Welche Drumsticks FR Kinder?

Welche Drumsticks FR Kinder
Drumsticks für Kinder Für Kinder sind neben 5A auch die leichteren 7A gut geeignet.

Welche Drumsticks für Anfänger?

Welches ist der beste Drum Stick für Anfänger? – Für Beginner bietet sich ein Drum Stick Typ 5A oder 5B an. Er ist nicht zu leicht und nicht zu schwer. Seine Länge liegt im mittleren Bereich. Als Anfänger bist du deshalb mit einem 5A oder 5B gut bedient. Der Typ A ist etwas dünner und leichter als der Typ B. Für Kinder eignen sich Sticks der Größen 5A und 7A.

Welche Drumstick Größe?

Länge – Die Länge der meisten Drumsticks liegt zwischen 39 und 42 Zentimetern, wobei beispielsweise Promark 7A, 5A, 5B und 2B konsequent in einer Länge von 16″ (40, 64 cm) herstellt werden, während Vic Firths Längen mit der Dicke wachsen (7A: 39,4 cm, 5A und B: 40,6 cm und 2B: 41,28 cm).

Was bedeutet 7A?

Freidag13 Registrierter Benutzer

#1

Hallo! Tja, die Frage steht ja eigentlich schon im Titel. Kann mir jemand erklären was es bei Sticks mit den Bezeichnungen auf sich hat? Gibt das irgendwie Abmessungen, Gewicht, Oberfläche oder sowas an? Gruß, Freidag sau edel Gesperrter Benutzer

#2

Freidag13 schrieb: Hallo! Tja, die Frage steht ja eigentlich schon im Titel. Kann mir jemand erklären was es bei Sticks mit den Bezeichnungen auf sich hat? Gibt das irgendwie Abmessungen, Gewicht, Oberfläche oder sowas an? Gruß, Freidag 5a und 5b sind eigentlich die standardsticks mit denen jeder anfängt wobei 5a etwas dünner ist 7a ist dann noch kleiner,dann gibts noch varianten wie z.b. JC Registrierter Benutzer

#3

Bei Standardgrößen wie 5A, 5B und 7A geht es kurz gesagt um die Länge und den Durchmesser der Sticks ansich. Hier mal die Maßangaben zu den Größen die du wissen willst: 5A : Länge = 406 mm / Durchmesser = 14,4 mm 5B : Länge = 406 mm / Durchmesser = 15,1 mm 7A : Länge = 394 mm / Durchmesser = 13,7 mm Dazu muß noch gesagt werden das es ab und an einige “Zwischenmodele” gibt die etwas von der mm Zahl abweichen können, was sich aber meist mehr auf den Durchmesser des Sticks bezieht.

#4

Moin! Hab grad mal nachgemessen. Die “Vater Fusion” die ich bis jetzt fast immer gespielt habe liegen anscheinend genau zwischen 5A und 5B: Länge: 406mm Durchmesser: 14,7-14,9 Gewicht: 55-60 Gramm pro Stick Eigentlich bin ich auf der Suche nach einem günstigeren Ersatz für die Vater Fusion. Was könnte/sollte ich da mal antesten? Gruß, Freidag sau edel Gesperrter Benutzer

#5

probier mal nova drumsticks,kosten 5-6 euro pro paar,sind aus hickory also stabil und selbe qualität wie vater gibets in 5A, 7A, 2B, 5B und Rock JC Registrierter Benutzer

#6

Freidag13 schrieb: Moin! Hab grad mal nachgemessen. Die “Vater Fusion” die ich bis jetzt fast immer gespielt habe liegen anscheinend genau zwischen 5A und 5B: Länge: 406mm Durchmesser: 14,7-14,9 Gewicht: 55-60 Gramm pro Stick Eigentlich bin ich auf der Suche nach einem günstigeren Ersatz für die Vater Fusion.

  • Was könnte/sollte ich da mal antesten? Gruß, Freidag Meines wissens liegt der Vater Fussion auch wie die Standard Vic Firth (5A, 5B usw.) bei 9,90 Euronen.
  • Ich denke in Punkto Haltbarkeit und Qualität (Pitched Pair) wirst du nichts billigeres unter diesem Preis bekommen.
  • Würde dir aber evtl.
  • Raten dir die Sticks in Packs zu bestellen (5, 12 oder mehr Paare als Pack) – denn dann könntest du mit Sicherheit den ein oder anderen Euro sparen.

Ich rate dir aber total davon ab sogenannte “Billigsticks” zu kaufen, du wirst nicht viel freute daran haben denn zum einen ist die Haltbarkeit gering und zum anderen muß man von Glück reden wenn man mal ein ausgewogenes Paar bekommt (habe sogar schon total krumme Sticks gesehen). JC Registrierter Benutzer

#7

sau edel schrieb: probier mal nova drumsticks,kosten 5-6 euro pro paar,sind aus hickory also stabil und selbe qualität wie vater gibets in 5A, 7A, 2B, 5B und Rock Das Nova Sticks die gleiche Qualität wie Vater haben halte ich aber für ein Gerücht. Sorry, aber die meisten Sticks von Nova die ich bis jetzt antesten konnte, waren sowas von unausbalanciert,

#8

Hab auch grad gesehen das es die Vater Fusion bei MS für 9,- Euro gibt. Bis jetzt hab ich immer 11,- für ein Paar bezahlt. Hab aber auch nie mehr als 2 Paar auf einmal gekauft. Dachte das es bei den Billigsticks vielleicht auch was brauchbares gibt aber werd dann wohl erstmal bei den Vater bleiben. Gruß, Freidag JC Registrierter Benutzer

#9

Freidag13 schrieb: Hab auch grad gesehen das es die Vater Fusion bei MS für 9,- Euro gibt. Bis jetzt hab ich immer 11,- für ein Paar bezahlt. Hab aber auch nie mehr als 2 Paar auf einmal gekauft. Dachte das es bei den Billigsticks vielleicht auch was brauchbares gibt aber werd dann wohl erstmal bei den Vater bleiben. Gruß, Freidag Sehr gute Entscheidung, weiter machen !! Groove, JC 00Schneider HCA PA-Praxis und Drum-History sau edel Gesperrter Benutzer

#11

JC schrieb: Das Nova Sticks die gleiche Qualität wie Vater haben halte ich aber für ein Gerücht. Sorry, aber die meisten Sticks von Nova die ich bis jetzt antesten konnte, waren sowas von unausbalanciert, gerade bei Sticks sollte man umbedingt auf Qualität achten, mrbungle Helpful & Friendly User

See also:  Ab Wann DRfen Kinder Rohen Fisch Essen?

#12

JC schrieb: Würde dir aber evtl. raten dir die Sticks in Packs zu bestellen (5, 12 oder mehr Paare als Pack) – denn dann könntest du mit Sicherheit den ein oder anderen Euro sparen. Hast du denn eine gute Adresse, wo man solche 12er Packs billig bekommt? Das waere naemlich mal interessant. Hab da bisher noch nirgends was wirklich gutes gefunden. Danke im Voraus. mrb JC Registrierter Benutzer

#13

mrbungle schrieb: Hast du denn eine gute Adresse, wo man solche 12er Packs billig bekommt? Das waere naemlich mal interessant. Hab da bisher noch nirgends was wirklich gutes gefunden. Danke im Voraus. mrb Hi mrb, du hast hauptsächlich 2 Möglichkeiten, entweder Ebay ( z.B. Click me ). Oder bei deinem Musikhaus deiner Wahl einfach nach einem Packpreis fragen (selbstverständlich umso mehr du abnehmen kannst umso besser der Preis den du aushandeln kannst). mrbungle Helpful & Friendly User

#14

Alles klar, danke fuer die schnelle Antwort. sau edel Gesperrter Benutzer

#15

da gabs doch mal jemanden der sich die teile im amiland holen wollte weil sie da nur halb so viel kosten wie hier,weiß es nich mehr genau ob ers gemacht hat wegen zoll und versandkosten,sparen würdest du dabei sicherlich auch,einizger hacken: nich jeder amerikanischen händler versendet nach deutschland,außerdem unterstützt du so die deutsche wirtschaft wenn dus hier kaufst

Welche Drumsticks halten am längsten?

Welche Holzarten werden für Drumsticks verwendet? – Amerikanisches Hickory-Holz ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Material zum Bau von Trommelstöcken. Das Verhältnis zwischen Gewicht, Stabilität und den Möglichkeiten der Bearbeitung ist hier sehr flexibel.

Wem deutlich leichtere Sticks eher zusagen, der findet eine Alternative in Versionen aus Ahorn (Maple). Die Modellauswahl ist hier allerdings wesentlich kleiner. Das trifft auch auf Drumsticks aus Eiche (Oak) zu. Hersteller wie Tama und Pro Mark haben einige Modelle aus diesem Holz im Programm. Der höhere Härtegrad des Eichenholzes führt zu einem etwas helleren und silbrigeren Sound auf Becken, außerdem sagt man Oak-Sticks eine längere Haltbarkeit nach.

Wer gerne etwas schwerere, aber eben nicht übermäßig dicke Stöcke mag, sollte ein Modell aus Eiche auf jeden Fall mal ausprobieren.

Wie viel wiegt ein Drumstick?

Gewichtsangabe – Krüdi am 07.06.2020 Da die Drumsticks keine Gewichtsangabe enthielten, ging ich davon aus, dass sie genauso viel wiegen wie meine Sticks eines anderen Anbieters (56 g). Leider wiegen sie weniger (48 g). Das Gewicht war mir aber wichtig.

Welches Holz für Sticks?

Material – Sticks werden hauptsächlich aus Holz hergestellt. Neben Hickory, Eiche (engl. Oak ) und Ahorn (Maple) werden auch Sticks aus Hainbuche (Hornbeam) oder anderen, meist exotischen Holzsorten angeboten. Die Holzsorte hat entscheidenden Einfluss auf den Klang, die Balance und die Lebensdauer der Sticks.

  1. Das Naturprodukt Holz bringt mit sich, dass teilweise erhebliche Unterschiede in Qualität und Beschaffenheit auch innerhalb einer Holzsorte auftreten.
  2. Dies führte in der Vergangenheit zu teils unterschiedlichen Ergebnissen in der Fertigung.
  3. Erst durch moderne Fertigungsverfahren wurde es möglich, Stickpaare herzustellen, bei denen die Exemplare nahezu identisch sind.

Neben dem herkömmlichen Material Holz werden Sticks aus Carbon, Kunststoff, Laminat und Metall (meist Aluminium ) gefertigt. Bei vielen Modellen bestehen Schaft und Stickkopf aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Holzschaft mit Kunststoffkopf.

Wie nennt man die Schlagstöcke beim Schlagzeug?

Eine große Basstrommel heißt also Bass- Drum, sprich: bäis drum. Die Schlagstöcke werden im Englischen Drumsticks genannt, ein ganzes Schlagzeug Drum -Set oder Drum -Kit. Was macht man mit den Füßen?

Welches Holz für Drumsticks?

1. Drumsticks – Materialien – Dichte ~ 820 kg/m3 Hickory ist das am meisten verwendete Holz für die Herstellung von Drumsticks. Es hat eine ideale Dichte für diesen Zweck. Die Holzdichte definiert das Verhältniss zwischen der Masse und dem Volumen eines Sticks.

Welche Drumsticks für Metal?

Vic Firth Classic Metal Sticks – Martin am 17.02.2020 Die Vic Firth Classic Metal Sticks sind sehr gut verarbeitet, gerade und für mich liegen sie optimal in der Hand. Sie sind auch nicht zu schwer wie man vielleicht denken könnte. Einfach klasse! Dieser Artikel wurde durchschnittlich mit 5.0 von 5 Sternen bewertet.

Wie nennt man einen Schlagzeuger?

Eine kleine Einführung zum Thema Schlagzeug – Das Schlagzeug wie wir es heute kennen ist eine Zusammenstellung einzelner verschiedener Schlaginstrumente, Diese stellt sich jeder Schlagzeuger individuell zusammen. Die allgemein übliche Grundvariante besteht aus der Bassdrum, Snare, Tom-Tom (auch Toms genannt wenn es mehrere sind), Hi-Hat oder Beckenmaschine und verschiedenen Becken, Schlagzeug in seiner natürlichen Umgebung, auf einer Bühne

Wie lange halten Schlagzeug Sticks?

Wie lang halten eure Sticks???

Hallo Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.Ich heiße Stefan bin 13 Jahre alt und komme aus Österreich. Jetzt aber zu meinem Problem: Ich hab 24.02.2010 das Schlagzeugspielen angefangen, meine Drumsticks haben vom 24.02.2010 – 01.06.2010 gehalten.Hab mir dann gleich ein neues paar gekauft und das hielt nur vom 01.06.2010 – 25.06.2010 Beidemale waren es VICFIRTH 5A Sticks Warum sind die so schnel kaputtgegangen??? lg steve46 Die waren morsch! Im Ernst, die Haltbarkeit von Sticks kann man sicher nicht am Kalender festmachen. Es genügt u.U. doch ein falscher Schlag und so ein Stock bricht. Vermutlich gibt es an deiner Technik auch noch vieles zu verbessern, ist ja auch logisch, du spielst ja erst ein paar Monate. Ich hoffe du hast einen Lehrer der dir die richtigen Techniken zeigt. Edit: in der Suche wird man auch fündig z.B.: Edit 2: Hallo, bevor die Post abgeht: meine Stöcke halten zwischen fünf Minuten und dreißig Jahren.Man kann bei einem baugleichen Modell Pech haben, Holz ist ja ein Naturprodukt und in der Endkontrolle (sofern es sie gibt), kann auch mal was durchrutschen oder es kann auf dem Transport, beim Groß- oder Kleinhändler zu ungünstigen Lagerbedingungen kommen.Der Hauptgrund ist aber die Spielweise. Mit dem genannten Stock haue ich pausenlos wie ein Berserker auf den Rand meiner Kleinen Trommel (richtig heftiger Rock halt), dann gibt es schnell Spliss und Bruch. Nehme ich den Stock und spiele zehn Jahre Combo Jazz damit (natürlich fast ohne rim shot), dann hält der eben entsprechend länger. Für einen jungen Burschen, der moderne Musik macht, ist es vollkommen in Ordnung, wenn auch ein Markenstock nach ein paar Wochen bis Monaten bricht.

See also:  Wie Hoch Ist Das BRgergeld FüR Kinder?

GrüßeJürgen PSIch hatte Zeiten, da habe ich binnnen 90 Minuten einen 5 B geschrottet und gleichzeitig 7 A jahrelang gespielt. Alles Markenware. PPSFür den Sachverständigen: am Bruchbild kann man erkennen, woran der Stock gestorben ist. Dazu ist allerdings die Leichenschau erforderlich.

Beschreibung à la “ist kaputt” reicht natürlich nicht., der Jürgen hat recht. Die Lebensdauer von Stöcken ist nicht vorhersehbar – leider. Ich nehme bei Auftritten grundsätzlich ein frisches Paar. Aber auch damit hatte ich schon Pech. Arbeite weiter an Deiner Technik und ärgere Dich nicht über brechende Stöcke.

Saludos,Rainer Und wie ist das bei euch mit der Hi-Hat wird der Stock auch so schnell bei euch dünn auf dem Schaft, ich habe damit kein Problem. Ich schlage die HiHat auch eher in einem flachen Winkel. Hast Du einen Schlagzeuglehrer? Saludos,Rainer,

Der Jürgen hat recht. Die Lebensdauer von Stöcken ist nicht vorhersehbar – leider. Ich nehme bei Auftritten grundsätzlich ein frisches Paar. Aber auch damit hatte ich schon Pech. Wie so vieles in der Natur ist auch die Stockhaltbarkeit abschätzbar. Dazu muss man die Stöcke aber auch spielen. Ich benutze grundsätzlich keine neuen Stöcke für Gigs weil ich eine Bekannte gesehen hat der die guten VF 5a beim einzählen brachen.

Frisch aus der Packung. Wenn die Sticks eine Probe durchhalten ist die Wahrscheinlichkeit eines “Materialfehlers” gering und der Gig sollte zumindest gut anfangen. Ich habe aber auch Drummer gesehen die bei einem Gig 3Paar 5b durchgeknüppelt haben. Ja, da hilft auch das vorspielen nichts.

Lieber Bettelstudent als ohne dw! Suche Band, oder Musiker im “Studentenmilieu” die gern und viel auftreten und ‘nen Drummer suchen, Proberaum vorhanden. Wenn ihr jemanden (in Dresden) kennt der mich gebrauchen könnte, dann lasst es mich bitte wissen. Ideal wäre eine Kombo die dem Gitarrenrock im Stile von Refused oder The (International) Noise Conspiracy frönt.

Wie so vieles in der Natur ist auch die Stockhaltbarkeit abschätzbar Wie machst du das? Verrat mir das Geheimnis! Es ist erstaunlich wie kontrolliert und (vergleichsweise) sanft die professionellen Heavy Hitter auf Trommeln und Becken schlagen. Das sieht zwar oft aus, als würde Holz gehackt – soll es ja auch – aber letztlich sind die Treffer eben “genau richtig” hart und sehr präzise.

Wenn Du zu viele Sticks auf den Rims durchprügelst – und sich die Becken durchs Holz fräsen, solltest Du ein bisschen an der Technik feilen. Dennoch ist der Verschleiss natürlich nicht zu verhindern. Es müssen ja nicht ständig die doppeltteuren Signature-Modelle sein. Richtig gut erklärt das Jojo Mayer in seiner DVD.

Es kommt darauf an, den Stock nach dem Auftreffen so freizugeben, dass die Schlagenergie nicht in eine Belastung des Materials und der Hand umgesetzt wird (weitere Details dazu besser direkt bei Jojo gucken – die DVD sollte sich sowieso jeder Trommler reinziehen).

  1. Hilfreich finde ich auch den Gedanken, dass man nicht auf die Trommel schlägt, sondern nur den Arm fallen lässt und durch die Körpermechanik eine Peitschenbewegung des Stocks erzielt (Stichwort Moeller-Stroke).
  2. Das funktioniert auch für perverse Lautstärken und kostet wenig Energie.
  3. Ich selbst z.B.
  4. Hab eher das Problem, dass ich zu laut spiele, zerstöre aber vergleichsweise wenig Felle und Becken; die Sticks gehen zwar kaputt, aber nicht wegen der Rimshots, sondern wegen der HiHat.

nicht mal bei mir halten die 5A ewigs, weil nach ein paar monaten die amerikanische flagge und der schriftzug verschwunden ist. Ich schaffs noch nicht mal, dass meine Snare ringsrum am Rim entlang mit Holzspänen gefüllt ist, geschweigeden auf dem Boden Späne liegen! Nur die Köpfchen der Barreltips der Vic Firth SD 4 Combo lösen sich in Wohlgefallen auf.

  1. Wenn ich es nicht übersehen habe, dann wurde in keinem der Ratschläge auf die entsprechende Holzart (Ahorn, Hickory, Eiche) des Sticks eingegangen, die ja auch entscheidend für die Haltbarkeit ist.
  2. Die leichten Ahorn-Sticks halten bei mir noch nicht mal eine Probe (bei normalem kräftigem Snare-Rim-Spiel).
See also:  Was Ist FDeralismus FüR Kinder ErkläRt?

Schwere Eichen-Sticks halten (fast) ewig, sind aber sauschwer. Ich bevorzuge seit Jahren Hickory’s (Nussbaum). Die sind mittelschwer, und durch das langfaserige Holz wesentlich widerstandsfähiger. Die Sticks, die mir in den letzten 20 Jahren effektiv gebrochen sind, kann ich an beiden Händen abzählen.

  • Dafür haben diese den Nachteil, das sie “ausfransen” bedingt durch die “faserige” Beschaffenheit.D.h., wenn sie zu sehr ausgefranst sind, dass der Stock keine gute Spielbarkeit mehr aufweist, kommt er auch weg, obwohl er nicht gebrochen ist.
  • Je nach Hersteller kann der zeitpunkt, wann dies eintritt variieren.

Ich “verarbeite” ungefähr pro Jahr 5 Paar Sticks, bei wöchentlichem Spiel in den Stärken 5B (für Rock, wenn’s lauter oder kräftiger sein soll) und 7A. Welcher Stock einem am Besten liegt, kann man nur durch ausprobieren herausfinden. Da müssen es nicht immer die teuren (Signature)-Markenmodelle sein.

  • Achso, ganz wichtig: Die Stöcke sollten nicht krumm sein (beim Kauf drauf achten)!!!! Wie machst du das? Verrat mir das Geheimnis! Wie erwähnt kann man in kurzem Zeitrahmen den Stock einschätzen und ich bezog mich speziell auf den Beitrag von rlp, ausschliesslich neue Sticks für Gigs zu benutzen.
  • Im Zusammenhang gelesen liest du schnell heraus das ich nicht auf Monate abschätze sondern eher im Nahbereich bleibe.

Und wenn man Holz generell nicht einschätzen könnte würden alle Dächer einstürzen. Lieber Bettelstudent als ohne dw! Suche Band, oder Musiker im “Studentenmilieu” die gern und viel auftreten und ‘nen Drummer suchen, Proberaum vorhanden. Wenn ihr jemanden (in Dresden) kennt der mich gebrauchen könnte, dann lasst es mich bitte wissen.

  1. Ideal wäre eine Kombo die dem Gitarrenrock im Stile von Refused oder The (International) Noise Conspiracy frönt.
  2. Und wie ist das bei euch mit der Hi-Hat wird der Stock auch so schnell bei euch dünn auf dem Schaft Hallo, früher sah das bei mir auch wie nach der Behandlung durch ein Sägewerk aus, heute ist das Problem entschärft.

Seit einiger Zeit habe ich die Hi-Hat-Becken niedriger, so dass auch der Winkel von Stock zu Becken flacher ist, das hilft. Bei mir ist das aber auch relativ gut möglich, weil ich durch die offene Spielweise (Hi-Hat mit links, normalerweise kein Überkreuzen von rechtem und linkem Stock) die Hi-Hat-Becken auch sehr niedrig einstellen kann.

Hickory ist im Werkzeug- und Trommelstockbereich grundsätzlich erste Wahl. Ahorn (englisch: maple) ist leichter, bricht aber auch schneller, Eiche (englisch: oak) ist sehr schwer, Weißbuche (englisch: hornbeam) ist auch leichter und bricht relativ schnell. Ich habe immer ein Paar Ersatzstöcke dabei, bei Auftritten noch mehr.

Sicher ist sicher. GrüßeJürgen Hallo, ich kann mich nicht mehr erinnern, wann mir zuletzt ein Stick gebrochen ist. Bin zwar kein “Heavyhitter”, aber gestreichelt wird bei mir das Schlagzeug auch nicht. Wenn die Sticks abgenutzt sind (absplitterungen, Kopf nicht mehr rund,.) werden sie ausgetauscht, es kommt also nicht zum bitteren Ende.

  • Es gibt zwei Punkte, worauf ich beim Kauf achte: zum einen ist es die Geradlinigkeit, der zweite Punkt ist, dass die Holzfasern nicht irgendwo “querlaufen”, sprich, die Fasern von Stickanfang bis zum Ende durchgehen.
  • Dieses Querlaufen der Fasern vermindert die Haltbarkeit deutlich.
  • Man sollte meinen, dass solche Stöcke bei der Qualitätskontrolle sowieso nicht durchkommen, trotzdem habe ich schon bei nahezu jeder Firma solche Modelle entdeckt.

Mein hoher Stickverschleiß ergibt sich eher dadurch, das sie in jedem Raum verstreut sind, auch im Auto ist nicht nur ein Paar vorhanden, so quasi überall und jederzeit bereit, mfg frenkie Also mir ist in meinem 1 Jahr Spielerfahrung kein einziger Stick gebrochen, und ich spiele fast ausschließlich Punk und im Proberaum bin ich Dauerryhmshotter.

  1. Und ich spiele 7A Whatever Ich spiele durchaus härtere Musik sprich Hardcore/Metalcore.
  2. Innerhalb des ersten Jahres habe ich eine halbe Klappbox mit gebrochenen Sticks gefüllt.
  3. Mein letzter Bruch ist nun aber schon wieder bald ein JAHR her.Die Sticks sehn zwar durch Rimshots auch nicht wirklich gut aus aber sie sind nicht gebrochen.

Die Kuppe sieht noch gut aus.

Liegt wohl alles daran dass ich zumindest eine “Verdammt-ich hab-kein-Geld-mehr-Stick-bleib-bloß-ganz-Technik” entwickelt hab wenn es auch an sämtlicher anderer Technik mangelt.Demnach am besten einen Lehrer suchen falls noch keiner vorhanden ist und sich ein bisschen was zeigen lassen, selbst wenn es nur Basics sind.GrußEdith fügt hinzu dass ich etwa alle 2 Tage eine Stunde spiele

: Wie lang halten eure Sticks???

Welche Drumsticks für Drums Alive?

12 Paar Drumsticks 5A Johnny Brook 14mm ca 40g Länge ca 406mm Ahorn Drums Alive.

Welches Holz für Drumsticks?

1. Drumsticks – Materialien – Dichte ~ 820 kg/m3 Hickory ist das am meisten verwendete Holz für die Herstellung von Drumsticks. Es hat eine ideale Dichte für diesen Zweck. Die Holzdichte definiert das Verhältniss zwischen der Masse und dem Volumen eines Sticks.

Welche Drumsticks für Metal?

Vic Firth Classic Metal Sticks – Martin am 17.02.2020 Die Vic Firth Classic Metal Sticks sind sehr gut verarbeitet, gerade und für mich liegen sie optimal in der Hand. Sie sind auch nicht zu schwer wie man vielleicht denken könnte. Einfach klasse! Dieser Artikel wurde durchschnittlich mit 5.0 von 5 Sternen bewertet.

Adblock
detector