Die Eltern hatten Medienberichten zufolge unter ihrer jahrzehntelangen Kinderlosigkeit gelitten, die in Indien als Stigma empfunden wird. Quelle: dpa 5 / 8 Die Mutter mit den meisten Kindern Die meisten Kinder aller Zeiten hat laut Guiness-Buch eine Russin zur Welt gebracht. Die Frau, die nur als Gattin von Fjodor Wassilijew bekannt ist, brachte in ihrem Leben (1707 bis etwa 1782) 69 Kinder auf die Welt, darunter 16 Zwillinge, sieben Drillinge und vier Vierlinge. Quelle: dpa 6 / 8 Die meisten Kinder während einer Geburt Es gibt Überlieferungen von Frauen, die Zehnlinge auf die Welt gebracht haben. Allerdings sind diese Berichte nicht bestätigt. Den Rekord der Mehrlingsgeburten dürften die Achtlings-Mütter halten.1998 kamen in Texas die ersten lebendgeborenen Achtlinge zur Welt, ein Kind jedoch nur eine Woche später.
Die zweiten Achtlinge brachte 2009 Nadya Suleman (Foto) zur Welt. Die Frau wurde durch künstliche Befruchtung mit Spendersamen schwanger. Ihr Fall verursachte weltweites Aufsehen, denn sie hatte bereits sechs Kinder, die ebenfalls aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen waren, war alleinstehend und erwerbslos.
Ihre Geschichte scheint nicht gut auszugehen. Nach Medienberichten steckt sie in ernsten finanziellen Schwierigkeiten. Quelle: ddp 7 / 8 Ungewöhnliche Mehrlingsgeburten Diese Vierlinge (Foto) sind eine medizinische Sensation: Sie sind zwei eineiige Zwillingspärchen. Die Chance auf ein solches Doppelpack an Zwillingen liegt bei nur 1:30 Millionen, teilte die Universität Bonn mit, wo die Jungen 2004 in der 30. Quelle: dpa 8 / 8 Ungewöhnliche Geburtstage Eine US-Amerikanerin hat es fertig gebracht, drei Kinder jeweils an einem Schalttag zur Welt zu bringen. Das jüngste wurde am 29. Februar 2012 geboren. Die Familie hat insgesamt fünf Kinder. Laut Guiness-Buch gibt es zudem eine ganze Reihe von Familien, bei denen Kinder über vier Generationen jeweils am gleichen Tag zur Welt kamen.
Werden Kinder gewalttätiger?
Werden Kinder immer gewalttätiger? – Die Polizeiliche Kriminalstatistik belegt keinen Anstieg von Gewaltkriminalität durch Kinder und Jugendliche in den vergangenen Jahren. Tatsächlich nimmt die Gewalt ab. Seit einem Höhepunkt der Gewaltkriminalität in den Jahren 2008 und 2009 hat sich die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren etwa halbiert – auf rund 550 Tatverdächtige pro 100.000 Jugendliche im Jahr 2021.
- Bei Kindern bis 14 Jahren fällt die Entwicklung im gleichen Zeitraum schwächer aus.
- Hier sanken die Zahlen von 194 Tatverdächtigen pro 100.000 auf zuletzt 132.
- Laut PKS gab es bei Gewaltkriminalität 2021 insgesamt 7.477 Tatverdächtige unter 14 Jahren.
- Die Leiche eines zwölfjährigen Mädchens wurde am Sonntag in Freudenberg gefunden.
Die Behörden teilten mit, dass das Kind Opfer eines Verbrechens geworden ist. Beitragslänge: 2 min Datum: 14.03.2023
Was macht Kinder zu Mördern?
Dennoch kommt es immer wieder zu erschreckenden Einzeltaten von Kindern und Jugendlichen. Was weiß man über die Täter? – Der Marburger Kinder- und Jugendpsychiater Helmut Remschmidt analysiert in dem Buch “Wenn junge Menschen töten” ( C.H.Beck Verlag 2019 ) anonymisiert Fälle aus den vergangenen Jahrzehnten.
Wieso bringt sich eine Mutter mit ihren Kindern um?
Väter töten ihre Kinder aus Rache oder falsch verstandener Fürsorge – Die Motive, die Väter zu Mördern werden lassen, seien völlig unterschiedlich, sagt Ulrike Zähringer. Sie schätzt, dass jedes Jahr etwa 15 Kinder im Alter bis einschließlich 13 Jahren von ihren eigenen Vätern umgebracht werden.
- Manche Männer würden aus falsch verstandener Fürsorge töten.
- Sie seien der Meinung, dass es den Kindern so schlecht geht, dass es besser wäre, wenn sie tot seien.
- Auch Rachegedanken spielen laut Becker oft eine Rolle.
- Sie wollen die Mutter des Kindes bestrafen und töten darum das gemeinsame Kind.
- Vor allem Trennungen oder Scheidungen seien „Hochrisikozeiten”, weiß auch Rainer Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe.
„Bei Trennungen bricht dann für Männer, die sich als Macher der Familie definieren, eine Welt zusammen. Das trifft vor allem auf eher konservativ Sozialisierte zu. Da geht es schon sehr klischeehaft auch um Macht- und Besitzdenken.”
Was ist Gewalt unter Kindern?
Symptome von Verhaltensauffälligkeiten – Es können sich Symptome auf der Körperebene in Form von Ess- und Schlafstörungen, Nägelkauen, Einnässen oder Einkoten (nachdem das Kind schon länger als ein halbes Jahr trocken war) zeigen. Andererseits kann die kindliche Psyche mit übergroßer Ängstlichkeit, Schüchternheit und Symptomen von Niedergeschlagenheit, Bedrücktheit und Traurigkeit reagieren.
Kann ein Kind angezeigt werden?
Strafmündigkeit – In Deutschland ist die Grundlage dafür, dass man für seine Taten bestraft werden kann, die schuldfähig. Das bedeutet, dass jemand nur dann eine Strafe (z.B. eine Geldstrafe oder eine Haftstrafe) bekommt, wenn man davon ausgehen kann, dass er oder sie die Verantwortung für die Tat übernehmen kann.
- Das kann eine Person aber nur, wenn sie sich der Folgen ihres Handelns bewusst war.
- Also wusste, dass sie damit einen Schaden bei anderen anrichten konnte.
- Das deutsche Strafrecht geht davon aus, dass Kinder, je jünger sie sind, desto schlechter die Folgen ihrer Taten überblicken können.
- Im Strafgesetzbuch ist deshalb festgeschrieben, ab welchem Alter man in welchem Maß schuldfähig ist.
Kinder unter 14 Jahren Nach § 19 des Strafgesetzbuches (StGB) sind Kinder unter 14 nicht schuldfähig. Das heißt, dass gegen Kinder unter 14 kein Strafverfahren eingeleitet werden kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass das, was sie machen, keine Folgen nach sich zieht.
- Es bedeutet, dass Kinder unter 14 Jahren nicht vor ein Gericht müssen, wenn sie etwas Verbotenes machen.
- Wenn Kinder mehrmals eine Straftat begehen (zum Beispiel Klauen), kann es sein, dass die Eltern oder die Erziehungsberechtigten zum Jugendamt müssen.
- Das Jugendamt kann Maßnahmen anordnen,welche die Eltern oder Kinder erfüllen müssen.
Die entstandenen Schäden müssen von den Eltern / Erziehungsberechtigten ab einem Alter von 8 Jahren ersetzt werden. Jugendliche ab 14 Jahren Begehen Jugendliche Straftaten, werden sie nach dem Jugendgerichtsgesetzt (JGG) behandelt. Das JGG verhängt meistens keine Strafen, sondern sogenannte Erziehungsmaßregeln.
- Das kann so was sein wie gemeinnützige Arbeit oder die Teilnahme an einem Training.
- Oder sie werden verpflichtet, einen Ausgleich mit der Person zu finden, die sie geschädigt haben.
- Auch die Eltern können belangt werden.
- Ommt das Gericht zum Schluss, dass die Eltern / Erziehungsberechtigten mit der Erziehung ihres Kindes überfordert sind, wird ihnen ein Erziehungsbeistand zugewiesen.
Also eine Person, die sie bei der Erziehung begleitet. In seltenen Fällen kann es passieren, dass ein Kind aus der Familie herausgenommen und in einem Heim oder einer Wohngemeinschaft untergebracht wird.18 bis 21 Jahre Ist der Täter oder die Täterin zwischen 18 und 21 Jahren alt, wird vom Gericht entschieden, ob für sie das Jugendstrafrecht oder das Erwachsenenstrafrecht angewendet wird.
Wann ist ein Kind strafbar?
Wie ist die Strafmündigkeit von Kindern geregelt? – Paragraf 19 StGB lautet: “Schuldunfähig ist, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist.” Das heißt: Bis zum 14. Geburtstag ist man also nach dem Gesetz Kind und kann nicht strafrechtlich belangt werden – auch nicht nach dem Jugendstrafrecht.
Ist es strafbar mit einer 13 Jährigen zu schlafen?
Eine sexuelle Handlung mit einer Person unter 14 Jahren ist immer eine Straftat! – Dabei ist wichtig zu wissen, dass Personen unter 14 Jahren vor dem Gesetz „schuldunfähig” sind und niemals angeklagt und bestraft werden. Ab 14 Jahren aber durchaus. Ab 14 Jahren dürfen Personen aus staatlicher Sicht grundsätzlich selber freiwillige sexuelle Handlungen an / mit Personen über 14 Jahren ausführen.
Hier gibt es keine Altersgrenze bezüglich der anderen Person, diese kann auch deutlich älter sein (Elternrechte bleiben natürlich bestehen). Es sei denn, es sind Erwachsene in einer Garantenstellung, die Jugendliche (14-18 Jahre) erziehen, ausbilden, betreuen oder eine Zwangslage ausnutzen. Das sind z.B.
Lehrer, Trainer oder Berufsausbilder. Das wäre im Einzelfall genau zu prüfen. Strafbar macht sich auch, wer Jugendliche für sexuelle Handlungen bezahlt (sei es durch Geld oder andere Dinge) oder Ihnen Pornographie in egal welcher Art und Weise überlässt.
Beispiel: Würden ein 15-jähriger Junge und seine 13-jährige Freundin freiwillig und vielleicht sogar von der 13-Jährigen forcierte sexuelle Handlungen ausführen, würde sich der 15-Jährige strafbar machen wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Denn seine Freundin ist unter 14 Jahren alt. Das ist wichtig zu wissen, damit sich Jugendliche durch dieses Wissen schützen können, ohne in die Gefahr eines solch schweren Vorwurfs zu geraten.
Wäre die 13-jährige schon 14 Jahre alt wären freiwillige sexuelle Handlungen nicht strafbar. Unabhängig vom Alter: Eine sexuelle Handlung ist immer strafbar, wenn eine Person nicht FREIWILLIG handelt! Eine Person handelt NICHT FREIWILLIG, wenn ihr Gegenüber „ihren entgegenstehenden Willen klar erkennen kann”.
Die Person sagt unmissverständlich “NEIN”. Nicht jeder kann in der Situation sprechen. Auch folgende Reaktionen sind u.a. ein wortloses „nein”: wegdrehen, wegstoßen, weinen, versteinern. Sin Personen z.B. durch K.O.-Tropfen nicht in der Lage, den eigenen Willen darzustellen, so muss das Gegenüber davon ausgehen, dass die Person es nicht will!
Das gilt auch:
wenn man zuvor mit den sexuellen Handlungen einverstanden war, wenn man aufreizende Kleidung trägt, wenn man sich für sexuelle Handlungen bezahlen lässt, wenn man verheiratet, befreundet, verwandt, bekannt oder fremd ist.
ABER, das Gegenüber muss es auch wirklich erkennen können, dass die Person jetzt gerade nicht will. Das ist nur schwer der Fall bei: Eigentlich habe ich keine Lust, dass muss er / sie doch erkennen. Wenn ich zurückdenke, dann hat mir der Sex nicht gefallen.
Sind 15 Jährige strafbar?
Wie ist die Strafmündigkeit von Kindern in Deutschland geregelt? – Paragraf 19 StGB lautet: Schuldunfähig ist, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist. Und in Paragraf 1 Abs.2 JGG steht: Jugendlicher ist, wer zur Zeit der Tat vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist.
Kann man mit 16 in den Knast?
Lexikon @todo: aus Preprocess Die Justizvollzugsanstalt in München-Stadelheim. Kein Mensch darf grausam bestraft, oder erniedrigend behandelt werden – egal, was er getan hat. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche, die kriminell geworden sind! Darum geht es in diesem Recht.
- dass kein Kind der Folter oder einer anderen grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe unterworfen wird. Für Straftaten, die von Personen vor Vollendung des achtzehnten Lebensjahrs begangen worden sind, darf weder die noch lebenslange Freiheitsstrafe ohne die Möglichkeit vorzeitiger Entlassung verhängt werden:
- dass keinem Kind die rechtswidrig oder willkürlich entzogen wird. Festnahme, Freiheitsentziehung oder Freiheitsstrafe darf bei einem Kind im Einklang mit dem nur als letztes Mittel und für die kürzeste angemessene Zeit angewendet werden;
- dass jedes Kind, dem die Freiheit entzogen ist, menschlich und mit Achtung vor der dem Menschen innewohnenden und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Personen seines Alters behandelt wird. Insbesondere ist jedes Kind, dem die Freiheit entzogen ist, von Erwachsenen zu trennen, sofern nicht ein anderes Vorgehen als dem Wohl des Kindes dienlich erachtet wird; jedes Kind hat das Recht, mit seiner durch Briefwechsel und Besuche in Verbindung zu bleiben, sofern nicht außergewöhnliche Umstände vorliegen;
- dass jedes Kind, dem die Freiheit entzogen ist, das Recht auf umgehenden Zugang zu einem rechtskundigen oder anderen geeigneten Beistand und das Recht hat, die Rechtmäßigkeit der Freiheitsentziehung bei einem oder einer, anderen zuständigen, unabhängigen und unparteiischen Behörde anzufechten, sowie das Recht auf alsbaldige Entscheidung in einem solchen Verfahren.
Kinder als Straftäter – weltweit Weltweit sitzen über eine Million Kinder und Jugendliche im Gefängnis – meist wegen kleiner Straftaten: Sie haben zum Beispiel gebettelt oder Diebstähle begangen (Quelle: /Zeit, 2019). Für was man bestraft wird, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich geregelt.
Auch die Form der Bestrafung ist in den Ländern verschieden. In einigen wenigen werden Kinder sogar mit dem Tod bestraft.2014 wurden im 14 Jugendliche hingerichtet – obwohl das Land den über die unterschrieben hat (Quelle:, 2019). In vielen Ländern werden Jugendliche mit Erwachsenen zusammen eingesperrt (Quelle: Amnesty International, 2019).
Das ist oft gefährlich für sie. Sie bekommen nicht genug zu essen, werden misshandelt und erfahren Dinge, die für ihre weitere Entwicklung nicht gut sind. • • • Wenn du auf das Bild klickst, öffnen sich weitere Bilder.
- Kinder als Straftäter – in Deutschland
In werden Kinder mit 14 Jahren, Ab diesem Alter müssen sie sich vor Gericht verantworten, wenn sie eine Straftat begangen haben – also zum Beispiel gestohlen, jemanden zusammengeschlagen oder Graffiti gesprüht haben. Wenn Kinder und Jugendliche etwas Verbotenes getan haben, kommen sie meist nicht gleich ins Gefängnis.
Zunächst versucht das Gericht, nicht zu bestrafen, sondern verordnet Maßnahmen, damit die Jugendlichen lernen, nicht wieder straffällig zu werden. Die Jugendlichen müssen zum Beispiel Kurse besuchen und ein Anti-Training machen. Oder sie werden dazu verurteilt, bestimmte Arbeiten zu machen: Zum Beispiel einen Spielplatz aufzuräumen oder in einem Altersheim zu helfen.
Ein kann auch beschließen, dass der Straftäter den Schaden wiedergutmachen muss. Das kann eine Entschuldigung bei dem Opfer sein oder eine Geldzahlung. Ins Gefängnis kommen Jugendliche nur bei sehr schweren Straftaten. Schwerer Diebstahl, schwere Körperverletzung, Drogenhandel, Totschlag und Mord – dafür kann man auch als Jugendlicher in Deutschland im Gefängnis landen.
Ist es strafbar wenn ein 14 Jähriger mit einer 13 Jährigen zusammen ist?
Kann eine Beziehung mit 14 Jahren Altersunterschied funktionieren? – Allerdings darf der Altersunterschied nicht größer als drei Jahre sein. Also im Klartext: Wenn du 13 bist, darf derjenige oder diejenige, mit dem oder der du Sex hast, nicht älter als 16 sein. Sonst würde sich der oder die Ältere strafbar machen. Ab dem Alter von 14 gibt es diese Altersregelung nicht mehr.
Ist 16 und 18 strafbar?
Klare Bestimmungen Wann ist Sex mit Minderjährigen strafbar? – 15.08.2011, 13:05 Uhr Das deutsche Strafrecht macht es unmissverständlich klar: Sex mit Kindern unter 14 Jahren ist ausnahmslos verboten und strafbar. Schwieriger wird es, wenn sie älter sind.
- Die gesetzlichen Vorgaben sind eindeutig.
- Foto: dapd) Das Strafrecht schützt die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit einem abgestuften System: Sexuelle Handlungen an Kindern unter 14 Jahren sind ausnahmslos verboten und strafbar.
- Der Begriff der sexuellen Handlung setzt keineswegs voraus, dass es zum Geschlechtsverkehr kommt – so kann beispielsweise ein Zungenkuss ausreichen.
Bei Jugendlichen zwischen 14 und 16 ist auch einvernehmlicher Sex dann strafbar, wenn der Täter älter als 21 ist und “die fehlende Fähigkeit des Opfers zur sexuellen Selbstbestimmung ausnutzt”. Der Altersabstand soll sicherstellen, dass nur Fälle eines “gefährdungstypischen Machtgefälles” erfasst werden und nicht jugendtypische Beziehungen.
Bei Jugendlichen zwischen 16 und 18 geht der Gesetzgeber dagegen grundsätzlich davon aus, dass sie eigenverantwortlich über sexuelle Kontakte entscheiden können. Deshalb sind sexuelle Handlungen nur strafbar, wenn der Täter sie “unter Ausnutzung einer Zwangslage” verübt. Dies kann dem Standardkommentar zum Strafgesetzbuch zufolge etwa die Notsituation eines Drogenabhängigen sein; nicht hingegen das “zwingende” Bedürfnis, eine Wahl zum Topmodel zu gewinnen.
Quelle: ntv.de, dpa : Wann ist Sex mit Minderjährigen strafbar?
Bin ich mit 14 strafbar?
Strafmündig oft schon früher – Strafmündig allerdings kann ein Jugendlicher schon vor dem 18. Lebensjahr sein. Das ist der Fall, wenn er die Fähigkeit hat einzusehen, dass er ein Unrecht, eine strafbare Handlung begangen hat. Zum Teil strafmündig sind Jugendliche ab ihrem 14.
Kann man mit 14 strafbar sein?
Wann ist man strafmündig und wann strafunmündig? – „ Wer bei der Begehung der Tat noch keine 14 Jahre alt ist, ist schuldunfähig ” – so steht es im § 19 im Strafgesetzbuch, Das heißt im Umkehrschluss: Nur wenn die Person alt genug ist (14 Jahre oder älter), wird sie, wenn sie eine Straftat begeht, dafür strafrechtlich verfolgt.
Was darf man mit 14 Jahren nicht?
Was darf man mit 14 an Alkohol trinken? – Was darf man mit,? Jugendschutz Was darf man mit 16 trinken? Ist Alkohol mit 14 erlaubt? Wie lange darf man unter 18 ausgehen? Wir haben die Antworten für dich zusammengefasst. Noch nicht volljährig? Dann gilt für dich das Jugendschutzgesetz (JuschG).
Dort ist zum Beispiel geregelt, ab wann, wohin und für wie lange du abends ausgehen darfst (§5, 6, 7 und 8) – und auch, ab welchem Alter du welchen Alkohol kaufen und trinken darfst (§9). Es kommt allerdings auch darauf an, um welche Getränke es geht. Denn für Wein, Bier und Sekt gelten andere Regelungen als für „andere alkoholische Getränke und Lebensmittel”.
Damit sind hochprozentige alkoholische Getränke mit mehr als 15% Vol. Alkoholgehalt gemeint, also z.B. Whisky, Wodka, Korn oder andere Schnaps- und Branntwein-Sorten. Außerdem ist wichtig, mit wem du unterwegs bist. Denn unter Umständen dürfen dir deine Eltern Alkohol erlauben, wenn sie dich begleiten.
Entscheidend sind also: Dein Alter Die Art des alkoholischen Getränks Ob dich „sorgeberechtigte Erwachsene” (z.B. deine Eltern) begleiten Unter 14 Jahren, darfst du keinen Alkohol kaufen oder trinken, egal ob in einem Restaurant, bei einem Kiosk, im Supermarkt, drinnen oder draußen.14 & 15 Jahre Mit 14 und 15 darfst du Bier, Wein oder Sekt trinken, wenn deine Eltern dabei sind und sie es dir ausdrücklich erlauben.
Selbst alkoholische Getränke kaufen darfst du nicht. Ab 16 Jahren Mit 16 darfst du Bier, Sekt oder Wein kaufen und trinken. Schnaps mit 16 ist nicht erlaubt. Ebenfalls verboten sind „Alkopops”. Das sind süße Mixgetränke, die Spirituosen (zwischen 1,2% und 10% Vol.) enthalten und trinkfertig verkauft werden (§1 AlkopopStG).
Ab 18 Jahren Ab deinem 18. Geburtstag bist du volljährig: Ab dann darfst du alle legal erhältlichen alkoholischen Getränke kaufen und konsumieren. Egal, ob du Alkohol trinkst – auch für das Ausgehen und Feiern in Clubs, Discos, Kneipen, Bars usw. gibt es Regelungen im Jugendschutzgesetz. In Gaststätten (also z.B.
in eine Kneipe) darfst du ab 14 Jahren, wenn dich Erwachsene begleiten. Allein darfst du dich dort ab 16 aufhalten – allerdings bis maximal 24 Uhr (§4 JuschG) Tanzveranstaltungen (z.B. in Clubs / Diskotheken) darfst du zwischen 14 und 16 Jahren nur besuchen, wenn dich dabei eine „erziehungsbeauftragte Person” begleitet (z.B.