Was Verdient Eine Assistentin Der Geschäftsführung?

Was Verdient Eine Assistentin Der Geschäftsführung
Im Bereich Assistenz der Geschäftsführung in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 54244 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Bereich liegt bei 40368 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 67014 Euro.

Wie viel verdient man als Assistenz der Geschäftsführung?

Verwaltung & Assistenz Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten Als Bürokaufmann hast du alle Zahlungen genau im Blick. Doch wie steht es um dein eigenes Gehalt? Erfahre hier, was du im Bereich Verwaltung und Assistenz verdienst und von welchen Faktoren dein Gehalt abhängt.

Karriere-Level Gehalt
Einstiegsgehalt 3.044 €
Durchschnittsgehalt 3.462 €
Gehalt mit Berufserfahrung 3.938 €

ul> Als Assistenz der Geschäftsführung verdienst du durchschnittlich 42.935 Euro brutto jährlich, das heißt 3.462 Euro im Monat. Ein Bürokaufmann bzw. eine Bürokauffrau erhält im Schnitt ein Gehalt über 33.387 Euro im Jahr. Unternehmensgröße zahlt sich aus: In Großunternehmen bekommen Assistenten der Geschäftsführung knapp 15.000 Euro mehr als in Kleinunternehmen.

Grundsätzlich gilt im Bereich Verwaltung und Assistenz: Je größer dein Verantwortungsbereich und dein Aufgabengebiet sind, desto mehr wirst du voraussichtlich verdienen. Dementsprechend musst du teilweise auch Geduld haben – selbst wenn du mit einem niedrigen Gehalt einsteigst, kannst du schnell viel Erfahrung sammeln, dich zum Beispiel als Assistenz der Geschäftsführung unentbehrlich machen und dementsprechend auch mehr Gehalt fordern.

Berufserfahrung Gehalt Assistenz der Geschäftsführung Gehalt Bürokaufmann/-frau
<3 Jahre 35.536 € 28.557 €
3-6 Jahre 37.564 € 29.347 €
7-9 Jahre 38.933 € 30.391 €
>9 Jahre 43.620 € 33.804 €

Eine Bürokauffrau verdient in der Regel ein geringeres Gehalt als ein Assistent der Geschäftsführung, das Gehalt steigt aber prozentual betrachtet ähnlich über die Jahre an. Als Bürokaufmann oder Bürokauffrau startest du mit etwa 28.500 Euro. Nach über neun Jahren bekommst du rund 33.800 Euro, während du als Assistenz der Geschäftsführung nach der gleichen beruflichen Erfahrung mit etwa 43.600 Euro rechnen kannst.

Branche Unternehmensgröße Bundesland Tarifvertrag

Das individuelle Verwaltung und Assistenz Gehalt hängt unter anderem von der Unternehmensgröße ab: Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen beschäftigt, desto höher liegt dort der Lohn der Bürokaufleute. Bei Firmen mit weniger als 100 Mitarbeitern liegt das Gehalt für einen Bürokaufmann im Schnitt bei 2.500 Euro, während Bürokaufleute in Betrieben mit über 500 Beschäftigten ein durchschnittliches Monatsgehalt in Höhe von ca.2.900 Euro erhalten.

Unternehmensgröße Jahresgehalt
<100 Mitarbeiter 40.268 €
101–1000 Mitarbeiter 46.541 €
1001–20000 Mitarbeiter 51.257 €
>20000 Mitarbeiter 54.698 €

In Großkonzernen kann das Gehalt als Assistenz der Geschäftsleitung fast 55.000 Euro betragen. Damit ist es knapp 15.000 Euro höher als das Einkommen in Betrieben mit unter 100 Mitarbeitenden. Außerdem bieten große Unternehmen häufig Benefits, wie zum Beispiel verschiedene Weiterbildungen an.

  • Zusätzlich hängt das Einstiegsgehalt von der Region ab, in der du angestellt bist.
  • In den neuen deutschen Bundesländern liegen die Gehälter ca.20 Prozent niedriger als im Westen.
  • Unterschiedlich hohe Kosten in der Lebenshaltung verringern diesen Unterschied aber teilweise.
  • Zudem spielt natürlich auch das individuelle Verhandlungsgeschick eine Rolle.

Hier erfährst du, mit welchem Verwaltung und Assistenz Gehalt in welchem Bundesland du als Bürokaufmann bzw. als Bürokauffrau rechnen kannst.

ID TITLE VALUE
DE-BW Baden-Württemberg 36.146 €
DE-BY Bayern 35.087 €
DE-BE Berlin 31.652 €
DE-BB Brandenburg 26.728 €
DE-HB Bremen 32.237 €
DE-HH Hamburg 35.443 €
DE-HE Hessen 36.136 €
DE-MV Mecklenburg-Vorpommern 25.741 €
DE-NI Niedersachsen 30.808 €
DE-NW Nordrhein-Westfalen 33.878 €
DE-RP Rheinland-Pfalz 32.872 €
DE-SL Saarland 31.959 €
DE-SN Sachsen 27.034 €
DE-ST Sachsen-Anhalt 26.598 €
DE-SH Schleswig-Holstein 29.591 €
DE-TH Thüringen 27.308 €

Während du in Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Hessen als Bürokauffrau über 36.000 Euro jährlich, das heißt etwa 2.900 Euro monatlich, verdienst, kannst du in Sachsen-Anhalt oder Thüringen ein geringeres Gehalt von knapp 2.200 Euro erwarten. Als Bürokaufmann oder Bürokauffrau sowie als Assistenz der Geschäftsleitung ist es möglich, in tariflich gebundenen Betrieben zu arbeiten.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
E6 2.683,45 € 2.667,82 € 2.997,10 € 3.125,04 € 3.250,70 € 3.314,71 €

Quelle: oeffentlicher-dienst.info (2022). Zu Beginn von einer Karriere im öffentlichen Dienst verdienen Bürokaufleute also 2.683 Euro, nach einigen Jahren kann das Gehalt bereits 3.314 Euro betragen – ist also wesentlich höher als das Durchschnittsgehalt von Bürokaufleuten, die nicht tariflich bezahlt werden.

  • Große Betriebe verfügen oft über eigene Tarifverträge.
  • In einem großen Unternehmen zu arbeiten, lohnt sich für Bürokaufleute daher doppelt.
  • Um ein vergleichsweise hohes Gehalt in der Verwaltung und Assistenz zu erzielen, lohnt sich die Arbeit in Betrieben, die an einen Tarif gebunden sind.
  • Auch in Großunternehmen der Finanz- oder IT-Branche, bestenfalls in Städten wie oder, warten für Bürokaufleute mit die höchsten Gehälter in diesem Bereich.

Das monatliche Einstiegsgehalt als Kaufmann für Büromanagement liegt im Schnitt bei ca.2.203 Euro brutto. Im Laufe deiner Karriere sind dann ca.2.700 Euro drin. Das Gehalt eines Versicherungskaufmanns oder einer Versicherungskauffrau (Kaufmann/-frau für Versicherung und Finanzen) liegt im Mittel etwa bei 2.880 Euro.

Beim Gehalt für Handelsassistenten lassen sich nur schwer allgemeine Aussagen treffen, da die Spanne hier sehr groß ist. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Handelsassistentin können Gesellen mit einem Gehalt in Höhe von ca.2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Das Gehalt steigt mit den Jahren auf bis zu 2.900 Euro im Monat.

Um im Bereich Verwaltung und Assistenz beruflich durchzustarten, eignen sich sowohl kaufmännische Ausbildungen als auch verschiedene Studiengänge. Dabei verdienst du grundsätzlich mit einem Universitätsabschluss mehr als nach einer absolvierten Ausbildung.

Wie werde ich Assistent der Geschäftsführung?

Wie wird man Assistent der Geschäftsführung? – Es gibt keinen einheitlichen Weg, um Assistent der Geschäftsführung zu werden. Das kommt daher, dass es sich nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, sondern lediglich eine Bezeichnung der beruflichen Position darstellt.

  1. Meistens ist es so, dass Du nach jahrelanger kaufmännischer Erfahrung eine Chance auf diese Position erhältst.
  2. In der Regel hat ein Assistent der Geschäftsführung einmal eine Ausbildung als Industriekaufmann, eine Ausbildung für Büromanagement, oder auch eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert.

Manche kommen aber auch durch ein betriebswirtschaftliches oder durch ein juristisches Studium an diesen Job.

Was ist eine Assistenz der Geschäftsführung?

Was ist eine Assistenz der Geschäftsführung? – Ein Assistent oder eine Assistentin der Geschäftsführung unterstützt die Geschäftsleitung in allen möglichen Aufgaben. Sie erfüllen dabei aber nicht hauptsächlich Aufgaben von Sekretären, sondern bereiten wichtige Treffen und Ereignisse vor, koordinieren die einzelnen Abteilungen miteinander und beraten sogar bei schwierigen Entscheidungen.

Wie viel verdient man als Assistant?

Das Durchschnittsgehalt steigt mit der Berufserfahrung – Ein Assistent oder eine Sekretärin mit drei bis fünf Jahren Berufserfahrung kann heute mit einem Jahresbruttogehalt zwischen 40.000 und 44.000 Euro rechnen. Wessen Karriere bereits über sechs bis neun Jahre andauert, kann sich auf bis zu 45.000 und 54.000 pro Jahr Euro freuen.

Am Ende der Auflistung stehen diejenigen, die über zehn Jahre Erfahrungen im Beruf haben. Diese kommen auf eine Vergütung ab 55.000 Euro pro Jahr. Aktuell steigt das Gehaltsniveau generell stärker. So haben die Gehälter von Sekretariatskräften von 2017 auf 2018 laut einer Studie der Unternehmensberatung Kienbaum um 2,7 Prozent zugelegt.

Zum Vergleich: Spezialisten haben 3,0 und Führungskräfte 3,2 Prozent mehr bekommen. Das sind zwar nur einige wenige Prozentpunkte hinter dem Komma mehr. Jedoch ist dies trotzdem ein Hinweis darauf, dass der Arbeitsmarkt Mitarbeiter im Sekretariat als Fachkräfte einstuft.

Adblock
detector