Wie Viel Kosten Kinder?

Wie Viel Kosten Kinder
Glück kann man nicht kaufen. Trotzdem kann es ganz schön teuer werden. Durchschnittlich rund 148.000 Euro kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr.

Wie viel Kosten Kinder bis zum 18?

Was kostet ein Kind bis es 18 ist? Ein süßes Lächeln, die ersten Schritte, lustige Alltagssituationen: Ein Kind bereichert das Leben seiner Eltern jeden Tag. Daher sollte der Kinderwunsch niemals von finanziellen Aspekten abhängen. Trotzdem lässt sich nicht leugnen: Ein Kind zu haben kostet Geld und zwar nicht wenig.

  1. Zurecht fragen sich vor allem werdende oder frischgebackene Eltern oft, wie viel sie zur Seite legen sollten, damit es dem Kind später an nichts mangelt.
  2. Daher haben wir hier eine Übersicht für dich, welche Kosten laut Statistik auf dich zukommen.
  3. In Deutschland liegen die Kosten für ein Kind im Schnitt bei 684 € pro Monat.

Das sind hochgerechnet auf 18 Jahre insgesamt rund 148.000 €, Tendenziell steigen die Kosten weiter an, je älter das Kind wird.

Wie viel Kosten 2 Kinder?

Kinder, Kinder – was das kostet, Sa.10.00 bis 16.00 Uhr”,”primaryButtonType”:”Form”,”primaryButtonLabel”:”Rückruf vereinbaren”,”primaryButtonTarget”:”callback-form”,”secondaryButtonType”:”Link”,”secondaryButtonTarget”:”/startseite/kontakt/alle-servicenummern”},,, ] data-root-path=/ data-phone-number=0511 670 50 100 data-disable-login-tab=true data-austria=false data-bav=false data-contact-navigation-label=Kontakt & Service data-referral-page=/kundenservice/freunde-werben-freunde data-assistant-avatar=/resources/assets/images/assistant-portrait.png> Die Elternschaft beginnt in den meisten Fällen mit einem Gefühl der Verunsicherung. Man spürt einen leichten Schwindel beim Blick auf den zweiten Streifen des positiven Schwangerschaftstests und fragt sich, was ein Kind in den nächsten Jahren wohl kostet. Und die Überlegung, für den Fall der Fälle, vielleicht doch eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Wie Viel Kosten Kinder Kleine Kinder, kleine Sorgen. Große Kinder, große Sorgen. Ob der Urheber dieses Zitats auch den finanziellen Aspekt des Familienlebens im Blick hatte? Ungewiss. Fest steht hingegen, dass Kinder in der Tat eine Menge Geld kosten. Aber wie viel Geld genau? Und welche Ausgaben müssen Eltern stemmen können? Darüber sammelt das Statistische Bundesamt Daten, die alle fünf Jahre aktualisiert und zur Verfügung gestellt werden.

Im Detail führen wir die Kosten für Kinder und genaue Statistik weiter im Text detailliert auf. Für Eilige: Bis zu Volljährigkeit kostet ein Kind rund 150.000 Euro, hinzu kommt im Schnitt ein Verdienstausfall von 140.000 Euro bei einem Kind, von 180.000 Euro bei zwei Kindern. Dennoch können und wollen sich Millionen Eltern in Deutschland diese wunderbare „Investition” über die Jahre leisten.

Problematisch wird es, wenn die Einkommen der Familie wegbrechen, zum Beispiel wegen Berufsunfähigkeit, Trennung oder plötzlichem Tod eines Elternteils. In diesem extremen Fall reicht oft schon ein Versicherungsbeitrag von 15 Euro im Monat, um dem Nachwuchs im Fall der Fälle finanziell abzusichern.

  • Die Experten der Bundesbehörde untersuchen die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Deutschland in der sogenannten Einkommens- und Verbrauchsstichprobe.
  • Aus diesen Daten errechnen sie dann – neben anderen Schwerpunkten – die Konsumausgaben von Familien für Kinder.
  • Die aktuellsten Daten stammen aus dem Jahr 2013 und wurden im Januar 2018 veröffentlicht.

Wir haben einen Blick auf die Ergebnisse geworfen und die relevanten Posten für junge Eltern zusammengefasst. In einem ersten Schritt untersuchen die Forscher, wie viel Geld Eltern überhaupt zur Verfügung haben und wie viel sie davon für den Konsum ausgeben.

Ein Beispiel: Paare mit einem Kind haben im Durchschnitt 4.142 Euro netto zur Verfügung. Für den privaten Konsum geben sie der Studie zufolge durchschnittlich 3.065 Euro aus. Davon fließen 660 Euro (22 Prozent) in Ausgaben für den Nachwuchs. Was kosten Kinder? Das hängt zum einen von der Anzahl der Kinder ab und zum anderen davon, ob ein Elternteil alleine für die Kinder sorgen muss oder ob beide Elternteile da sind.

Solche Paarhaushalte mit zwei Kindern zahlen 1.165 Euro (33 Prozent) im Monat für den Konsum der Kinder. Im Vergleich dazu geben Alleinerziehende mit zwei Kindern 1.013 Euro (45 Prozent) für ihren Nachwuchs aus. Paare mit drei Kindern wenden im Durchschnitt 1.693 Euro monatlich (42 Prozent) für ihre Kinder auf.

Je mehr Kinder, desto besser verteilen sich die Kosten. Beim Einzelkind sind in der Regel höhere Ausgaben für Erstanschaffungen nötig – beispielsweise für den Erwerb einer Babyerstausstattung, eines Kinderwagens, von Bekleidung und Ähnlichem –, die Mehrkinderhaushalte häufig für das zweite und dritte Kind erneut nutzen.

Wofür die Eltern wie viel Geld ausgeben, sehen Sie in unserer Übersicht am Ende der Seite. So ist der Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung bei Paaren mit Nachwuchs der größte Posten bei den Konsumausgaben für Kinder. Ein anderes Bild zeigt sich bei Alleinerziehenden.

Hier schlägt der Block Ernährung, Bekleidung und Wohnen mit 64 Prozent der Konsumausgaben am stärksten zu Buche. Interessant ist auch die Verteilung der Kosten pro Kind in Abhängigkeit vom Alter der Kinder. Die Forscher teilen den untersuchten Zeitraum in drei Abschnitte ein: Kinder zwischen null und sechs, zwischen sechs und elf sowie zwischen zwölf und 17 Jahren.

Paarhaushalte mit einem Kind unter sechs Jahren gaben insgesamt 587 Euro im Monat für den Nachwuchs aus. Für Sechs- bis Elfjährige liegen die Konsumausgaben bei 686 Euro und bei den Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren bei 784 Euro. Bei den Jugendlichen waren Nahrungsmittel, Bekleidung und die Verpflegung außer Haus – wie das Schulessen – wichtige Posten.

Bis zum 18. Geburtstag belaufen sich die durchschnittlichen Gesamtkosten für das erste Kind auf 126.000 Euro. Für Paarhaushalte sind diese Kosten für Kinder durchaus zu stemmen. Alleinerziehende haben es indes deutlich schwerer, vor allem wenn ein Elternteil verstirbt und keinen Unterhalt leisten kann.

See also:  Ab Wann Sprechen Kinder Erste Worte?

Sie haben deutlich weniger Geld zur Verfügung und sind daher gezwungen, einen signifikant höheren Anteil des Hauhaltsnettoeinkommens für die Konsumausgaben aufzuwenden. So verfügen Paare mit zwei Kindern im Durchschnitt über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von 4.842 Euro, Alleinerziehende nur über 2.494 Euro – wobei hier bei getrennten Eltern die Unterhaltszahlungen eingerechnet sind.

  1. Verwitwete stehen noch deutlich schlechter da.
  2. Die Bedürfnisse der Kinder sind natürlich weitgehend gleich – was zu einem immensen Ungleichgewicht führt.
  3. Hier gilt es, sich und die Familie rechtzeitig und fundiert abzusichern.
  4. Nur wer vorgesorgt hat, kann seiner Familie im Fall des Falles einen signifikanten sozialen Abstieg ersparen.

Informieren Sie sich deshalb über eine adäquate – damit Ihre teuren kleinen Schätze auch in Zukunft auf der sicheren Seite sind. Wie Viel Kosten Kinder Bei Paaren mit einem Kind liegen die erforderlichen Ausgaben (roter Bereich) bei mindestens 55% des Einkommens Wie Viel Kosten Kinder Bei Alleinerziehenden mit einem Kind steigen die erforderlichen Ausgaben auf 64,4% des Einkommens Wie Viel Kosten Kinder Ähnlich sieht es bei Paaren mit zwei Kindern aus Wie Viel Kosten Kinder Alleinerziehende haben ca.10 % mehr monatliche, erforderliche Ausgaben als Paare Artikel mit anderen teilen Ähnliche Artikel : Kinder, Kinder – was das kostet,

Wie teuer ist ein Baby?

Behalten Sie die Finanzen im Blick – Was kostet ein Baby letztendlich? Hochgerechnet über 2.000 Euro vor der Geburt, danach monatlich gute 600 Euro – das ist nicht gerade wenig. Kein Wunder, dass der Volksmund die Kosten für ein Kind mit einem kleinen Einfamilienhaus vergleicht.

  • Genau genommen sind es rund 140.000 Euro, die 18 Jahre nach der Familiengründung zusammenkommen.
  • Da ist es gut, dass der Staat Familien mit Kindern jährlich mit rund 200 Milliarden Euro unterstützt.
  • Sie erhalten beispielsweise für den Erwerb oder Bau einer selbstgenutzten Immobilie.
  • Insgesamt gibt es mehr als 160 Maßnahmen wie Steuervergünstigungen und Zuschüsse – damit Sie Ihrem Kind einen guten Start ins Leben ermöglichen können.

Auf der finden junge Eltern genaue Informationen zu den jeweiligen Leistungen, relevante Anträge und viele nützliche Tools wie zum Beispiel einen Elterngeldrechner. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, sich mit den regelmäßigen Ausgaben zu befassen. Das Greifspielzeug ist beim Spaziergang verlorengegangen? Die ersten Bodys werden langsam zu eng? Bodys, Söckchen und Strumpfhosen, aber auch Windeln und Milchpulver fallen einzeln betrachtet nicht so stark ins Gewicht, in Summe sind sie in der Haushaltskasse aber deutlich zu spüren.

  • Um auch die „kleinen” Ausgaben im Blick zu behalten, ist es daher sinnvoll, ein Haushaltsbuch zu führen.
  • Auf diese Weise können Geldfresser und Sparpotenziale aufgedeckt werden, sodass mehr Geld für das Wesentliche bleibt.
  • Selbstverständlich lässt sich das auch digital führen.
  • Hierfür bietet sich der kostenfreie Onlineplaner des Beratungsdiensts der S-Finanzgruppe „” an.

Natürlich lassen sich auch Ein- und Ausgaben mit entsprechenden Apps wie Money Control, Mein Budget oder der Finanzchecker-App erfassen. So behält man auch von unterwegs oder auf Reisen den Überblick. Der Download ist kostenfrei bei bei und im möglich. Wie Viel Kosten Kinder In jedem Fall ist es sinnvoll, sich vor der Ankunft des neuen Erdenbürgers Gedanken über die Finanzen zu machen, Fördermöglichkeiten und Zuschüsse sowie die passenden Sparangebote zu recherchieren. Die Berliner Sparkasse bietet zum Beispiel mit dem eine Verzinsung von bis zu 1,00 % p.a.

für die ersten 1.000 Euro. Übrigens: Nicht nur die Eltern, sondern die ganze Familie und auch Freunde können mitsparen. Ob zur Geburt oder zum ersten Geburtstag – ein Beitrag zum Sparbuch ist ein sinnvolles Geschenk, das gleichzeitig eine Investition in die Zukunft ist. Wir verraten, welche Leistungen die Versicherung für Kinder umfasst und worauf beim Abschluss einer Police zu achten ist.

Das kostenfreie Startkonto ist das perfekte Konto für alle im Alter von 0 – 17 Jahren. Es begleitet durch die Zeit von Geburt bis zum Erwachsen werden. Eine Familie gründen und Kinder bekommen – große Lebensziele und mit großem Glück verbunden. Automatische Abmeldung in 20 Sekunden Automatische Abmeldung in 20 Möchten Sie die Sitzung fortsetzen? Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten.

Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer, Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig.

Durch Klick auf „Einstellungen anpassen”, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen” klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen” unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Klicken Sie auf „Ablehnen”, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt. i : Was kostet ein Baby? Alle Zahlen auf einen Blick

Wie viel kostet ein 12 jähriges Kind?

Was kostet ein Kind, bis es volljährig ist? – Erst Windeln, Kleidung und Kitagebühren, dann drei Paar Schuhe pro Saison, Vereinsbeiträge, teure Geburtstagsfeiern und am Ende die Markenklamotten, Handyverträge und Laptops. Meine Güte, was da alle zusammenkommt! Das Statistische Bundesamt hat sich das mal genauer angesehen.

Auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 hat die Behörde die Konsumausgaben von Familien für Kinder berechnet. (Die Daten der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) 2018 zu den Kinderkosten werden erst im Jahr 2021 veröffentlicht.) Dabei hat sie drei Altersklassen gebildet.

Danach geben Familien für ein Kind zwischen 0 und 6 Jahren im Durchschnitt 587 Euro im Monat aus. Für Schulkinder zwischen 6 und 12 Jahren steigen die laufenden Kosten auf 686 Euro, Teenager sind schließlich mit 784 Euro pro Monat am teuersten. Im Durchschnitt kostet der Nachwuchs 660 Euro.

Das sind 7.920 Euro im Jahr. Bis zum 18. Geburtstag geben deutsche Familien also im Schnitt 142.560 Euro für ihr Kind aus. In den Berechnungen sind dabei nicht nur die Kosten enthalten, die sich direkt den Kindern zuordnen lassen. Also zum Beispiel das Geld, das Eltern für Windeln, Babybrei, Spielzeug, Kleidung, Hobbys, Taschengeld und Handy ausgeben.

Anteilig werden den Kindern auch die Kosten für eine größere Wohnung, Energie, Möbel, Verkehrsmittel und Urlaub angerechnet. Insofern kann es gut sein, dass euch die monatlichen Kosten zunächst sehr hoch vorkommen.

See also:  Wie Leben Kinder In Japan?
Alter in Jahren Durchschnitt-liche Ausgaben pro Kind in einer Paarfamilie in Euro Anteil an den gesamten Konsum-ausgaben des Haushalts Durchschnitt- liche Ausgaben pro Kind in einer Familie mit einem alleiner- ziehenden Elternteil in Euro Anteil an den gesamten Konsum-ausgaben des Haushalts
unter 6 587 19,9 503 32,4
6 bis 12 686 21,7 576 33,8
12 bis 18 784 24,3 691 36,9
0 bis 18 (Durchschnitt) 660 21,5 612 35,0

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Wie viel Geld im Monat?

Wie Viel Kosten Kinder Was braucht 1 Person im Monat zum Leben? – Lebenshaltungskosten: Durchschnitt in Deutschland 2022 – Und wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland insgesamt? Sie liegen laut Destatis im Schnitt bei 2.623 € im Monat, wobei 37 % für Wohnen und Energie sowie 15 % der Ausgaben für Nahrung und Genussmittel aufgewendet wurden (Stand Dezember 2022).

  1. Aufs Jahr gerechnet liegen durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland bei 31.476 €.
  2. Ganz schön viel, oder? Bedenke jedoch, dass diese Zahlen für private Haushalte gelten und damit nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Paare und Familien einschließt.
  3. Nichtsdestotrotz sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland kontinuierlich gestiegen, Strom etwa hat seit 2007 um 63 % zugelegt, Benzin um 30 % seit 2010 und Lebensmittel und Getränke sind 23 % teurer als 2017.

Löhne und Gehälter haben sich jedoch nicht im gleichen Maß entwickelt, weshalb immer mehr Menschen im Alltag sparsamer leben müssen. Wir schauen uns deshalb die allgemeinen Lebenshaltungskosten im Folgenden nicht nur etwas genauer an, sondern geben auch praktische Spartipps!

Ist das zweite Kind günstiger?

Kinder und Karriere: Ab dem dritten Kind wird es richtig teuer K inder sind ein teures Vergnügen. Ich kann das bestätigen, ich habe drei. Wenn ich im Supermarkt einkaufe, stellt sich an der Kasse nie jemand hinter mir an, denn der Einkaufswagen ist immer randvoll.

Die Rechnung fällt entsprechend aus: Unter 160 Euro sind es selten, selbst beim Discounter. Die Einkäufe verstaue ich in einem gebrauchten, Der sechs Jahre alte Golf musste weichen, als die Familie auf fünf Mitglieder wuchs. Unser Sparschwein ist seit dem Autowechsel schlank; der erzwungene Austausch hat etwa 10.000 Euro gekostet.

Andere Paare müssen ebenfalls tief in die Tasche greifen, wenn die Familie größer wird. Einige brauchen ein größeres Auto, andere eine größere Wohnung, die meisten einen größeren Kleiderschrank. Und alle zahlen erheblich mehr für Lebensmittel. Das hat diese individuellen Erfahrungen schon vor Jahren in repräsentative Zahlen umgewandelt.

Die Behörde hat nachgewiesen, wie teuer Kinder Monat für Monat sind. Dabei berücksichtigten die Statistiker alle Kosten – von den Lebensmitteln über Kleidung bis hin zu Freizeitausgaben. Den Daten zufolge kostet das erste Kind seine Eltern im Durchschnitt 550 Euro im Monat, für zwei Kinder werden insgesamt 948 Euro fällig, für drei 1.356 Euro.

Die Ausgaben je Kind steigen nicht gleichmäßig, weil sich die jeweiligen Ausgabenblöcke unterschiedlich entwickeln. Für Kleidung etwa geben Eltern mit zunehmender Familiengröße immer weniger aus, weil die jüngeren Kinder die Jeans und Pullis ihrer älteren Geschwister auftragen.

  • Auch Nahrung wird im Schnitt billiger, weil große Packungen nicht wesentlich teurer sind als kleine.
  • Die Kosten fürs Wohnen und das Auto schnellen hingegen beim dritten Kind in die Höhe.
  • Zwei Kinder lassen sich meist noch in die alte Wohnung und den alten Wagen quetschen, das dritte oft nicht.
  • Die Statistik zeigt auch, dass das Kindergeld nur rund ein Drittel der tatsächlichen Kosten abdeckt.

Am Ende des Monats bleiben Eltern von einem Kind statistisch auf 366 Euro sitzen. Für zwei Kinder müssen sie insgesamt 580 Euro von ihrem Nettogehalt abzweigen, für drei 798 Euro. Wer seine Kinder nicht selbst betreut, muss noch mehr ausgeben. Die Betreuungskosten sind in Deutschland je nach Stadt zwar höchst unterschiedlich.

  1. Zumindest in westdeutschen Metropolen kostet ein Krippenplatz aber meist um die 500 Euro.
  2. Wer angesichts der hohen Beiträge oder aus Überzeugung selbst auf seine Kinder aufpasst, spart dadurch nur vordergründig.
  3. Elterngeld zahlt der Staat höchstens, bis das Kind 14 Monate alt ist.
  4. Die Unterstützung ist auf 1.800 Euro im Monat gedeckelt und ersetzt etwa zwei Drittel des wegfallenden Nettolohns.
See also:  Was MSsen Kinder Mit 5 Jahren KöNnen?

Spätestens nach 14 Monaten erhält derjenige, der weiter zu Hause bleibt und auf den Nachwuchs aufpasst, nur noch 100 Euro Betreuungsgeld. Der Rest seines früheren Einkommens entfällt. Diese Einbußen sind in der Rechnung des Statistischen Bundesamtes nicht aufgeführt.

Nicht berücksichtigt sind zudem die Einkommensnachteile durch entgangene Karrierechancen und Abschläge in der späteren Rente. Einige werden diese Rechnung für kleinlich halten, für wehleidig oder materialistisch. Die Realität aber ist: In den Familien wird gerechnet. In den nächsten Monaten stehen meine Frau und ich vor der Wahl, auf unsere drei kleinen Kinder zu Hause aufzupassen oder sie in eine Kita zu geben.

Im ersten Fall entgeht uns ein Akademikergehalt, im zweiten Fall werden für alle Kinder zusammen etwas mehr als 1.000 Euro Betreuungskosten im Monat fällig – 12.000 Euro im Jahr. Wohlgemerkt, das sind die Elternbeiträge einer staatlichen Krippe. Die Luxuskita mit besserem Betreuungsschlüssel und längeren Öffnungszeiten würde das Doppelte kosten: 23.760 Euro im Jahr.

  1. Angesichts solcher Ausgaben ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland 40 Prozent der Alleinerziehenden Hartz IV beziehen.
  2. In wissenschaftlichen Untersuchungen wird der Tatbestand „mindestens drei Kinder” sogar als eine mögliche Ursache für wirtschaftliche Armut aufgeführt – genau wie Krankheiten und ein fehlender Berufsabschluss.

In der öffentlichen Diskussion spielen die Kosten, die Kinder mit sich bringen, gleichwohl seit Jahren nur eine untergeordnete Rolle. Seit das Elterngeld vor sieben Jahren eingeführt wurde, ist sich das politische Berlin weitgehend einig, dass es mit der direkten staatlichen Unterstützung nun auch mal gut sein müsse.

  • Das von der CSU durchgesetzte Betreuungsgeld wurde zusammengestrichen, die von der Union im Wahlkampf versprochene Kindergelderhöhung nur Tage nach der Wahl wieder abgeräumt.
  • Stattdessen erhalten Rentner mehr Geld.
  • Es sei ihnen gegönnt.
  • Genauso sei es Doppelverdienern ohne Kinder gegönnt, wenn sie dreimal im Jahr Urlaub machen, schnellere Autos fahren und eher Karriere machen.

Wer will seine Kinder schon gegen schnöden Mammon eintauschen? Ein viertes Kind wollte oder könnte zumindest ich mir aber nicht leisten – es ist schlicht zu teuer. : Kinder und Karriere: Ab dem dritten Kind wird es richtig teuer

Wer zahlt die Geburt?

Kosten für die Entbindung: Was gilt bei privater Krankenversicherung? – Ähnlich wie bei gesetzlichen Kassen, übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für die medizinische Vorsorge und Entbindung. Aber: Manche Versicherungen kommen auch für Untersuchungen auf, die gesetzliche Krankenkassen nur bei Risikoschwangerschaften zahlen, schreibt die Allianz,

  • Privatversicherte könnten je nach Tarif etwa Pränataldiagnostik ohne Mehrkosten in Anspruch nehmen.
  • Außerdem hatten laut PKV-Verband etwa 81 Prozent der Vollversicherten 2019 einen Versicherungsschutz gewählt, der die Unterbringung im Einzel- oder Zweibettzimmer und eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus beinhaltete.

Eine frühzeitige Finanzplanung ist also ratsam. Denn mit zunehmendem Alter steigen auch die Kosten für ein Kind,

Wann werden Kinder teuer?

Wie viel kostet ein Kind im Monat bis es 18 Jahre alt wird? – Der Blick in die Statistik zeigt: Nach dem zwölften Lebensjahr werden Kinder so richtig teuer. Die monatlichen Kosten liegen dann bei durchschnittlich 812 €. Hauptgrund: Die Zeit der Kinderteller ist endgültig vorbei, Teenager haben ständig Hunger und brauchen fürs Wachsen viel, viel Essen.

Wie viel kostet ein Kind den Staat?

Wie viel kostet ein Kind in den ersten 5 Jahren? – Laut Statistischem Bundesamt liegen die monatlichen Kosten für ein Kind unter 6 Jahren bei 679 Euro. In Summe ergeben sich in den ersten 5 Jahren also Kinderkosten in Höhe von knapp unter 50.000 Euro.

Wie viel kostet ein Baby im Monat Erfahrungen?

3. Bis zur Einschulung kostet ein Kind im Schnitt 6.200 Euro pro Jahr – Mit jedem Lebensjahr wachsen nicht nur die Bedürfnisse, sondern auch die Ansprüche der Kinder. Laut kosten Kleinkinder bis zur Einschulung im Schnitt 6.200 Euro im Jahr, Die Frage „was kostet ein Kind im Monat” lässt sich also im Kleinkindalter auf 500 Euro monatlich beziffern,

Darin sind (fast) alle Ausgaben wie Verpflegung, Kleidung und Freizeit enthalten. Auch in diesem Lebensabschnitt können Sie sparen: Gebrauchte Kleidung und Spielzeug können Sie sowohl auf Flohmärkten als auch im Internet günstig erstehen. Auch Möbel oder ein kleineres Kinderwagenmodell (einen ) können Sie dort günstig finden.

Achtung: Kosten für die Betreuung in der Krippe, durch eine Tagesmutter oder im Kindergarten sind noch nicht berücksichtigt und kommen noch dazu.

Was kostet ein 10 jähriges Kind im Monat?

Je älter die Kinder werden, desto teurer wird es – Wird ein Kind größer, steigen seine Ansprüche. Unterhaltungselektronik und Spielzeug im Allgemeinen nehmen eine wichtige Stellung ein. Später kommt dann noch Kleidung dazu. Statistisch gesehen kostet ein Kind im Schulalter rund 604 Euro im Monat.

Auch hier: Die Betreuungskosten sind nicht eingerechnet. Nach dem zwölften Lebensjahr geht die Kostenkurve steil nach oben. Im Durchschnitt kostet das jugendliche Kind dann etwa 700 Euro monatlich. Teenager befinden sich im Wachstum, brauchen viel Nahrung. Wer wächst, braucht Kleidung – und zwar laufend.

Das eigene Handy, Taschengeld, Klassenfahrten und, und, und – das geht ins elterliche Geld. Bei den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen handelt es sich ausschließlich um die Konsumzahlen. Vorsorge- und Versicherungskosten zum Beispiel sind darin nicht enthalten.

Adblock
detector