Was tun, wenn mein Kind eine Bronchitis hat? – Es gibt eine Vielzahl von Hausmitteln, die gegen eine Erkältung mit Bronchitis bei Kindern helfen können – doch nicht alle sind für Kinder jeden Alters geeignet. Bei Kleinkindern können ätherische Öle wie Menthol zu allergischen Reaktionen und Atemaussetzern führen.
Bei Dampfinhalationen dürfen sie daher nicht verwendet werden. Allgemein ist bei kleinen Kindern von Inhalationen mit heißem Wasserdampf abzusehen, da bei ihnen die Gefahr recht groß ist, sich ausversehen zu verbrühen. Allerdings gibt es auch einige Tipps und Bronchitis-Hausmittel, die der Erkrankung bei Kindern entgegenwirken können: Bei Kindern ab einem Jahr ist Honig ein beliebtes Hausmittel gegen Husten.
Ihm wird eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben und er schmeckt darüber hinaus angenehm süß. Einfach einen oder zwei Teelöffel mit Honig zum Naschen geben oder einen Teelöffel in einem Achtelliter leicht erwärmter Milch einrühren. Ausreichend trinken ist etwas, was in jedem Alter sehr wichtig ist und was gegen Bronchitis bei Kindern helfen kann.
Die Flüssigkeit befeuchtet die Atemwege und trägt dazu bei, zähes Sekret zu verflüssigen. Bunte Fruchtschorlen können Kinder dazu animieren, mehr zu trinken. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig, um die Schleimhäute in den Atemwegen vor dem Austrocknen zu schützen. Schalen mit Wasser über der Heizung oder spezielle Luftbefeuchter sind hierbei nützlich.
Allgemein solltest Du auf ein gutes Raumklima achten. Dazu gehört vor allem, dass Zigarettenrauch in der Umgebung des Kindes tabu ist. Zudem genießen es viele Kinder mit Bronchitis, wenn sich ihre Eltern Zeit für sie nehmen und sie beispielsweise mit Vorlesen aus einem Buch von den Beschwerden ablenken.
Was tun bei Bronchitis bei Kindern Hausmittel?
Zusammenfassung bewährte Hausmittel bei einer Bronchitis für Erwachsene und Kinder – Welche Hausmittel gibt es bei Husten und Bronchitis? Bei Husten und Bronchitis ist es wichtig viel zu trinken wie z.B. Kräutertees, Ingwertee, heißer Holundersaft, sowie sich ausreichend Ruhe zu gönnen.
- Hilfe aus der Küche bieten Hühnersuppe sowie Zwiebel mit Honig.
- Zudem können die Atemwege beruhigt werden in dem man inhaliert, Brustwickel macht oder Erkältungsbalsam nutzt.
- Ist Ingwertee gut bei Bronchitis? Ja, Ingwertee ist bei Erkältungen und Bronchitis ein beliebtes und effektives Hausmittel.
- Neben den ätherischen Ölen ist vor allem der Scharfstoff Gingerol für die wohltuende Wirkung der Ingwerknolle verantwortlich.
Welcher Tee ist gut bei Bronchitis? Bei Husten und Bronchitis ist es wichtig viel zu trinken wie z.B. Kräutertee, Ingwertee oder heißer Holundersaft. Welche Hausmittel gegen Bronchitis sind für Kinder geeignet? Im Prinzip sind die für Kinder/Kleinkinder geeigneten Hausmittel die gleichen wie oben beschrieben: Bettruhe, Tees, Warme Brustwickel aller Art (Kartoffel, Quark), Einreiben mit Erkältungsbalsam, Inhalieren.
Wie behandelt man Bronchitis bei Kindern?
Therapie – Die Behandlung der akuten Bronchitis besteht bei einer Infektion mit Viren in der Gabe von schleimlösenden Medikamenten (Hustenlöser, Expektorantien). Der Wirkstoff Acetylcystein beispielsweise verändert die Struktur des Schleims, macht ihn weniger zäh und erleichtert so seinen Abtransport.
Wirkstoffe wie Ambroxol oder Bromhexin regen die Produktion eines dünnflüssigen Schleims an. Hustenlöser gibt es – abhängig vom Wirkstoff – in unterschiedlichen Darreichungsformen als Saft, Kapseln, Brausetabletten oder Granulat zum Auflösen. Die letztgenannten Präparate haben den Vorteil, dass der Patient zusätzlich zum Wirkstoff gleich auch Flüssigkeit zu sich nimmt, die wiederum den Abtransport von Schleim fördert.
Bei bakteriellen Superinfektionen wird der Arzt gezielt Antibiotika einsetzen. Diese Medikamente sind gegen Viren unwirksam und deshalb nur dann sinnvoll, wenn sich tatsächlich Bakterien auf den Schleimhäuten der Bronchien angesiedelt haben. Der Arzt wird entscheiden, ob ihr Einsatz bei Ihrem Kind notwendig ist.
Liegt eine obstruktive Bronchitis vor, sind unter Umständen zusätzlich Medikamente (Beta-2-Sympathomimethika und Cortison Cortison Dies ist ein Hormon, das der Körper in der Nebenniere auch selber herstellt. Es wird vor allem in Stresssituationen gebildet, reguliert aber auch das Immunsystem und kann überschießende Entzündungsreaktionen abschwächen.
Cortison bewirkt ein Abschwellen der Bronchialschleimhaut, verringert die Schleimproduktion, hemmt die allergische Reaktion und vermindert die Überempfindlichkeit (Hyperreagibilität) der Bronchien. Während Cortisontabletten in Abhängigkeit von der Dauer der Einnahme und der Dosis schwere Nebenwirkungen haben können, ist die Inhalation moderner Cortisonsprays auch in der Langzeitanwendung unproblematisch, auch wenn immer wieder in den Medien das Gegenteil behauptet wird.) notwendig, die zu einer Erweiterung der kleinen Bronchien (Bronchiolen) führen.
Diese Arzneistoffe werden meist inhaliert und können so direkt am Zielort und bereits in geringen Mengen ihre Wirkung entfalten. Ansonsten erfolgt die Behandlung je nach den vorliegenden Beschwerden: Fieber wird (zum Beispiel durch Wadenwickel oder Medikamente mit dem Wirkstoff Paracetamol oder Ibuprofen) gesenkt.
Das Inhalieren von neutralen Trägersubstanzen ist sicherlich zu empfehlen, aber für Kinder erst ab einem bestimmten Alter überhaupt durchführbar.
Wie bekomme ich Bronchitis schnell weg?
Fazit – Eine Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die mit einem unangenehmen Husten einhergeht. Es gibt einige sehr wirksame Bronchitis-Hausmittel, zu denen du im Krankheitsfall greifen kannst. Zu den gängigsten Hausmitteln gehören beispielsweise Ingwer, Tee, warme Brustwickel oder Honig.
Satomura et al. (2005): Prevention of upper respiratory tract infections by gargling: a randomized trial Rennard et al. (2000): Chicken soup inhibits neutrophil chemotaxis in vitro Chang et al. (2013): Fresh ginger (Zingiber officinale) has anti-viral activity against human respiratory syncytial virus in human respiratory tract cell lines Abuelgasim, Albury & Lee (2021): Effectiveness of honey for symptomatic relief in upper respiratory tract infections: a systematic review and meta-analysis Zakay-Rones et al. (2004): Randomized Study of the Efficacy and Safety of Oral Elderberry Extract in the Treatment of Influenza A and B Virus Infections Isbaniah et al. (2011): Echinacea purpurea along with zinc, selenium and vitamin C to alleviate exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: results from a randomized controlled trial Schwartz & Weiss (1994): Relationship between dietary vitamin C intake and pulmonary function in the First National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES I) Ran et al. (2018): Extra Dose of Vitamin C Based on a Daily Supplementation Shortens the Common Cold: A Meta-Analysis of 9 Randomized Controlled Trials Singh & Das (2013): Zinc for the common cold Wang & Song (2018): Efficacy of zinc given as an adjunct to the treatment of severe pneumonia: A meta-analysis of randomized, double-blind and placebo-controlled trials Hoffmann & Berry (2008): The influence of selenium on immune responses Steinbrenner et al. (2015): Dietary selenium in adjuvant therapy of viral and bacterial infections Albert (2010): Diagnosis and treatment of acute bronchitis Dimitrov et al. (2019): Gαs-coupled receptor signaling and sleep regulate integrin activation of human antigen-specific T cells
Disclaimer: Dieses Produkt ist nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung von oder zur Vorbeuge vor Krankheiten bestimmt. Die Ergebnisse können variieren / sind eventuell nicht typisch. sind individuelle Erfahrungsberichte unserer Kunden. Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und dürfen auch nicht als eine solche verstanden werden.
Wie lange dauert Bronchitis bei Kindern?
Bronchitis: Behandlung bei Kleinkindern – Bei Kleinkindern ist es wichtig, frühzeitig mit der zu beginnen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. In der Regel sollte der Infekt nicht länger als zwei Wochen andauern, sonst kann sich aus einer akuten eine entwickeln. Suchen Sie deshalb schon bei den ersten Symptomen einen Kinderarzt auf. Ab wann bezeichnen Ärzte die Bronchitis als Die Behandlung einer Bronchitis bei Kleinkindern ähnelt der bei Erwachsenen: Je nach Bedarf verschreibt der Kinderarzt schleimlösende und entzündungshemmende Medikamente, Bei der Einnahme sollten Eltern immer darauf aufpassen, die Angaben zu Dosierung und Anwendungsdauer genauestens zu beachten und nur Mittel zu geben, die für das entsprechende Alter zugelassen sind,
Bei einer hartnäckigen oder schwerwiegenden Infektion mit Bakterien kann die Gabe von Antibiotika erforderlich sein. Für Kinder ab sechs Jahren bieten sich als schleimlösendes rezeptfreies Medikament Myrtol ® Weichkapseln an, die aufgrund ihrer kleinen Größe leicht geschluckt werden können. Bei einer obstruktiven Bronchitis werden zusätzliche Medikamente verschrieben, die die Bronchien erweitern sollen.
Die Anwendung dieser Arzneimittel (zum Beispiel ß2-Sympathomimetika) erfolgt meist über Inhalation, sodass die Wirkstoffe schnell in die Lunge gelangen und dort wirken. Alles Wissenswerte zur Behandlung bei Kindern. Zudem können Hausmittel dazu beitragen, die Beschwerden der Bronchitis (wie den Husten) bei Kindern zu lindern. Aber Vorsicht: Bei Kleinkindern (bis 3 Jahren) sollten keine ätherischen Öle wie Menthol verwendet werden, da diese Atembeschwerden und Allergien herbeiführen könnten.
Besser eignen sich hingegen ein selbstgemachter Zwiebelsud mit Honig oder ein wärmender Quarkwickel auf der Brust. Zusätzlich zur Behandlung der Bronchitis sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind stets ausreichend trinkt. Die Flüssigkeitszufuhr löst den Schleim und lässt ihn leichter abfließen. Auch von Zigarettenrauch sollten Sie Ihr Kind grundsätzlich fernhalten.
Denn dieser belastet die Schleimhäute ebenfalls und verzögert die Genesung. : Bronchitis bei Babys & Kindern
Ist Wärme gut für die Bronchien?
Warme Auflagen, Kompressen und Brustwickel bei Bronchitis – Bei einer Bronchitis kann Wärme am Brustkorb die Beschwerden lindern. Wärme steigert die Durchblutung und hilft dabei, den festsitzenden Schleim zu verflüssigen und abzuhusten. Die einfachste Methode bei Bronchitis: Legen Sie eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen (Kirschkernkissen) auf die Brust oder den oberen Rücken.
Welches Obst ist gut bei Bronchitis?
Lebensmittel im Überblick –
Empfehlenswert | Nicht empfehlenswert | |
---|---|---|
Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis | In Maßen: Vollkornbrot, Vollkorngetreideprodukte, insbesondere aus Hafer, Gerste, Dinkel, Roggen;Scheingetreide wie Buchweizen, Amarant, Quinoa;Haferflocken, Müsli ohne Zucker; Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln | Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissant;Hartweizennudeln; geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer; Fertiggerichte, Fast Food |
Snacks und Knabberkram (bei Bedarf 1 kleine Handvoll am Tag) | Süße Backwaren, Süßigkeiten, süße Milchprodukte (s.u.), Salzgebäck, Chips, Flips | |
Obst (2 Portionen am Tag) | Zuckerarmes Obst wie Apfel, Beeren aller Sorten (frisch oder TK), Aprikosen, Marillen, Clementinen, Grapefruit, Heidelbeeren, Sauerkirschen, Kiwi, Nektarine, Papaya, Orange, Pflaumen, Pfirsiche, Wassermelone, Zwetschgen | gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandiertes Trockenobst I n Maßen, da zuckerreich: Banane, Kaki (Sharon), Weintrauben, Kirsche, Ananas, Mango, Honigmelone und Birne |
Gemüse (3 Portionen am Tag) | keine Einschränkungen | |
Nüsse und Samen (ca.40 g am Tag) | keine Einschränkungen außer s. rechts | Erdnüsse und gesalzene Nüsse |
Fette und Öle (ca.2 EL am Tag) | Olivenöl, Rapsöl, Hanföl, Walnussöl, Leinöl*), Weizenkeimöl*); i n Maßen: Butter | Schweine- und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Mayonnaise, Sonnenblumenöl, Distelöl |
Getränke (mind.1,5 Liter am Tag) | Wasser, ungezuckerter Tee (Schachtelhalm, Fenchel, Salbei, Löwenzahn) und bis zu 3 Tassen frisch gemahlener und gebrühter Kaffee | Fruchtsaft, Softdrinks, Kakao, Alkohol |
Fisch und Meeresfrüchte (1-2 Mal pro Woche) | keine Einschränkungen außer s. rechts | Fisch in Mayonnaise eingelegt oder paniert |
Wurstwaren und Fleisch (2-3 Mal pro Woche) | Magerer Aufschnitt wie Corned Beef, Putenbrustaufschnitt, Hühnerfleisch, Putenfleisch, Rinderfilet | Generell Schweinefleisch; Leberwurst, Mettwurst, Weißwurst, Salami, Schinkenspeck, Mortadella, Fleischwurst, Bockwurst, Bratwurst, Blutwurst, Fleischkäse/Leberkäse und Ähnliche |
Eier, Milch und Milchprodukte, Käse | Eier in allen Variationen; wenig: Buttermilch, Speisequark bis 20 % Fett, Naturjoghurt bis 3,5 % Fett; Käse bis 45 % Fett i. Tr.: Schnittkäse, Weichkäse, Fetakäse, Mozzarella | Mayonnaise;Milch, Sahne und Creme fraiche; Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Kakaozubereitungen, Fruchtbuttermilch |
) Herstellung unter Ausschluss von Sauerstoff, Hitze und Licht (“Oxyguard”/”Omega-safe”-Verfahren). Optimal wirken Leinöl und Weizenkeimöl kombiniert. Weitere Informationen Schnelle Gerichte, die die Abwehr stärken und dabei gut schmecken. Diese Rezepte helfen bei chronischer Bronchitis.
Weit mehr als lästiger Husten: Eine chronische Bronchitis kann zu schweren Komplikationen führen. Besonders gefährdet sind Raucher. Rechtzeitiges Gegensteuern ist entscheidend. Dieses Thema im Programm:
Was verschreibt Kinderarzt bei Bronchitis?
Diagnose und Therapie von Bronchitis – In den meisten Fällen heilt eine akute Bronchitis in einigen Tagen von alleine aus. Ihren Kinderarzt sollten Sie aufsuchen, wenn Ihr Kind hohes Fieber bekommt, bei reichlichem gelblich-grünlichem Auswurf oder Abhusten von Blut, aber auch wenn die Beschwerden länger als 7 Tage anhalten.
- Der Kinderarzt wird Sie genau nach den bestehenden Symptomen Ihres Kindes befragen und seinen Brustkorb abhören.
- Bei einer schweren Bronchitis wird er außerdem das Blut untersuchen und bei Bedarf ein Röntgenbild der Lunge veranlassen, um eine Lungenentzündung auszuschließen.
- Die verordneten Medikamente richten sich nach der Art der Beschwerden.
Bei einer bakteriellen Infektion wird Ihrem Kind ein Antibiotikum verschrieben, bei sehr quälendem, trockenem Reizhusten kann ein Hustendämpfer zum Einsatz kommen und zur Lösung des zähen Schleims werden Schleimlöser verordnet. Diese sollten aber nicht direkt in Verbindung mit hustendämpfenden Medikamenten eingenommen werden.
Wie merke ich das mein Kind Bronchitis hat?
Bronchitis bei Kindern Aktualisiert am 31.05.2023 Autorin: Die akute Bronchitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Gegenüber der Bronchitis bei Erwachsenen gibt es bei Kindern allerdings einige Besonderheiten. So sind die Atemwege, ebenso wie das Immunsystem, bei den Kleinen noch nicht ausgereift.
Leitsymptom bei einer akuten Bronchitis ist der Husten, der trocken (unproduktiv) beginnt und anfangs von erhöhter Temperatur oder Fieber begleitet werden kann. Mit der einsetzenden zähen Schleimbildung wird der Husten feucht bis schleimig-eitrig (produktiv) und verursacht typische Rasselgeräusche.
verstopfte Nase,Halsweh,Kopf- und Gliederschmerzen.
Auch mit der viel selteneren echten Grippe (Influenza) können Bronchitis-Symptome einhergehen. In jungen Jahren tritt die akute Bronchitis zudem oft in Kombination mit Kinderkrankheiten wie Masern oder Keuchhusten in Erscheinung.
Was tun bei Bronchitis Hausmittel?
Bronchitis: Hausmittel und Tipps Mit Hausmitteln wie Ingwertee, Zwiebelsaft oder Quarkwickeln lässt sich eine Bronchitis unterstützend behandeln. Einfache Rezepte tragen zum Wohlbefinden bei und können Beschwerden lindern. Sie sind an einer Bronchitis erkrankt und wollen schleimlösende Hausmittel gegen den trockenen sowie starken Husten selbst ausprobieren? Kein Problem! Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Tipps gegen Bronchitis, Rezepte und Anleitungen zur Anwendung.1.
Wie verschlimmert sich eine Bronchitis?
Verschleppte Bronchitis – Kurieren Betroffene eine akute nicht vollständig aus, können sie diese verschleppen, Die Symptome ähneln dabei der akuten Form, jedoch sind sie in der Regel nicht so stark ausgeprägt. Auslöser sind zumeist Viren, seltener Bakterien.
Was öffnet die Bronchien?
4. Viel (Tee) trinken – Auch die typischen Hausmittel können nützlich sein, um Schleim in den Atemwegen loszuwerden. Wer viel trinkt, tut sich etwas Gutes – denn das macht den Schleim insgesamt flüssiger. Besonders eignen sich hier warme Bronchialtees mit Anis, Fenchel, Thymian, Spitzwegerich, Eibisch oder Süßholzwurzel.
Wie lange Salbutamol bei Bronchitis?
Gut zu wissen: Dosierung von Salbutamol – Nach der Inhalation wirkt Salbutamol schon nach fünf bis fünfzehn Minuten. Die Wirkung hält für etwa vier bis sechs Stunden an. Üblich sind 100 bis maximal 400 µg Salbutamol pro Dosis. Die Anwendung darf je nach ärztlicher Anordnung mehrmals täglich wiederholt werden.
Ist eine Bronchitis bei Kindern ansteckend?
Zusammenfassung Bronchitis Ansteckung – Wie steckt man sich mit Bronchitis an? Die akute Bronchitis ist eine Erkrankung, die in der Regel durch Viren hervorgerufen wird. Diese werden wiederum durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Die Ansteckung mit einer Bronchitis erfolgt somit vor allem beim Einatmen virushaltiger Raumluft oder aber beim Anfassen von verunreinigten Oberflächen, wie beispielsweise Türklinken.
Wie lange ist eine Bronchitis ansteckend? Eine Bronchitis kann bis zu 14 Tage ansteckend sein. Wie lange ist die Inkubationszeit bei Bronchitis? Die sogenannte Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der ersten Bronchitis-Symptome ist mit etwa ein bis drei Tagen recht kurz bemessen. In dieser Zeit können allerdings auch die noch symptomlosen Virusträger bereits weitere Kontaktpersonen infizieren, insbesondere Menschen mit einem geschwächten Immunsystem bzw.
ältere Menschen. : Bronchitis Ansteckung
Wann mit Bronchitis in Kindergarten?
Kann mein Kind mit spastischer Bronchitis in den Kindergarten oder die Schule? – Geben Sie Ihrem Kind Zeit zur Erholung! Viel Bettruhe und Fernhalten von Kindergarten und Schule sind sinnvoll, solange die spastische Bronchitis noch nicht ausgeheilt ist und das Kind Luftnot hat.
Wie kann man die Bronchien beruhigen?
15.05.2014 Atemwegserkrankungen wie eine chronische Bronchitis oder hartnäckige Atemwegsinfekte gehören in fachärztliche Behandlung. Was man begleitend zusätzlich auch selber gegen quälenden Hustenreiz tun kann, lesen Sie hier. Ein akuter Husten dauert maximal drei Wochen.
- Anders verhält es sich bei hartnäckigem Dauer- und Reizhusten oder einer Bronchitis, chronisch obstruktive Hierbei handelt es sich um dauerhafte Erkrankungen der Atemwege,
- Sie gehören unbedingt in fachärztliche Behandlung.
- Doch man kann begleitend auch selber viel tun, um den quälenden Hustenreiz zu lindern.
Werden die Bronchien immer wieder belastet, kann es leicht zu einem trockenen Reizhusten kommen. Wird nichts dagegen unternommen, setzt sich der Husten fest und die Bronchien verschleimen immer mehr mit Hustensekret. Die Folgen: Dauerhusten, chronische Bronchitis und fortschreitende Atembeschwerden.
- Wer so vorbelastet ist, muss in der Erkältungszeit und auch noch an kalten Tagen im Frühjahr besonders vorsichtig sein.
- Denn festsitzender Schleim in den Bronchien ist der ideale Nährboden für Erkältungsviren.
- Das Hustensekret ist dabei so zäh, dass es selbst mit einem starken Hustenstoß Hustenstoß Wenn zum Beispiel ein Krümel oder Staubkorn in den Kehlkopf oder die tieferen Atemwege gelangt, legen sich die Stimmbänder sofort unter starker Muskelanspannung aneinander, was zu einem reflexartigen Hustenreiz führt.
Wie beim Einatmen wird das Zwerchfell angespannt und senkt sich ab. Die Lunge folgt dieser Bewegung, dehnt sich nach unten aus und saugt Luft von außen ein. Kurz vor Auslösung des Hustenstoßes wird der Kehldeckel verschlussartig über die Luftröhre abgesenkt, gleichzeitig werden die Bauchmuskeln angespannt.
- Dadurch wird das Zwerchfell nach oben geschoben, so dass der Druck im Brustraum ansteigt und sich ein Überdruck aufbaut.
- Mit einem kräftigen Ausatmungsstoß wird dann die verschlossene Stimmritze richtiggehend aufgesprengt und der Fremdkörper aus den unteren Atemwegen nach oben gerissen und zurück in den Rachen geschleudert.
Dabei kann der Luftstrom eine Geschwindigkeit nahe der Schallgrenze erreichen. Man hört ein mehr oder weniger lautes Hustengeräusch. Auch das Aushusten von Luftröhrensekret und das Räuspern beruhen auf diesem Reflexmechanismus. nicht abtransportiert werden kann.
- Es besteht das Risiko einer, oftmals lebensgefährlichen, Lungenentzündung,
- Größtes Risiko für eine chronische Bronchitis ist das Rauchen,
- Bei jedem zweiten Raucher über 40 Jahre diagnostizieren die Ärzte diese Krankheit.
- Je mehr Zigaretten geraucht werden, desto höher ist das Risiko.
- Deshalb sind 90 % aller Erkrankten aktive oder ehemalige Raucher,
In minderschweren Fällen, also da, wo die Lungen noch nicht völlig zu-geteert sind, kann ein sofortiger Rauchstopp in Verbindung mit einer medikamentösen Behandlung helfen, die chronische Bronchitis los zu werden. Dabei verschwindet der Husten meist schon vier Wochen nach der letzten Zigarette.
- Eine weitere Gefährdung stellen Schadstoffe dar, die über die Atmung ins Lungensystem gelangen.
- Dadurch sind bestimmte Berufsgruppen, wie zum Beispiel Bergleute, besonders gefährdet, an einer chronischen Bronchitis zu erkranken.
- Werden die Beschwerden durch solche Schadstoffe oder Umweltgifte ausgelöst, ist ein Ortswechsel in einen Luftkurort eine mögliche Therapie.
Wenn Dauer- und Reizhusten hartnäckig sind oder eine chronische Bronchitis schon irreparabel ist, kann man mit natürlichen Mitteln den Hustenreiz lindern und erträglicher machen – das gilt auch für jeden akuten Erkältungshusten:
Richtige Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Wichtig ist vor allem das Schlafzimmer. Ideal ist hier ein Wert zwischen 45 und 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Hustentee: Gibt es in Apotheken fertig zu kaufen. Kann man aber auch selber aus Salbei, Thymian, Pfefferminze und Spitzwegerich herstellen. Hustensaft: Überwiegend werden hier Mono-Extrakte aus Efeublättern eingesetzt, um das zähe Sekret zu lockern und den Schleim in den Bronchien zu lösen. Das reicht aber bei einem hartnäckigen Reizhusten oder einer chronischen Bronchitis oft nicht aus. Besser sind Hustensäfte, welche bewährte Heilpflanzen wie Efeu, Thymian und Süßholzwurzel miteinander kombinieren. Dadurch wird der Hustenreiz effektiv gehemmt und die Bronchien werden beruhigt.Hausmittel: Hustenbonbons lutschen. Brust und Rücken mit Gänseschmalz einreiben oder mit einem Quarktuch umwickeln. Brustwickel mit einem mit Zitronensaft getränkten Handtuch. Warme Milch mit Honig, alternativ mit Zwiebelsaft oder geriebenem Meerrettich. Füße warmhalten, denn kalte Füße verschlimmern den Husten. Die Schleimhäute befeuchten, indem man mit einer Salzlösung inhaliert oder gurgelt (1 TL Salz auf einen Liter Wasser).Brustkorb abklopfen: Beim Husten mit Schleim sollte der Partner den Betroffenen abklopfen – etwa viermal von unten nach oben, jeweils einmal rechts, einmal links. Diese Erschütterungen des Brustkorbs lockern den Schleim.Richtig Atmen: Bei Reizhusten hilft das richtige Atmen. Oft wird er nämlich durch zu schnelles und oberflächliches Atmen ausgelöst. Wer langsamer und tiefer Luft holt, kann seine Schleimhäute dadurch ein wenig entlasten.„Zärtlich Husten”. Richtig zu husten, bedeutet „zärtlich” zu husten. Das gilt für beide Arten von Husten: den produktiven und unproduktiven. Der unproduktive Husten ist trocken und quälend, beim produktiven löst sich Schleim. Während beim produktiven Husten häufiges – aber nicht zu heftiges – Husten zur Schleimlösung beiträgt, ist das beim trockenen Reizhusten anders. Ihm sollte man nicht freien Lauf lassen, sondern mit zärtlichem Husten begegnen. Dazu bildet man mit einer Hand eine Faust, in die man sanft hineinhustet. Dabei sollten sich die Wangen aufplustern. Dadurch bildet sich eine kleine Luftbarriere bis in die Bronchien hinunter. Das sorgt dafür, dass die Bronchialwände und ihre Verästelungen beim Husten nicht so stark aufeinanderprallen – denn das würde den Reizhusten noch verstärken.
Quelle: Portal Naturheilkunde
Ist frische kalte Luft gut bei Bronchien?
Wie reagieren die Atemwege auf die Kälte? – Beim Einatmen von kalter Luft ziehen sich die Bronchien zusammen. In der Folge wird unser Körper mit weniger Sauerstoff versorgt. Bei Menschen, die krankheitsbedingt bereits verengte Bronchien haben, kann dies schnell zu Atemnot führen.
Welche Vitamine sind gut für Bronchien?
Bewertung: 5 / 5 Kennen Sie den Einfluss von Vitamin C auf Asthma und chronische Bronchitis, Ihre Apotheke empfiehlt Ihnen begleitend zur Linderung Ihrer asthmatischen Beschwerden bzw. chronischen Bronchitis Vitamin C zu nutzen. Vitamin C kann als begleitende Therapie bei Asthma und obstruktiven (d.h.
Die Atemwege verengenden) Erkrankungen der Lunge eingesetzt werden und so helfen, dass Sie besser Luft bekommen. Für ein funktionierendes Immunsystem spielt Vitamin C eine wichtige Rolle als Radikalfänger,D.h. Vitamin C sorgt dafür, dass Stoffe, die auf die Zellen schädlich wirken, Stoffe die z.B. bei Entzündungsreaktionen entstehen, weggefangen und unschädlich gemacht werden.
Durch die Einnahme von hoch dosiertem Vitamin C können die Symptome von Atemwegsinfektionen geschwächt werden, Auch auf den Verlauf anderer Atemwegserkrankungen wie z.B. Asthma oder chronische Bronchitis übt die Vitamin C Versorgung eine wichtigen Einfluss aus.
Was befreit die Bronchien?
Schleimlöser: Hausmittel, die auf natürliche Weise das Abhusten unterstützen – Erkältungen nerven vor allem, weil sich Schleim in Nase und Bronchien festsetzt: Das Atmen fällt schwer. Neben Medikamenten wirken auch natürliche Hausmittel als Schleimlöser. Welche das sind, erfahren Sie hier. Tees haben eine wohltuende Wirkung bei Erkältung. Es muss nicht immer chemische Arznei sein. Auch viele Hausmittel sind gut als Schleimlöser für Hals, Nase, Nebenhöhlen und Bronchien geeignet, wenn sich diese “verstopft” anfühlen. Wunder dürfen Sie natürlich nicht erwarten, wenn Sie trinken.
- Wie auch die Medikamente wirken Sie lediglich symptomatisch, das heißt, Sie unterstützen den Körper bei der Selbstheilung.
- Wird die Nase freier und können Sie leichter abhusten, fühlen Sie sich aber besser.
- Und hier können Sie und schleimlösenden Tee zubereiten.
- Sehr gut wirksam sind Thymian, Süßholz, Schlüsselblume, Fenchel und Anis.
Sie lösen den Schleim, fördern so das Abhusten und wirken krampflösend auf die strapazierten Bronchien. Gereizte Schleimhäute im Hals lassen sich mit einem Salbeitee mit Honig beruhigen. Neben Kräutern gibt es weitere pflanzliche Hausmittel, die als Schleimlöser wirken.
Ingwer löst und hat darüber hinaus einen antientzündlichen Effekt: ideal für den Hals. Eine Mischung aus ein bis zwei Teelöffeln Apfelessig und ein bis zwei Teelöffeln Honig in einem Glas warmem Wasser aufgelöst, kann beim Abhusten helfen. Auch auf gesüßten Zwiebelsaft schwören viele. Dazu schneiden Sie das Gemüse klein, geben Honig oder Zucker dazu und lassen es über Nacht gut verschlossen im Kühlschrank ziehen.
Den Sud einfach trinken. Äußerlich können feuchte, warme Wickel mit Zwiebel, Quark oder Kartoffeln um Hals und Brust gelegt Linderung verschaffen. Sie fördern die Durchblutung, entspannen und sorgen dafür, dass sich festsitzender Schleim verflüssigt. Wickel sind gute Schleimlöser-Hausmittel für Kinder und Kleinkinder, da sie in der Regel nebenwirkungsfrei sind.
Das gilt auch fürs Inhalieren und Nasespülen mit einer warmen Wasser-Salz-Lösung. Damit sich Schleim lösen kann, ist es generell wichtig, viel zu trinken. Ob Sie bevorzugen oder Tee, ist dabei gar nicht so entscheidend. Selbst warme Milch ist nicht kontraproduktiv, wie oft behauptet wird. Dass sie verschleimend wirkt ist ein Mythos und dem Umstand geschuldet, dass sie sich beim Trinken im Mund schleimig anfühlt.
Sorgen Sie außerdem für ausreichend Frischluftzufuhr in Innenräumen, vor allem in der Heizperiode. Als schleimlösendes Hausmittel können Sie auch ein feuchtes Tuch auf die Heizung legen oder einen Luftbefeuchter einsetzen. : Schleimlöser: Hausmittel zum Abhusten
Ist Honig gut für Bronchitis?
Neue Analyse : Honig bei Husten empfehlenswert Honig ist billig, leicht verfügbar und hat praktisch keine Nebenwirkung – und ist daher bei Atemwegsinfekten als Alternative zu Antibiotika und Hustenmitteln zu empfehlen. Zu diesem Schluss kommen Forscher anhand einer Auswertung der aktuellen Studienlage. Honig ist ein probates Hausmittel bei Husten. / Foto: Fotolia/BillionPhotos.com Honig ist ein bekanntes und beliebtes Hausmittel bei Husten und Erkältung. Bislang gab es aber noch keine solide Evidenz, ob es bei Erwachsenen mit Infekten der oberen Atemwege wirklich hilft, schreibt ein Autorenteam der Oxford University Medical School diese Woche im Fachjournal »BMJ Evidence Based Medicine«.
- Die Wissenschaftler um Hibatullah Abuelgasim liefern nun eine Analyse, die zu einer klaren Empfehlung kommt.
- Dafür sichteten sie die Datenbanken wissenschaftlicher Literatur nach Studien, die den Effekt von Honig oder Zubereitung daraus mit anderen gängigen Arzneimitteln bei Husten und Erkältung verglichen, darunter Expektoranzien, Hustenstillern, Antihistaminika und Schmerzmittel.
Insgesamt bezogen die Forscher 14 geeignete Studien mit 1761 Teilnehmern verschiedenen Alters ein. In der Gesamtschau schnitt der Honig in puncto Symptomlinderung besser ab. Sowohl die Frequenz als auch die Schwere der Hustenanfälle war in der Honig-Gruppe niedriger.
Zwei Studien zeigten sogar, dass die Symptome unter Honig ein bis zwei Tage eher verschwanden als unter den Medikamenten. Die Wissenschaftler geben jedoch zu bedenken, dass Honig kein standardisiertes Produkt ist, sondern eine komplexe Substanz mit einer Vielzahl von Inhaltsstoffen. Und nur in zwei Studien sei gegen Placebo getestet worden.
Daher sehen sie Forscher ihre Folgerungen auch noch nicht als final an. Aber: »Infektionen der oberen Atemwege sind der häufigste Grund für die Verschreibung von, Da die meisten dieser Infektionen viral sind, ist die Verschreibung von Antibiotika sowohl unwirksam als auch unangemessen«, so Abuelgasim und Koautoren.
Honig könne hier eine Alternative sein, die Ärzte vor einer Antibiotika-Verordnung in Erwägung ziehen – auch in Betracht des überschaubaren Gefahrenpotenzials. »Honig ist wirksamer und weniger schädlich als übliche Therapeutika und vermeidet Schäden durch Antibiotikaresistenz«, so das Fazit. Für Kinder hatten bereits frühere Auswertungen gezeigt, dass Honig ein probates Hausmittel bei Husten ist.
Eine US-Leitlinie zum Thema erkältungsbedingter Husten bei Kindern gegenüber Expektoranzien und Antitussiva. Doch Cave: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig bekommen, denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass er Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum enthält.
Was sollte man bei einer Bronchitis vermeiden?
Wichtig ist, sich besonders in den ersten Tagen der Erkrankung die nötige Ruhe zu gönnen, körperliche Anstrengung zu vermeiden und auf Sport zu verzichten. Oft wird geraten, viel zu trinken, damit sich der Schleim in den Bronchien besser löst.
Welcher Saft hilft bei Bronchitis?
Bronchipret® Aktualisiert am 31.05.2023 Husten ist lästig und er kann uns alle jederzeit treffen, Kinder genauso wie Erwachsene. Die akute Bronchitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Hier hilft Bronchipret® mit der nachgewiesenen Wirkung gegen Husten, festsitzenden Schleim und die Entzündung in den Bronchien. Bronchipret® Saft TE:
beruhigt den Hustenlöst den festsitzenden Schleimbekämpft die Entzündung in den Bronchien
nachgewiesene Wirkung gegen Husten, festsitzenden Schleim und Entzündung in den Bronchienkombinierte Pflanzenkraft aus Thymian und Efeusehr gut verträglich und angenehm süß im Geschmack, wird sehr gut akzeptiertzuckerfreiideal für Kinder ab 1 Jahr
Bronchipret® Saft TE ist glutenfrei, laktosefrei, vegan und zuckerfrei. Der beigefügte Messbecher vereinfacht die individuelle Dosierung je nach Altersgruppe. Sie können bei Bedarf dazu auch etwas Flüssigkeit trinken (z.B. ein Glas Wasser). Bitte beachten: Vor jedem Gebrauch gut schütteln!
Tagesdosierung | Bronchipret® Saft TE |
1-5 Jahre | 3 x 3,2 ml |
6 – 11 Jahre | 3 x 4,3 ml |
Ab 12 Jahren und Erwachsene | 3 x 5,4 ml |
Die Einnahme des Bronchipret® Saftes ist ab 1 Jahr zugelassen. Für Erwachsene, die sich eine starke und schnell spürbare Wirkung wünschen empfehlen sich die : extra stark und hoch konzentriert* für Erwachsene. *Extra stark in Bezug auf die Gesamtmenge pflanzlichen Ausgangsmaterials, das mit einer Einzeldosis Tropfen in Vergleich zum Saft verabreicht wird.
Welche Hausmittel bei starker Bronchitis?
Bronchitis: Hausmittel und Tipps Mit Hausmitteln wie Ingwertee, Zwiebelsaft oder Quarkwickeln lässt sich eine Bronchitis unterstützend behandeln. Einfache Rezepte tragen zum Wohlbefinden bei und können Beschwerden lindern. Sie sind an einer Bronchitis erkrankt und wollen schleimlösende Hausmittel gegen den trockenen sowie starken Husten selbst ausprobieren? Kein Problem! Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Tipps gegen Bronchitis, Rezepte und Anleitungen zur Anwendung.1.
Was gibt es für Hausmittel gegen Bronchitis?
Fenchelhonig und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sind Hausmittel gegen nächtlichen Reizhusten. Eine heiße Zitrone hilft nicht, da Vitamin C hitzeempfindlich ist. Zwiebelsaft gegen Husten wird eine desinfizierende Eigenschaft nachgesagt. Einen Halswickel kannst Du mit Kartoffeln oder Quark zubereiten.
Was befreit die Bronchien?
Schleimlöser: Hausmittel, die auf natürliche Weise das Abhusten unterstützen – Erkältungen nerven vor allem, weil sich Schleim in Nase und Bronchien festsetzt: Das Atmen fällt schwer. Neben Medikamenten wirken auch natürliche Hausmittel als Schleimlöser. Welche das sind, erfahren Sie hier. Tees haben eine wohltuende Wirkung bei Erkältung. Es muss nicht immer chemische Arznei sein. Auch viele Hausmittel sind gut als Schleimlöser für Hals, Nase, Nebenhöhlen und Bronchien geeignet, wenn sich diese “verstopft” anfühlen. Wunder dürfen Sie natürlich nicht erwarten, wenn Sie trinken.
Wie auch die Medikamente wirken Sie lediglich symptomatisch, das heißt, Sie unterstützen den Körper bei der Selbstheilung. Wird die Nase freier und können Sie leichter abhusten, fühlen Sie sich aber besser. Und hier können Sie und schleimlösenden Tee zubereiten. Sehr gut wirksam sind Thymian, Süßholz, Schlüsselblume, Fenchel und Anis.
Sie lösen den Schleim, fördern so das Abhusten und wirken krampflösend auf die strapazierten Bronchien. Gereizte Schleimhäute im Hals lassen sich mit einem Salbeitee mit Honig beruhigen. Neben Kräutern gibt es weitere pflanzliche Hausmittel, die als Schleimlöser wirken.
Ingwer löst und hat darüber hinaus einen antientzündlichen Effekt: ideal für den Hals. Eine Mischung aus ein bis zwei Teelöffeln Apfelessig und ein bis zwei Teelöffeln Honig in einem Glas warmem Wasser aufgelöst, kann beim Abhusten helfen. Auch auf gesüßten Zwiebelsaft schwören viele. Dazu schneiden Sie das Gemüse klein, geben Honig oder Zucker dazu und lassen es über Nacht gut verschlossen im Kühlschrank ziehen.
Den Sud einfach trinken. Äußerlich können feuchte, warme Wickel mit Zwiebel, Quark oder Kartoffeln um Hals und Brust gelegt Linderung verschaffen. Sie fördern die Durchblutung, entspannen und sorgen dafür, dass sich festsitzender Schleim verflüssigt. Wickel sind gute Schleimlöser-Hausmittel für Kinder und Kleinkinder, da sie in der Regel nebenwirkungsfrei sind.
Das gilt auch fürs Inhalieren und Nasespülen mit einer warmen Wasser-Salz-Lösung. Damit sich Schleim lösen kann, ist es generell wichtig, viel zu trinken. Ob Sie bevorzugen oder Tee, ist dabei gar nicht so entscheidend. Selbst warme Milch ist nicht kontraproduktiv, wie oft behauptet wird. Dass sie verschleimend wirkt ist ein Mythos und dem Umstand geschuldet, dass sie sich beim Trinken im Mund schleimig anfühlt.
Sorgen Sie außerdem für ausreichend Frischluftzufuhr in Innenräumen, vor allem in der Heizperiode. Als schleimlösendes Hausmittel können Sie auch ein feuchtes Tuch auf die Heizung legen oder einen Luftbefeuchter einsetzen. : Schleimlöser: Hausmittel zum Abhusten
Wie kann man die Bronchien beruhigen?
15.05.2014 Atemwegserkrankungen wie eine chronische Bronchitis oder hartnäckige Atemwegsinfekte gehören in fachärztliche Behandlung. Was man begleitend zusätzlich auch selber gegen quälenden Hustenreiz tun kann, lesen Sie hier. Ein akuter Husten dauert maximal drei Wochen.
Anders verhält es sich bei hartnäckigem Dauer- und Reizhusten oder einer Bronchitis, chronisch obstruktive Hierbei handelt es sich um dauerhafte Erkrankungen der Atemwege, Sie gehören unbedingt in fachärztliche Behandlung. Doch man kann begleitend auch selber viel tun, um den quälenden Hustenreiz zu lindern.
Werden die Bronchien immer wieder belastet, kann es leicht zu einem trockenen Reizhusten kommen. Wird nichts dagegen unternommen, setzt sich der Husten fest und die Bronchien verschleimen immer mehr mit Hustensekret. Die Folgen: Dauerhusten, chronische Bronchitis und fortschreitende Atembeschwerden.
- Wer so vorbelastet ist, muss in der Erkältungszeit und auch noch an kalten Tagen im Frühjahr besonders vorsichtig sein.
- Denn festsitzender Schleim in den Bronchien ist der ideale Nährboden für Erkältungsviren.
- Das Hustensekret ist dabei so zäh, dass es selbst mit einem starken Hustenstoß Hustenstoß Wenn zum Beispiel ein Krümel oder Staubkorn in den Kehlkopf oder die tieferen Atemwege gelangt, legen sich die Stimmbänder sofort unter starker Muskelanspannung aneinander, was zu einem reflexartigen Hustenreiz führt.
Wie beim Einatmen wird das Zwerchfell angespannt und senkt sich ab. Die Lunge folgt dieser Bewegung, dehnt sich nach unten aus und saugt Luft von außen ein. Kurz vor Auslösung des Hustenstoßes wird der Kehldeckel verschlussartig über die Luftröhre abgesenkt, gleichzeitig werden die Bauchmuskeln angespannt.
- Dadurch wird das Zwerchfell nach oben geschoben, so dass der Druck im Brustraum ansteigt und sich ein Überdruck aufbaut.
- Mit einem kräftigen Ausatmungsstoß wird dann die verschlossene Stimmritze richtiggehend aufgesprengt und der Fremdkörper aus den unteren Atemwegen nach oben gerissen und zurück in den Rachen geschleudert.
Dabei kann der Luftstrom eine Geschwindigkeit nahe der Schallgrenze erreichen. Man hört ein mehr oder weniger lautes Hustengeräusch. Auch das Aushusten von Luftröhrensekret und das Räuspern beruhen auf diesem Reflexmechanismus. nicht abtransportiert werden kann.
Es besteht das Risiko einer, oftmals lebensgefährlichen, Lungenentzündung, Größtes Risiko für eine chronische Bronchitis ist das Rauchen, Bei jedem zweiten Raucher über 40 Jahre diagnostizieren die Ärzte diese Krankheit. Je mehr Zigaretten geraucht werden, desto höher ist das Risiko. Deshalb sind 90 % aller Erkrankten aktive oder ehemalige Raucher,
In minderschweren Fällen, also da, wo die Lungen noch nicht völlig zu-geteert sind, kann ein sofortiger Rauchstopp in Verbindung mit einer medikamentösen Behandlung helfen, die chronische Bronchitis los zu werden. Dabei verschwindet der Husten meist schon vier Wochen nach der letzten Zigarette.
Eine weitere Gefährdung stellen Schadstoffe dar, die über die Atmung ins Lungensystem gelangen. Dadurch sind bestimmte Berufsgruppen, wie zum Beispiel Bergleute, besonders gefährdet, an einer chronischen Bronchitis zu erkranken. Werden die Beschwerden durch solche Schadstoffe oder Umweltgifte ausgelöst, ist ein Ortswechsel in einen Luftkurort eine mögliche Therapie.
Wenn Dauer- und Reizhusten hartnäckig sind oder eine chronische Bronchitis schon irreparabel ist, kann man mit natürlichen Mitteln den Hustenreiz lindern und erträglicher machen – das gilt auch für jeden akuten Erkältungshusten:
Richtige Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Wichtig ist vor allem das Schlafzimmer. Ideal ist hier ein Wert zwischen 45 und 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Hustentee: Gibt es in Apotheken fertig zu kaufen. Kann man aber auch selber aus Salbei, Thymian, Pfefferminze und Spitzwegerich herstellen. Hustensaft: Überwiegend werden hier Mono-Extrakte aus Efeublättern eingesetzt, um das zähe Sekret zu lockern und den Schleim in den Bronchien zu lösen. Das reicht aber bei einem hartnäckigen Reizhusten oder einer chronischen Bronchitis oft nicht aus. Besser sind Hustensäfte, welche bewährte Heilpflanzen wie Efeu, Thymian und Süßholzwurzel miteinander kombinieren. Dadurch wird der Hustenreiz effektiv gehemmt und die Bronchien werden beruhigt.Hausmittel: Hustenbonbons lutschen. Brust und Rücken mit Gänseschmalz einreiben oder mit einem Quarktuch umwickeln. Brustwickel mit einem mit Zitronensaft getränkten Handtuch. Warme Milch mit Honig, alternativ mit Zwiebelsaft oder geriebenem Meerrettich. Füße warmhalten, denn kalte Füße verschlimmern den Husten. Die Schleimhäute befeuchten, indem man mit einer Salzlösung inhaliert oder gurgelt (1 TL Salz auf einen Liter Wasser).Brustkorb abklopfen: Beim Husten mit Schleim sollte der Partner den Betroffenen abklopfen – etwa viermal von unten nach oben, jeweils einmal rechts, einmal links. Diese Erschütterungen des Brustkorbs lockern den Schleim.Richtig Atmen: Bei Reizhusten hilft das richtige Atmen. Oft wird er nämlich durch zu schnelles und oberflächliches Atmen ausgelöst. Wer langsamer und tiefer Luft holt, kann seine Schleimhäute dadurch ein wenig entlasten.„Zärtlich Husten”. Richtig zu husten, bedeutet „zärtlich” zu husten. Das gilt für beide Arten von Husten: den produktiven und unproduktiven. Der unproduktive Husten ist trocken und quälend, beim produktiven löst sich Schleim. Während beim produktiven Husten häufiges – aber nicht zu heftiges – Husten zur Schleimlösung beiträgt, ist das beim trockenen Reizhusten anders. Ihm sollte man nicht freien Lauf lassen, sondern mit zärtlichem Husten begegnen. Dazu bildet man mit einer Hand eine Faust, in die man sanft hineinhustet. Dabei sollten sich die Wangen aufplustern. Dadurch bildet sich eine kleine Luftbarriere bis in die Bronchien hinunter. Das sorgt dafür, dass die Bronchialwände und ihre Verästelungen beim Husten nicht so stark aufeinanderprallen – denn das würde den Reizhusten noch verstärken.
Quelle: Portal Naturheilkunde