Wie Viele Kinder Darf Eine Erzieherin Betreuen?

Wie Viele Kinder Darf Eine Erzieherin Betreuen
Eins vorweg: Es gibt keinen festen Schlüssel z.B. pro 11 Kinder muss 1 Erzieher da sein. Das ist in Hamburg etwas komplizierter und hängt von der Leistungsart des Kitagutscheins ab (Krippe 4h, Elementar 8h etc.). Seit 2018 gibt es aber eine Vereinbarung, die auch im Hamburger Kinderbetreuungsgesetz (KiBeG) Einzug gefunden hat.

Nähere Infos am Ende des Beitrages. Generell gilt: Die Kita-Träger erhalten über die Kita-Gutscheine eine Kind bezogene Anzahl an pädagogischen Wochenstunden finanziert. Die Einrichtungen sind verpflichtet, in dem Umfang und der Qualität pädagogisches Personal zu beschäftigen, wie es der Landesrahmenvertrag (LRV) vorsieht.

Der Personaleinsatz ist dabei so zu organisieren, dass die Erziehungswochenstunden pro Kind während eines zwölfmonatigen Leistungszeitraumes nicht um mehr als zehn Prozent unterschritten werden. Aus diesen Erzieherwochenstunden lässt sich ein durchschnittlicher Schlüssel wie in der unten anhängenden Tabelle errechnen.

Der “gelebte” Schlüssel hängt aber auch davon ab, wie sich die Gutscheine in einer Kita über den Tag verteilen. So kann am Nachmittag der Schlüssel auch sehr viel besser sein und 6 Ele-Kinder werden von einem Erzieher betreut. Bei Fortbildung oder Krankheit eines Mitarbeiters kann er auch zeitweise schlechter sein.

Von den Regularien des LRV ist zu trennen, dass die Einrichtung dazu verpflichtet sind, die Personalrichtwerte gemäß der “Richtlinien für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen” 4.4. prinzipiell einzuhalten: Im Rahmen des Kita-Gutschein-Systems wird folgender Personalschlüssel finanziert: (Auszug aus den Richtlinien für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen unter Punkt 4.4 Personalbedarf) Für die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder sind in ausreichendem Maße geeignete Fachkräfte einzusetzen.

  1. Dabei ist im Krippen- und Elementarbereich auf ein angemessenes Verhältnis zwischen Erst- und Zweitkräften zu achten.
  2. Von einer ausreichenden Betreuung (laut Behörde) ist in der Regel auszugehen, wenn so viele Fachkräfte beschäftigt werden, dass eine Fachkraft – Kind- Relation (*) (bitte den Hinweis auf das KBeG weiter unten beachten) – im Krippenbereich von 1 : 7,6, – im Elementarbereich von 1 : 12,5 und – bei Betreuung im Anschluss an den Schulbesuch von 1 : 23 gewährleistet ist.D.h.

salopp ausgedrückt (und da sich Kinder ja nicht in Kommastellen aufteilen lassen), dass Hamburg den Einrichtungen im Krippenbereich die Betreuung so finanziert, dass 2 Erzieherinnen für mehr als 15 Krippenkinder zuständig sind. Damit ist Hamburg noch weit entfernt vom Personalschlüssel, den z.B.

die Bertelsmann Stiftung im Krippenbereich (1:3) bzw. im Elementarbereich (1:7,5) empfiehlt! (*) für Waldkindergärten gibt es abweichende Regelungen Bei Kindern mit (drohenden) Behinderungen, welche Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, ist von einer ausreichenden Fachkraft – Kind – Relation auszugehen, wenn mindestens die in der Tabelle aufgeführte Personalausstattung vorgehalten wird.

Hier gilt ein Schlüssel zwischen 4,18 (Stufe 1) bis zu 1,48 (Stufe 5). Und weiter in den Richtlinien: “Der Personaleinsatz ist so zu organisieren, dass die Besonderheiten der Einrichtung berücksichtigt werden und die Erfüllung der Aufsichtspflicht gewährleistet ist.

  1. Um die Aufsichtspflicht bei Anwesenheit nur einer pädagogischen Fachkraft im Hause zu gewährleisten muss in der Regel eine weitere erwachsene Person für Notfälle zur Verfügung stehen” Wie so oft liegt hier der Teufel im Detail: Es heißt hier “Einrichtung” und nicht in der Gruppe.
  2. Und in den Kitarichtlinien steht weiter, dass von einer ausreichenden Betreuung auszugehen sei, wenn so viele Fachkräfte beschäftigt werden, wie es die Wochenstunden-Tabellen im LRV vorsehen.
See also:  Ab Wann DRfen Kinder Honig Essen?

Wenn sie beschäftigt werden, heißt es ja aber nicht, dass sie auch da sind. Jeder kennt kurzzeitige Ausfälle, aber auch langfristige (Dauererkrankung, Schwangerschaft.). Für Eltern ist es auch fraglich, ob eine Person die Aufsicht über 11 Kinder allein in einer Einrichtung gewährleisten kann.

  • Was ist, wenn mal ein Kind Probleme auf der Toilette hat oder sich das Knie aufgeschlagen hat.
  • Bei Unterschreitungen dieser “Betreuung-Werte” aufgrund von kurzfristig ( d.h.
  • Tagesaktuell) eintretender Notsituationen soll nach den Richtlinien die Kita unverzüglich die Kitaaufsicht einbeziehen, um eine Notlösung abzustimmen, so dass zu keiner Zeit das Wohl der betreuten Kinder gefährdet ist.

Auch Eltern haben die Möglichkeit, sich an die Kitaaufsicht zu wenden, wenn sie aufgrund einer nicht ausreichenden Personalversorgung eine Gefährdung des Kindeswohls befürchten. Wir empfehlen allerdings zuvor, sich (vielleicht zusammen mit der Kita-Leitung) an den Träger Ihrer Kita zu wenden.

Sollte dies nicht von Erfolg gekrönt sein, können wir auch von Seiten des zuständigen Bezirks- oder von Seiten des Landeselternausschuss das Gespräch mit dem Träger suchen. Je kooperativer das Problem gelöst wird, desto besser. Als letzte Möglichkeit bleibt aber sicherlich die Kitaaufsicht, Den Landesrahmenvertrag und die Kitarichtlinien finden Sie auch auf dieser Homepage.

Einfach anklicken:

Landesrahmenvertrag / Stand 2018 Richtlinien für den Betrieb von Kindertagesstätten

Aktualisierung: Im Jahr 2018 kam es zur Einigung zwischen der Volksinitiative “Mehr Hände für Hamburger Kitas” und dem HH Senat. Bei der INI ging es um die Verbesserung der Personalschlüssel in den Kitas. Es wurde sich auf eine schrittweise Erhöhung verständigt.

Eine Fachkraft auf vier Krippenkinder – Umsetzung bis 2021. Eine Fachkraft auf zehn Kinder – Umsetzung bis zum Jahr 2024.

See also:  Was Essen Kinder Am Liebsten?

Wie viele Kinder pro Erzieher NRW?

Vorgaben

Ort Altersgruppe Vorgabe
Nordrhein-Westfalen unter 3 2 : 10
Nordrhein-Westfalen ab 3 1 : 25 sowie eine Ergänzungskraft
Sachsen-Anhalt unter 3 0,18
Sachsen-Anhalt ab 3 0,08 = 2 : 25

Wie viele Kinder darf ein Erzieher betreuen Berlin?

Das nachzuprüfen ist für die Eltern nahezu unmöglich, denn dafür müssten sie alle Betreuungsverträge der Kinder kennen UND alle Arbeitsverträge der Erzieher. Das ist schon allein aus Datenschutzgründen nicht machbar, weder für einzelne Eltern noch für Elternvertreter.

  • Die Elternvertreter können von der Kitaleitung aber Auskunft verlangen, ob bzw.
  • Wie gut der Betreuungsschlüssel eingehalten wird ( siehe §14 (4) KitaFöG ).
  • Der Betreuungsschlüssel in Berlin ist NICHT personengebunden, also es heißt nicht etwa, ein*e Erzieher*in darf maximal 14 Kinder betreuen.
  • Der Schlüssel ist nach dem erforderlichen Betreuungsumfang für ALLE Kinder einer Einrichtung nach Stunden ausgelegt mit sog.

Vollzeitäquivalenten (VZÄ). So heißt es in §11 KitaFöG in Verbindung mit §28 KitaFöG z.B. „38,5 Wochenarbeitsstunden pädagogisches Fachpersonal sind vorzusehen c) bei Kindern nach Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt – für jeweils neun Kinder bei Ganztagsförderung, – für jeweils elf Kinder bei Teilzeitförderung ” usw.

  • So sind z.B.
  • Für ein 3 Jahre altes Kind mit Teilzeitförderung also einem Betreuungsumfang von 5-7h = 38,5h/11 = 3,5 h pro Woche pädagogisches Fachpersonal zu berücksichtigen.38,5 h entsprechen einem Vollzeitäquvalent oder einer Vollzeitstelle.3,5h sind dann also 0,091 Stellen.
  • Für ein 23 Monate altes Kind mit Ganztagsvertrag (7 -9 h) sind es 38,5h/14 = 2,75 h pro Woche oder 0,071 Stellen.

(Für die Personalkosten werden aber ab 01.12.17 nur 98% davon angesetzt, da 38,5 h nur 98% der tariflichen Arbeitszeit bei Vollzeit von dann 39,4h sind (siehe hierzu RV Tag-Anlage 7 und Kostenblätter nach RV Tag ). Die Vollzeitäquivalente bzw. Stellenanteile werden für alle Kinder einer Einrichtung zusammengerechnet.

  1. Hinzu kommen dann noch die Zuschläge für die Kitaleitung, besondere Sprachförderung, erweiterte Ganztagsbetreuung usw.
  2. Alles zusammen bildet den Soll-Personalbedarf bzw.
  3. Die notwendige Anzahl an Wochenstunden pädagogischen Fachpersonals = 100%.
  4. Die vorhandene Anzahl Wochenstunden pädagogischen Fachpersonals bzw.

die vorhandenen Stellen ergeben sich aus den Arbeitsverträgen der Erzieher*innen, deren Wochenstunden ebenfalls zusammengerechnet werden, denn es gibt hier Teilzeitverträge mit z.B.20 h, berufsbegleitende Erzieherinnen mit max.28,5 h oder auch Vollzeit-Verträge mit mehr als 40h /Woche.

Insgesamt muss der Träger bzw. die Kita sicherstellen, dass sie den Soll-Personalbedarf zu mindesten 95% decken. Dann ist der Betreuungsschlüssel also erfüllt. siehe hierzu auch die Kindertagesförderungsverordnung – VOKitaFög §§11-20, Wichtig ist dabei noch zu beachten, dass der Betreuungsschlüssel wie oben erklärt alle Ausfallzeiten der Erzieher, ihre Nebentätigkeiten wie Evaluation, Dokumentation, Dienstbesprechungen sowie Fortbildungen usw.

See also:  Ab Wann DRfen Kinder Brot Essen?

bereits abschließend berücksichtigt. Krankheit und Urlaub von Erziehern sind hier also schon eingerechnet und müssen von der Kita bzw. vom Träger nicht separat kompensiert werden! Praktisch ist es also möglich, dass alle Erzieher krank sind und die Betreuung unmöglich, der Schlüssel aber trotzdem erfüllt ist.

  1. Ja das klingt verrückt, aber das Gesetz ist leider so geschrieben.
  2. Posted in: Fachkräfte bzw.
  3. Betreuungsumfang Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
  4. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Einstellungen AKZEPTIEREN Ablehnen

Wie viele schließtage darf eine Kita haben BW?

Bei der Personalmenge für die genannten Gruppenarten wird von 26 Schließtagen im Jahr ausgegangen.

Was kostet ein Kita Platz BW?

Personalmangel größtes Problem Kita-Situation in Heilbronn-Franken besser als Bundes-Durchschnitt – Wissenschaftler aus ganz Deutschland sehen das deutsche Kita-System vor einem Kollaps. In Heilbronn-Franken sei die Situation laut ver.di besser als an den meisten deutschen Kitas.

In den meisten anderen Städten in Baden-Württemberg richtet sich die Gebühr nach dem Einkommen der Eltern, der Anzahl der zu betreuenden Kinder und dem Betreuungsumfang. In Freiburg etwa beträgt die Regelgebühr für ein Kind unter 3 Jahren bei achtstündiger Betreuung 306 Euro, in Reutlingen dagegen 445 Euro.

Die Modelle sind grundsätzlich jedoch wegen ihrer Verschiedenheit nur schwer miteinander zu vergleichen. Selbst die Konzepte für Ermäßigungen sind völlig unterschiedlich: In der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es Rabatt für Besitzerinnen und Besitzer der sogenannten Familien-Card, in Karlsruhe können Alleinerziehende und Elternpaare einen Zuschuss beantragen, der sich nach dem Einkommen richtet.

Wie viele schließtage darf eine Kita haben BW?

Bei der Personalmenge für die genannten Gruppenarten wird von 26 Schließtagen im Jahr ausgegangen.

Ist Kindergarten in Baden-Württemberg Pflicht?

Keine Pflicht – Und tatsächlich ist es allein die Entscheidung der Eltern, ob das Kind eine Kita besuchen soll oder nicht. In Deutschland besteht keine Kindergartenpflicht, Aus rechtlicher Sicht spricht also nichts dagegen, Sohn oder Tochter erst mit vier Jahren oder noch später in den Kindergarten zu geben.

Adblock
detector