Was sind Freibeträge für Kinder? Wenn Sie Kinder haben, können Sie dafür Freibeträge bekommen: Den Kinderfreibetrag und den Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs-, oder Ausbildungsbedarf. Die Freibeträge bekommen Sie bei der Einkommensteuer, wenn sie für Sie günstiger sind als das Kindergeld.
- Sie können nicht beides gleichzeitig nutzen.
- Der Freibetrag lohnt sich normalerweise nur bei höheren Einkommen.
- Das Finanzamt berechnet für Sie automatisch im Steuerbescheid, ob die Freibeträge für Sie günstiger sind.
- Einen Antrag müssen Sie hierfür nicht stellen.
- Mehr erfahren Sie unter © BMFSFJ Volltextalternative zum Erklärfilm Freibeträge für Kinder Sprecher:Die steuerliche Freistellung des Existenzminimums eines Kindes wird durch Kindergeld beziehungsweise die Freibeträge für Kinder bewirkt.
Die Freibeträge stehen bis zum 18. Lebensjahr der Kinder ohne Voraussetzungen allen Eltern zu. Nach Vollendung des 18. Lebensjahrs werden sie unter bestimmten Voraussetzungen bis zum 25. Lebensjahr gewährt – zum Beispiel, wenn sich Ihr Kind in einer Berufsausbildung befindet.
- Der Kinderfreibetrag beträgt für 2022 5620 Euro.
- Für 2023 beträgt er 6024 Euro.
- Für 2024 beträgt er 6384 Euro.
- Der Kinderfreibetrag steht beiden Elternteilen jeweils zur Hälfte zu.
- Als alleinerziehendes Elternteil haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch Anspruch auf den vollen Kinderfreibetrag.
- Darüber hinaus gibt es zusätzlich noch einen Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf.
Er beträgt 2928 Euro. Auch dieser Freibetrag steht beiden Eltern grundsätzlich zur Hälfte zu. Wenn Sie ein minderjähriges Kind alleine erziehen, können Sie auf Antrag den Anteil des anderen Elternteils auf sich übertragen lassen. Über die Gewährung der Freibeträge für Kinder entscheidet das Finanzamt.
- Es führt bei der Veranlagung zur Einkommensteuer eine Günstigerprüfung durch.
- Erreicht das Kindergeld nicht die steuerliche Wirkung der Freibeträge für Kinder, so werden diese von Ihrem Einkommen abgezogen und mit dem Kindergeld verrechnet, das Sie bereits erhalten haben.
- Weitere ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungen und Hilfen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesfamilienministeriums sowie im Familienportal.
Nutzen Sie auch das Infotool des Bundesfamilienministeriums. Hier können Sie anhand weniger Angaben herausfinden, welche Familienleistungen für Sie in Frage kommen. Die Freibeträge für Kinder sind:
der Kinderfreibetrag in Höhe von 5.620 Euro im Jahr 2022 (im Jahr 2023 6.024 Euro) sowieder Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder den Ausbildungsbedarf in Höhe von 2.928 Euro.
Sie stehen jedem Elternteil normalerweise zur Hälfte zu. Hier finden Sie Informationen zu den Freibeträgen für Kinder von, Normalerweise können Sie die Freibeträge bekommen, bis Ihr Kind 18 Jahre alt wird. Danach können Sie die Freibeträge nur noch unter zusätzlichen Voraussetzungen bekommen: Bis Ihr Kind 21 Jahre alt wird, können Sie die Freibeträge bekommen, wenn
Ihr Kind nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht undin Deutschland als Arbeit suchend gemeldet ist.
Außerdem können Sie in folgenden Fällen die Freibeträge bekommen, bis Ihr Kind 25 Jahre alt wird:
wenn Ihr Kind eine Ausbildung macht oder studiert; oderwenn Ihr Kind sich in einer Übergangszeit von höchstens 4 Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten oder einer Ausbildung und dem Grundwehr- oder Zivildienst befindet; oderwenn Ihr Kind seine Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen kann, weil es keinen Ausbildungsplatz findet; oderwenn Ihr Kind ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, einen Bundesfreiwilligendienst oder einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst leistet; oderwenn sich Ihr Kind als Entwicklungshelfer oder Dienstleistender im Ausland befindet (nach § 14b Zivildienstgesetz).
Wenn Ihr Kind wegen einer Behinderung nicht für sich selbst sorgen kann, dann steht Ihnen der Freibetrag unabhängig vom Alter Ihres Kindes zu. Voraussetzung dafür ist, dass die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres Ihres Kindes eingetreten ist. Kann ich auch für mein Stiefkind die steuerlichen Freibeträge für Kinder bekommen? Ja, das ist möglich unter folgenden Voraussetzungen:
Sie sind mit dem leiblichen erziehenden Elternteil verheiratet undSie und Ihr Stiefkind leben in einem Haushalt.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie beantragen, dass die Freibeträge für Kinder des Ehepartners übertragen werden. Wenn der andere leibliche Elternteil seine Hälfte der Freibeträge auf den erziehenden Elternteil übertragen hat, können Sie sogar die vollen Freibeträge für Kinder bekommen.
Weitere Informationen finden Sie, Wie wird die Ausbildung meines Kindes steuerlich berücksichtigt? Wenn Ihr Kind volljährig ist und eine Schulausbildung oder Berufsausbildung absolviert, dann können Sie als Eltern insgesamt einen Freibetrag von 1.200 Euro steuerlich geltend machen als sogenannten “Sonderbedarf”.
Das geht aber nur dann, wenn Ihr Kind nicht mehr bei Ihnen wohnt und wenn Sie für das Kind Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge für Kinder bekommen. Jedem Elternteil steht normalerweise die Hälfte des Freibetrags zu. Auf gemeinsamen Antrag der Eltern ist eine andere Aufteilung möglich.
Mein Kind bekommt ein Kind. Wirkt sich das auf Kindergeld und Steuer aus? Wenn Ihr Kind selbst schon ein Kind hat oder eines bekommt, dann können Sie Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge für Kinder bekommen, wenn Ihr Kind die dafür erfüllt: zum Beispiel wenn Ihr Kind eine Ausbildung macht oder studiert und das 25.
Lebensjahr noch nicht vollendet hat. : Was sind Freibeträge für Kinder?
Was bringt mir ein Kind auf der Lohnsteuerkarte?
Kinderfreibeträge können Ihre Einkommensteuer verringern. Für jedes Kind, für das Sie den Freibetrag in 2022 bekommen, müssen Sie im Normalfall 349,50 Euro im Monat nicht versteuern. Das sind 4.194 Euro im Jahr. Ab dem Jahr 2023 wurden die Kinderfreibeträge auf 4.476 Euro im Jahr und somit auf 373 Euro monatlich erhöht.
- Was ist günstiger für Sie: Kinderfreibetrag oder Kindergeld? Wenn Sie eine Steuererklärung mit der Anlage „Kind” abgeben, prüft das Finanzamt, ob das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag günstiger für Sie ist.
- Der Freibetrag ist für Sie nur bei höherem Einkommen günstiger.
- Ansonsten bleibt es beim Kindergeld.
Wer kann den Freibetrag bekommen? Im Normalfall können beide Elternteile den Freibetrag jeweils einmal für jedes Kind bekommen. Den doppelten Freibetrag können Sie zum Beispiel bekommen,
falls Sie mit dem anderen Elternteil verheiratet sind und gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden oderfalls Sie das Kind alleine adoptiert haben oderfalls der andere Elternteil gestorben ist oderfalls Sie alleine das Sorgerecht haben und der andere Elternteil den Unterhalt nicht zahlt.
Außerdem können Sie Ihren Freibetrag übertragen auf den anderen Elternteil oder auf die Großmutter oder den Großvater des Kindes. Das geht aber nur unter besonderen Voraussetzungen (siehe “Weiterführende Informationen”). Auch wenn Ihr Kind im Ausland lebt, können Sie den Kinderfreibetrag bekommen.
ab dem Monat, in dem Ihr Kind geboren wurde,bis zu dem Monat, in dem Ihr Kind 18 Jahre alt wird. Danach gibt es den Freibetrag nur noch unter besonderen Voraussetzungen (siehe “Weiterführende Informationen”).
Wird der Freibetrag bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt? Wenn Sie Lohn oder Gehalt bekommen, dann wird ein Teil Ihrer Steuern direkt davon abgezogen, nämlich
die Lohnsteuer,der Solidaritätszuschlag undfalls Sie in einer Kirche sind, die Kirchensteuer.
Dieses Verfahren nennt man „Lohnsteuerabzug”. Dabei werden Ihre Kinder unter 18 Jahren automatisch berücksichtigt. Für Kinder über 18 Jahren müssen Sie einen Antrag stellen (siehe “Weiterführende Informationen”) Durch den Freibetrag wird von Ihrem Lohn zwar nicht weniger Lohnsteuer abgezogen, aber weniger Solidaritätszuschlag und weniger Kirchensteuer.
Warum habe ich nur 0 5 Kinderfreibetrag?
Kinderfreibeträge – wieviel steht Eltern mit mehreren Kindern zu? – Da der Fiskus davon ausgeht, dass sich beide Elternteile gleichermaßen um ihre Sprösslinge kümmern, wird bei beiden Eltern automatisch jeweils ein halber Kinderfreibetrag – also 0,5 – eingetragen.
Wann endet das Kindschaftsverhältnis?
Habe ich nur bei meinen leiblichen Kindern einen Anspruch auf Kindergeld? – Nein, Kindergeldanspruch besteht für leibliche Kinder des Antragstellers und auch für dessen adoptierte Kinder. Für Pflegekinder können Sie Kindergeld beantragen, wenn diese in Ihrer Familie leben und ein dauerhaftes Aufsichts-, Betreuungs- und Erziehungsverhältnis besteht.
- Weiterhin darf das Obhuts- und Pflegeverhältnis zu den leiblichen Eltern nicht mehr bestehen.
- Gelegentliche Besuche der leiblichen Eltern sind unschädlich.
- Haben Sie Geschwister in Ihren Haushalt aufgenommen, besteht Anspruch auf Kindergeld, wenn sie Pflegekindern gleichgesetzt werden können.
- Indergeld wird auch gezahlt, wenn in Ihrem Haushalt ein Stief- oder Enkelkind lebt.
In diesen Fällen liegt allerdings kein Kindschaftsverhältnis im Sinne des Steuerrechts vor. Deswegen steht Stief- oder Großeltern ein Kinderfreibetrag auch nicht automatisch zu, sondern erst, wenn die leiblichen Eltern die Freibeträge für Kinder in der Anlage K auf die neuen Bezugspersonen übertragen.
- Ist für Vollwaisen oder Kinder, die keine Kenntnis darüber haben, wo sich ihre Eltern aufhalten, keine andere Person bezugsberechtigt, können die Kinder selbst das Kindergeld erhalten.
- Sie bekommen dann den Betrag, der ihnen selbst für ein eigenes erstes Kind zustehen würde.
- Haben Sie als Eltern ein Kind zur Adoption freigegeben, endet das Kindschaftsverhältnis zwischen Ihnen und dem Kind zu diesem Zeitpunkt.
Gleichzeitig endet auch Ihr Anspruch auf Kindergeld und die steuerlichen Freibeträge. Tipp Für ein Kind, das Sie mit der Absicht, es zu adoptieren, in Ihren Haushalt aufgenommen haben, können Sie bereits vor der Adoption Kindergeld erhalten, denn es liegt in der Regel ein Pflegschaftsverhältnis vor.
Warum Kinderfreibetrag 0?
„Welchen Kinderfreibetrag hab ich?” – Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, leben aber zusammen und befinden sich beide in Lohnsteuerklasse 1, so wird bei beiden ein Kinderfreibetrag von je 0,5 in der Lohnabrechnung berücksichtigt. Dies gilt auch für einen alleinerziehenden Elternteil,
Eine Ausnahme gilt zum Beispiel dann, wenn der andere Elternteil nicht bekannt oder verstorben ist. In diesem Fall läge die Zahl der Kinderfreibeträge ebenfalls bei 1. Eine Prüfung wäre in einem weiteren möglichen Ausnahmefall erforderlich: Zahlt der anderen Elternteil weniger als 75 % des Unterhalts, hat dieser ebenfalls keinen Anspruch auf einen Kinderfreibetrag.
Der Alleinerziehende erhielte den vollen Zähler 1. Bei verheirateten, nicht getrennt lebenden Elter n ist vor allem die Steuerklasse ausschlaggebend:
- Steuerklassenkombination aus 3 und 5: Nur der Elternteil mit Steuerklasse 3 hat einen Kinderfreibetrag von 1, bei dem anderen in Steuerklasse 5 bleibt der Freibetrag unberücksichtigt (= 0).
- Steuerklassenkombination aus 4 und 4: Beide Elternteile haben einen Kinderfreibetrag von 1.
In der folgenden Tabelle haben wir noch einmal übersichtlich zusammengefasst, welche Zahl an Kinderfreibeträgen in der Lohnabrechnung je Kind, Lebenssituation und Steuerklasse anfallen:
Anzahl der Kinderfreibeträge je Kind | |
---|---|
Eltern sind nicht verheiratet | |
Kinderfreibetrag bei Steuerklasse 1 (beide nicht getrennt lebend) | 0,5 |
Kinderfreibetrag bei Steuerklasse 2 (alleinerziehender Elternteil) | 0,5 |
. wenn der andere Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht angemessen nachkommt*, verstorben oder nicht ermittelbar ist o.Ä.) | 1,0 |
Eltern sind verheiratet | |
Kinderfreibetrag bei Steuerklasse 3 | 1,0 |
Kinderfreibetrag bei Steuerklasse 4 | 1,0 |
Kinderfreibetrag bei Steuerklasse 5 | nicht berücksichtigt |
* Unterhaltsleistung weniger als 75 % |
55 Bewertungen, Durchschnitt: 3,98 von 5) Kinderfreibetrag: Definition und Bedeutung der Kinderfreibeträge in Deutschland 3.98 5 55 Loading. : Was ist der Kinderfreibetrag? Rolle bei Steuer & Co.
Wer ist in der Steuerklasse 1?
Das Finanzamt teilt dich in die Steuerklasse 1 ein, wenn du ledig bist und keine Kinder hast. In diese Gruppe fallen also Unverheiratete, Geschiedene, Verwitwete oder aber Verheiratete, die dauerhaft zwei getrennte Wohnsitze haben.
Was bringt der Kinderfreibetrag?
Steuerersparnis durch Kinderfreibeträge im Vergleich mit dem Kindergeld (Stand 2023) Der Kinderfreibetrag ist ein Freibetrag im deutschen Steuerrecht, durch den bei der Besteuerung der Eltern das Existenzminimum des Kindes steuerfrei gestellt wird. Diese Regelung setzt ein Grundprinzip der Steuergerechtigkeit um.
Wann lohnt es sich Steuerklasse 3 und 5?
In der Regel macht ein Wechsel in die Steuerklassen 3 und 5 nur dann Sinn, wenn einer mindestens 60 % und der andere nur 40 % der Haushaltseinkünfte beisteuert. Zwar bezahlt dann der Teil mit dem niedrigeren Einkommen mehr Steuern, aber zusammengerechnet steht beiden am Ende ein höheres Nettoeinkommen zur Verfügung.
Wie hoch ist der Kinderfreibetrag bei 2 Kindern alleinerziehend?
Was ist der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und wie werden Kinderfreibeträge bei nicht verheirateten Eltern aufgeteilt? Wenn Sie alleinerziehend oder nicht mit dem anderen Elternteil verheiratet sind, dann stehen Ihnen normalerweise der hälftige Kinderfreibetrag von 3.012 Euro und der hälftige Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder den Ausbildungsbedarf in Höhe von 1.464 Euro zu.
Zusätzlich erhalten alleinstehende Alleinerziehende (keine weitere erwachsene Person im Haushalt) einen steuerlichen Entlastungsbetrag, wenn Ihr Kind bei Ihnen wohnt und wenn Sie für Ihr Kind Kindergeld oder die Freibeträge erhalten. Der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird nach der Verdoppelung im Jahr 2020 um weitere 252 Euro auf 4260 Euro pro Jahr erhöht.
Für jedes weitere Kind erhöht sich der Entlastungsbetrag um 240 Euro. Sinn des Entlastungsbetrages ist es, die verteuerte Haushaltsführung von alleinstehenden Alleinerziehenden im Steuerrecht zu berücksichtigen. Um vom Entlastungsbetrag zu profitieren, brauchen Alleinerziehende nicht bis zur Steuererklärung zu warten.
Der Entlastungsbetrag wird bereits bei der Lohnsteuer in der Lohnsteuerklasse II berücksichtigt. Ein Wechsel in Steuerklasse II erfolgt nicht automatisch, sondern muss beim Finanzamt beantragt werden. Dafür füllen Sie einen aus. Es ist auch möglich diesen digital an das Finanzamt zu übermitteln. © BMFSFJ Volltextalternative zum Erklärfilm Entlastungsbetrag Sprecher:Alleinerziehende werden bei der Einkommenssteuer besonders berücksichtigt.
Ihnen hilft der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Steuerfreibetrag in Höhe von 4.260 Euro im Jahr. Ab dem zweiten Kind erhöht sich der Entlastungsbetrag um 240 Euro pro weiterem Kind. Der Entlastungsbetrag wird über die Lohnsteuerklasse II, der Lohnsteuerklasse für Alleinerziehende, automatisch berücksichtigt.
Die Erhöhungsbeträge für weitere Kinder können Sie auf Antrag vom zuständigen Finanzamt als Freibetrag in Ihre Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Soweit beim Lohnsteuerabzug kein Freibetrag berücksichtigt wurde, erfolgt die steuerliche Entlastung über die Einkommenssteuerveranlagung. Weitere ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungen und Hilfen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesfamilienministeriums sowie im Familienportal.
Nutzen Sie auch das Infotool des Bundesfamilienministeriums. Hier können Sie anhand weniger Angaben herausfinden, welche Familienleistungen für Sie in Frage kommen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie beim Finanzamt beantragen, dass Ihnen der halbe Kinderfreibetrag übertragen wird und Sie den vollen Kinderfreibetrag von 6.024 Euro im Jahr nutzen können, beispielsweise wenn der andere Elternteil:
beschränkt einkommensteuerpflichtig ist, zum Beispiel, weil er nicht in Deutschland wohnt, oderseine Unterhaltsverpflichtung gar nicht oder nicht zu mindestens 75 % erfüllt odergestorben ist.
Neben dem hälftigen Kinderfreibetrag steht Ihnen pro Kind der hälftige Freibetrag für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung in Höhe von 1.464 Euro pro Jahr zu. Außerdem können Sie beim Finanzamt beantragen, dass auch die andere Hälfte des Freibetrags auf Sie übertragen wird, wenn Ihr Kind
jünger ist als 18 Jahre undnicht beim anderen Elternteil gemeldet ist.
Der andere Elternteil kann der Übertragung aber widersprechen,
wenn er die Kosten für die Betreuung Ihres Kindes selbst zahlt oderwenn er das Kind in einem wesentlichen Umfang selbst betreut.
Mehr Informationen zum Thema Steuerentlastungen für Familien finden Sie hier: Wenn Sie mit dem anderen Elternteil zusammenleben, aber nicht verheiratet sind, stehen beiden Elternteilen normalerweise der hälftige Kinderfreibetrag von 3.012 Euro sowie der hälftige Freibetrag für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung in Höhe von 1.464 Euro pro Jahr zu.
Was mindert der Kinderfreibetrag?
Der Kinderfreibetrag und das Kindergeld sind Unterstützungsleistungen des Staates, mit dem Ziel, den Grundbedarf des Kindes zu decken. Beide Leistungen schließen sich aus. Wir erklären, wann der Kinderfreibetrag zur Anwendung kommt, wie hoch er ausfällt und was Sie dafür tun müssen.
Wie hoch ist der Kinderfreibetrag für 2 Kinder?
Was sind Freibeträge für Kinder? Wenn Sie Kinder haben, können Sie dafür Freibeträge bekommen: Den Kinderfreibetrag und den Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs-, oder Ausbildungsbedarf. Die Freibeträge bekommen Sie bei der Einkommensteuer, wenn sie für Sie günstiger sind als das Kindergeld.
Sie können nicht beides gleichzeitig nutzen. Der Freibetrag lohnt sich normalerweise nur bei höheren Einkommen. Das Finanzamt berechnet für Sie automatisch im Steuerbescheid, ob die Freibeträge für Sie günstiger sind. Einen Antrag müssen Sie hierfür nicht stellen. Mehr erfahren Sie unter © BMFSFJ Volltextalternative zum Erklärfilm Freibeträge für Kinder Sprecher:Die steuerliche Freistellung des Existenzminimums eines Kindes wird durch Kindergeld beziehungsweise die Freibeträge für Kinder bewirkt.
Die Freibeträge stehen bis zum 18. Lebensjahr der Kinder ohne Voraussetzungen allen Eltern zu. Nach Vollendung des 18. Lebensjahrs werden sie unter bestimmten Voraussetzungen bis zum 25. Lebensjahr gewährt – zum Beispiel, wenn sich Ihr Kind in einer Berufsausbildung befindet.
Der Kinderfreibetrag beträgt für 2022 5620 Euro. Für 2023 beträgt er 6024 Euro. Für 2024 beträgt er 6384 Euro. Der Kinderfreibetrag steht beiden Elternteilen jeweils zur Hälfte zu. Als alleinerziehendes Elternteil haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch Anspruch auf den vollen Kinderfreibetrag. Darüber hinaus gibt es zusätzlich noch einen Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf.
Er beträgt 2928 Euro. Auch dieser Freibetrag steht beiden Eltern grundsätzlich zur Hälfte zu. Wenn Sie ein minderjähriges Kind alleine erziehen, können Sie auf Antrag den Anteil des anderen Elternteils auf sich übertragen lassen. Über die Gewährung der Freibeträge für Kinder entscheidet das Finanzamt.
- Es führt bei der Veranlagung zur Einkommensteuer eine Günstigerprüfung durch.
- Erreicht das Kindergeld nicht die steuerliche Wirkung der Freibeträge für Kinder, so werden diese von Ihrem Einkommen abgezogen und mit dem Kindergeld verrechnet, das Sie bereits erhalten haben.
- Weitere ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungen und Hilfen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesfamilienministeriums sowie im Familienportal.
Nutzen Sie auch das Infotool des Bundesfamilienministeriums. Hier können Sie anhand weniger Angaben herausfinden, welche Familienleistungen für Sie in Frage kommen. Die Freibeträge für Kinder sind:
der Kinderfreibetrag in Höhe von 5.620 Euro im Jahr 2022 (im Jahr 2023 6.024 Euro) sowieder Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder den Ausbildungsbedarf in Höhe von 2.928 Euro.
Sie stehen jedem Elternteil normalerweise zur Hälfte zu. Hier finden Sie Informationen zu den Freibeträgen für Kinder von, Normalerweise können Sie die Freibeträge bekommen, bis Ihr Kind 18 Jahre alt wird. Danach können Sie die Freibeträge nur noch unter zusätzlichen Voraussetzungen bekommen: Bis Ihr Kind 21 Jahre alt wird, können Sie die Freibeträge bekommen, wenn
Ihr Kind nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht undin Deutschland als Arbeit suchend gemeldet ist.
Außerdem können Sie in folgenden Fällen die Freibeträge bekommen, bis Ihr Kind 25 Jahre alt wird:
wenn Ihr Kind eine Ausbildung macht oder studiert; oderwenn Ihr Kind sich in einer Übergangszeit von höchstens 4 Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten oder einer Ausbildung und dem Grundwehr- oder Zivildienst befindet; oderwenn Ihr Kind seine Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen kann, weil es keinen Ausbildungsplatz findet; oderwenn Ihr Kind ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, einen Bundesfreiwilligendienst oder einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst leistet; oderwenn sich Ihr Kind als Entwicklungshelfer oder Dienstleistender im Ausland befindet (nach § 14b Zivildienstgesetz).
Wenn Ihr Kind wegen einer Behinderung nicht für sich selbst sorgen kann, dann steht Ihnen der Freibetrag unabhängig vom Alter Ihres Kindes zu. Voraussetzung dafür ist, dass die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres Ihres Kindes eingetreten ist. Kann ich auch für mein Stiefkind die steuerlichen Freibeträge für Kinder bekommen? Ja, das ist möglich unter folgenden Voraussetzungen:
Sie sind mit dem leiblichen erziehenden Elternteil verheiratet undSie und Ihr Stiefkind leben in einem Haushalt.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie beantragen, dass die Freibeträge für Kinder des Ehepartners übertragen werden. Wenn der andere leibliche Elternteil seine Hälfte der Freibeträge auf den erziehenden Elternteil übertragen hat, können Sie sogar die vollen Freibeträge für Kinder bekommen.
- Weitere Informationen finden Sie,
- Wie wird die Ausbildung meines Kindes steuerlich berücksichtigt? Wenn Ihr Kind volljährig ist und eine Schulausbildung oder Berufsausbildung absolviert, dann können Sie als Eltern insgesamt einen Freibetrag von 1.200 Euro steuerlich geltend machen als sogenannten “Sonderbedarf”.
Das geht aber nur dann, wenn Ihr Kind nicht mehr bei Ihnen wohnt und wenn Sie für das Kind Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge für Kinder bekommen. Jedem Elternteil steht normalerweise die Hälfte des Freibetrags zu. Auf gemeinsamen Antrag der Eltern ist eine andere Aufteilung möglich.
- Mein Kind bekommt ein Kind.
- Wirkt sich das auf Kindergeld und Steuer aus? Wenn Ihr Kind selbst schon ein Kind hat oder eines bekommt, dann können Sie Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge für Kinder bekommen, wenn Ihr Kind die dafür erfüllt: zum Beispiel wenn Ihr Kind eine Ausbildung macht oder studiert und das 25.
Lebensjahr noch nicht vollendet hat. : Was sind Freibeträge für Kinder?