Schwerbehindertenrente | Rente für besonders langjährig Versicherte | |
---|---|---|
1958 | 64 | 64 |
1959 | 64 | 64 |
1960 | 64 | 64 |
1961 | 64 | 64 |
16 weitere Zeilen
Wann in Rente Jahrgang 1959 mit 50 Schwerbehinderung Tabelle?
2. Abschlagsfreie Rente bei Schwerbehinderung – Anspruch auf abschlagsfreie Altersrente haben Menschen, die
die Wartezeit (= Mindestversicherungszeit) von 35 Jahren erfüllt haben und anerkannt schwerbehindert ( Grad der Behinderung mindestens 50) sind und die jeweilige Altersgrenze für ihren Jahrgang erreicht haben.
Bei Jahrgängen bis 1951 lag die Rentenaltersgrenze bei 63 Jahren. Bei 1959 Geborenen beträgt die Altersgrenze 64 Jahre und 2 Monate. Eine detaillierte Übersicht über den möglichen Rentenbeginn der Jahrgänge 1952 bis 1963 gibt § 236a SGB VI: www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/_236a.html,
Wann in Rente Jahrgang 1958 mit 50% Schwerbehinderung?
Regulärer Rentenstart der Schwerbehindertenrente
Jahrgang | Alter (Geburtstag + Monate) | Rentenstart zwischen (Monat/Jahr) |
---|---|---|
1958 | 64 | 01/2022–01/2023 |
1959 | 64 + 2 | 03/2023–03/2024 |
1960 | 64 + 4 | 05/2024–05/2025 |
1961 | 64 + 6 | 07/2025–07/2026 |
Wann Rentenantrag stellen Jahrgang 1958?
Abschlagsfrei nach 45 Jahren: Altersrente für besonders langjährig Versicherte – Seit 2014 gibt es für besonders treue Kunden der gesetzlichen Rentenversicherung ein Sonderangebot. Wer auf eine 45-jährige Mindestversicherungszeit kommt, kann deutlich vor dem regulären Rentenalter ohne Abschläge in Rente gehen.
- Dies ermöglicht die Altersrente für besonders langjährig Versicherte.
- Das Zugangsalter für den abschlagsfreien Rentenzugang wird jedoch schrittweise für jeden späteren Jahrgang um zwei Monate angehoben.
- Zunächst gab es diese Rente schon ab 63.
- Für den Jahrgang 1958 gilt für diese besonders begehrte Rente eine Altersgrenze von genau 64 Jahren.
Wer zum Beispiel am 15. Januar 1958 geboren ist, hat ab Februar 2022 Anspruch auf die Altersrente für besonders langjährig Versicherte – sofern die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren erfüllt ist. Bei der 45jährigen Wartezeit werden alle Zeiten mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung angerechnet.
- Wer früh – etwa mit 16 – die Lehre begonnen und lebenslang durchgearbeitet hat, erfüllt diese Voraussetzung locker.
- Wer hingegen erst spät ins Arbeitsleben eingetreten ist, wie Akademiker, oder längere Zeit Arbeitslosengeld II (Hartz 4) bezogen hat, kann dieses Ruhegeld in der Regel nicht erhalten.
- Viele Mütter haben Anspruch auf die Altersrente für besonders langjährig Versicherte, obwohl sie in ihrem Job längere Zeit pausiert haben.
Der Grund: Die so genannten Kinderberücksichtigungszeiten zählen ebenso mit, wenn geprüft wird, ob die für diese Rente nötigen 45 Versicherungsjahre zusammenkommen. Als Berücksichtigungszeit zählt die Zeit der Erziehung eines Kindes bis zu dessen 10. Geburtstag.
Kann man als Schwerbehinderter eher in Rente gehen?
Schwerbehinderung anerkannt – wann darf ich in Rente?
Wer als schwerbehindert anerkannt ist, kann deshalb deutlich früher in die Altersrente gehen. Voraussetzung für die Einstufung ist ein Grad der Behinderung von mindestens 50. Dafür ist das vorzeitige Altersruhegeld für Menschen mit Behinderung – salopp: die Schwerbehindertenrente – vorgesehen.
Was ist Altersrente für schwerbehinderte Menschen?
Service und Beratung –
Sie haben ein Anliegen und möchten mit uns in Verbindung treten? Mit dem geht das schnell und unkompliziertRentenantrag online stellen, Daten ändern, Versicherungskonto einsehen, Termine buchen – das geht mit unseren bequem von zu Hause ausAusführliche Informationen zu Rente, Reha und Prävention erhalten Sie in unserem umfangreichen
: Meldungen | Altersrente für schwerbehinderte Menschen
Kann man mit 50 Schwerbehinderung früher in Rente gehen?
- Startseite
- Leben
- Geld
Erstellt: 22.07.2022, 12:11 Uhr Kommentare Teilen Menschen mit Schwerbehinderung dürfen früher in Rente – jetzt wurde die Altersgrenze für den Renteneintritt angehoben. Ohne Abzüge kann man mit 65 Jahren gehen. Menschen mit Schwerbehinderung können früher in Rente gehen, ohne mit Abzügen rechnen zu müssen.