Tagesbedarf: Vitamine für Kinder von 4 bis unter 7 Jahren
- Vitamin A: 350 µg-RAE/Tag.
- Vitamin D: 20 µg/Tag.
- Vitamin E: 8 mg/Tag.
- Vitamin K: 20 µg/Tag.
- Thiamin ( Vitamin B1): 0,7 mg/Tag.
- Riboflavin ( Vitamin B2): 0,8 mg/Tag.
- Niacin ( Vitamin B3): 9 mg/Tag.
- Vitamin B6: 0,7 mg/Tag.
Weitere Einträge
Sollte man Kindern zusätzlich Vitamine geben?
Kinder haben ihren eigenen Kopf beim Essen – Essen und Trinken haben entscheidenden Einfluss darauf, wie sich Kinder körperlich und geistig entwickeln, wie gut sie sich konzentrieren können und wie widerstandsfähig sie gegen Krankheiten sind. Der kindliche Stoffwechsel arbeitet deutlich schneller als der von Erwachsenen, weil Kinder wachsen und sich viel mehr bewegen.
Deswegen benötigen sie mehr Energie/Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht als Erwachsene. Verschiedene Studien zeigen, dass Kinder beim Essen ihren eigenen Kopf haben und natürlich nicht immer das essen, was empfohlen wird. Zu oft wird zu süßen Getränken, Wurst, Süßwaren und Knabbereien gegriffen, angebotene “gesunde” Lebensmittel wie Gemüse werden abgelehnt.
Viele Mütter und Väter sind verunsichert, ob ihr Spross trotzdem ausreichend versorgt ist, insbesondere dann, wenn das Kind sich gerade in einem Wachstumsschub befindet oder vor neuen Herausforderungen steht. Zwei große deutsche Studien – DONALD und ESKIMO – zeigen, dass bis auf wenige Ausnahmen die Nährstoffversorgung bei Kindern allgemein gut ist.
- Nicht gänzlich erreicht werden die empfohlenen Mengen für die Vitamine Folat und Vitamin D sowie die Mineralstoffe Eisen, Jod und Calcium (Kalzium),
- Das bedeutet aber nicht, dass diese Kinder an einem Mangel leiden, da die Empfehlungen sehr großzügig bemessen sind.
- Eine Verbesserung der Versorgung mit herkömmlichen Lebensmitteln kann aber nicht schaden.
So sollte täglich eine abwechslungsreiche Kost mit reichlich Vollkorngetreideprodukten, Gemüse, Obs, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen sowie Kartoffeln und (fettarmen) Milchprodukten – möglichst unter Berücksichtigung des kindlichen Geschmacks – angeboten werden.
Wie äußert sich Vitamin Mangel bei Kindern?
Vitaminmangel bei Kindern: Die häufigsten Risikogruppen – Wie bereits ersichtlich, ist ein Vitaminmangel bei Kindern keine Seltenheit. Eine Unterversorgung kann mit Symptomen wie Antriebsschwäche, Müdigkeit, erhöhter Infektanfälligkeit oder Wachstumsstörungen einhergehen.
Während bei gesunden Kindern die Wahrscheinlichkeit eher gering ist, dass ein Mangelzustand Ursache für derartige Beschwerden ist, tritt ein Vitaminmangel bei Kindern mit angeborenen Stoffwechselstörungen, chronischen Krankheiten oder diätischen Einschränkungen häufiger auf. Demnach handelt es sich um Risikogruppen für den Vitaminmangel bei Kindern.
Weitere Risikofaktoren für einen Vitaminmangel bei Kindern:
Unbehandelte Zöliakie Kurzdarm Motilitätsstörungen Chronische Durchfälle Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Ein Vitaminmangel bei Kindern kann entstehen, wenn zu wenig Vitamine in der Nahrung vorhanden sind, bei einer gestörten Aufnahme über den Darm sowie bei einer erworbenen oder angeborenen Störung des Vitaminstoffwechsels. Je nach Altersklasse liegen meist unterschiedliche Mangelzustände vor. Vitaminmangel bei Kindern – Diese Vitamine fehlen häufig Im Säuglingsalter lässt sich häufig ein Mangel an Vitamin D, A und C feststellen – insbesondere bei Kindern, die im ersten halben Jahr ihres Lebens nicht gestillt wurden. Sobald eine Ernährung mit Beikost stattfindet, kann dieser Vitaminmangel bei Kindern oftmals wieder ausgeglichen werden.
Im Kleinkindalter ist die Vitaminversorgung im Normalfall ausreichend, allerdings kann ein übermäßiger Konsum von Süßigkeiten dazu führen, dass verschiedene B-Vitamine sowie Vitamin A und C fehlen. Sobald Kinder in die Schule gehen, besteht häufig das Risiko einer Unterversorgung mit Vitamin B1 und B6 sowie bei geringem Verzehr von Milch und Gemüse mit Vitamin B2.
Auch der Vitamin C- und Vitamin A-Bedarf ist oftmals nicht ausreichend gedeckt. Quellen Spalinger, J. Vitamine bei Kindern – Fakten und Kontroversen. Paediatr. Paedolog. Austria 52, 151–155 (2017). https://doi.org/10.1007/s00608-017-0491-z G.-A. von Harnack et al.
Wie bekomme ich Vitamine in mein Kind?
Vitamine für Kinder – Hello Family Club Vitamine sind für Kinder und Erwachsene unersetzlich. Sie stärken nicht nur Augen, Haut, Knochen und Nerven – der gesamte menschliche Stoffwechsel ist auf sie angewiesen. Obwohl Sie Vitamine weder sehen noch schmecken, sind sie in vielen Lebensmitteln enthalten.
Welche Vitamine für Kinder im Winter?
Jetzt kommt‘s drauf an: Mit ausreichend Abwehrkräften kommen Kinder gut durch den Winter und stecken Erkältungen besser weg. Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Vitaminen spielt dabei die zentrale Rolle. Und vitesca macht es Ihnen leicht, den perfekten Speiseplan zusammenzustellen.
Wir sagen, worauf Sie achten sollten. Der Klassiker vorweg: Vitamin C kann es gar nicht zu viel geben. Sprichwörtlich, denn sobald das Immunsystem auf Hochtouren läuft, braucht es jede Menge davon. Und überschüssiges Vitamin C wird einfach wieder ausgeschieden. Eine gute Basis legt das tägliche Stück Obst, das es wahlweise als Dessert zu jedem vitesca-Menü gibt.
Es lohnt sich, die Kinder dazu zu ermuntern. Wahre Vitamincocktails auf dem Speiseplan sind außerdem praktisch alle Kohlarten. Allen voran der Grünkohl, der doppelt so viel Vitamin C wie Orangen enthält wertvolles Vitamin A und nebenbei noch mehr Calcium als Milch.
- Ähnlich gesund sind Rosenkohl, Brokkoli und – bei vielen Kindern sehr beliebt – das erfrischende Sauerkraut.
- Die Verbindung aus Vitamin A und C schützt außerdem die im Winter so strapazierten Schleimhäute.
- Diese sind bei dem häufigen Wechsel zwischen der Kälte draußen und der trockenen Heizungsluft drinnen eines der häufigsten Einfallstore für Bakterien und Viren.
Besonders gute Vitamin-A-Lieferanten sind Karotten. Auch Steckrüben haben es in sich. Das traditionsreiche Gemüse wurde in den vergangenen Jahren wieder entdeckt, bei vitesca finden sie es als herrlich herzhaften Steckrüben-Eintopf. Eine Schlüsselfunktionen haben im Winter die B-Vitamine, vor allem B6, B12 und Folsäure.
- Sie unterstützen das Immunsystem über den Nervenstoffwechsel.
- Alle drei sind in Vollkornprodukten zu finden, die es schon zum Frühstück geben sollte – aber auch in Form von Pasta auf dem vitesca-Speiseplan stehen.
- Je nach Geschmack sollte es dazu ab und zu Käse, Fisch, Geflügel und Rindfleisch geben.
- Eine Extraportion Folsäure steckt außerdem in Spinat.
Besonders heikel ist im Winter die Versorgung mit Vitamin D. Streng genommen handelt es sich dabei um gar kein Vitamin, wird es doch von der Haut unter Sonnenlicht gebildet. Deshalb führt die dunkle Jahreszeit auch bei einem Großteil der Bevölkerung zu Vitamin-D-Mangel.
Die Folgen können bei Kindern dramatisch sein: Weil das Knochenwachstum in Gefahr ist, drohen X- oder O-Beine. Gegensteuern können Sie vor allem mit Fisch – je nach Geschmack zum Beispiel mit Lachs- oder Matjesfilets. Auch Eier oder einige Pilzarten wie Champignons enthalten noch nennenswerte Mengen an Vitamin D.
Doch auch die beste Ernährung kann es beim Vitamin D alleine nicht richten. Da hilft nur eins: Schicken Sie Ihre Kinder so oft es geht vor die Tür. Ein kleines bisschen Sonnenlicht wirkt schon Wunder. Übrigens: Vitamine vertragen nur wenig Hitze. Das Cook & Chill-Verfahren ist da besonders schonend und deshalb so gesund.
Welche Vitamine brauchen Kinder täglich?
Nährstoffe: Auswahl von Referenzwerten
4 bis unter 12 Monate | 4 bis unter 7 Jahre | |
---|---|---|
Vitamin B 6 | 300 µg | 700 µg |
Vitamin B 12 | 1,4 µg | 2,0 µg |
Vitamin C | 20 mg | 30 mg |
Vitamin E | 4 mg | 8 mg |
Ist Sanostol wirklich gut für Kinder?
Sanostol Multivitaminpräparate – Vitamine für Kinder und Erwachsene Vitamine und Mineralstoffe sind essenziell – das heißt: lebenswichtig, aber unser Körper kann sie nicht selbst herstellen. Wir müssen sie ihm vielmehr im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung von außen zuführen, um einer Vitamin- oder Mineralstoffunterversorgung vorzubeugen und unser Immunsystem zu unterstützen.
Wenn dies in besonderen Situationen nicht gegeben ist, kann es sinnvoll sein, die Vitaminversorgung und Mineralstoffzufuhr durch ein Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen, bevor sich beispielsweise ein Defizit an Eisen oder Vitamin-D bemerkbar machen. So können durch eine ausreichende Versorgung die normalen Abwehrkräfte unterstützt werden.
Sanostol enthält wichtige Mikronährstoffe und schmeckt gerade Kindern gut. Die Sanostol-Familie begleitet aber nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Denn was für die Kinder gut ist, hilft auch den Eltern. : Sanostol Multivitaminpräparate – Vitamine für Kinder und Erwachsene
Wie kann man testen welche Vitamine einem fehlen?
Vitaminmangel beheben und durch passende Vitamine Tagesbedarf decken – Wenn du jetzt eines der Mangelsymptome bei dir erkennst, bitte keine Panik. Um sicher zu sein, ob du wirklich einen Nährstoffmangel hast, solltest du einen Bluttest beim Arzt machen lassen.
Der kann ziemlich genau herausfinden, ob und welche Nährstoffe dir tatsächlich fehlen. Falls ein Mangel erkannt wird, kann der Arzt dir eine Ernährungsumstellung empfehlen und dich beraten, ob und wie viele Vitamine du zusätzlich zu dir nehmen sollst – zum Beispiel über Nahrungsergänzungsmittel. Tatsächlich gibt es keine abschließenden Untersuchungen dazu, wie hoch der Tagesbedarf an Vitaminen für Menschen ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat aber Richtwerte veröffentlicht, die zumindest gute Anhaltspunkte geben,
Wie kann man testen ob man Vitaminmangel hat?
Der Hausarzt weiss, wann ein Vitaminmangel besteht – Trotzdem soll hier gesagt sein: wenn man sich Mal müde fühlt und Konzentrationsprobleme hat, wenn der Kreislauf verrückt spielt oder die Haut trocken und die Nägel brüchig sind, muss das nicht gleich auf einen Vitaminmangel hindeuten.
Welcher Vitaminmangel ist am häufigsten?
Die häufigsten Vitaminmängel – Vitamin D-Mangel, Eisen, Folsäure, B12 und Jod gehören zu den häufigsten Vitaminmängeln in westlichen Gesellschaften. Auch kommen Mängel an Magnesium, Calcium, Zink oder Kalium vor. Vitamin-A- und C-Mangel ist in Entwicklungsländern ein Problem, hierzulande jedoch kaum bekannt.
Welche Vitamine für Kinder Immunsystem?
Häufig leidet auch der Sprössling im Winter unter Erkältungen. Um Husten, Schnupfen und Heiserkeit vorzubeugen, ist ein intaktes und leistungsfähiges Immunsystem die Voraussetzung. Zur Stärkung der Abwehrkräfte ist deshalb eine ausgewogene und wertvolle Ernährung, gerade bei Kindern besonders wichtig.
- Vitamine & Mineralstoffe über Nahrungsergänzungsmittel
- Wertvolle Vitamine
- Wertvolle Mineralstoffe
- Vitamine & Mineralstoffe über die Nahrung
- Gesunde Säfte als Alternative
Welche Vitamine für Gehirn Kinder?
B-Vitamine und Magnesium Sie alle tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Die Vitamine des B-Komplexes finden sich insbesondere in Milch- und Vollkornprodukten oder in grünem Gemüse. Magnesium zählt zu den Mineralstoffen und trägt ebenfalls zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
Welche Vitamine für Kinder Konzentration?
Fazit – Eine Konzentrationsschwäche kann bei Kindern schnell auftreten. In den meisten Fällen lässt sie sich durch eine Änderung der Essgewohnheiten und des Lebensstils beseitigen. Wenn eine Grunderkrankung wie ADHS vorliegt, gehört die Therapie in die Hände eines Kinderpsychiaters oder Kinderarztes.
Wie lange muss ein Kind Vitamin D nehmen?
Geburtstermin entscheidet über Dauer der Supplementation – Die Dauer der Vitamin D-Supplementation hängt von der Jahreszeit ab, in der der Säugling geboren wurde. Säuglinge erhalten zur Rachitisprophylaxe 400 bis 500 I.E. Vitamin D pro Tag bis zum zweiten erlebten Sommer, sodass im Winter geborene Kinder 1,5 Jahre täglich Vitamin D als Supplement nehmen.
Soll man Kindern im Winter Vitamin D geben?
Vitamin-D-Vorsorge: Nicht nur für Babys! – Die Vitamin-D-Vorsorge in der Babyzeit kennen alle Eltern. Sie beginnt eine Woche nach der Geburt und wird von Kinderärzten für das komplette erste Lebensjahr empfohlen. Im Herbst und Winter geborene Kinder sollten sogar zwei Winter lang zusätzliches Vitamin D bekommen.
Wie lange soll ein Kind Vitamin D einnehmen?
Wie lange sollte Vitamin D supplementiert werden? – Vitamin D soll bis zum zweiten erlebten Sommer supplementiert werden. Herbst- und Winterkinder ergänzen also anderthalb Jahre, während Frühlingskinder nach einem Jahr in den Sommermonaten selbst genügend Vitamin D herstellen.
Hierfür genügen täglich zehn bis fünfzehn Minuten Sonnenlicht auf Gesicht und unbedeckte Arme. Ein Sonnenbrand muss aber unbedingt vermieden werden! Die Sonnenstärke genügt in Deutschland rund sechs Monate, um eine ausreichende Vitamin-D-Synthese zu gewährleisten. In anderen Ländern wird die Supplementierung teilweise sogar noch länger empfohlen, wie beispielsweise in den Niederlanden bis zum vierten Lebensjahr Quelle: https://kinderformularium.nl/geneesmiddel/486/colecalciferol-vitamine-d,
In Finnland, Kanada und Amerika werden hingegen systematisch Nahrungsmittel mit Vitamin D angereichert Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30065699/, um die Versorgung in allen Altersklassen sicherzustellen. Wollen Eltern in Deutschland in den Wintermonaten bei Kindern über zwei Jahren Vitamin D ergänzen, besprechen sie dies am besten mit ihrem Kinderarzt.
Welche Vitamine bei Müdigkeit Kinder?
** Vitamin C und die B-Vitamine tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit bei.
Sollte man Kindern Omega-3 geben?
Omega-3-Fettsäuren für Kinder? Sollte ich als Mutter darauf achten? Definitiv. Ernährungswissenschaftler und Kinderärzte sind sich einig. Aktuelle Studien belegen, dass auch Omega-3-Fettsäuren eine bedeutende Rolle beim Wachstum und der Entwicklung unserer Kinder spielen ( 1, 4, 5 ).
- Gerade bei der Gehirnentwicklung werden Omega-3-Fettsäuren benötigt.
- Wusstest du, dass das Gehirn deines Kindes bis zum 7.
- Lebensjahr fast ausgewachsen ist? Wie gut dein Kind mit Omega-3-Fettsäuren in dieser Zeit versorgt ist, könnte darüber entscheiden welche Schule dein Kind besucht und wie intelligent es wird.
Was Omega-3-Fettsäuren sind und für welche anderen Funktionen Omega-3-Fettsäuren bei Kindern wichtig sind, erfährst du in diesem Beitrag. Außerdem erfährst du in welchen Lebensmitteln Omega-3-Fettsäuren vorkommen und was die aktuelle Studienlage zu Omega-3-Fettsäuren sagt.
Inhaltsverzeichnis |
---|
Was sind Omega-3-Fettsäuren? Welche Omega-3-Fettsäuren brauchen Kinder? Warum ist Omega‑3 wichtig für Kinder? Wie erkenne ich einen Omega-3-Mangel bei meinem Kind? Wie hoch ist der Omega-3-Bedarf bei Kindern? Ab wann sollte man seinen Kindern Omega‑3 geben? In welchen Lebensmitteln kommen Omega-3-Fettsäuren vor? Wie kann ich Omega‑3 zusätzlich zur Ernährung ergänzen? Wobei können Omega-3-Fettsäuren bei Kindern helfen? Fazit Quellen |
Wie hieß Sanostol früher?
Geschichte – Eine Lebertran – Emulsion wurde in Norwegen erfunden und ab dem Jahr 1935 in Lizenz von dem Essener Hersteller Roland unter dem Markennamen Sanostol angeboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Lizenz in Österreich und der Schweiz anderweitig vergeben, so dass ein Vertrieb dorthin nicht möglich war.
Im Jahre 1965 stellte der Hersteller die Zusammensetzung auf ein Präparat mit natürlichen und naturidentischen Vitaminen um.1978 verlegte der Hersteller Roland, der 1972 zur Hamburger Chemischen Fabrik Promonta gehörte, die über Varta und die Byk Gulden Lomberg GmbH im Besitz des Quandt-Konzerns war, seinen Standort nach Hamburg.2002 wurde die Roland Arzneimittel GmbH in Altana Consumer Health GmbH umbenannt.
Ende 2003 wurde der Standort Hamburg geschlossen. Die Pharmasparte von Altana wurde zum 1. Januar 2007 an das dänische Unternehmen Nycomed und von dort 2013 an Dr. Kade verkauft, so dass Sanostol seitdem von Dr. Kade vertrieben wird.
Was bringt Multi-Sanostol?
Hilfsstoffe –
NatriumbenzoatGlucose-LösungGrapefruitsaft-KonzentratWasser, gereinigtesD-Gluconsäure, Calciumsalz-1-WasserCalciumsaccharatCalcium phospholactat3.28 mg SaccharoseApfelsinenschalenölApfelsinenfruchtsaft-KonzentratCitronensäureSonnenblumenölGerstenmalz-ExtraktTragantPolysorbat 80SorbinsäureAgar
Multi Sanostol® Sirup – zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen Auf einen Blick
Multivitaminpräparat mit leckerem Geschmack Zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen Für Kinder ab 1 Jahr
Kinder haben einen bestimmten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, damit sie sich optimal entwickeln können. Gerade bei Kleinkindern gibt es immer wieder Phasen, in denen die ausreichende Versorgung nicht gegeben ist, die Kleinen keinen rechten Appetit haben oder nur einige wenige Lebensmittel essen mögen.
- Dadurch wird der Körper oftmals nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt und ein Mangel entsteht.
- Gerade in der kalten Jahreszeit und in den ersten Monaten der Krippen- und Kindergartenzeit kann das durchaus problematisch werden, denn dann kommen die Kleinen zum ersten Mal vermehrt mit Viren und Bakterien in Kontakt.
Multi Sanostol® hilft diese Versorgungslücke zu schließen und versorgt das Kind mit wichtigen Vitaminen. Wie wirkt Multi Sanostol®? Multi Sanostol® ist das einzige Multivitaminpräparat, das als Arzneimittel für Kinder ab 1 Jahr zugelassen ist. Zum Einsatz kommt es, wenn eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen nicht mehr gegeben ist oder ein erhöhter Bedarf besteht.
- Dies ist zum Beispiel während oder nach einer Erkrankung oder in Entwicklungs- und Wachstumsphasen der Fall.
- Wie wird Multi Sanostol® angewendet? Multi Sanostol® ist in einer Flasche von 300 g erhältlich.
- Inder von 1 bis 7 Jahren nehmen täglich 8 ml Sirup ein.
- Inder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene nehmen 10 ml ein.
Die Einnahme wird in Wachstums- und Entwicklungsphasen empfohlen, sowie in Zeiten, in denen das Kind verminderten Appetit hat oder nicht ausgewogen isst, denn in beiden Fällen ist eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen nicht mehr gewährleistet. Multi Sanostol® ist auch ohne Zuckerzusatz erhältlich.
Pflichttext: Multi-Sanostol®, Multi-Sanostol® ohne Zuckerzusatz, Sirup Anwendungsgebiete: Multi-Sanostol® ist ein Multivitaminpräparat zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen. Hinweis: Multi-Sanostol® ist nicht geeignet zur Vorbeugung von Vitaminmangelzuständen, die mit einer gestörten Aufnahme aus dem Darm einhergehen.
Zur gezielten Vorbeugung eines Mangels eines bestimmten Vitamins werden höher dosierte Monopräparate empfohlen. Multi-Sanostol enthält Glucose und Sucrose (Saccharose). Multi-Sanostol ohne Zuckerzusatz enthält Sorbitol. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Sollte man Kindern im Winter Vitamin D geben?
Vitamin-D-Vorsorge: Nicht nur für Babys! – Die Vitamin-D-Vorsorge in der Babyzeit kennen alle Eltern. Sie beginnt eine Woche nach der Geburt und wird von Kinderärzten für das komplette erste Lebensjahr empfohlen. Im Herbst und Winter geborene Kinder sollten sogar zwei Winter lang zusätzliches Vitamin D bekommen.
Sind Vitaminpräparate notwendig?
Sind Vitaminpräparate bei gesunden Menschen sinnvoll? – Eine Nahrungsergänzung ist bei den meisten Menschen weder nötig noch ratsam. “Deutschland ist kein Vitamin-Mangelgebiet”, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin. Wer keine Krankheit hat und sich vielseitig und ausgewogen ernährt, versorgt seinen Körper mit genug Nährstoffen.
- Wer darüber hinaus noch Vitaminpräparate einnimmt, tut seiner Gesundheit möglicherweise nicht mal etwas Gutes.
- Für gesunde Menschen werden Vitaminpräparate nicht empfohlen”, so Lauscher.
- Denn selbst wenn du für eine gewisse Zeit zu wenig Vitamine zu dir nimmst, hat der Körper viele Mechanismen, um das auszugleichen.
“Für viele Nährstoffe haben wir große Speicher und einige Prozesse können kompensiert werden.” Diese Lebensmittel stärken dein Immunsystem. Auch wenn du viel Sport treibst oder abnehmen willst, musst du dir keine Sorgen um deinen Vitaminhaushalt machen, solange du dich immer noch ausgewogen ernährst.
Sollte man Kindern Omega-3 geben?
Omega-3-Fettsäuren für Kinder? Sollte ich als Mutter darauf achten? Definitiv. Ernährungswissenschaftler und Kinderärzte sind sich einig. Aktuelle Studien belegen, dass auch Omega-3-Fettsäuren eine bedeutende Rolle beim Wachstum und der Entwicklung unserer Kinder spielen ( 1, 4, 5 ).
Gerade bei der Gehirnentwicklung werden Omega-3-Fettsäuren benötigt. Wusstest du, dass das Gehirn deines Kindes bis zum 7. Lebensjahr fast ausgewachsen ist? Wie gut dein Kind mit Omega-3-Fettsäuren in dieser Zeit versorgt ist, könnte darüber entscheiden welche Schule dein Kind besucht und wie intelligent es wird.
Was Omega-3-Fettsäuren sind und für welche anderen Funktionen Omega-3-Fettsäuren bei Kindern wichtig sind, erfährst du in diesem Beitrag. Außerdem erfährst du in welchen Lebensmitteln Omega-3-Fettsäuren vorkommen und was die aktuelle Studienlage zu Omega-3-Fettsäuren sagt.
Inhaltsverzeichnis |
---|
Was sind Omega-3-Fettsäuren? Welche Omega-3-Fettsäuren brauchen Kinder? Warum ist Omega‑3 wichtig für Kinder? Wie erkenne ich einen Omega-3-Mangel bei meinem Kind? Wie hoch ist der Omega-3-Bedarf bei Kindern? Ab wann sollte man seinen Kindern Omega‑3 geben? In welchen Lebensmitteln kommen Omega-3-Fettsäuren vor? Wie kann ich Omega‑3 zusätzlich zur Ernährung ergänzen? Wobei können Omega-3-Fettsäuren bei Kindern helfen? Fazit Quellen |
Welche Vitamine für Kinder Immunsystem?
Häufig leidet auch der Sprössling im Winter unter Erkältungen. Um Husten, Schnupfen und Heiserkeit vorzubeugen, ist ein intaktes und leistungsfähiges Immunsystem die Voraussetzung. Zur Stärkung der Abwehrkräfte ist deshalb eine ausgewogene und wertvolle Ernährung, gerade bei Kindern besonders wichtig.
- Vitamine & Mineralstoffe über Nahrungsergänzungsmittel
- Wertvolle Vitamine
- Wertvolle Mineralstoffe
- Vitamine & Mineralstoffe über die Nahrung
- Gesunde Säfte als Alternative