Wie berechnet sich die Rente? – Allzu einfach und pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Denn wie viel Rente Sie bekommen, hängt maßgeblich von Ihrem Einkommen ab, also wie viel Sie in die Rentenversicherung einzahlen – und wann Sie in den Ruhestand gehen.
Konkret funktioniert das so: Mit der Beitragszahlung im Arbeitsleben sammeln Sie sogenannte Entgeltpunkte, auch Rentenpunkte genannt. Exakt einen Entgeltpunkt (E) erhalten Sie, wenn Sie im jeweiligen Jahr genau so viel verdienen wie der deutsche Durchschnittsverdiener. Für das Jahr 2022 sind das im Westen vorläufig 38.901 Euro brutto pro Jahr, im Osten 37.333 Euro.
Für jeden dieser Entgeltpunkte bekommen Sie im Gegenzug einen sogenannten Rentenwert (A), Dieser Wert beträgt 36,02 Euro im Westen und im Osten 35,52 Euro. Mit folgender Formel berechnet sich dann die Rente: Entgeltpunkte (E) x Zugangsfaktor (Z) x aktueller Rentenwert (A) x Rentenartfaktor (R) = monatliche Rentenhöhe.
Beispiel für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer aus den alten Bundesländern nach 45 Jahren: (E) (45 x1) x (Z) 1 x (A) 36,02 x (R) 1 = 1.620,90 Euro Rente pro Monat. Der Zugangsfaktor (Z) hängt von Ihrem Renteneintritt ab. Also davon, ob Sie vor der sogenannten Regelaltersgrenze in Rente gehen oder möglicherweise sogar erst danach.
Was Sie zum Renteneintrittsalter wissen sollten, lesen Sie hier. Der Rentenartfaktor (R) wird von der Rentenart bestimmt. Gemeint sind damit unterschiedliche Formen der Rente. Neben der regulären Altersrente etwa gibt es zum Beispiel auch noch die Vollwaisenrente oder die Witwenrente,
Wie kann ich mir meine Rente ausrechnen lassen?
Die Rentenberechnung ist schwierig und komplex. Sichere Berechnungen bieten die Deutsche Rentenversicherung oder unabhängige gerichtlich zugelassene Rentenberater an. Denn nur mit genauen Berechnungen wird eindeutig klar, wie hoch der finanzielle Aufwand ist, um die Versorgungslücken im Alter zu schließen. Renten der DDR
Wie lautet die Rentenformel?
Die Rentenformel – Mathematisch notiert lautet die Formel: Rente monatlich = EP · ZF · aRW · RAF wobei: Das Produkt EP · ZF ergibt die persönlichen Entgeltpunkte, Aus den Anfangsbuchstaben der Faktoren ergibt sich das Akronym EZRA (eigentlich EZRa ), weshalb die Rentenformel gelegentlich auch EZRA-Formel genannt wird.
Wie viel rentenpunkte braucht man für 2000 € Rente?
Wie viel müsste man sparen oder verdienen, um 2000 Euro Rente zu bekommen? – Wer im Alter 2000 Euro Rente beziehen möchte, muss bereits zum Start ins Berufsleben mindestens 4500 Euro brutto verdienen. Das Einkommen müsste dann auch 45 Jahre lang gehalten werden,
- Beim Einzahlen in die Rentenkasse werden die oben genannten Entgeltpunkte gesammelt.
- Amazon-Buchtipp: Rich Dad Poor Dad – Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Je mehr Punkte du sammelst, desto höher fällt die Rente aus.
- Um 2000 Euro Rente zu beziehen, müssen insgesamt 60 Entgeltpunkte erzielt werden.
Um einen solchen Wert zu erreichen, müsste man allerdings gut 30 Prozent mehr verdienen, als der Durchschnittsbürger – und das über das gesamte Leben hinweg. Für viele nicht machbar, weshalb man sich laut der deutschen Versicherungsgesellschaft um Alternativen kümmern sollte.
Wie kann ich meine Netto Rente berechnen?
Brutto Rente und Netto Rente – Arbeitnehmer in Deutschland erhalten jährlich eine Mitteilung, wie hoch die zu erwartende Rente als Rentner ist. Aber Vorsicht: Hier ist zwischen der Bruttorente und der Nettorente zu unterscheiden. Von der Rente müssen Sozialabgaben abgezogen werden. Die Nettorente, also der Auszahlbetrag, den der Rentner erhält, setzt sich zusammen aus der Bruttorente abzüglich der Kosten der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung, Die Pflegeversicherung wird unter bestimmten Voraussetzungen vom Rententräger zur Hälfte übernommen.
Kann man Rente nachrechnen lassen?
Ist eine Rentenüberprüfung jederzeit möglich, und was kostet das? – Eine Überprüfung bei der Rentenversicherung ist jederzeit möglich und ist beim Rentenversicherungsträger in jedem Falle kostenfrei. Es sollte aber ein begründeter Verdacht bestehen, dass eine fehlerhafte Rentenberechnung vorliegt.