Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente?

Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente
Was war? Was ist? Was kommt? Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Die Riester-Rente gibt es nun seit 15 Jahren. Mit über 16 Millionen abgeschlossenen Verträgen genießt sie in Deutschland unbestritten einen hohen Bekanntheitsgrad unter den Angeboten für die Altersvorsorge. Doch ihre Beliebtheit lässt nach. Was ist passiert? riester-rente.net erklärt, wie die Riester-Rente so berühmt geworden ist und was die staatlich geförderte Altersvorsorge heute noch taugt.

Finanz- und Altersvorsorgeexperten geben zudem eine Einschätzung, wie die Zukunft der Riester-Rente aussehen wird. Millionen abgeschlossene Riester-Verträge Die Riester-Rente wurde am 1. Januar 2002 als Reaktion auf die Rentenreform aus dem Jahr 2001 eingeführt. Denn die Änderungen im Rentensystem hatten zur Folge, dass die gesetzliche Rente für künftige Senioren nicht mehr ausreicht, um einen Lebensabend ohne finanzielle Sorgen zu verbringen.

Die private Altersvorsorge hat dadurch einen neuen Stellenwert für Sparer erreicht. Um den privaten Rentenaufbau anzukurbeln, belohnt der Staat seitdem die Vorsorgebemühungen von Riester-Sparern in Form von Zulagen und Steuervorteilen. Von der Förderung profitieren besonders Sparer mit Kindern.

Denn für kindergeldberechtigte Kinder gibt es noch einmal Extra-Geld vom Staat. Alle geleisteten Beiträge bis 2.100 Euro können darüber hinaus als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Die Zulagen sind seit der Einführung der Riester-Rente deutlich angestiegen, von 38 Euro auf 175 Euro pro Jahr bis 2018.

Um die Förderung in voller Höhe zu erhalten, mussten Sparer zwischen 2002 und 2003 ein Prozent ihres Vorjahresbruttoeinkommens in den Riester-Vertrag einzahlen. Seit 2008 müssen sie mindestens vier Prozent des Bruttoverdienstes aus dem Vorjahr ansparen, um die volle Förderung vom Staat zu bekommen.

Auch bei den Kinderzulagen hat sich etwas getan: Pro kindergeldberechtigtes Kind gab es 2002 nur 46 Euro Förderung jährlich. Bis 2008 kletterte die Summe für Eltern auf 185 Euro pro Kind im Jahr. Seitdem gibt es für alle Kinder, die nach 2008 geboren wurden, jedes Jahr sogar 300 Euro für die Eltern. Allein mit der gesetzlichen Rente lässt sich der Ruhestand finanziell nicht mehr absichern.

Daher wird die private Vorsorge immer wichtiger, Die Einführung der Riester-Rente hat Millionen von Menschen zur privaten Altersvorsorge animiert. Im Jahr 2016 zählte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) weit über 16 Millionen Riester-Verträge.

Die Zahl der Neuabschlüsse geht allerdings bereits seit einigen Jahren zurück und die Riester-Rente gerät wiederholt in Kritik, etwa wegen hoher Abschlusskosten und komplizierter Vertragsklauseln. Ist die Riester-Rente tatsächlich gescheitert, wie es der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer im April 2016 medienwirksam behauptet hat? Laut einer Bilanz des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik ist die Riester-Rente weder gescheitert noch mit Lorbeeren zu überhäufen.

Die Abschaffung der Riester-Rente wäre jedenfalls eine falsche Entscheidung, so die Experten. Zu wertvoll seien die bereits erzielten Erfolge, etwa dass die staatlich geförderte Altersvorsorge von der breiten Bevölkerungsschicht als notwendig erkannt wurde.

Doch es bedarf einiger Verbesserungen, damit junge Menschen wieder einen Grund haben, mit der Riester-Rente für den Lebensabend vorzusorgen, Aber wie können diese Veränderungen aussehen? Die Rente wird voraussichtlich eines der zentralen Wahlkampfthemen bei der Bundestagswahl im September 2017 sein.

Über die Riester-Rente wird bereits seit einiger Zeit leidenschaftlich debattiert. Mit höheren Freibeträgen und Zulagen will die Regierung wieder mehr Menschen für die Riester-Rente begeistern. Doch reichen diese Maßnahmen aus? Altersvorsorge- und Finanzexperten geben für riester-rente.net ihre Prognosen ab, wie die Riester-Rente in Zukunft aussehen wird.

  • Wie können Sparer möglichst viel aus ihrer privaten Altersvorsorge herausholen, ohne dabei ein zu hohes Risiko einzugehen? Laut Alexander Hinz von fairr.de funktioniert das am besten mit passiven Geldanlagen wie ETFs,
  • Denn mit ihnen geht weder Geld an einen Fondsmanager verloren noch sind sie besonders riskant.

Für Hinz sind ETFs deshalb die Zukunft der staatlich geförderten Riester-Rente, Alexander Hinz Die Riester-Rente ist besser als ihr Ruf, sagt Christof Lützel, Aufsichtsratsmitglied und Pressesprecher der nachhaltigen GLS-Bank. Denn sie unterstützt besonders diejenigen Menschen beim privaten Rentenaufbau, die es am dringendsten nötig haben. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Christof Lützel Der Staat gibt jährlich rund drei Milliarden Euro für die Förderung der Riester-Verträge aus. Dieses Geld wäre Matthias W. Birkwald zufolge in der gesetzlichen Rentenversicherung besser aufgehoben. Seiner Meinung nach sollte es die Riester-Rente nicht mehr geben, Denn durch sie ist kein Mensch besser vor drohender Altersarmut geschützt. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Matthias W. Birkwald Die Riester-Rente hat ihr Kernziel verfehlt, sagt Cansel Kiziltepe von der SPD-Bundestagsfraktion. Denn die Vorteile der staatlich geförderten Altersvorsorge kommen oft nicht bei denen an, die sie wirklich benötigen. Anstatt das sinkende Rentenniveau durch private Vorsorge aufzufangen, plädiert Kiziltepe dafür, das Niveau wieder auf über 50 Prozent anzuheben, Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Cansel Kiziltepe Privat für das Rentenalter vorzusorgen ist laut Michael Huber vom VZ VermögensZentrum heutzutage definitiv notwendig. Doch die Riester-Rente sollte seiner Meinung nach nicht die erste Wahl sein. Andere Sparmöglichkeiten bieten aktuell mehr Rendite, Diese machen die staatliche Förderung in seinen Augen überflüssig. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Michael Huber Die Grundidee der Riester-Rente ist genau das, was wir in Deutschland brauchen, findet Anja Karliczek, Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Denn das Zulagenmodell unterstützt die Menschen, die bei der privaten Altersvorsorge wirklich Hilfe brauchen. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Anja Karliczek Die Riester-Rente ist laut dem Generalsekretär der FDP-NRW, Johannes Vogel, ein wichtiger Baustein der privaten Altersvorsorge, Deshalb sollte sie auch für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von der Art ihrer Beschäftigung. So plädiert Vogel dafür, dass ein flexibler Wechsel zwischen Selbstständigkeit und Angestelltenverhältnis mit der Riester-Rente möglich sein müsste. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Johannes Vogel Private Vorsorge ist laut der Finanzexpertin Anette Weiß ein Muss für jeden, der seinen Lebensstandard im Alter aufrechterhalten möchte. Gerade Frauen, die oft weniger als Männer verdienen und Auszeiten für die Kindererziehung nehmen, müssen sich privat absichern, Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Anette Weiß Natascha Wegelin ist Unternehmerin und Finanzbloggerin. Sie ist überzeugte Selfmade-Woman – auch wenn es um die Altersvorsorge geht. Mit ihrem Blog spricht sie besonders Frauen und junge Menschen an, da diese viel zu wenig für ihren privaten Rentenaufbau tun, obwohl sie es besonders nötig hätten. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Bild: Copyright Jacqueline Häusler Natascha Wegelin Die Riester-Rente galt einst als Hoffnungsmodell für die private Altersvorsorge, denn sie sollte das absinkende Rentenniveau ausgleichen. Doch dieses Ziel verfehlen viele der geförderten Vorsorgeprodukte, sagt Markus Kurth, rentenpolitischer Sprecher der Grünen.

Für ihn ist die Riester-Rente in ihrer jetzigen Form gescheitert, Als Alternative schlägt Kurth unter anderem einen öffentlich verwalteten Bürgerfonds vor, Markus Kurth Jungen Menschen wird heutzutage oft vorgeworfen, sich zu wenig für ihre Rente zu interessieren. Das Gegenteil ist der Fall, sagt der Generationenforscher Prof.

Dr. Christian Scholz. Das Rentensystem ignoriere die Bedürfnisse der jungen Menschen und versuche sie nicht einmal mit passenden Angeboten anzusprechen. Prof. Dr. Christian Scholz Zu teuer, unflexibel und unrentabel – seit Jahren steht die staatlich geförderte Altersvorsorge in der Kritik,

  1. Die Argumente der Riester-Gegner wiederholen sich dabei nicht nur, sondern widersprechen teilweise den Fakten und verunsichern Sparer, weiß Joachim Haid von der Initiative pro Riester.
  2. Er fordert daher eine sachliche Auseinandersetzung mit der Riester-Rente,
  3. Joachim Haid Die Riester-Rente kommt für viele junge Menschen nicht gerade sexy daher, so der Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen, Dr.
See also:  Wer Bekommt Grundsicherung Rente?

Annabel Oelmann.70 Seiten lange Verträge und unverständliche Formulierungen schrecken viele Menschen ab. Umso mehr müssen junge Sparer und Familien gezielt mit passenden Angeboten angesprochen und transparent beraten werden. Dr. Annabel Oelmann 2001-2017 – riester-rente.net | | : Was war? Was ist? Was kommt?

Wird die Riester-Rente auf die gesetzliche Rente angerechnet?

Riester-Sparer und solche, die es werden wollen, werden oft durch mangelhafte Informationen verunsichert. Im Blickpunkt stehen dabei immer wieder wichtige Themen wie die Anrechnung der Riester-Rente auf staatliche Leistungen im Alter und Renditegesichtspunkte.

Ein aktueller Punkt der Konfusion ist die Anfang dieses Jahres eingeführte Pflichtzahlung des Sockelbeitrags für mittelbar Zulagenberechtigte, die bislang beitragsfrei beim Ehepartner mitversichert waren. – Die Verunsicherung birgt Gefahren: Manche Sparer sehen sich veranlasst, ihre Verträge zu kündigen, andere sorgen erst gar nicht vor.

Beides kann zu Altersarmut führen. Um Sie davor zu schützen, möchten wir Sie über die schlimmsten zurzeit kursierenden Irrtümer aufklären: Irrtum Nr.1: Die Riester-Rente wird auf die gesetzliche Rente angerechnet! Das ist falsch! Richtig hingegen ist: Die Riester-Rente wird aus zweierlei Gründen nicht auf die Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet: Zum einen wurde die Riester-Rente eingeführt, um das rückläufige Niveau der gesetzlichen Altersrente abzufedern, also um die Altersrente aufzubessern.

  1. Eine Anrechnung stünde daher im Widerspruch zum Zweck der Riester-Rente.
  2. Zum anderen wird die Höhe der gesetzlichen Altersrente aus der eigenen Erwerbsbiographie berechnet.
  3. Andere Alterseinkünfte bleiben dabei unberücksichtigt.
  4. Das ist nicht zu verwechseln mit der Anrechnung auf die im Alter eventuell notwendig werdende Grundsicherung bei Bedürftigkeit.

Die Anrechnung der Riester-Rentenzahlungen auf die Grundsicherung ist weder außergewöhnlich noch ungerecht, denn auch andere Einkünfte wie Zinsen, Mieten, Dividenden etc. werden angerechnet. Die Grundsicherung, die letztlich von den Steuerzahlern finanziert wird, soll bestehende Einkünfte des Bedürftigen bis zum Existenzminimum aufstocken.

Warum gibt es keine Riester-Rente mehr?

Empfohlener redaktioneller Inhalt – An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

  1. Externen Inhalt anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird.
  2. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
  3. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen.
  4. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
See also:  Wie Hoch Ist Die Vap Rente?

Der Austausch mit den unterschiedlichen Akteuren und Gruppen habe bislang ergeben, dass zur Zukunft von Riester „noch sehr unterschiedliche Auffassungen und Vorschläge gibt”, teilt das Bundesfinanzministerium auf Tagesspiegel-Anfrage mit. In der verbleibenden Zeit bis zum Ende dieser Legislaturperiode sei eine Riester-Reform nicht mehr zu schaffen, meint SPD-Finanzexperte Binding.

  • Selbst eine Teilreform sei nicht mehr möglich.
  • Doch diese wäre aus Sicht der Anbieter dringend nötig für das Überleben des Systems,
  • Denn zum Jahreswechsel droht de facto das Aus für neue Riester-Rentenverträge,
  • Denn dann sinkt der sogenannte Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von 0,9 auf 0,25 Prozent.

Das beißt sich aber damit, dass die Verträge, um gefördert werden zu können, garantieren müssen, dass zumindest das eingezahlte Kapital erhalten bleibt – von einer Rendite ganz zu schweigen. Das ist aber kaum zu schaffen, wenn man bedenkt, dass der Garantiezins nur auf den Sparanteil der Verträge (Beiträge minus Kosten) entfällt und künftig eben auf 0,25 Prozent limitiert ist. Auch die Grünen schlagen in ihrem Wahlprogramm einen öffentlich verwalteten Bürgerfond vor. „Eine hundertprozentige Beitragsgarantie ist unter diesen Bedingungen dann kaum noch möglich und aus unserer Sicht erst recht nicht mehr zeitgemäß”, heißt es bei der Ergo-Versicherung.

Wie lange wird die Riester-Rente gezahlt?

Das Wichtigste in Kürze – Mit der Riester-Rente sorgst du privat fürs Alter vor und erhältst dafür attraktive Zuschüsse vom Staat. Das auf diese Weise angesparte Vermögen wird dir in der Regel ab dem regulären Renteneintritt ausgezahlt in Form einer monatlichen Rentenzahlung, die du lebenslang erhältst.

  1. Die Riester-Rente wird in der Regel mit dem offiziellen Rentenbeginn ausgezahlt.
  2. Die Riester-Rente wird standardmäßig als lebenslange Rente ausgezahlt.30 Prozent können auch als Kapital ausgezahlt werden.
  3. Eine vorzeitige Auszahlung der Riester-Rente ist nicht vorgesehen.

Für wen lohnt sich Riester-Rente?

Riester bei höheren Einkommen – Wenn Sie gut verdienen, lohnt sich eine Riester-Rente besonders für Sie. Sie zahlen dann zwar zahlenmäßig höhere Beiträge für die volle Zulage (4 Prozent Ihres Vorjahreseinkommens bis zum Höchstbetrag von 2.100 Euro), dies wirkt sich aber auch positiv auf Ihren Steuervorteil aus.

Was gab es vor der Riester-Rente?

15 Jahre Riester-Rente: Was war? Was ist? Was kommt? Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Die Riester-Rente gibt es nun seit 15 Jahren. Mit über 16 Millionen abgeschlossenen Verträgen genießt sie in Deutschland unbestritten einen hohen Bekanntheitsgrad unter den Angeboten für die Altersvorsorge. Doch ihre Beliebtheit lässt nach. Was ist passiert? riester-rente.net erklärt, wie die Riester-Rente so berühmt geworden ist und was die staatlich geförderte Altersvorsorge heute noch taugt.

  1. Finanz- und Altersvorsorgeexperten geben zudem eine Einschätzung, wie die Zukunft der Riester-Rente aussehen wird.
  2. Millionen abgeschlossene Riester-Verträge Die Riester-Rente wurde am 1.
  3. Januar 2002 als Reaktion auf die Rentenreform aus dem Jahr 2001 eingeführt.
  4. Denn die Änderungen im Rentensystem hatten zur Folge, dass die gesetzliche Rente für künftige Senioren nicht mehr ausreicht, um einen Lebensabend ohne finanzielle Sorgen zu verbringen.

Die private Altersvorsorge hat dadurch einen neuen Stellenwert für Sparer erreicht. Um den privaten Rentenaufbau anzukurbeln, belohnt der Staat seitdem die Vorsorgebemühungen von Riester-Sparern in Form von Zulagen und Steuervorteilen. Von der Förderung profitieren besonders Sparer mit Kindern.

  • Denn für kindergeldberechtigte Kinder gibt es noch einmal Extra-Geld vom Staat.
  • Alle geleisteten Beiträge bis 2.100 Euro können darüber hinaus als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden.
  • Die Zulagen sind seit der Einführung der Riester-Rente deutlich angestiegen, von 38 Euro auf 175 Euro pro Jahr bis 2018.

Um die Förderung in voller Höhe zu erhalten, mussten Sparer zwischen 2002 und 2003 ein Prozent ihres Vorjahresbruttoeinkommens in den Riester-Vertrag einzahlen. Seit 2008 müssen sie mindestens vier Prozent des Bruttoverdienstes aus dem Vorjahr ansparen, um die volle Förderung vom Staat zu bekommen.

Auch bei den Kinderzulagen hat sich etwas getan: Pro kindergeldberechtigtes Kind gab es 2002 nur 46 Euro Förderung jährlich. Bis 2008 kletterte die Summe für Eltern auf 185 Euro pro Kind im Jahr. Seitdem gibt es für alle Kinder, die nach 2008 geboren wurden, jedes Jahr sogar 300 Euro für die Eltern. Allein mit der gesetzlichen Rente lässt sich der Ruhestand finanziell nicht mehr absichern.

Daher wird die private Vorsorge immer wichtiger, Die Einführung der Riester-Rente hat Millionen von Menschen zur privaten Altersvorsorge animiert. Im Jahr 2016 zählte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) weit über 16 Millionen Riester-Verträge.

  • Die Zahl der Neuabschlüsse geht allerdings bereits seit einigen Jahren zurück und die Riester-Rente gerät wiederholt in Kritik, etwa wegen hoher Abschlusskosten und komplizierter Vertragsklauseln.
  • Ist die Riester-Rente tatsächlich gescheitert, wie es der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer im April 2016 medienwirksam behauptet hat? Laut einer Bilanz des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik ist die Riester-Rente weder gescheitert noch mit Lorbeeren zu überhäufen.
See also:  Was Ist Eine Dynamische Rente?

Die Abschaffung der Riester-Rente wäre jedenfalls eine falsche Entscheidung, so die Experten. Zu wertvoll seien die bereits erzielten Erfolge, etwa dass die staatlich geförderte Altersvorsorge von der breiten Bevölkerungsschicht als notwendig erkannt wurde.

  • Doch es bedarf einiger Verbesserungen, damit junge Menschen wieder einen Grund haben, mit der Riester-Rente für den Lebensabend vorzusorgen,
  • Aber wie können diese Veränderungen aussehen? Die Rente wird voraussichtlich eines der zentralen Wahlkampfthemen bei der Bundestagswahl im September 2017 sein.

Über die Riester-Rente wird bereits seit einiger Zeit leidenschaftlich debattiert. Mit höheren Freibeträgen und Zulagen will die Regierung wieder mehr Menschen für die Riester-Rente begeistern. Doch reichen diese Maßnahmen aus? Altersvorsorge- und Finanzexperten geben für riester-rente.net ihre Prognosen ab, wie die Riester-Rente in Zukunft aussehen wird.

Wie können Sparer möglichst viel aus ihrer privaten Altersvorsorge herausholen, ohne dabei ein zu hohes Risiko einzugehen? Laut Alexander Hinz von fairr.de funktioniert das am besten mit passiven Geldanlagen wie ETFs, Denn mit ihnen geht weder Geld an einen Fondsmanager verloren noch sind sie besonders riskant.

Für Hinz sind ETFs deshalb die Zukunft der staatlich geförderten Riester-Rente, Alexander Hinz Die Riester-Rente ist besser als ihr Ruf, sagt Christof Lützel, Aufsichtsratsmitglied und Pressesprecher der nachhaltigen GLS-Bank. Denn sie unterstützt besonders diejenigen Menschen beim privaten Rentenaufbau, die es am dringendsten nötig haben. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Christof Lützel Der Staat gibt jährlich rund drei Milliarden Euro für die Förderung der Riester-Verträge aus. Dieses Geld wäre Matthias W. Birkwald zufolge in der gesetzlichen Rentenversicherung besser aufgehoben. Seiner Meinung nach sollte es die Riester-Rente nicht mehr geben, Denn durch sie ist kein Mensch besser vor drohender Altersarmut geschützt. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Matthias W. Birkwald Die Riester-Rente hat ihr Kernziel verfehlt, sagt Cansel Kiziltepe von der SPD-Bundestagsfraktion. Denn die Vorteile der staatlich geförderten Altersvorsorge kommen oft nicht bei denen an, die sie wirklich benötigen. Anstatt das sinkende Rentenniveau durch private Vorsorge aufzufangen, plädiert Kiziltepe dafür, das Niveau wieder auf über 50 Prozent anzuheben, Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Cansel Kiziltepe Privat für das Rentenalter vorzusorgen ist laut Michael Huber vom VZ VermögensZentrum heutzutage definitiv notwendig. Doch die Riester-Rente sollte seiner Meinung nach nicht die erste Wahl sein. Andere Sparmöglichkeiten bieten aktuell mehr Rendite, Diese machen die staatliche Förderung in seinen Augen überflüssig. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Michael Huber Die Grundidee der Riester-Rente ist genau das, was wir in Deutschland brauchen, findet Anja Karliczek, Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Denn das Zulagenmodell unterstützt die Menschen, die bei der privaten Altersvorsorge wirklich Hilfe brauchen. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Anja Karliczek Die Riester-Rente ist laut dem Generalsekretär der FDP-NRW, Johannes Vogel, ein wichtiger Baustein der privaten Altersvorsorge, Deshalb sollte sie auch für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von der Art ihrer Beschäftigung. So plädiert Vogel dafür, dass ein flexibler Wechsel zwischen Selbstständigkeit und Angestelltenverhältnis mit der Riester-Rente möglich sein müsste. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Johannes Vogel Private Vorsorge ist laut der Finanzexpertin Anette Weiß ein Muss für jeden, der seinen Lebensstandard im Alter aufrechterhalten möchte. Gerade Frauen, die oft weniger als Männer verdienen und Auszeiten für die Kindererziehung nehmen, müssen sich privat absichern, Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Anette Weiß Natascha Wegelin ist Unternehmerin und Finanzbloggerin. Sie ist überzeugte Selfmade-Woman – auch wenn es um die Altersvorsorge geht. Mit ihrem Blog spricht sie besonders Frauen und junge Menschen an, da diese viel zu wenig für ihren privaten Rentenaufbau tun, obwohl sie es besonders nötig hätten. Seit Wann Gibt Es Die Riester Rente Bild: Copyright Jacqueline Häusler Natascha Wegelin Die Riester-Rente galt einst als Hoffnungsmodell für die private Altersvorsorge, denn sie sollte das absinkende Rentenniveau ausgleichen. Doch dieses Ziel verfehlen viele der geförderten Vorsorgeprodukte, sagt Markus Kurth, rentenpolitischer Sprecher der Grünen.

  1. Für ihn ist die Riester-Rente in ihrer jetzigen Form gescheitert,
  2. Als Alternative schlägt Kurth unter anderem einen öffentlich verwalteten Bürgerfonds vor,
  3. Markus Kurth Jungen Menschen wird heutzutage oft vorgeworfen, sich zu wenig für ihre Rente zu interessieren.
  4. Das Gegenteil ist der Fall, sagt der Generationenforscher Prof.

Dr. Christian Scholz. Das Rentensystem ignoriere die Bedürfnisse der jungen Menschen und versuche sie nicht einmal mit passenden Angeboten anzusprechen. Prof. Dr. Christian Scholz Zu teuer, unflexibel und unrentabel – seit Jahren steht die staatlich geförderte Altersvorsorge in der Kritik,

  1. Die Argumente der Riester-Gegner wiederholen sich dabei nicht nur, sondern widersprechen teilweise den Fakten und verunsichern Sparer, weiß Joachim Haid von der Initiative pro Riester.
  2. Er fordert daher eine sachliche Auseinandersetzung mit der Riester-Rente,
  3. Joachim Haid Die Riester-Rente kommt für viele junge Menschen nicht gerade sexy daher, so der Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen, Dr.

Annabel Oelmann.70 Seiten lange Verträge und unverständliche Formulierungen schrecken viele Menschen ab. Umso mehr müssen junge Sparer und Familien gezielt mit passenden Angeboten angesprochen und transparent beraten werden. Dr. Annabel Oelmann 2001-2017 – riester-rente.net | | : 15 Jahre Riester-Rente: Was war? Was ist? Was kommt?

Adblock
detector