Was Ist Eine Sage FR Kinder ErkläRt?

Was Ist Eine Sage FR Kinder ErkläRt
Sage Eine bekannte Sage ist die vom, Der Rattenfänger soll die aus der Hameln weggelockt haben. Die Sage könnte einen wahren Kern haben: Im wurden junge Leute geworben, dass sie weiter im leben sollen. Eine Sage ist etwas, was gesagt wird, eine Erzählung.

  1. Sie berichtet von etwas aus der,
  2. Es geht meist um, Orte oder Ereignisse, die es wirklich gegeben hat.
  3. Bei einer Sage ist also nicht alles erfunden, anders als beim,
  4. Eine Legende ist etwas ganz Ähnliches.
  5. Das „Legende” hat mit „lesen” zu tun.
  6. Allerdings ist sehr vieles in Sagen oder Legenden erfunden.
  7. Wahrheit und Erfindung sind vermischt.

Außerdem kommen in Sagen oft auch,, Zauberer oder vor. Meist weiß man heute nicht, wer sich eine Sage ausgedacht hat. Von anderen weiß man, wer das war, weil es noch nicht so lange her ist. Manche hoffen trotzdem, dass man aus Sagen etwas über die lernen kann.

Aber Sagen haben die Leute lange Zeit immer nur erzählt und nicht aufgeschrieben. Deshalb kann sich die Sage bis zum ersten Aufschreiben stark verändert haben. Der Ausdruck „Legende” kann auch noch eine weitere Bedeutung haben: Es ist der kurze, der unter einem Bild steht und das Bild erklärt. Oft nennt man das auch „Bildlegende” oder „Bildunterschrift”.

Schließlich ist das ja auch etwas, was man lesen kann oder soll. Zu „Sage” findet ihr einen und mehr Inhalte auf und, Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über, Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

Was ist eine Sage einfach erklärt?

Was ist eine Sage? – Definition – Sagen sind ursprünglich mündlich überlieferte, kurze Erzählungen, die zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich festgehalten wurden. Eine Sage ist einem Märchen ziemlich ähnlich, denn auch sie enthält übernatürliche Elemente, Aber anders als Märchen knüpft sie an wirkliche Gegebenheiten an, die schließlich fantasievoll ausgestaltet wurden.

Was ist eine Sage Beispiel?

Was ist eine Sage? | sofatutor.com Was ist eine Sage? Linus und Mia sind auf hoher See und haben eine Flaschenpost gefunden. Was da wohl drin steht? Oh, die Sage des fliegenden Holländers. Sie erzählt, dass sich auf dem indischen Ozean ein Geisterschiff herumtreibt.

  1. Der Kapitän war damals bekannt dafür, dass er bei Wind und Wetter aufs Meer hinausfuhr und dass sein Schiff übernatürlich schnell war.
  2. Einige Leute nannten den Kapitän einen Zauberer andere sprachen auch von einem Bund mit dem Bösen.
  3. Eines Tages verließ das Schiff den Hafen und wurde nie wieder gesehen.

Es hieß, dass es dem Teufel zum Opfer gefallen war. Die Seemänner an Bord sollten zur Strafe für ihre Sünden ewig mit ihrem Schiff zwischen dem Cap der guten Hoffnung und der Südspitze von Amerika herumreisen, ohne jemals einen Hafen zu besuchen. Das Schiff wurde oft von anderen Seemännern gesichtet doch näherte man sich ihm, so verschwand es plötzlich im Nichts.

  1. Linus und Mia wollen nun auf die Suche gehen das Schiff muss doch irgendwo zu finden sein.
  2. Die Sage hat sie unglaublich neugierig gemacht.
  3. Doch was ist eine Sage überhaupt? Der Begriff Sage kommt von dem Wort „saga”, was so viel wie „Gesagtes” bedeutet.
  4. Sagen wurden oft mündlich erzählt und weitergetragen.

Häufig erkennst du das an Sätzen, wie zum Beispiel „Man erzählt sich.”. Da Sagen früher nicht direkt aufgeschrieben wurden, weiß man nicht, wer die Sage erfunden hat. Sagen sind zwar eine erfundene Erzählung, haben aber oft einen wahren Kern. Kennst du den Rattenfänger von Hameln? Du kannst den Ort, an dem sich diese Sage abspielt, schon im Titel entdecken.

  • Die Sage beginnt mit folgendem Satz: Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen.
  • Annst du noch etwas erkennen, was darauf hinweist, dass diese Geschichte wirklich passiert sein soll? Die Jahreszahl 1284.
  • Es wird ein bestimmter Zeitpunkt genannt, an dem sich die Erzählung abgespielt hat.

Die Sage ‘Nibelungenlied’ beginnt zum Beispiel mit diesem Satz: Am Königshof in Worms lebt Kriemhild mit ihren drei Brüdern. Diese heißen Gunther, Gernot und Giselher. Direkt am Anfang werden Namen genannt, um zu zeigen, dass diese Erzählung einen wahren Kern hat.

Manchmal erzählen Sagen aber auch von übernatürlichen Wesen, wie zum Beispiel Drachen, Zauberern, Ungeheuern oder auch Riesen. Kennst du die Sagen über Rübezahl? Rübezahl lebt in den Bergen und erscheint den Menschen in ganz unterschiedlichen Gestalten, zum Beispiel als Riese. In einer Erzählung heißt es auch, dass Rübezahl der Verantwortliche für eine Überschwemmung sei.

Mithilfe von Sagen wollten Menschen sich auch gewisse Dinge erklären. Niemand wusste, woher die Überschwemmung kam, also wurde sich eine Geschichte ausgedacht, die es erklärte. Die Personen, die die Sagen erzählten, wollten auch, dass ihre Zuhörenden etwas aus dem Erzählten lernen.

So werden Personen, die etwas Böses oder jemandem Unrecht getan haben, in Sagen oft bestraft und Personen, die etwas Gutes getan haben, werden oft für ihre guten Taten belohnt. Oh! Ist das der fliegende Holländer? Bevor wir das sehen, schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Sagen wurden oft mündlich erzählt und weitergetragen.

See also:  Was Ist Eine Fabel FR Kinder ErkläRt?

Sie sind erfundene Geschichten, haben aber oft einen wahren Kern. Dies erkennt man vor allem daran, dass konkrete Zeiten und Orte, die es wirklich gibt, genannt werden. Auch kommen Figuren vor, die es wirklich gab oder Ereignisse werden erklärt. Manchmal erzählen Sagen aber auch von übernatürlichen Wesen, wie zum Beispiel Drachen, Zauberern, Ungeheuern oder auch Riesen.

Was ist eine Sage Stichpunkte?

Die Sage ist eine volkstümliche, anonyme, oft fantastische sowie zuerst mündliche Überlieferung. Eine Sage spielt an einem konkreten, sehr häufig historischen, Ort sowie in einer bestimmten Zeit, wobei im Mittelpunkt oft ein Mensch steht, der sich in einem einzelnen Geschehnis aus eigener Kraft behaupten muss.

Welche Sagen gibt es Beispiele?

Beispiele : – Griechische Götter- und Heldensagen – Deutsche Heldensagen – Burgensagen, – Orts- Sagen von Riesen, Zwergen, Hexen, Trollen, Drachen Nixen, Wassermännern und Feen. Als MYTHOS werden sagenähnliche Erzählungen von Göttern, Helden und Dämonen bezeichnet.

Was bedeutet das Sagen?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: umgangssprachlich: in einer solchen Position sein, dass man bestimmen kann, was zu Redensarten-Index „ das Sagen haben ” Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik.

Wie fängt man eine Sage an?

Die Bausteine einer Sage – Die Bausteine einer Sage hast du bereits kennengelernt. Schauen wir sie uns nun genauer an:

  1. Die Überschrift gibt bereits Auskunft über die Handlung. Sie benennt das Thema der Sage (Erscheinung, Ereignis, etc.). Bsp.: Der Mäuseturm bei Bingen, Der fliegende Holländer,
  2. Die Einleitung/Einführung setzt sich oft aus einer Vorgeschichte zusammen und konfrontiert den Leser mit dem Erzählanlass (z.B. eine Erscheinung, ein Ereignis). Dabei werden auch manchmal die Zeit und der Ort der Sage benannt. Der Anfang steht häufig im Präsens, Bsp.: „Unter den Bergen des Siebengebirges hebt sich der Drachenfels mit seinen Ruinen am kühnsten am Rhein empor. In uralten Zeiten, so erzählt die Sage, lag hier in einer Höhle ein Drache, dem die heidnischen Bewohner der Gegend Verehrung erwiesen und Menschenopfer darbrachten.” (Sage: Die Jungfrau am Drachenfels)
  3. Der Hauptteil erzählt die Handlung, Hier erfährt der Leser, wie es zu dem Ereignis, dem Namen, dem Bauwerk, der Erscheinung, etc. gekommen ist, von der die Sage berichtet. Dieser Teil steht im Präteritum,
  4. Der Schluss spannt meist den Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Daher weist er auf Spuren bzw. Auswirkungen der Sage in der Gegenwart hin. Er wird meistens im Präsens erzählt. Bsp.: „Der Ort aber, wo der Bischof seinen gerechten Lohn gefunden, heißt von jener Zeit an der „Mäuseturm”. Noch oft soll bei Nacht, wenn der Sturm braust und die Woge grollt, sein Geist gleich einer grauen Wolke das uralte Gemäuer umschweben; somit hat der Bischof wegen seiner schweren Schuld noch immer nicht die ewige Ruhe gefunden.” (Sage: Der Mäuseturm bei Bingen)

Die Bausteine einer Sage: Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss. kapiert.de kann mehr:

  • interaktive Übungen und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Was ist der Unterschied zwischen einer Geschichte und einer Sage?

Eine Sage ist eine volkstümliche Geschichte, die oft aus dem Volk selbst entsteht und (zunächst) mündlich überliefert wird. Im Unterschied zum frei erfundenen Märchen geht die Sage von bestimmten Orten und Personen oder von wahren Begebenheiten aus, die ausgeschmückt werden.

Ist eine Fabel eine Sage?

Der Leichenzug des Fuchses nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage”) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen ( Personifikation ) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Ist eine Sage ein Märchen?

Sage Eine bekannte Sage ist die vom, Der Rattenfänger soll die aus der Hameln weggelockt haben. Die Sage könnte einen wahren Kern haben: Im wurden junge Leute geworben, dass sie weiter im leben sollen. Eine Sage ist etwas, was gesagt wird, eine Erzählung.

Sie berichtet von etwas aus der, Es geht meist um, Orte oder Ereignisse, die es wirklich gegeben hat. Bei einer Sage ist also nicht alles erfunden, anders als beim, Eine Legende ist etwas ganz Ähnliches. Das „Legende” hat mit „lesen” zu tun. Allerdings ist sehr vieles in Sagen oder Legenden erfunden. Wahrheit und Erfindung sind vermischt.

Außerdem kommen in Sagen oft auch,, Zauberer oder vor. Meist weiß man heute nicht, wer sich eine Sage ausgedacht hat. Von anderen weiß man, wer das war, weil es noch nicht so lange her ist. Manche hoffen trotzdem, dass man aus Sagen etwas über die lernen kann.

  1. Aber Sagen haben die Leute lange Zeit immer nur erzählt und nicht aufgeschrieben.
  2. Deshalb kann sich die Sage bis zum ersten Aufschreiben stark verändert haben.
  3. Der Ausdruck „Legende” kann auch noch eine weitere Bedeutung haben: Es ist der kurze, der unter einem Bild steht und das Bild erklärt.
  4. Oft nennt man das auch „Bildlegende” oder „Bildunterschrift”.
See also:  MandelentzNdung Kinder Wann Zum Arzt?

Schließlich ist das ja auch etwas, was man lesen kann oder soll. Zu „Sage” findet ihr einen und mehr Inhalte auf und, Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über, Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

Woher kommt der Begriff Sage?

Sage Aus KiwiThek märchenhafte Gestalten: Elfen und Trolle – Prawny, Eine Sage ist eine Geschichte. Aber nicht irgendeine Geschichte, sondern sie ist eine Erzählung, die behauptet, wahr zu sein, Das Wort „Sage” stammt aus dem Althochdeutschen „saga” und bedeutet Gesagtes,

  1. Sagen sind ihrem Ursprung nach mündliche Überlieferungen.
  2. Sie berichten von unglaublichen oder fantastischen Ereignissen.
  3. Oft geht es in Sagen um Helden.
  4. Diese Sagen werden dann Heldensagen genannt, wie beispielsweise die Nibelungensage oder die Artussage.
  5. Viele Sagen haben aber auch mit märchenhaften Gestalten wie etwa Elfen, Zwergen und Riesen zu tun.

Manche Sagen erzählen von besonderen Orten, andere wiederum von Heiligen. Diese Form der Sagen wird auch als Legende bezeichnet. Rund um Wien und seine Bezirke gibt es unglaublich viele verschiedene Sagen. In der KiwiThek kannst du sie finden. Einen Überblick über alle Sagen bekommst du, wenn du am Ende dieser Seite auf die Kategorie „Sagen” klickst.

Wie entstehen Sagen?

Sie ist eine Urform sprachlichen Ausdrucks und entstand aus dem elementaren menschlichen Bedürfnis, die umgebende Welt mit ihren Naturereignissen zu erklären und historische Vorgänge festzuhalten und weiterzuvermitteln.

Sind Sage und schreibe?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ umgangssprachlich: wirklich wahr, auch wenn es schwer zu glauben ist

  • Englisch : really → en
  • Französisch : vrai de vrai → fr
  • Italienisch :
  • Niederländisch : zeggen en schrijven → nl, zegge en schrijve → nl
  • Spanisch :
  • Ungarisch : írd és mondd → hu

Hilfe : mehr

Referenzen und weiterführende Informationen: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ sagen ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ sage+und+schreibe ” The Free Dictionary „ sagen ” Quellen:

↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: frankenpost.de vom 22.09.2005

Abgerufen von „ https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=sage_und_schreibe&oldid=9681865 ” Kategorien :

  • Deutsch
  • Redewendung (Deutsch)

Versteckte Kategorien:

  • siehe auch
  • Grundformeintrag (Deutsch)
  • Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)
  • Rückläufige Wörterliste (Deutsch)
  • Wiktionary:Audio-Datei
  • Übersetzungen (Englisch)
  • Übersetzungen (Französisch)
  • Übersetzungen (Niederländisch)
  • Übersetzungen (Ungarisch)

Was sind Heldensagen einfach erklärt?

Als Heldensagen werden Erzählstoffe des heroischen Zeitalters bezeichnet. Ihre Inhalte sind teilweise mythischer, teilweise historischer Natur. Ihre für uns erkennbare, gleichzeitig dichterisch geformte Gestalt nahmen sie zunächst in sogenannten Heldenliedern und in späterer Zeit in ausladenden Heldenepen an.

Wie fasst man eine Sage zusammen?

Zusammenfassung Quiz – Teste dein Wissen – Frage Wie ist eine Zusammenfassung aufbaut? Antwort anzeigen Antwort Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil). Frage anzeigen Frage In welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben? Antwort anzeigen Antwort Immer im Präsens (bei Vorzeitigkeit allerdings im Perfekt).

  1. Zunächst liest man den Text mehrfach intensiv durch.
  2. Während des Lesens werden wichtige Textstellen markiert und Notizen an den Rand oder unter den Text geschrieben.
  3. Nun werden wichtige Schlüsselwörter herausgearbeitet und die Bedeutung von unbekannten Wörtern aufgeklärt.
  4. Als nächstes wird der Text in Handlungsschritte aufgeteilt und hierauf basierend wird schließlich ein Schreibplan erstellt.

Frage anzeigen Frage Wobei hilft der erste Lesedurchgang ? Antwort anzeigen Antwort Der erste Lesedurchgang hilft dabei, einen ersten, ganz groben, Überblick über das Thema zu erhalten und den Text zu verstehen. Frage anzeigen Frage Wozu, also für welche Arbeitsschritte, wird der zweite Lesedurchgang benutzt? Antwort anzeigen Antwort Den zweiten Lesedurchgang nutzt man dazu, die wichtigsten Informationen zu markieren.

Hierfür verwendet man möglichst unterschiedliche Farben. Bei diesem Schritt können beispielsweise auch die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?,.) zur Hilfe genommen werden. Für jede W-Frage wird dann eine andere Farbe genutzt. Wenn im Ausgangstext Wörter gefunden werden, die noch unbekannt sind, so sollten diese in einem Wörterbuch oder auch im Internet nachgeschlagen werden.

Frage anzeigen Frage Ein Sinnabschnitt beginnt also immer dann, wenn ein neues _ in den Text eingeführt wird oder wenn sich der _ oder der _ verändern. Antwort anzeigen Antwort Ein Sinnabschnitt beginnt also immer dann, wenn ein neues Unterthema in den Text eingefügt bzw.

eingeführt wird oder wenn der Schauplatz oder der Zeitpunkt wechseln Frage anzeigen Frage Welche wichtigen Fakten zum Ausgangstext werden in der Einleitung beschrieben? Antwort anzeigen Antwort In der Einleitung werden die folgenden Fakten des Ausgangstextes beschrieben: * Die Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, etc.) * Der Titel des Ausgangstextes * Der Name des Autors * Das Erscheinungsdatum des Ausgangstextes Frage anzeigen Frage Während im _ der Inhalt des Textes _ und kurz dargestellt wird, gibt es im Schlussteil hingegen die Möglichkeit auch die eigene _ und eigene _ anzuführen.

Antwort anzeigen Antwort Während im Hauptteil der Inhalt des Textes sachlich und kurz dargestellt wird, gibt es im Schlussteil hingegen die Möglichkeit auch die eigene Meinung und eigene Gedanken anzuführen. Frage anzeigen Frage Welcher Teil ist der wichtigste der gesamten Zusammenfassung ? Antwort anzeigen Antwort Der Hauptteil ist der wichtigste Teil der gesamten Zusammenfassung,

Frage anzeigen Frage Warum ist der Hauptteil der wichtigste Teil der gesamten Zusammenfassung ? Antwort anzeigen Antwort Im Hauptteil werden die bedeutendsten Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge kurz und sachlich aufbereitet. Frage anzeigen Frage Was ist eine Zusammenfassung ? Antwort anzeigen Antwort Eine Zusammenfassung kann als eine Inhaltsangabe in Kurzform beschrieben werden.

Hierbei wird der Inhalt eines Textes wird möglichst kurz und sachlich zusammengefasst. Frage anzeigen Frage Wie lauten die W-Fragen, die man beim Schreiben einer Zusammenfassung beachtet? Antwort anzeigen Antwort

  • Wann findet die Handlung statt (Zeitpunkt)?
  • Was geschieht im Ausgangstext (also was wird beschrieben)?
  • Warum passiert etwas?
  • Wer sind die beteiligten Personen?
  • Wo findet die im Text beschriebene Handlung statt?
See also:  Was Sind Bitcoins Einfach ErklRt FüR Kinder?

Frage anzeigen Frage Beim Schreiben einer Zusammenfassung sollten _ und _ Ausdrücke vermieden werden Antwort anzeigen Antwort Beim Schreiben einer Zusammenfassung sollten schmückende und wertende Ausdrücke vermieden werden. Frage anzeigen Frage In einer Zusammenfassung verwendet man keine _ Rede, sondern stattdessen die _ Rede,

  • Antwort anzeigen Antwort In einer Zusammenfassung verwendet man keine wörtliche Rede, sondern stattdessen die indirekte Rede,
  • Frage anzeigen Frage Was ist der Sinn und Zweck einer Zusammenfassung ? Antwort anzeigen Antwort Mit einer Zusammenfassung oder auch Inhaltsangabe bereitet man den Inhalt eines Textes knapp und sachlich auf.

So werden andere, die den Text noch nicht kennen, über den wesentlichen Inhalt und Ablauf informiert. Frage anzeigen Wie möchtest du den Inhalt lernen? Karteikarten erstellen Inhalte meiner Freund:innen lernen Ein Quiz machen 94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Wie nennt man eine Person die das Sagen hat?

(schwer) in die Waagschale fallen · etwas zu sagen haben · von Gewicht sein · wichtig sein ( Person, Meinung) · zählen (Wort, Meinung) ● Gewicht haben fig. Anführer · Führer · Hauptmann · Häuptling · Leiter · Oberhaupt ● (der) erste Mann fig.

Was ist das Partizip von sagen?

Sa·gen, Präteritum: sag·te, Partizip II: ge·sagt.

Was bedeutet kann man so sagen?

Der Grammatik gemäß · grammatikalisch korrekt · grammatikkonform · grammatisch · nicht ungrammatisch · regelkonform · sprachrichtig · wohlgeformt · kann man so (auf Deutsch) sagen (ugs.) · korrekt (ugs.)

Was ist der Unterschied zwischen einer Geschichte und einer Sage?

Eine Sage ist eine volkstümliche Geschichte, die oft aus dem Volk selbst entsteht und (zunächst) mündlich überliefert wird. Im Unterschied zum frei erfundenen Märchen geht die Sage von bestimmten Orten und Personen oder von wahren Begebenheiten aus, die ausgeschmückt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sage und einem Märchen?

Legenden und Sagen unterscheiden sich darin, dass Sagen keinen religiösen Inhalt haben. Legenden und Sagen unterscheiden sich darin, dass Sagen keinen wahren Kern enthalten. Legenden und Sagen sind dasselbe.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sage und einer Fabel?

Lies die Tabelle und achte auf die Unterschiede zu anderen Textsorten! Sage- Märchen- Fabel -> Unterschiede und Gemeinsamkeiten

SAGE MÄRCHEN FABEL
Hauptpersonen meistens einfache Leute gegensätzliche Personen (z.B. arm- reich) nur Tiere
Orte, Zeit genau Angaben des Ortes und auch der Zeit (Datum) sehr allgemein; typische Orte: Schloss, Hütte, Mühle, Wald meistens keine Orts- und Zeitangaben
Handlung Das Schicksal entscheidet sich für oder gegen den Menschen Mangel oder Not am Beginn – die Lösung erfolgt meist in mehreren Schritten Tiere sprechen und handeln wie Menschen
Andere Handelnde Fantasiewesen: Kobold, Teufel, Nixe, Zwerg, Drachen- werden als wirklich existierende Wesen dargestellt übernatürliche Wesen helfen bei der Lösung eines Problems oder verursachen ein Problem keine
Ende was erinnert heute noch daran Der Sieg des Guten und Fleißigen, bestraft werden Faule und Böse überraschend, dramatisch
Absicht außergewöhnliche Ereignisse/ Besonderheiten unserer Heimat werden erklärt Lebensweisheiten zur Belehrung (nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene) moralisch richtiges Verhalten wird aufgezeigt- das kannst du aus dieser Geschichte lernen

Trage die fehlenden Begriffe ein (Sage- Märchen- Fabel)! (Nachsehen in der Tabelle ist natürlich erlaubt!) Die Textsorten Sage, Märchen und Fabel unterscheiden sich doch in einigen Punkten: Während bei der nur Tiere vorkommen, sind bei den anderen beiden Textsorten meistens Menschen die Hauptpersonen.

Bei der Textsorte sind das fast immer einfache Menschen, bei der Textsorte kann aber auch eine Prinzessin oder ein sehr reicher Mensch die Hauptperson sein. Bei der gibt es keine Angaben zum Ort der Handlung, im Unterschied dazu wird bei der der Ort sehr genau angegeben. Die Aussage der Textsorte ist eine Lebensweisheit, die den Menschen Mut im alltäglichen Leben machen soll.

Bei der Textsorte steht eine Moral am Ende, die die Menschen zum Nachdenken über das eigene Handeln anregen soll. Und schließlich erklärt die, wie ein Ort zu einem besonderen Namen gekommen ist bzw. was heute noch an diese Geschichte erinnert. Lizenziert unter Creative Commons Attribution 2.5 License

Adblock
detector