Wie Viel Kostet Ein Busticket FR Kinder?

Wie Viel Kostet Ein Busticket FR Kinder
Virtuelle Ticketberatung

Ticket A1 A2
EinzelTicket Erwachsene 3,00 € 3,00 €
EinzelTicket Kinder* 1,80 € 1,80 €
4erTicket Erwachsene 11,50 € 11,50 €
4erTicket Kinder* 6,40 € 6,40 €

40 weitere Zeilen

Wie viel kostet ein kinderticket in Paderborn?

KinderTicket

Geltungsbereich Preisstufe Preis
Stadtgebiet Paderborn PB 1,50 €

Wie teuer ist ein NRW Ticket für einen Monat?

Preise

Preisstufen (Stand 01.07.2023) MonatsTicket Erwachsene MonatsTicket Abo
1a 87,30 € 84,68 € 73,20 €
1b 117,90 € 114,36 € 96,10 €
2a 117,90 € 114,36 € 96,10 €
2b 148,70 € 144,23 € 121,60 €

Wie teuer ist ein kinderticket NRW?

Ticketpreise

Preisstufe EinzelTicket – Kinder
A1 1,80 €
A2 1,80 €
A3 1,80 €
B 1,80 €

Wie viel kostet ein kinderticket in NRW?

Ticketinformationen –

Ticket-Typ Einzelfahrt für zwei Stunden ab Entwertung (nicht streckengebunden, keine Rund- oder Rückfahrt), nicht übertragbar nach Fahrtantritt
Preis 21,50 Euro Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren zahlen 10,80 Euro
Anzahl der Personen eine Person
Geltungsdauer zwei Stunden ab Entwertung
Gültigkeitsbereich ganz NRW sowie einzelne Strecken außerhalb von NRW
Kinder fahren unter 6 Jahren kostenlos mit, Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren zahlen den halben Preis
Nutzbare Verkehrsmittel alle Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Nahverkehrszüge (S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress)
Wagenklasse 2. Klasse in Nahverkehrszügen
Nicht gestattet IC/EC, ICE, Thalys, AutoZug, Nachtzug, NachtBus/NachtExpress in Ostwestfalen-Lippe
Bahncard 25/50 werden nicht anerkannt
Verkaufsstellen an allen VRR-Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen sowie an den Ticketautomaten und in den Verkaufsstellen vieler weiterer Verkehrsunternehmen in NRW, teilweise auch beim Busfahrer
Internet Das SchöneFahrtTicket NRW

Wie viel kostet ein SchülerTicket in NRW?

SchülerTicket Westfalen im Fakultativmodell Kind unter 18 Jahre: 12 Euro/Monat.2. Kind unter 18 Jahre: 6 Euro/Monat.

Was ist eine Preisstufe?

Preisstufen im VRR Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Preisstufen im VRR (A, B, C, D und Kurzstrecke). Für Fahrten auf Oberhausener Stadtgebiet (mit Ausnahme des SPNV) gilt der leicht merkbare Grundsatz “Kurzstrecke = Einstieg plus drei Haltestellen”.

  • Die drei Haltestellen gelten auch auf der ÖPNV-Trasse, die Neue Mitte ist nun über die Trasse vom Hauptbahnhof aus per Kurzstrecke erreichbar.
  • Zu Ihrem Vorteil haben wir für das Stadtgebiet Oberhausen einige Ausnahmen von der Grundregel festgelegt.
  • So wird beispielsweise der gesamte Sterkrader Ring wie eine Haltestelle behandelt.

Das KurzstreckenTicket ist stets linienbezogen und gilt für Direktfahrten in Bussen sowie Straßen- und U-Bahnen. Das KurzstreckenTicket besitzt keine Gültigkeit:

beim Umstieg in eine andere Liniebei der Nutzung der NachtExpressLinienbei der Nutzung von SPNV-Verbindungen, z.B. S-Bahn-Fahrten

Das KurzstreckenTicket ist max.20 Minuten gültig. Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebiets. Es können eine oder auch mehrere Städte zu einem Tarifgebiet zählen. Die Großstädte Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Wuppertal setzen sich aus jeweils zwei Tarifgebieten zusammen.

  • Dennoch genügt auch in diesen Städten die Preisstufe A für innerstädtische Fahrten.
  • Fahrten innerhalb einer Stadt, z.B.
  • Innerhalb von Oberhausen, liegen also immer in der Preisstufe A.
  • Die Preisstufe A gilt grundsätzlich auch bei Fahrten in zwei benachbarten Waben unterschiedlicher Tarifgebiete.
  • Hinweis: In der Preisstufe A wird beim Ticket2000, Ticket1000, YoungTicket, YoungTicketPLUS und FirmenTicket zwischen der Preisstufe A1, A2 und A3 unterschieden.

Für Oberhausen gilt die Preisstufe A2. Mit der Preisstufe B erreichen Sie in der Regel Ihre Nachbarstädte – oft kommen Sie sogar noch weiter. Monats- / Abotickets: Preisstufe B selbst festlegen Wer sein Monats- oder Aboticket in der Preisstufe B kauft, kann sich dabei das sogenannte zentrale Tarifgebiet selbst aussuchen (Ausnahme: YoungTicket und FirmenTicket).

Das Ticket ist dann in dem gewählten Zentraltarifgebiet und in der Regel in allen daran angrenzenden Tarifgebieten gültig. Bei allen anderen Tickets (Einzelticket, 4erTicket etc.) muss kein zentrales Tarifgebiet festgelegt werden. Zwei Beispiele für die Preisstufe B Sie wohnen in Oberhausen (Tarifgebiet 24) und arbeiten in Düsseldorf Mitte/Nord (Tarifgebiet 43).

Sie wählen Duisburg Mitte/Süd (Tarifgebiet 33) als zentrales Tarifgebiet und haben im folgendem Gebiet freie Fahrt: Moers (22), Duisburg Nord (23), Oberhausen (24), Krefeld (32), Duisburg Mitte/Süd (33), Mülheim Ruhr (34), Ratingen/Heiligenhaus (44), Düsseldorf Mitte/Nord (43).

  • Sie wohnen in Oberhausen, arbeiten aber in Bochum (Tarifgebiet 36).
  • Sie wählen Essen Mitte/Nord (Tarifgebiet 35) als zentrales Tarifgebiet und haben im folgendem Gebiet freie Fahrt: Oberhausen (24), Bottrop/Gladbeck (25), Gelsenkirchen (26), Herne (27), Mülheim Ruhr (34), Essen Mitte/Nord (35), Bochum (36), Essen Süd (45), Hattingen/Sprockhövel (46), Velbert (55) Ab dem 01.01.2018 gilt für Zeittickets der Preisstufe C eine neue Tarifsystematik.

Der VRR-Verbundraum wurde in 19 unterschiedliche Regionen aufgeteilt, die der Kunde frei wählen kann. Jede Region besteht aus fest vorgegebenen Tarifgebietskombinationen. Die Tickets der Preisstufe D gelten im ganzen Verbundraum. : Preisstufen im VRR

Was kostet ein Hessen Ticket für Schüler?

Fragen und Antworten – Das Angebot gilt für alle

Schülerinnen und Schüler – von der Grundschule bis zum Abitur, Auszubildenden, Freiwilligen Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistenden, Beamtenanwärterinnen und -anwärter des einfachen und mittleren Dienstes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr.

Voraussetzung: Der Wohnsitz, die Schule oder der Ausbildungsplatz befindet sich in Hessen. Hinweis: Nicht-schulpflichtige Kinder können das Schülerticket Hessen ebenfalls nutzen, Studierende nicht. Die vollständige Liste der Berechtigten sind in den Gemeinsamen Tarifbestimmungen für das Schülerticket Hessen sowie auf der Rückseite des Bestellscheins zu finden.

  1. Wer in Hessen wohnt, aber in einem anderen Bundesland zur Schule geht oder die Ausbildung macht, kann ebenfalls das Schülerticket Hessen nutzen – bis zur hessischen Landesgrenze oder den Umsteigestationen zu den anderen Verkehrsverbünden.
  2. Für alle, die in einem angrenzenden Bundesland leben und ihren Schul-​ oder Ausbildungsort in Hessen haben, gilt das Schülerticket Hessen ab der hessischen Landesgrenze oder den Umsteigestationen.

Bis wo das Schülerticket Hessen gilt, zeigt die Übersichtskarte Gültigkeitsbereich (PDF), Das Schülerticket Hessen gilt ab dem ersten Tag eines beliebigen Kalendermonats und dann für volle 12 aufeinanderfolgende Monate. Wird das Schülerticket Hessen als Abonnement abgeschlossen, verlängert sich die Gültigkeit bis zum 18.

Geburtstag automatisch um weitere 12 Monate. Das Schülerticket Hessen gilt in allen Bussen, S-​Bahnen, Straßenbahnen, U-​Bahnen und Regionalzügen in Hessen und in Mainz. Um das Umsteigen in Verkehrsverbünde innerhalb anderen Bundesländern einfacher zu machen, können wichtige Knotenpunkte auch außerhalb Hessens mit dem Schülerticket Hessen angefahren werden.

Wo das Schülerticket Hessen jenseits der Landesgrenze ebenfalls gültig ist, kann in der Übersichtskarte Gültigkeitsbereich (PDF) oder in der folgenden Aufstellung entnommen werden:

See also:  Wie Lange Ist BindehautentzNdung Ansteckend Kinder?

an den Grenzen des NVV bis

Warburg (Nordrhein-Westfalen) auf den Linien R17, RE11, 120, 140, W3 und W4 Hann. Münden (Niedersachsen) mit den Stadtteilen Bonafoth, Hedemünden, Laubach und Oberode sowie in der Gemeinde Staufenberg (Niedersachsen) Gerstungen (Thüringen) auf den Linien R6 und 260

an den Grenzen des RMV

auf den Linien RB 29 und RB 90 bis zum Bahnhof “Diez Ost” in der Stadt Diez (Rheinland-Pfalz) bis zum Bahnhof “Niederlaasphe” in der Stadt Bad Laasphe (Nordrhein-Westfalen) auf der Linie 77 nach Geisa (Thüringen) auf den Linien 203, 204 und 275 in die Gemeinde Reckenroth auf der Linie 191 in die Gemeinde Sauerthal auf der Linie LM-33 in die Gemeinde Kaltenholzhausen in den Übergangstarifgebieten zwischen VRN und RMV bis

zu den Orten Hohensachsen und Lützelsachsen der Stadt Weinheim zur Stadt Eberbach zur Kernstadt von Worms (VRN-Gebiet 43) in Rheinland-Pfalz

sowie in Mainz (Tarifgebiet 6500)

Wer mit einem Schülerticket Hessen über dessen Gültigkeitsbereich (siehe Übersichtskarte Gültigkeitsbereich (PDF) ) hinaus fahren möchte, braucht eine zusätzliche Fahrkarte ab dem letzten Halt innerhalb des Geltungsbereichs des Schülertickets. Das Schülerticket Hessen gilt in allen Verkehrsmitteln, soweit diese in die Angebote der Verkehrsverbünde einbezogen sind.

  1. Genutzt werden können Busse, S-​Bahnen, Straßenbahnen, U-​Bahnen und Regionalzüge in Hessen, außerdem Nachtbus-​ und Expressbuslinien.
  2. Für zuschlagspflichtige Angebote fallen entsprechende Aufpreise an.
  3. Nicht gültig ist das Ticket in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn AG (IC, EC, ICE) und von Privatbahnen.

Mit dem Schülerticket Hessen können keine IC-​Aufpreiskarten genutzt werden. Die Benutzung der 1. Klasse ist mit dem Schülerticket Hessen generell nicht möglich. Das Schülerticket Hessen kostet bei Einmalzahlung 365 Euro pro Jahr, kann aber auch in zwölf Monatsraten zu je 31 Euro bezahlt werden.

  • Alle Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden, deren Fahrtkosten voll erstattet werden, nutzen auch das Schülerticket Hessen kostenfrei.
  • Der Preis für das Schülerticket Hessen wird einmalig oder in 12 Teilbeträgen jeweils am Monatsanfang vom Konto abgebucht.
  • Das Schülerticket Hessen kann auch während des Schuljahres gekauft werden.

Die Gültigkeit beginnt immer am Ersten eines Monats und beträgt 12 Monate. An vielen Vertriebsstellen von RMV und VRN kann das Schülerticket Hessen zur sofortigen Mitnahme erworben werden. Es ist dann jedoch ohne Abonnementfunktion – und nur für ein einziges Jahr gültig.

Das Schülerticket Hessen kann im Abonnement genutzt werden – dann verlängert es sich automatisch für Personen unter 18 Jahren. Ohne Abo muss jedes Jahr ein neuer Bestellschein ausgefüllt werden. Wird die Nutzerin oder der Nutzer im Gültigkeitszeitraum volljährig, verlängert sich das Schülerticket Hessen nicht automatisch.

In diesem Fall muss spätestens bis zum 10. des letzten Gültigkeitsmonats ein neuer Bestellschein ausgefüllt und der nötige Schul-​ oder Ausbildungsnachweis vorgelegt werden, um das Schülerticket Hessen zu verlängern. Jugendliche bis 17 Jahre mit Wohnsitz in Hessen weisen einfach ihr Alter und ihren Wohnort nach.

Eine erziehungsberechtigte Person muss den Bestellschein unterschreiben. Liegt der Wohnort außerhalb von Hessen, ist eine Bescheinigung der besuchten hessischen Schule oder des auszubildenden Betriebs notwendig. Junge Erwachsene ab 18 Jahre lassen sich den Nachweis von ihrer Schule oder dem ausbildenden Unternehmen direkt auf dem Bestellschein ausstellen.

Alle Schülerinnen und Schüler, deren Fahrtkosten gemäß § 161 des Hessischen Schulgesetzes voll erstattet werden, nutzen das Schülerticket Hessen kostenfrei. Das gilt für Schüler mit einem Schulweg von mehr als 2 km zur Grundschule beziehungsweise von mehr als 3 km zur weiterführenden Schule sowie für Schüler mit einem besonders gefährlichen Schulweg.

  1. Auch ein Schülerticket Hessen, für das die Kosten vom Schulwegekostenträger übernommen werden, ist in ganz Hessen gültig.
  2. Bei einem Wegzug aus Hessen ist eine Kündigung notwendig.Bei einem Umzug oder Schulwechsel in Hessen muss ein Änderungsantrag gestellt werden.
  3. Einen Verlängerungsantrag müssen alle stellen, die das Schülerticket Hessen bereits besitzen und es über ihren 18.

Geburtstag hinaus weiter nutzen möchten. Wird das Ticket nicht mehr benötigt, muss das Abo spätestens bis zum 10. des letzten Gültigkeitsmonats gekündigt werden. Das Schülerticket Hessen ist als Jahreskarte konzipiert, deren verbindlicher Kauf den attraktiven Preis ermöglicht.

Wenn allerdings ein schwerwiegendes Ereignis, wie z.B. ein Wohnortwechsel, eine vorzeitige Rückgabe erforderlich macht, kann der Vertrag zum Schülerticket Hessen jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die Kündigung muss dann spätestens bis zum 10. des betreffenden Kalendermonats direkt an einer Vertriebsstelle oder schriftlich an das Unternehmen, welches das Schülerticket Hessen ausgestellt hat, erfolgt sein.

Nach Ablauf des ersten Jahres kann jeweils zum Monatsende ohne Nachberechnung gekündigt werden. Bei einer vorzeitigen Kündigung wird der Fahrkartenpreis wie folgt ermittelt: Beispiel 1: Kündigung erfolgt im 3. Nutzungsmonat bei monatlicher Abbuchung von 31 Euro Der bisherige Fahrpreis beträgt 3 x 62 = 186 Euro.

Da der Kunde über die monatlichen Abbuchungen bereits 3 x 31 = 93 Euro bezahlt hat, muss er nur noch den Differenzbetrag von 186 – 93 = 93 Euro nachbezahlen. Beispiel 2: Kündigung erfolgt im 5. Nutzungsmonat bei Einmalzahlung von 365 Euro Der bisherige Fahrpreis beträgt 5 x 60,84 = 304,20 Euro. Da der Kunde bereits 365 Euro bezahlt hat, wird ihm der Restbetrag von 365 – 304,20 = 60,80 Euro rückerstattet.

Ein direkter Wechsel auf eine andere RMV-​Jahreskarte, JobTicket, FirmenCard oder SemesterTicket ist jederzeit zum 1. des direkt anschließenden Monats ohne finanzielle Nachteile möglich. Für die mit dem Schülerticket Hessen bereits genutzten Monate werden jeweils 31 Euro berechnet.

  • Wenn das Schülerticket Hessen komplett im Voraus bezahlt wurde, wird der Restbetrag mit dem Preis für die neue RMV-​Jahreskarte verrechnet.
  • Bei Verlust wird eine Ersatzkarte ausgestellt, auf der das Schülerticket Hessen gespeichert ist.
  • Dafür kann eine Gebühr in Höhe von 10 Euro erhoben werden.
  • Ist das eTicket RheinMain bei “meinRMV” registriert? Dann kann man die Chipkarte online sperren und erhält innerhalb weniger Tage per Post eine Ersatzkarte.
See also:  Warum Kinder RCkwäRts Fahren?

Soll es schneller gehen, erhält man die Ersatzkarte direkt in der Vertriebsstelle. Nein, denn das Schülerticket Hessen ist personengebunden und daher nicht übertragbar. Nein, beim Schülerticket Hessen dürfen keine zusätzlichen Personen mitgenommen werden. Das Schülerticket wird als eTicket auf einer Chipkarte ausgegeben, die in der Regel aussehen wie hier abgebildet. Daneben gibt es weitere Chipkarten-​Designs der Verbünde und lokaler Verbundpartner, auf denen ebenfalls ein Schülerticket Hessen gespeichert werden kann.

Die Chipkarte ist 5 Jahre gültig. Auch nach der Schul-​ oder Ausbildungszeit kann sie also genutzt werden, um weitere ÖPNV-​Fahrkarten darauf zu speichern. Wer eine Chipkarte besitzt, profitiert von speziellen Vorteilsangeboten unserer Partner aus den Bereichen Elektromobilität, Carsharing und Fahrradverleih.

Details wie zum Beispiel Mindestalter oder Führerscheinbesitz entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Neben den Ticketdaten werden auf dem eTicket auch der Vor- und Nachname (maskiert), das Geburtsdatum und das Geschlecht der Inhaberin beziehungsweise des Inhabers gespeichert.

So kann in einer Kontrolle leicht festgestellt werden, ob der Nutzende und die Karte zusammengehören. Welche Daten auf der Chipkarte gespeichert sind, kann an vielen Vertriebsstellen und Fahrkartenautomaten mit dem (((e-​Logo eingesehen werden. Die meisten NFC-​fähigen Android-​Smartphones können mit der RMV-​App über den Menüpunkt “eTicket Rhein-​Main” die Chipkarte auch mobil auslesen.

Weitere Informationen gibt es in unseren Datenschutzhinweisen zum eTicket Hessen, Außer dem Schülerticket Hessen sind Wochen-​ und Monatskarten des RMV für Schüler, Schülerinnen und Auszubildende für alle Preisstufen erhältlich. Die CleverCard wird angeboten für Fahrten in Mainz (TG 6500) und für Fahrten in Übergangsräume, d.h.

Was kostet eine schülermonatskarte in Hessen?

Monatliche Abbuchung: 31 Euro pro Monat = 372 Euro pro Jahr Wer das Ticket privat kauft, muss eine Gebühr von 10 Euro zahlen. Wer es über den Schulträger erhält, zahlt eine Gebühr von 20 Euro.

Wer hat Anspruch auf ein schülerticket Hessen?

Das Schülerticket Hessen ist die persönliche Jahreskarte für alle Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, die in Hessen wohnen, hier zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen.

Wann gibt es das 49-Euro-Ticket?

49-Euro-Ticket: Für wen sich das Ticket lohnt Kein mühsamer Fahrkartenkauf mehr: Das Deutschlandticket macht Bahnfahren einfacher und günstiger © Shutterstock/Werner Spremberg Das Deutschlandticket ist gestartet und erweist sich als beliebt: Seit 1. Mai können Reisende das 49-Euro-Ticket in Bussen und Bahnen überall in Deutschland nutzen. Diese Besonderheiten sollten Sie kennen.

Update: Mehr als 10 Millionen Fahrgäste nutzen Deutschlandticket Neue Fahrgastrechte: Deutschlandticket-Nutzende im Nachteil Überblick: 49-Euro-Ticket und die Besonderheiten der Bundesländer

Seit 1. Mai können Reisende den öffentlichen Regional- und Nahverkehr bundesweit zum einheitlichen Preis von 49 Euro im Monat nutzen – egal in welchem Bundesland oder bei welchem Verkehrsverbund sie das Ticket erworben haben. Im Startmonat Mai haben insgesamt rund 10 Millionen Kundinnen und Kunden das Deutschlandticket genutzt.

  1. Rund die Hälfte davon, also etwa 5 Millionen Fahrgäste, sind dabei Umsteiger aus bereits bestehenden Abos.
  2. Weitere 4,3 Millionen Fahrgäste sind Neuabonnentinnen und Neuabonnenten, die den ÖPNV vorher mit Tickets wie Einzelfahrscheinen oder Monatskarten genutzt haben.
  3. Rund 700.000 Personen sind Neukundinnen und Neukunden, die Bus und Bahn bislang in der Regel nicht genutzt haben.

Das Deutschlandticket gibt es als Chipkarte oder als Handyticket – übergangsweise ist es bis zum Jahresende auch in Papierform mit QR-Code erhältlich. Das Deutschlandticket ist der Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das im Sommer 2022 die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten sollte.

Wie lange ist ein Busticket gültig NRW?

EinzelTicket Das EinzelTicket gilt für eine Fahrt und ist für Fahrgäste geeignet, die nur sehr selten mit Bus oder Bahn fahren.4erTicket Das 4erTicket (Mehrfahrtenticket) ist um einiges güstiger als das EinzelTicket. Pro Fahrt und pro Person muss es einmal entwertet werden.4-Stunden-Ticket Das 4-Stunden-Ticket ist in einem Tarifgebiet der Preisstufe A1, A2 oder den beiden Tarifgebieten Duisburgs gültig.

Das Ticket gilt nicht im 2-Waben-Tarif (es ist also z.B. nicht möglich, damit von Duisburg nach Mülheim zu fahren). Seine Geltungsdauer ist ab Entwertung immer 4 Stunden für beliebig viele Fahrten: montags bis freitags zwischen 9 Uhr und 3 Uhr des Folgetages, samstags, sonn- und feiertags auch schon vor 9 Uhr.24-/48-Stunden-Ticket Das 24- und das 48-Stunden-Ticket gilt ab Entwertung für 24 bzw.48 Stunden.

Erhältlich für eine bis fünf Personen im jeweiligen Geltungsbereich. ZusatzTicket (nur für Fahrgäste mit Zeitkarten, also z.B. Monatskarten) Mit dem ZusatzTicket kann der Gültigkeitsbereich von Zeitkarten der Preisstufe A bis D auf den gesamten VRR-Bereich erweitert werden.

eine Fahrt mit dem Casino-Bus in Dortmund die Mitnahme von Personen in erweiterte Geltungsbereiche 1. Klasse-Nutzung*

* Inhaber*innen eines Auszubildendentickets (YoungTicketPLUS, SchokoTicket und Semesterticket) ist die Nutzung der 1. Klasse auch mit ZusatzTicket nicht möglich. Das ZusatzTicket gibt es auch als günstigere Version, das 4er ZusatzTicket, FahrradTicket Das FahrradTicket ist ab Entwertung für 24 Stunden verbundweit gültig für beliebig viele Fahrten (auch Rund- und Rückfahrten) Smartphone-Tickets Es gibt weitere Tickets, die man ausschließlich über die myDVG Ticket-App und als HandyTicket erwerben kann.

Bis wann ist die 9 Euro Ticket?

Wo gilt das 9 € Ticket in NRW? – 9-Euro-Ticket startet in Nordrhein-Westfalen: Landesweiter Verkauf ab 23. Mai Das 9-Euro-Ticket macht mobil: Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat.

  • Die Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Wochen mit Hochdruck an der Umsetzung der Aktion gearbeitet, von der Ticketabonnenten und Gelegenheitskunden gleichermaßen profitieren.
  • Der Verkauf des Tickets ist landesweit ab dem 23.
  • Mai 2022 möglich.
See also:  Hafermilch Kinder Ab Wann?

Verkehrsministerin Ina Brandes: „Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat sauberer Mobilität. Deshalb setzt sich Nordrhein-Westfalen mit einer eigenen ÖPNV-Offensive seit Jahren dafür ein, mehr Menschen zum Umstieg in Busse und Bahnen zu überzeugen.

  1. Auch das 9-Euro-Ticket kann die Attraktivität des ÖPNV erhöhen.
  2. Ein herzliches Dankeschön an alle Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen für ihr Engagement: Sie haben gezeigt, dass Nordrhein-Westfalen jederzeit in der Lage ist, Aktionen wie ‚9 für 90‘ schnell umsetzen zu können.” Brandes weiter: „Zugleich müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass das Bus- und Bahnfahren langfristig attraktiv bleibt.

Nur mit starken Angeboten wie Zugverbindungen in höherer Taktung oder neuen Schnellbuslinien wird es gelingen, dauerhaft mehr Fahrgäste zu gewinnen. Deshalb werden wir weiterhin beim Bund um mehr Geld kämpfen, um die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs abzusichern.” Das Aktionsticket gilt deutschlandweit für alle kommunalen Nahverkehrsmittel wie Linienbusse, Straßen- und U-Bahnen sowie für den Schienenpersonennahverkehr mit S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresszügen in der 2.

Klasse. Die Nutzung der 1. Klasse und des Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG sind ausgeschlossen. Kaufmöglichkeiten für Interessierte Interessierte können das 9-Euro-Ticket beispielsweise über die mobil.nrw-App oder weitere Apps der Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -unternehmen erwerben. Auch der Kauf vor Ort in Kundenzentren, an Fahrkartenautomaten und in Bussen ist möglich.

Wer im nordrhein-westfälischen Nahverkehr mit dem eTarif ‚eezy.nrw‘ unterwegs ist, profitiert ebenfalls von der Sondermaßnahme: Auch hier werden die Kosten im Aktionszeitraum kundenfreundlich auf maximal neun Euro pro Monat begrenzt – unabhängig von den gefahrenen Luftlinienkilometern.

  • Der elektronische Tarif ‚eezy.nrw‘ gilt jedoch nicht deutschlandweit.
  • Treuebonus für bestehende Kunden Das 9-Euro-Ticket gilt auch für die Stammkunden des nordrhein-westfälischen Nahverkehrs: Die bestehende Abokarte wird direkt zum 9-Euro-Ticket.
  • Das Ticketabo für die 2.
  • Lasse in Nordrhein-Westfalen kostet im Juni, Juli und August 2022 dann auch nur neun Euro pro Monat, dabei werden die monatlichen Abbuchungen durch das jeweils zuständige Verkehrsunternehmen automatisch umgestellt oder die Differenz wird erstattet.

Kunden mit einem direkt bezahlten Jahresticket wie dem ‚SchönesJahrTicket NRW‘ können sich für eine entsprechende Erstattung an das verkaufende Verkehrsunternehmen wenden. Auch Jobtickets, Sozialtickets im Abo, Schülertickets, Semestertickets und Azubitickets werden im Juni, Juli und August 2022 zum 9-Euro-Ticket.

  1. Für die Abwicklung der Preisabsenkung bei den Semestertickets werden an den Hochschulen zurzeit individuelle Verfahren erarbeitet.
  2. Wichtig für Auszubildende: Das NRWupgradeAzubi, das regionale Azubitickets auf ganz Nordrhein-Westfalen erweitert, wird im Aktionszeitraum auf null Euro gesetzt – ist also kostenfrei in der Zeit.

Neben der deutschlandweiten Gültigkeit bietet das 9-Euro-Ticket für Stammkunden des Nahverkehrs weitere Pluspunkte: So fallen eventuelle zeitliche Beschränkungen, zum Beispiel bei Abotickets mit einer Gültigkeit ab neun Uhr, im Aktionszeitraum weg. Dagegen bleiben Sonderregelungen zu Mitnahmemöglichkeiten, Übertragbarkeit oder 1.-Klasse-Nutzung im regulären Geltungsbereich des Abo- oder Jahrestickets bestehen.

Über den regulären Geltungsbereich hinaus ist allerdings jedes Aboticket ein persönlicher Fahrschein der 2. Klasse ohne weitere Zusatznutzen. Fahrten in der 1. Klasse oder die kostenlose Mitnahme von Personen und Fahrrädern sind deutschlandweit nicht möglich. Unterwegs im Nahverkehr Nordrhein-Westfalens Das 9-Euro-Ticket ist im gesamten Nahverkehr Nordrhein-Westfalens gültig und schließt auch die Mobilitätsgarantie NRW ein.

Wenn sich Busse oder Bahnen in Nordrhein-Westfalen um 20 Minuten oder mehr verspäten oder ganz ausfallen, können Fahrgäste alternativ auf den Fernverkehr, ein Taxi oder Sharing-Systeme umsteigen und sich die Kosten dafür vom Verkehrsunternehmen erstatten lassen.

  1. Nähere Informationen dazu finden Sie unter,
  2. Wichtig: Das 9-Euro-Ticket kann nicht für Reisen in die europäischen Nachbarländer Belgien und die Niederlande genutzt werden.
  3. Dafür muss weiterhin ein entsprechendes Ticket aus dem jeweiligen Nahverkehrs- oder aus dem ‚NRW-Tarif‘ gelöst werden.
  4. Eine regionale Ausnahme gibt es beim Aachener Verkehrsverbund: Dort ist die Nutzung auch auf den Linien der ASEAG in Kelmis, Vaals und Kerkarde gestattet.

Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem 9-Euro-Ticket sie Linie „SB 3″ nach Sittard und die MultiBus-Linien in die Niederlande zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern nach geltenden Beförderungsbedingungen ist mit entsprechenden Zusatztickets weiterhin möglich, sofern Platz vorhanden ist.

Auch mit einem Zusatzticket besteht jedoch kein Anspruch auf die Beförderung von Fahrrädern. Kinderwagen und Rollstühle haben jederzeit Vorrang. Alle Informationen zum 9-Euro-Ticket in Nordrhein-Westfalen sowie weitere Antworten zur Aktion finden Sie übersichtlich zusammengestellt auf, : 9-Euro-Ticket startet in Nordrhein-Westfalen: Landesweiter Verkauf ab 23.

Mai

Wie viel kostet ein Monatsticket Bus Hessen?

Monatskarte für Erwachsene: 97,90 Euro.

Was kostet ein Ticket in Frankfurt?

Startseite Frankfurt

Erstellt: 02.01.2023, 10:45 Uhr Kommentare Teilen Die Tickets für Bus und Bahn werden in Frankfurt 2023 erneut teurer. Sparpass und Prepaid-Rabatt sollen den Anstieg etwas abmildern. Frankfurt – Teils kräftige Erhöhungen der Ticketpreise kommen mit dem neuen Jahr 2023 auf die Fahrgäste in Frankfurt zu.

Für nur gelegentliche Nutzer von Bahnen und Bussen wird es besonders teuer. Preise für Einzel- und Tageskarten steigen um fast ein Fünftel, Kurzstrecken noch mehr. Wer seit dem gestrigen 1. Januar per simpler Einzelfahrt durch die Mainmetropole unterwegs ist, zahlt 3,40 Euro statt bisher 2,85 Euro, also 19 Prozent mehr.

Sogar um 31 Prozent teurer ist die Tageskarte, die nun 6,65 statt 5,50 Euro kostet. Und am stärksten trifft die Erhöhung die Kurzstrecke bis zu 1800 Meter: Das Ticket hier schlägt nun mit 2,10 Euro zu Buche statt bisher 1,60 Euro – das macht satte 31 Prozent mehr.

Adblock
detector