So wenden Sie Arnica bei Ihrem Kind an – Arnica wird in den weitaus meisten Fällen als Akutmittel eingesetzt. Verwenden Sie bei akuten Verletzungen oder Blutungen die Potenz, die Sie gerade zur Hand haben (D/C6, D/C12 oder C30). Für die Dosierung im Akutfall gilt: D/C 6 und D/C12: 3 x 3 Globuli im Abstand von 10 Minuten; C30: 1 x 3 Globuli.
Welche Arnica bei Kindern?
Kindgerechte Dosierung der Arnica-Globuli – Bei allen stumpfen Verletzungen empfiehlt Dr. Lang Arnica D12 in der Dosierung 3-5 Globuli, alle 30 Minuten, dreimal. Am Abend noch einmal eine Wiederholungsgabe von 3-5 Globuli. Bei einem Verletzungsschock rät der Kinderarzt zu einer einmaligen Gabe von Arnica in der Potenz C30 und einer Wiederholungsgabe dann am darauffolgenden Tag.
Was ist der Unterschied bei Arnica D6 und D12?
Globuli “D6” oder “D12″? | Unterschiede & Anwendung Weitere Informationen – Potenzen Ein Grundprinzip der homöopathischen Therapie (Alternativmedizin) ist es, die jeweiligen homöopathischen Substanzen in einer stark verdünnten Form zu verabreichen. Diese Verdünnung erfolgt in Zehnerpotenzen, wobei dieser Vorgang auch „Potenzieren” genannt wird.
Je höher die Potenz, umso stärker die Wirkung. Anschließend kann einer Substanz, entsprechend ihrer Verdünnung, eine Potenz zugewiesen werden. In einer D-Potenz wird das homöopathische Mittel 1 zu 10 mit einem Lösungsmittel (z.B. Wasser) verdünnt (Verdünnung 1:10 = 1 Teil Arzneimittelsubstanz, 9 Teile Lösungsmittel).
Wird das homöopathische Mittel einmalig auf diese Weise 1:10 verdünnt spricht man von einer D1-Potenz. Wird dieser Vorgang wiederholt und die hergestellte Lösung nochmals 1:10 verdünnt, entsteht eine Lösung mit einer D2-Potenz, diese Reihe lässt sich dann fortsetzen.
Das D steht hierbei für das lateinische Wort Decimus (= der Zehnte) und die Zahl dahinter für die Anzahl der jeweils ausgeführten Verdünnungsschritte. Ob D6- oder D12-Globuli eingesetzt werden sollen ist also eine Frage der Dosierung: Eine D6-Potenz wurde 6-mal 1:10 verdünnt. Im Unterschied dazu wurde eine D12-Potenz 12-mal 1:10 verdünnt, wodurch ein geringerer Anteil der Ausgangssubstanz im Endprodukt (in den Globuli) vorhanden ist.
Neben der D-Potenz gibt es auch noch höhere Potenzen, die Anwendung finden können: Eine C-Potenz entspricht einer Verdünnung von 1:100, wobei das C für Centesimus (lat. =der Hunderte) steht. Auch hier wird die Anzahl der durchgeführten Verdünnungsschritte mit einer Zahl dahinter angegeben (z.B.
- C6). Zur beliebtesten Darreichungsform der so verdünnten Substanz gehören die sogenannte Globuli (lat.
- = Kügelchen).
- Für die homöopathische Therapie werden diese Kügelchen aus Saccharose (Rohrzucker) hergestellt und mit den jeweiligen homöopathischen Substanzen in flüssiger Form besprüht oder beträufelt und anschließend getrocknet.
Daneben gibt es weniger häufig verwendete Darreichungsformen wie z.B. Dilutionen (Flüssigkeit, als Tropfen einzunehmen), Tabletten und Ampullen. Die meisten D-Potenzen zählen zu den sogenannten Tiefpotenzen (Schwelle bei D24), das bedeutet, dass in den Globuli noch kleinste Anteile (Moleküle) der Ausgangsubstanz vorhanden und mikroskopisch nachweisbar sind.
- Im Unterschied dazu befinden sich in den höheren Potenzen (ab D30) keine oder nur noch zufällig Moleküle der Ausgangssubstanz.
- Diese Hochpotenzen sollen jedoch aufgrund ihres längeren Bearbeitungsprozesses einen stärkeren Effekt als Tiefpotenzen zeigen.
- Während Hochpotenzen gezielt von Therapeuten angewendet und durch diese auch in der Behandlung von psychischen und chronischen Beschwerden eingesetzt werden, werden die Tiefpotenzen für die Behandlung akuter Beschwerden und auch zur Selbstbehandlung eingesetzt.
: Globuli “D6” oder “D12”? | Unterschiede & Anwendung
Welche Globuli Potenz für Kinder?
Potenzierung steht in der Homöopathie also für Kraftentfaltung. Für die Anwendung bei Babys und Kindern ist die Verwendung von D12-Potenzen sehr gebräuchlich.
Wie viel Arnica D12 Kleinkind?
ARNICA D12 Patienteninformation für “Arnica D12” 1.Was ist “Arnica D12” und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? “Arnica D12” enthält als Wirkstoff Arnica montana, ein pflanzliches Arzneimittel der sogenannten Homöopathika.
- Hochpotenzen – ab D200 – sollten dem erfahrenen Therapeuten vorbehalten sein.
- Für “Arnica D12” wird eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung angenommen.
- “Arnica D12” ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
- Arnica gibt es üblicherweise als
- – unverdünnte “Urtinktur” sowie als Tabletten, Globuli und Tropfen.
- Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Arnica D12 wird angewendet Anwendungsgebiete von Arnica D12 leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse, aber auch Nasenbluten und Schwindel, wenn durch Traumen oder Überanstrengung verursacht.2.Was müssen Sie vor der Einnahme “Arnica D12″ beachten? 2.2.”Arnica D12” darf nicht eingenommen werden
- Es sind keine Gegenanzeigen bekannt.
- Besondere Vorsicht bei der Einnahme von “Arnica D12” ist erforderlich
- Die Tabletten enthalten Lactose und können bei empfindlichen Personen zu Magen – Darm – Beschwerden führen.
2.2.a) Kinder Bitte beachten Sie Abschnitt 3.2 (“Wie ist “Arnica D12″ einzunehmen?”).2.2.b) Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.2.2.c) Schwangerschaft Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft Ihren Arzt um Rat.2.2.d) Stillzeit Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Stillzeit Ihren Arzt um Rat.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.2.4.Woran ist bei Einnahme von “Arnica D12” zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.3.Wie ist “Arnica D12” einzunehmen? Nehmen Sie “Arnica D12” immer genau nach der Anweisung des Arztes ein.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.3.2.Falls nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 3.2.a) Normaldosierung 2-mal täglich 5 Globuli bzw.1 Tablette oder 5 Tropfen, langsam im Mund zergehen lassen.
- Nach 3 Wochen sollte eine Therapiepause von ca.1 Woche eingehalten werden.3.2.b) Kinder Bei Kindern beträgt die Dosierung im 1.
- Lebensjahr 2-mal täglich 2 Globuli, bis 6 Jahre 3 Globuli, bis 12 Jahre 4 Globuli.3.3.Wenn Sie eine größere Menge “Arnica D12” eingenommen haben, als Sie sollten Sollten Sie bei Einnahme einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie sofort Ihren Arzt.
Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.3.4.Wenn Sie die Einnahme von “Arnica D12” vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosierung fort.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit “Arnica D12” abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
- Wie alle Arzneimittel kann Arnica D12 Nebenwirkungen haben.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (“Erstverschlimmerung”). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Ansonsten sind keine Nebenwirkungen bekannt.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B.
übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.5.Wie ist “Arnica D12” aufzubewahren?
- Lagern Sie “Arnica D12” bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
- Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax GmbH, München; September 2015 (2)
: ARNICA D12
Wie oft Arnica C30 Dosierung Kind?
So wenden Sie Arnica bei Ihrem Kind an – Arnica wird in den weitaus meisten Fällen als Akutmittel eingesetzt. Verwenden Sie bei akuten Verletzungen oder Blutungen die Potenz, die Sie gerade zur Hand haben (D/C6, D/C12 oder C30). Für die Dosierung im Akutfall gilt: D/C 6 und D/C12: 3 x 3 Globuli im Abstand von 10 Minuten; C30: 1 x 3 Globuli.
Was wirkt stärker D12 oder D6?
D6- oder D12-Potenz? Ein Mittel in der Potenz D6 wurde 6-mal im Verhältnis 1:10 verdünnt, ein Mittel der Potenz D12 12-mal im Verhältnis 1:10. D12 enthält also weniger Wirkstoff als D6, gilt in der Homöopathie jedoch als stärker, da es häufiger potenziert wurde, wobei die Energie des Mittels stärker werden soll.
Bei Was nimmt man Arnica D12?
Die Arnica D12 Globuli können bei Prellungen, Blutergüssen und Verstauchungen helfen.
Für was ist Arnica D12?
-19% Auf Lager, Lieferung in 1-2 Werktagen Kurzinformation Die Arnica Montana D12 Globuli von DHU wurden nach den Maßstäben der bewährten Homöopathie zubereitet. Arnica Montana ist auch als Bergwohlverleih bekannt. Diese Pflanze tritt vermehrt im alpinen Raum auf und wird in der Homöopathie als bewährtes Arzneimittel eingesetzt.
homöopathisches Arzneimittel D12 Dosierung bei Verletzungen und Entzündungen
Anwendungsgebiete Die DHU Arnica Montana D12 Globuli stellen ein homöopathisches Arzneimittel dar, wobei die Herstellung nach den Grundsätzen Samuel Hahnemanns erfolgt. Dem Bergwohlverlei wird demnach eine entzündungshemmende Wirkung bei stumpfen Gewebeverletzungen mit Hämotomen, Schwellungen und Frakturen nachgesagt.
Wirkstoffe: Arnica montana D12
Hilfsstoffe: Zucker
Produktinformationen
Typ: | Arzneimittel |
Packungseinheit: | 8g |
Kosten pro Einheit: | € 65,25/100 G |
SKU: | AT-VAM0715650-8G |
Hersteller/ Inverkehrbringer: | Schwabe Austria GmbH Richard Strauss-Straße 13 1230 Wien AT |
Andere Kunden kauften auch
Wann nimmt man Arnica D6?
ARNICA D 6 Patienteninformation für “Arnica D6” 1.Was ist “Arnica D6” und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? “Arnica D6” enthält als Wirkstoff Arnica montana, ein pflanzliches Arzneimittel der sogenannten Homöopathika.
- Das sind Arzneimittel, die nach dem Prinzip “Gleiches wird durch Gleiches geheilt” (lat.
- Similia similibus curantur”) wirken.
- Mit dem individuell passenden homöopathischen Arzneimittel wird ein Reiz gesetzt, mit dem der Organismus aufgefordert wird, sich selbst zu heilen.
- Die Potenzen D4 – D10 setzen organische, sprich körperliche Reize, ab D12 wird die psychische Ebene therapiert.
Jede Potenzstufe stellt gegenüber der vorangehenden niedrigeren eine speziell hergestellte 1/10-Verdünnung dar. Für “Arnica D6” wird eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung angenommen. “Arnica D6” ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
- Arnica gibt es üblicherweise
- – als unverdünnte “Urtinktur” sowie als Tabletten, Globuli und Tropfen in den Potenzen ab D1 bis D1 000.
- Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.”Arnica D6″ wird angewendet Die Anwendungsgebiete von “Arnica D6” leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse, aber auch Nasenbluten und Schwindel, wenn durch Traumen oder Überanstrengung verursacht.2.Was müssen Sie vor der Einnahme von “Arnica D6″ beachten? 2.1.”Arnica D6” darf nicht eingenommen werden Die D1 darf nicht angewendet werden bei Nasenbluten, Retinabluten und Schlaganfall.
- Bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler dürfen die Potenzen bis zur D6, bzw.
- Bis zur C3 nicht angewendet werden.2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von “Arnica D6” ist erforderlich Die Tabletten enthalten Lactose und können bei empfindlichen Personen zu Magen – Darm – Beschwerden führen.2.2.a) Kinder Beachten Sie bitte die Dosierungsempfehlungen für Kinder.2.2.b) Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.2.2.c) Schwangerschaft Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft Ihren Arzt um Rat.2.2.d) Stillzeit Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Stillzeit Ihren Arzt um Rat.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.2.4.Woran ist bei Einnahme von “Arnica D6” zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
- Homöopathika sind grundsätzlich nüchtern, d.h.in 30minütigem Abstand vor den Mahlzeiten einzunehmen.3.Wie ist “Arnica D6” einzunehmen? Nehmen Sie “Arnica D6” immer genau nach der Anweisung des Arztes ein.
- Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.3.2.Falls nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 3.2.a) Normaldosierung 3-mal täglich 5 Globuli bzw.1 Tablette oder 5 Tropfen.3.2.b) Kinder Bei Kindern beträgt die Dosierung im 1.
Lebensjahr 2 Globuli, bis 6 Jahre 3 Globuli, bis 12 Jahre 4 Globuli.3.3.Wenn Sie eine größere Menge “Arnica D6” eingenommen haben, als Sie sollten Nebenwirkungen bei Einnahme einer zu großen Menge an “Arnica D6” sind wenig wahrscheinlich. Sollten Sie bei Einnahme einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie Ihren Arzt.
Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.3.4.Wenn Sie die Einnahme von “Arnica D6” vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosierung fort.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit “Arnica D6” abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie alle Arzneimittel kann “Arnica D6” Nebenwirkungen haben.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (“Erstverschlimmerung”). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
- Ansonsten sind keine Nebenwirkungen bekannt.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden.
- Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
- Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B.
übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.5.Wie ist “Arnica D6” aufzubewahren?
- Lagern Sie “Arnica D6” bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
- Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax GmbH, München; September 2015 (2)
: ARNICA D 6
Wie oft darf man Arnica D12 nehmen?
Dosierung und Einnahme von Arnica Globuli – Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren sollten die Arnica Globuli 1- bis 3-mal täglich mit je 5 Streukügelchen einnehmen. Wenn die Beschwerden nachlassen, sollten Sie die Häufigkeit der Einnahme reduzieren.
Wie schnell wirkt Arnica D12?
Zusammenfassung – Bei wem? Die Wirkung von Arnica ist oft angesagt bei Verletzungen, Prellung (Kontusion), Verstauchungen (Distorsion), Zerrung (Distension), Blutergüssen (Hämatome), Verbrennungen, Operationsfolgen oder nach Zahnextraktionen. Des Weiteren zählen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzenge (Angina pectoris), hoher Blutdruck (Hypertonie), Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Gehirnerschütterung (Commotio cerebri), Hirnschlag (Apoplex), Fieber, Husten, rheumatische Beschwerden, Gicht, Muskelkater, Depression, Blutungen aller Art und verschiedene Entzündungen wie Hirnhautentzündung (Meningitis), Blinddarmentzündung (Appendizitis), Venenentzündung (Phlebitis) und Entzündungen des Haarbalgs (Furunkel) zu den Heilanzeigen dieser Arznei.
Arnica wirkt besonders gut bei temperamentvollen, sanguinischen Personen mit rotem Gesicht und muskulösem Körperbau. Gegenanzeigen: Die Urtinktur sollte nicht bei Verletzungen wie Nasenbluten, Hirnschlag oder Blutungen im Auge angewandt werden. Tiefe Potenzen bis D6/ C3 sollten nicht angewandt werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Arnica montana oder andere Korbblütler besteht Wo wirkt es?: Zu den organischen Hauptangriffspunkten werden in erster Linie das Herz-Kreislauf-System, der Stütz- und Bewegungsapparat und die Haut gezählt.
In welchem Alter?: Arnica kann bei allen Alterstufen angewandt werden.
Für was ist Arnica D6 gut?
Arnica D6 Globuli online kaufen The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Versandkostenfreie Lieferung!*⁴ Bezahlung auf Rechnung
Globuli sind ein zuverlässiger Begleiter des Familienalltags Anregung der Selbstheilungskräfte und Unterstützung der körpereigenen Abwehr Gut verträglich und nebenwirkungsarm
Das DHU Arzneimittel GmbH ist ein Marktführer in der deutschen Homöopathie- Branche. Die hochwertigen Produkte werden streng nach den Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuches hergestellt und regelmäßig getestet. Arnica D6 kann gegen alle Arten von innerlicher sowohl äußerlichen Verletzungen helfen, denn es kann bestehende Blutungen zum Stillstand bringen und beugt inneren Blutungen vor.
Für was ist Arnica C30 gut?
Die Arnica C30 Globuli werden zur natuerlichen Behandlung von traumatischen Verletzungen angewendet. Die Globuli enthalten den homoeopathischen Wirkstoff Arnica in der Potenz C30. Arnica verfügt ueber eine starke Wirkung auf das Blut und die Blutgefaesse.
Welche Globuli bei Schmerzen Kinder?
Antwort: – Ihre Beschwerden höre ich in der Praxis häufig. Man schätzt, dass 30% aller Vorschul- und Schulkinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren gelegentlich davon betroffen sind. Bei diesem Schmerzphänomen finden sich keinerlei Veränderungen an den Knochen, Gelenken oder in Labortests.
- Tritt üblicherweise im Kleinkindesalter, manchmal bis zum 16. Lebensjahr auf.
- Auftreten am Abend oder nachts, häufig nach ausgiebiger Bewegung untertags, niemals aber während der körperlichen Belastung selbst.
- Der Schmerz ist nicht exakt lokalisierbar, betrifft hauptsächlich die langen Röhrenknochen (Unterschenkel oder Oberschenkel), selten die Gelenke.
- Der Schmerz wandert meist, oder wechselt die Seiten.
- Die Schmerzen lassen sich sicher durch Paracetamol (Benuron) beseitigen.
- Die Schmerzdauer schwankt zwischen wenigen Minuten und einer Stunde.
- Am nächsten Morgen keinerlei Beschwerden mehr.
Therapie der Wachstumsschmerzen: Versuchen Sie Ihr Kind zu beruhigen, die Schmerzstelle liebevoll zu massieren (z.B. mit 5% Johanniskrautöl). Homöopathisch haben sich Calcium phosphoricum und Manganum bewährt. Man gebe Calcium phosphoricum D12 1 x 5 Globuli morgens, Manganum metallicum D12 1 x 5 Globuli abends, für vier Wochen.
- Bei stärkeren Schmerzen sollte Paracetamol (10 bis 15 mg/kg) (als Saft oder Zäpfchen) sicher und ausreichend wirken.
- Ich ziehe im übrigen Paracetamol (Benuron) aufgrund der deutlich geringeren Nebenwirkungen dem Ibuprofen (Nurofen) vor.
- Achtung: Sollten die Beschwerden nach 2 – 3 Wochen nicht verschwinden, oder die oben genannte Schmerzcharakteristik nicht sicher zutreffen, ist zuallererst kinderfachärztlicher Rat einzuholen.
Es gibt im Kindesalter ernste Erkrankungen im Skelettbereich, die bei Nichtvorliegen von Wachstumsschmerzen unverzüglich erkannt und behandelt werden müssen. Die wichtigsten Abgrenzungen sind: Kindliches Rheuma (Juvenile rheumatoide Arthritis): häufig schleichender Beginn, besonders morgens steife Gelenke, oder sogenannte Anlaufschwierigkeiten.
Schmerzen besonders im Gelenkbereich, Schwellungen oder Überwärmungen möglich. Anfangs ist oft nur eines oder wenige der großen Gelenke betroffen (Fuß, Knie, Hand, Ellbogen). Häufig unbemerkte Miterkrankung der Augen Knochentumor, Leukämien: Schmerzen eher bei Belastung, in der Regel gut lokalisierbar.
Typisch sind die Allgemeinzeichen, wie allgemeine Leistungsminderung, Müdigkeit, Blässe, Appetitmangel, unklare Fieberschübe, Lymphknotenschwellungen, blaue Flecken oder Einblutungen. Borreliose: eine unbehandelte Borreliose-Erkrankung nach unbemerktem Zeckenbiss kann nach einigen Monaten zu Gelenkschmerzen führen.
- Dies sollte durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.
- Nochenbrüche: wegen der hohen Elastizität der Kinderknochen, können Knochenbrüche nach Stürzen oder Verletzungen auch einmal unbemerkt stattfinden (Grünholzfraktur).
- Bei plötzlichem Schmerzeintritt, der sich am Folgetag und unter Belastung noch verstärkt, sollte eine Röntgenuntersuchung vorgenommen werden.
Der sogenannte Hüftschnupfen und andere infektbedingte Gelenkschmerzen sind ebenfalls häufige Phänomene im Kleinkindes- und Kindesalter. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Diagnostik von Knochenschmerzen in Kleinkindesalter sehr anspruchsvoll ist und eine hohe Erfahrung erfordert, zumal die kleinen Patienten hinsichtlich der Schmerzstärke und dem Schmerzort nur selten sichere Hinweise geben können.
Wie viele Globuli bei Kindern?
Richtige Dosierung für Kinder – Aus diesem Grund ist die Wirkung dieser Potenzen sehr viel schwieriger zu beurteilen und sollte den Fachleuten vorbehalten sein. Besonders Eltern, die sich kaum mit der homöopathischen Methode auskennen, sollten ihrem Kind keine Potenzen über D 30 oder C 30 verabreichen.
- Einige Arzneien mit der Potenz D 3 sind verschreibungspflichtig.
- In diesen Fällen ist die Grundsubstanz meist giftig.
- Durch die niedrige Potenzierung kann das Einzelmittel noch Moleküle der giftigen Grundsubstanz enthalten und sollte ausschließlich von einem Homöopathen verordnet werden.
- Je stärker die Symptome des Kindes sind, umso höher sollte die Potenzierung der verabreichten Arznei ausfallen.
Bei Säuglingen genügen pro Gabe 1 bis 2 Globuli. Kindern bis zum 6. Lebensjahr können jeweils 2 bis 3 Globuli verabreicht werden. Im Alter von 6 bis 12 Jahren kann die Dosis auf 3 bis 4 Globuli erhöht werden. Bei diesen Angaben handelt es sich allerdings lediglich um Richtlinien,
Was bedeutet D12 bei Globuli?
D12-Homöopathie – Für die häufig verwendete Potenz D12 muss die Urtinktur 12 Mal im Verhältnis 1:10 verdünnt werden. D steht für decem (lateinisch: zehn). Am Ende ist die Verdünnung und damit die Homöopathie-Potenz also geringer als bei den C-Potenzen.
Was ist stärker D12 oder d30?
Was ist stärker: D12 oder C30? – Die Potenz D12 ist 12 mal potenziert und die C30 ist 30 mal potenziert (verrieben oder verschüttelt). Damit wirkt die Potenz C30 stärker, als die D12. Erstellungsdatum: 09.05.2020 Autor: Markus Breitenberger, Heilpraktiker und Homöopath.
Wann hilft Arnica C30?
ARNICA C30 Patienteninformation für “Arnica C30” 1.Was ist “Arnica C30” und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? “Arnica C30” enthält den Wirkstoff Arnica montana, ein Arzneimittel aus der sogenannten Homöopathie. Das sind Arzneimittel, die nach dem Prinzip “Gleiches wird durch Gleiches geheilt” (lat.
“similia similibus curantur”) wirken. Mit dem individuell passenden homöopathischen Arzneimittel wird ein Reiz gesetzt, mit dem der Organismus aufgefordert wird, sich selbst zu heilen. Die Potenzen D4 – D10 setzen organische, sprich körperliche Reize, ab D12 wird die psychische Ebene therapiert. Jede Potenzstufe stellt gegenüber der vorangehenden niedrigeren eine speziell hergestellte 1/10-Verdünnung dar.
Für “Arnica C30” wird eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung angenommen. “Arnica C30” ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
- Arnica gibt es üblicherweise als
- – unverdünnte “Urtinktur”
- – Tabletten, Globuli und Tropfen in den Potenzen ab C4 – C1 000.
- Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.”Arnica C30″ wird angewendet Die Anwendungsgebiete von “Arnica C30” leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören Prellungen, Quetschungen Blutergüsse, aber auch Nasenbluten und Schwindel, wenn durch Traumen oder Überanstrengung verursacht.2.Was müssen Sie vor der Einnahme von “Arnica C30″ beachten? 2.1.”Arnica C30” darf nicht angewendet werden Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Arnica, andere Korbblütler, Weizenstärke oder einen der anderen Bestandteile von “Arnica C30”.2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von “Arnica C30” ist erforderlich Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollten Sie medizinischen Rat einholen.
Die Tabletten enthalten Lactose und können bei empfindlichen Personen zu Magen – Darm – Beschwerden führen.2.2.a) Kinder Bitte fragen Sie Ihren Kinderarzt um Rat.2.2.b) Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.2.2.c) Schwangerschaft Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft Ihren Arzt um Rat.2.2.d) Stillzeit Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Stillzeit Ihren Arzt um Rat.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.2.4.Woran ist bei Einnahme von “Arnica C30” zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Homöopathika sind grundsätzlich nüchtern, d.h.in 30minütigem Abstand vor den Mahlzeiten einzunehmen.3.Wie ist “Arnica C30” einzunehmen? Nehmen Sie “Arnica C30” immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Sie sollten die Streukügelchen eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen einnehmen und sie vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen.
Auch homöopathische Medikamente sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.3.2.Falls nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
- Die Anwendung erfordert eine individuelle Dosierung durch einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten.
- Im Rahmen der Selbstmedikation sollte daher nur eine Gabe von 5 Streukügelchen eingenommen werden.
- Zur Fortsetzung der Therapie wird empfohlen, sich an einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten zu wenden.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge “Arnica C30” eingenommen haben, als Sie sollten Nebenwirkungen bei Einnahme einer zu großen Menge an “Arnica C30” sind wenig wahrscheinlich. Sollten Sie bei Einnahme einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie Ihren Arzt.
Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.3.4.Wenn Sie die Einnahme von “Arnica C30” vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosierung fort.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit “Arnica C30” abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie alle Arzneimittel kann “Arnica C30” Nebenwirkungen haben.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (“Erstverschlimmerung”). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Ansonsten sind keine Nebenwirkungen bekannt.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B.
übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.5.Wie ist “Arnica C30” aufzubewahren?
- Lagern Sie “Arnica C30” bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
- Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
- Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax AG, München; September 2015 – Juni 2023
: ARNICA C30
Wie nimmt man Arnica C30 ein?
Wie viele Globuli muss man nehmen? Wie ist die Dosierung? – Niedrige Potenzen haben eine kürzere Wirkdauer als hohe Potenzen und werden demnach häufiger eingenommen. Folgende Dosierung wird generell empfohlen (bei einer mittleren Potenz wie C30): • Im akuten Fall: mehrmals täglich bis zu stündlich 5 – 10 Globuli im Mund zergehen lassen, möglichst 10 Minuten vor und nachher nichts essen oder trinken.
- Sobald eine Veränderung eintritt, Mitteleinnahme absetzen.
- Je akuter / dramatischer die Situation ist, umso häufiger wird das Mittel verabreicht.
- So empfiehlt sich z.B.
- Bei einem Kind mit sehr hohem Fieber folgende Einnahme: 5 – 10 Kügelchen im Wasser auflösen und schluckweise alle 10 Minuten einnehmen.
Vor der Einnahme jeweils umrühren. Sobald sich eine Veränderung des Zustandes zeigt, nicht mehr einnehmen! Bitte beachten Sie, dass dies nur mögliche Empfehlungen darstellen und auf jeden Fall die Beratung einer Fachperson beizuziehen ist.
Wie viele Globuli Arnica C30?
Typische Arnica-Anwendungsgebiete –
Verletzungen | – Erstmittel bei jeglicher Verletzung | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. Bei schweren Verletzungen Arnica D30 oder Arnica C30 täglich. Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur. |
Gelenkschmerzen | – Das Gelenk fühlt sich an als sei es verrenkt und ist stark berührungsempfindlich. | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur. |
Hexenschuss (Lumbago) | – Bei Hexenschuss, der durch eine Verletzung ausgelöst wurde. Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen. | 3 Globuli Arnica C30 einnehmen. Im Bedarfsfall mehrmals täglich wiederholen. |
Knochenverletzungen | – bei jeder Knochenverletzung durch einen Schlag oder Stoß – auch als erstes Mittel bei Knochenbrüchen | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. Bei schweren Verletzungen Arnica D30 oder C30 täglich. Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur. |
Krampfadern | – berührungsempfindliche, gestaute Krampfadern mit einem Gefühl wie gequetscht oder geprellt | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. |
Muskelkater | – nach zu langer körperlicher Anstrengung oder Überanstrengung – Die Muskeln fühlen sich wie zerschlagen an und sind berührungsempfindlich. Besserung durch Ruhe und Liegen, Verschlimmerung durch Bewegung und Berührung. | Arnica C30 einmalig. Falls nötig am nächsten Tag wiederholen. |
Nasenbluten | – nach einer Verletzung oder einem Schlag auf die Nase, sowie bei einer Verletzung der Nasenschleimhaut (auch Nasenoperationen) – auch nach großer körperlicher Anstrengung | Arnica C30 oder Arnica C200 einmalig einnehmen. |
Schlafstörungen | – nach körperlicher Anstrengung, häufig mit Muskelschmerzen. – Der Betroffene wälzt sich im Bett hin und her und findet keine Ruhe. | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. |
Schock nach Unfall oder Verletzung | – nach einer akuten Verletzung – Der Verletzte behauptet, alles sei in Ordnung und er brauche keine Hilfe. | Einmalig Arnica C30 einnehmen. |
Schwangerschaft und Geburt | – vor, während und nach der Geburt einsetzbar. | Je nach Problem kann hier Arnica in Potenzen bis Arnica C30 eingesetzt werden. Die homöopathische Therapie der (auch stillenden) Mutter ist für das Kind unschädlich, sollte aber in Absprache mit der Hebamme vorgenommen werden. |
Schwindel nach Schädelprellung | – nach Kopfverletzungen wie Schädelprellung oder Gehirnerschütterung. Unbedingt ärztlichen Rat einholen!! – Auch bei Drehschwindel, der zum Hinfallen führt. | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. Bei länger anhaltendem Schwindel Arnica D30 oder C30 täglich. Nur nach ärztlicher Abklärung! |
Sehnenscheidenentzündung | – durch Überanstrengung – Der Bereich ist berührungsempfindlich. Verbesserung durch Ruhe, Verschlechterung durch Bewegung. | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur. |
Zerrungen, Verstauchungen, Verrenkungen und Prellungen | – mit Schmerzen und Schwellung – Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich und fühlt sich kaputt und zerschlagen. – Besonders in Verbindung mit Blutergüssen und Schwellungen ist Arnica das Hauptmittel. Es sollte schnellstmöglich eingenommen werden. Verbesserung durch Ruhe, Verschlechterung durch Bewegung. | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur. |
Zahnschmerzen | – Ziehende oder dumpfe Schmerzen zum Beispiel nach Bohren oder Zahnextraktion. – Auch bei Verletzungen des Zahnfleischs oder Druckbeschwerden durch Zahnersatz. | 3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich. |
Hinweis: Das Konzept der Homöopathie und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt.
Welches Arnica für was?
Modalitäten von Arnika – Die Beschwerden sind besser durch: Liegen, Kopf tief gelagert, Ruhe schlimmer durch: abends und nachts, geringste Berührung, Bewegung, Lärm, in der Ruhe, beim Hinlegen. Arnica kann verwendet werden bei Verletzungen jeglicher Arzt: Prellungen, Quetschungen, Stürze, Schläge, Kopfverletzungen.
- Ebenso zeigt es seine Wirkung bei Schockzuständen.
- Bekannt ist der Einsatz bei Muskelschmerzen oder Muskelkater, Nervenschmerzen, Quetschungen, Blutergüssen und Krampfadern.
- Ebenso hat sich der Einsatz nach Operationen bewährt, besonders bei Operationen, die mit großem Blutverlust einhergehen und bei Geburten.
Nach Zahnextraktionen hilft Arnica die Schmerzen und die Blutung zu lindern. Die Orte, in denen Arnika seine Wirkung voll entfaltet sind die Blutgefäße und das Blut, die Muskeln sowie das Herz. So wird Arnica bei Durchblutungsstörungen am Herz oder in peripheren Gefäßen sowie bei Bluthochdruck angewendet.
Für was sind Arnica D12 gut?
Die Arnica D12 Globuli können bei Prellungen, Blutergüssen und Verstauchungen helfen.
Wann nimmt man Arnica D6?
Bei Rücken- und Gelenkschmerzen: Arnika Kügelchen – Die Heilwirkung der sonnengelben war schon im 16. Jahrhundert bekannt. Sie hilft bei Rücken- und genauso wie bei und, Tipp: Für schnelle Hilfe Arnika Kügelchen (Apotheke) unter der Zunge zergehen lassen, Globuli mit Arnika-Extrakt können bei Gelenkverletzungen helfen Foto: iStock_PicLeidenschaft
Für was ist Arnica C30 gut?
Die Arnica C30 Globuli werden zur natuerlichen Behandlung von traumatischen Verletzungen angewendet. Die Globuli enthalten den homoeopathischen Wirkstoff Arnica in der Potenz C30.