Welche Lebensmittel Sind Schlecht Für Die Galle?

Welche Lebensmittel Sind Schlecht Für Die Galle
Was reizt die Galle? – Bei Gallenerkrankungen ist es wichtig, Fette in der Nahrung einzuschränken. Die sparsame Verwendung von pflanzlichen Ölen beugt Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall vor. Bei akuten Symptomen kann eine sogenannte “Teepause” eingelegt werden, nach der schrittweise zu Aufbau- und schonender Dauerkost übergegangen wird.

Die Gallensäure wirkt antibakteriell und hat die Aufgabe, Fette zu zersetzen. Eine eher fettarme Ernährung ist bei Gallenerkrankungen besonders wichtig. Pflanzliche Fette sind für die Galle gesünder als tierische. Zubereitungsarten wie Kochen, Dampfgaren und Dünsten machen Essen leichter verträglich für die Galle.

In akuten Phasen, etwa nach der Entfernung der Gallenblase, werden eine kurze Teepause und anschließend Aufbaukost empfohlen. Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert. Sie wird erst abgegeben, sobald das zerkleinerte Essen den Zwölffingerdarm erreicht.

  1. Die wichtigste Aufgabe der Gallenflüssigkeit ist es, Fette aus der Nahrung zu zersetzen und für den Körper nutzbar zu machen.
  2. Außerdem wirkt die Gallensäure antibakteriell und zerstört schädliche Bakterien, die in der Nahrung enthalten sind.
  3. Bei fettreichem Essen muss die Gallenblase viel Gallenflüssigkeit auf einmal freigeben, bei Gallensteinen kann durch das starke Zusammenziehen der Gallenblase eine Gallenkolik entstehen.

Wenn die Gallenblase operativ entfernt werden musste, ist die spontane Abgabe von viel Gallenflüssigkeit nicht mehr möglich, daher fettarm essen. Fette und Öle: Bevorzugen Sie pflanzliche Fette. Milchprodukte: Greifen Sie bei Milchprodukten zu fettarmen Varianten.

  1. Cholesterin: Essen Sie cholesterinarm.
  2. Eier: Verzichten Sie auf hartgekochte Eier, sie sind schwer verdaulich.
  3. Bei Gallensteinen: Essen Sie weder zu fett noch extrem fettarm.
  4. Bei entfernter Gallenblase: Nehmen Sie sehr wenig Fett zu sich.
  5. Diät und Fasten: Verzichten Sie auf strenge Diäten oder Fastenkuren, da auch hier der Gallensaft zu sehr eingedickt wird und körpereigenes Cholesterin ausgeschüttet wird, welches die Steinbildung begünstigt.

Kochen: Die Zutaten werden in heißem Wasser gekocht. Dünsten: Den Lebensmitteln wird wenig oder gar keine Flüssigkeit, eventuell etwas hochwertiges Pflanzenfett zugesetzt. Beim Dünsten gibt das Gargut die nötige Flüssigkeit frei. Dampfgaren: Die Lebensmittel kommen dabei nicht direkt mit dem kochenden Wasser in Kontakt, sondern nur mit dem heißen Wasserdampf.

Das kann durch das Verwenden eines Siebeinsatzes im Kochtopf erreicht werden. Garen in Alufolie: Fleisch und Fisch lässt sich in Alu- oder Bratfolie im Backrohr garen. Garen im Wasserbad: Ein kleines, hitzebeständiges Gefäß wird in einen Topf mit kochendem Wasser gestellt, um Speisen zu garen. Bei Gallenerkrankungen ist davon abzuraten, Lebensmittel zu frittieren oder in Fett zu backen.

Auch Grillen über offener Flamme und scharfes Anbraten von Speisen sind nicht empfehlenswert, da dabei verdauungsreizende Stoffe entstehen. Der Verzehr von Ballaststoffen wirkt verdauungsfördernd und beugt Verstopfung vor. Zuviel davon kann allerdings Blähungen hervorrufen, die den Druck auf die Gallenblase steigern.

  • Auch blähungsfördernde Gemüsesorten wie Kohl, Schwarzwurzeln, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Knoblauch sollten bei Gallenerkrankungen vermieden werden.
  • Gegen Blähungen helfen Gewürze und Samen wie Kümmel, Fenchel, Anis und Liebstöckel.
  • Probieren Sie verschiedene Lebensmittel aus und achten Sie darauf, wie Ihr Körper reagiert.

Beschwerden und Unverträglichkeiten äußern sich durch Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Generell werden folgende Lebensmittel von den meisten Betroffenen gut bzw.

GUT VERTRÄGLICH SCHLECHT VERTRÄGLICH
Backwaren und Kohlenhydrate Mindestens einen Tag altes Brot und Semmeln, Zwieback Weißer Reis, Nudeln, Kartoffeln Frisches Brot, süße und fette Backwaren
Gemüse und Obst Gekochtes Gemüse und Obst (nicht zu säurehaltig), Marmelade Hülsenfrüchte, Gurken, Paprika, Kohl, Kraut, Wirsing, Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch, Kartoffelsalat
Eier Weichgekochte Eier Hartgekochte Eier
Getränke Wasser, Tee, stilles Mineralwasser, reizarmer Kaffee, milde Obstsäfte Bohnenkaffee, kohlensäurehaltige Getränke
Tierische Produkte Magere Wurst und Schinken, fettarme Milchprodukte, fettarmer Käse Fisch, Geflügel, Fleisch (alles fettarm zubereitet) Geräucherter Fisch / Schinken / Käse, geräucherte Wurst
Fett Pflanzenöle, wenig Butter und Margarine Frittiertes, Mayonnaise

Essen Sie über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten statt wenige große. Achten Sie auch darauf, viel und regelmäßig zu trinken – das fördert die Verdauung und sorgt dafür, dass die Gallenflüssigkeit dünnflüssig bleibt. Bei akuten Beschwerden bzw.

nach der operativen Entfernung der Gallenblase kann eine “Teepause” von 1 bis 3 Tagen eingelegt werden, bis die Verdauungsbeschwerden abklingen. Die “Teepause” sollte nicht zu lange sein, damit Sie bald wieder wichtige Vitamine und Vitalstoffe zu sich nehmen. Danach kann von schonender Aufbau- langsam zur Dauerkost gewechselt werden.

Wie schnell die Erhöhung der Fettmenge möglich ist, ist individuell unterschiedlich – achten Sie auf möglicherweise auftretende Beschwerden.

Was schadet der Galle am meisten?

Gallensteine und Ernährung – Die Galle ist Teil unseres Verdauungssystems. Was wir essen, hat Auswirkungen auf ihre Arbeit und umgekehrt. Welche Lebensmittel Sind Schlecht Für Die Galle Wie bereits erwähnt, erhöhen Diabetes, Übergewicht und eine fettreiche Ernährung das Risiko für Gallensteine. Alkohol und alles, was der Leber schadet, schadet ebenfalls der Galle. Besonders die gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren scheinen eine Rolle zu spielen bei der Entstehung von Gallenproblemen, außerdem raffinierte Zucker und fehlende Ballaststoffe.

  • Die fettlöslichen Vitamine: Bei Gallenproblemen ist oft die Aufnahme von Fetten gestört, und damit die Aufnahme von Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K und Vitamin A.
  • Vitamin C ist in der Leber an der Bildung von Gallensäuren beteiligt. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Zufuhr.
  • Magnesium: Wahrscheinlich indirekt über den Insulinhaushalt, bringt ein Magnesiummangel erhöhtes Gallensteinrisiko mit sich.
  • Essenzielle Fettsäuren: Werden Fette schlecht aus dem Darm aufgenommen, dann fehlen Ihnen eventuell die beiden essenziellen Fettsäuren, Linolsäure (Omega-6) und Alpha-Linolensäure (Omega-3).

Vorsicht bei bestimmten Teesorten Pfefferminze beugt der Bildung von Gallensteinen vor, wirkt aber zudem galletreibend. Wenn Sie schon Steine haben, sollten Sie keinen Pfefferminztee trinken. Weitere galletreibende Pflanzen sind:

  • Artischocke
  • Schafgarbe
  • Erdrauch
  • Schöllkraut
  • Wegwarte
  • Mariendistel
  • Javanische Gelbwurz
  • Löwenzahnwurzel
  • Wermut.

Bei Gallensteinen ist alles, was den Gallenfluss anregt, potenziell gefährlich.

Was darf man bei Problemen mit der Galle nicht essen?

Ernährung bei Gallensteinen Die Gallenflüssigkeit – auch als Galle bezeichnet – ist für die Fettverdauung von entscheidender Bedeutung. Sie wird in der Leber produziert und anschließend in der Gallenblase zwischengespeichert. Nach einer fettreichen Mahlzeit entleert die Gallenblase die Galle in den Zwölffingerdarm.

Durch verschiedene Faktoren, wie erbliche Veranlagung oder aber eine falsche Ernährung, kann die Galle soweit eindicken, dass sich hieraus Gallensteine bilden. Gallensteine können sehr schmerzhafte Koliken oder gar Entzündungen auslösen. Worauf Sie bei Gallensteinen in der täglichen Ernährung achten sollten.

Gallensteine, die keine Probleme bereiten, werden in der Regel nicht entfernt. Machen sich die Steine durch wiederkehrende Koliken bemerkbar, ist es meist unumgänglich, die Gallenblase zu entfernen. Liegen Gallensteine vor, sollte man versuchen, die Entstehung einer Gallenkolik oder eine Entzündung der Gallenblase zu verhindern.

  1. Dazu kann auch die Ernährung beitragen.
  2. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich bei Problemen mit der Galle ernähren sollten.
  3. Details sollten Sie jedoch stets mit Ihrem behandelnden Arzt abklären.
  4. Die Ernährungstipps können außerdem dazu beitragen, bei gesunden Personen der Bildung von Gallensteinen vorzubeugen.

Ernährung bei Gallensteinen Sofern Sie ein paar Grundregeln beachten, können Sie trotz Gallensteinen weitestgehend normal essen. Eine Gallenschonkost, wie sie früher häufig empfohlen wurde, wird heutzutage nicht mehr verordnet. Zu beachten ist allerdings, dass während einer akuten Gallenkolik sowie unmittelbar danach keinerlei Nahrung aufgenommen werden sollte. Gallenkoliken werden häufig durch schwere, fettreiche Mahlzeiten verursacht. Denn zu viel Fett sorgt dafür, dass sich die Gallenblase stark zusammenzieht, um möglichst viel Galle auszuschütten.

Durch diesen Vorgang kann eine Gallenkolik ausgelöst werden. Deswegen sollten Sie bei Problemen mit der Gallenblase auf fettreiche Gerichte vermeiden. Vor allem tierische Fette sind meist schwer verdaulich, pflanzliche Fette sind dagegen besser geeignet. Eine vollkommen fettfreie Ernährung ist bei Gallensteinen aber ebenfalls nicht empfehlenswert: Denn wird nur sehr wenig Fett aufgenommen, verbleibt der Gallensaft besonders lange in der Gallenblase und dickt stark ein.

Auch dadurch können sich Gallengries oder Gallensteine bilden. Kleine Mahlzeiten einnehmen Wenn Sie Gallensteine haben, sollten Sie bei der täglichen Ernährung darauf achten, die Gallenblase möglichst wenig zu belasten. Besonders wichtig ist es dabei, große und schwere Mahlzeiten zu vermeiden.

Denn je mehr Nahrung Sie aufnehmen, desto mehr Gallensaft wird benötigt. Um große Mengen an Gallensaft freisetzen zu können, muss sich die Gallenblase besonders intensiv entleeren. Um dem Organ diese Belastung zu ersparen, sollten Sie eher kleine Mahlzeiten verzehren. Zu klein dürfen die Mahlzeiten jedoch auch nicht sein, da ansonsten zu viel Gallenflüssigkeit in der Galle zurückbleibt und eindicken kann.

Ideal ist eine Mahlzeit, nach der Sie sich satt, aber immer noch wohl und beweglich fühlen. Blähende Lebensmittel meiden Lebensmittel mit einer blähenden Wirkung sollten bei Gallensteinen besser nicht verzehrt werden, denn durch Blähungen wird der Druck auf die Gallenblase verstärkt.

  • Als besonders blähungsfördernd gelten Kohl, Hülsenfrüchte sowie Schwarzwurzeln.
  • Darüber hinaus wird auch Zwiebeln und Knoblauch eine blähende Wirkung nachgesagt, in der Regel fällt diese jedoch schwächer aus.
  • Probieren Sie selbst aus, welche Lebensmittel Sie gut vertragen und wo Ihre persönliche Grenze liegt.

Lebensmittel, die Ihnen nach dem Verzehr Probleme bereiten, sollten Sie in Zukunft dann besser meiden. Geeignete Ernährung : Bestimmte Nahrungsmittel tragen dazu bei, dass die Produktion der Gallenflüssigkeit angeregt und die Verdauung angekurbelt wird.

  1. Zu diesen Lebensmitteln gehören unter anderem Chicorée, Löwenzahnsalat, Grapefruit und Pomelo sowie Endiviensalat.
  2. Die positive Wirkung auf die Gallengesundheit ist auf die in den Lebensmitteln enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen.
  3. Beim Verzehr von Chicorée, Pomelo und Co.
  4. Sollten Sie darauf achten, dass der Körper langsam an die entsprechenden Nahrungsmittel gewöhnt wird.

Nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich – am besten Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Verzichten Sie auf hartgekochte Eier, denn sie sind besonders schwer verdaulich und deswegen ungünstig für die Gallenblase. Eier, die anders zubereitet werden, dürfen dagegen ab und zu verzehrt werden.

Übergewicht kann die Entstehung von Gallensteinen begünstigen, deswegen sollten Sie vorhandenes Übergewicht abbauen – allerdings langsam und nicht durch eine radikale Diät. Denn Hungerkuren wirken sich ebenso wie Übergewicht negativ auf die Gallengesundheit aus. Vermeiden Sie raffinierte Zucker, da diese die Bildung von Gallensteinen begünstigen können.

Essen Sie regelmäßig Fisch, denn die darin enthaltenen Ω-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass der Cholesteringehalt in der Gallenflüssigkeit gesenkt wird. Bevorzugen Sie Lebensmittel, die die Verdauung in Schwung halten, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.

Welches Obst ist schlecht für die Galle?

Obst, Gemüse und Milch bei Gallenproblemen – Sind Obst und Gemüse gut für die Ernährung bei Gallenproblemen? Prinzipiell kannst du auch hier zugreifen. Ob Himbeeren, Erdbeeren, Äpfel, Birnen oder Heidelbeeren, lass es dir schmecken! Bedenklich ist hingegen unreifes Obst sowie Pflaumen, Trockenobst, Weintrauben, Johannisbeeren und Nüsse.

Beim Gemüse solltest du lediglich bei Wirsing, Sauerkraut, Zwiebeln, Paprika, Radieschen, Kohl und Rettich aufpassen. Und wie sieht’s bei der Gallendiät mit Milch, Käse, Fisch und Fleisch aus? Greife bei Milchprodukten stets zur Magervariante. Schlagsahne, Kondensmilch und Gorgonzola sind beispielsweise tabu.

Auch bei Fisch und Fleisch solltest du auf wenig Fett achten. Mageres Fleisch von Hähnchen, Hase und Reh sowie Scholle, Kabeljau, Zander und Rotbarsch sind gut für die Ernährung bei Gallenproblem, Ente, Masthuhn, Makrele, Aal, Lachs und Ölsardinen hingegen nicht.

Wie merkt man das die Galle krank ist?

Gallenblasenentzündung Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber. Sie speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit. Bei Bedarf gibt die Gallenblase die gespeicherte Gallenflüssigkeit über den Gallengang in den vorderen Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarm, Duodenum) ab.

Im Darm hilft die Gallenflüssigkeit, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Über die Gallenflüssigkeit entsorgt die Leber darüber hinaus Abbauprodukte, zum Beispiel von Medikamenten oder Giftstoffe, die dann über den Darm ausgeschieden werden. Die häufigste Ursache einer Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) oder einer Entzündung der Gallengänge (Cholangitis) sind Gallensteine.

Gallensteine entstehen aus verfestigten Bestandteilen der Gallenflüssigkeit. Das Risiko, Gallensteine zu entwickeln, ist hoch; etwa jeder 10. bis jeder 5. Mensch in der westlichen Bevölkerung entwickelt sie. Die Entstehung ist unter anderem abhängig von Geschlecht (Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer), von Alter, Schwangerschaften, erblicher Veranlagung, Ernährung und Körpergewicht (Adipositas).

Eine Gallenblasenentzündung kann entweder plötzlich (akut) auftreten oder sich langsam entwickeln und über längere Zeit andauern (chronische Gallenblasenentzündung) beziehungsweise immer wiederkehren (rezidivierende Gallenblasenentzündung). Meist entsteht eine chronische aus einer akuten Form. Eine akute Cholezystitis oder Cholangitis entsteht, wenn Gallensteine die Mündungsstelle des Gallengangs verstopfen und den Abfluss der Gallenflüssigkeit in den Dünndarm behindern.

In der Gallenblase entsteht ein Rückstau, sie wird überdehnt und gereizt. Die Abflussbehinderung zieht häufig eine Besiedlung der Gallenwege mit Bakterien – beispielsweise aus dem Darm – nach sich. Es kommt zu einer Infektion der Gallenblase mit Bakterien. Welche Lebensmittel Sind Schlecht Für Die Galle Viele Menschen haben Gallensteine, ohne es zu bemerken. Manchmal verursachen Gallensteine Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit und Aufstoßen. Wenn Gallensteine den Abfluss der Galle verstopfen können sogenannte Gallenkoliken entstehen. Dabei kommt es zu krampfartigen, in Wellen auftretenden Oberbauchschmerzen.

See also:  Mit Einer Krücke Gehen Welche Seite?

Eine Gallenkolik bessert sich in den meisten Fällen spontan; falls erforderlich, werden Schmerzmittel und krampflösende Medikamente eingesetzt. Wie oben beschrieben, können Gallensteine zu einer Entzündung der Gallenblase führen. Eine akute Gallenblasenentzündung macht sich in aller Regel durch starke anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar, die oft in die rechte Schulter ausstrahlen.

Meist werden sie von Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Fieber und Schüttelfrost begleitet. Bei Steinen oder Entzündungen in den Gallengängen kann auch eine Entfärbung des Stuhls oder eine leichte Gelbsucht (Ikterus) auftreten. Meist ist in diesen Fällen der Gallengang vollständig oder teilweise durch einen Stein verschlossen.

Eine unbehandelte akute Cholezystitis kann lebensgefährliche Folgen haben, etwa wenn die Gallenblase einreißt (Perforation). Dabei entleert sich die Gallenflüssigkeit in die Bauchhöhle. Das kann zu einer schweren Entzündung des gesamten Bauchraumes (Peritonitis, Bauchfellentzündung) führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Entzündung auf die Leber oder andere benachbarte Organe übergreift.

Die Infektion kann sich auch über das Blut auf den gesamten Körper ausbreiten (Sepsis). Eine Sepsis muss sofort behandelt werden. Eine chronische Gallenblasenentzündung verläuft häufig ohne spezielle Krankheitszeichen, manchmal mit Oberbauchbeschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen oder mit einem dumpfen Oberbauchschmerz. Welche Lebensmittel Sind Schlecht Für Die Galle Die Krankheitsgeschichte (Anamnese) gibt erste Hinweise auf eine Gallenblasenentzündung beziehungsweise auf das Vorliegen von Gallensteinen. Danach folgt eine körperliche Untersuchung. Der Arzt oder die Ärztin tastet den Bauch ab, um den Ort und die Art der Schmerzen genauer festzustellen.

Zur weiterführenden Diagnostik kann eine Blutuntersuchung Hinweise auf eine Entzündung im Körper geben. Ein wichtiger Laborwert zum Nachweis einer Entzündung ist die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Bei einer Entzündung ist ihre Anzahl erhöht. Andere Entzündungsparameter sind zum Beispiel die sogenannte Blutsenkungsgeschwindigkeit und das CRP (C-reaktives Protein, ein Eiweiß, das auch an der Immunantwort beteiligt ist).

Außerdem können die Blutwerte für den Gallenfarbstoff Bilirubin und für einige Leberenzyme erhöht sein. Darüber hinaus kommen bildgebende Verfahren zum Einsatz. Eine Entzündung der Gallenblase kann in den meisten Fällen durch eine einfache Ultraschalluntersuchung (Sonografie) festgestellt werden.

  • Wenn erforderlich kommen weitere Verfahren zur Anwendung.
  • Hierzu gehören zum Beispiel die Endosonografie, die Computertomografie (CT) oder die Magnetresonanz-Cholangiografie (MRC).
  • Die MRC ist eine spezielle Variante der Magnetresonanztomografie (MRT), mit der die Gallengänge in detaillierten Schnittbildern dargestellt werden können.

Ein weiteres Verfahren ist die endoskopisch retrograde Cholangiografie (ERC). Bei dieser Untersuchung führt der Arzt oder die Ärztin ein schlauchförmiges, flexibles Instrument (Endoskop) über den Mund, durch die Speiseröhre und den Magen bis in den Dünndarm ein.

  • Dort wird ein Kontrastmittel in den einmündenden Gallengang gespritzt und anschließend eine Röntgenaufnahme gemacht, mit der das Gangsystem dargestellt wird.
  • Im Rahmen der Untersuchung können Gallengangsteine mithilfe des Endoskops gleich entfernt werden.
  • Die Therapie richtet sich grundsätzlich nach Ursache und Schwere der Cholezystitis.

Bei einer akuten Gallenblasenentzündung ist in der Regel die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) angezeigt. Je nach Symptomatik bekommen Betroffene auch Antibiotika, zum Beispiel bei Hinweisen auf Komplikationen wie einen Abszess oder eine Sepsis. Die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) erfolgt in der Regel mittels der sogenannten Knopflochchirurgie (laparoskopische Cholezystektomie). Dabei werden die Instrumente, die zur Operation benötigt werden, durch mehrere nur wenige Millimeter lange Einschnitte in den Bauchraum geführt.

Dies ist in der Regel schonender als eine offene Operation, hinterlässt kleinere Narben und Betroffene erholen sich nach der Operation schneller. Nur in seltenen Fällen − zum Beispiel bei größeren Steinen, bei einer fortgeschrittenen Entzündung oder bei Komplikationen – muss die Bauchdecke durch einen größeren Schnitt eröffnet werden.

Das Fehlen der Gallenblase hat in der Regel keine größeren Nachteile, da die Gallenflüssigkeit weiterhin in der Leber produziert wird. Die Galle fließt dann ohne Zwischenlagerung in den Dünndarm. Manche Menschen haben deshalb etwas häufiger Stuhlgang als vorher und weicheren Stuhl.

Dies ist aber oft nur vorübergehend. Nach einer Operation ist es nicht unbedingt nötig, sich anders zu ernähren oder gar eine spezielle Diät einzuhalten. Falls bestimmte Lebensmittel nach dem Eingriff nicht mehr vertragen werden und Verdauungsprobleme auftreten, kann es sinnvoll sein, die Ernährung etwas umzustellen.

Was einem gut bekommt und was weniger, lässt sich am besten durch Ausprobieren herausfinden.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitsinformation.,

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS): ; Stand: 30.11.2017, gültig bis 29.11.2022. DynaMed., EBSCO Information Services. Accessed September 19, 2022. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitsinformation., aktualisiert am 10. März 2021 Pschyrembel Online., (Stand: 05.2017).06.04.2020.

Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten. Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an. Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich. zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.

Bitte beachten Sie: Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen.

Wie kann ich die Galle beruhigen?

Gallenbeschwerden: Was Sie tun können Sicher haben Sie schon bemerkt, was bei Ihnen die Gallenbeschwerden auslöst: Ist es Kaffee, fettes Essen oder Alkohol? Diese Beschwerden treten vor allem dann auf, wenn die Leber überlastet ist und zu wenig Galle produziert.

Wir können Ihnen Mittel empfehlen, die den Gallenfluss verstärken, die Fettverdauung unterstützen und bei leichteren Beschwerden helfen. Dazu gehören Curcumawurzel, Artischockenblätter, Mariendistelfrüchte, Boldoblätter, Löwenzahnwurzel und Schafgarbenkraut in Form von Tees oder als Kapseln und Dragees zum Einnehmen.

Aber auch Gallensteine können die Gallenwege reizen und dort zu äußerst schmerzhaften Krämpfen führen. Ob Sie unter Gallensteinen leiden, sollten Sie von einem Arzt abklären lassen, eine akute Gallenkolik sollte ebenfalls ein Arzt behandeln. Wenn die Krämpfe immer wieder auftreten, kann der Arzt versuchen, die Gallensteine mit Arzneimitteln aufzulösen, sie mit Stoßwellen oder Ultraschallwellen zu zertrümmern oder in einer Operation zu entfernen.

  1. Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, dürfen Sie keine Mittel einnehmen, die den Gallenfluss verstärken.
  2. Im schlimmsten Fall können sie Krämpfe sogar verstärken oder auslösen.
  3. Zur Behandlung der Schmerzen bei Gallenkoliken eignen sich krampflösende Mittel, welche die Muskulatur in den Gallengängen entspannen.

Zusätzlich können Pfefferminz- und Kamillentee sowie warme Oberbauchwickel lindernd wirken.

Zu fette, gebratene oder blähende Kost und üppige Mahlzeiten meiden. Alkohol reduzieren. Vorsicht bei Kaffee. Bei akuten Gallenkoliken: nichts essen und den Arzt aufsuchen!

, 20.03.2008 : Gallenbeschwerden: Was Sie tun können

Welches Gemüse ist schlecht für die Galle?

Bei Gallenerkrankungen ist es wichtig, Fette in der Nahrung einzuschränken. Die sparsame Verwendung von pflanzlichen Ölen beugt Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall vor. Bei akuten Symptomen kann eine sogenannte “Teepause” eingelegt werden, nach der schrittweise zu Aufbau- und schonender Dauerkost übergegangen wird.

Die Gallensäure wirkt antibakteriell und hat die Aufgabe, Fette zu zersetzen. Eine eher fettarme Ernährung ist bei Gallenerkrankungen besonders wichtig. Pflanzliche Fette sind für die Galle gesünder als tierische. Zubereitungsarten wie Kochen, Dampfgaren und Dünsten machen Essen leichter verträglich für die Galle. In akuten Phasen, etwa nach der Entfernung der Gallenblase, werden eine kurze Teepause und anschließend Aufbaukost empfohlen.

Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert. Sie wird erst abgegeben, sobald das zerkleinerte Essen den Zwölffingerdarm erreicht. Die wichtigste Aufgabe der Gallenflüssigkeit ist es, Fette aus der Nahrung zu zersetzen und für den Körper nutzbar zu machen.

  1. Außerdem wirkt die Gallensäure antibakteriell und zerstört schädliche Bakterien, die in der Nahrung enthalten sind.
  2. Bei fettreichem Essen muss die Gallenblase viel Gallenflüssigkeit auf einmal freigeben, bei Gallensteinen kann durch das starke Zusammenziehen der Gallenblase eine Gallenkolik entstehen.

Wenn die Gallenblase operativ entfernt werden musste, ist die spontane Abgabe von viel Gallenflüssigkeit nicht mehr möglich, daher fettarm essen.

Fette und Öle: Bevorzugen Sie pflanzliche Fette. Milchprodukte: Greifen Sie bei Milchprodukten zu fettarmen Varianten. Cholesterin: Essen Sie cholesterinarm. Eier: Verzichten Sie auf hartgekochte Eier, sie sind schwer verdaulich. Bei Gallensteinen: Essen Sie weder zu fett noch extrem fettarm. Bei entfernter Gallenblase: Nehmen Sie sehr wenig Fett zu sich. Diät und Fasten: Verzichten Sie auf strenge Diäten oder Fastenkuren, da auch hier der Gallensaft zu sehr eingedickt wird und körpereigenes Cholesterin ausgeschüttet wird, welches die Steinbildung begünstigt.

Kochen: Die Zutaten werden in heißem Wasser gekocht. Dünsten: Den Lebensmitteln wird wenig oder gar keine Flüssigkeit, eventuell etwas hochwertiges Pflanzenfett zugesetzt. Beim Dünsten gibt das Gargut die nötige Flüssigkeit frei. Dampfgaren: Die Lebensmittel kommen dabei nicht direkt mit dem kochenden Wasser in Kontakt, sondern nur mit dem heißen Wasserdampf. Das kann durch das Verwenden eines Siebeinsatzes im Kochtopf erreicht werden. Garen in Alufolie: Fleisch und Fisch lässt sich in Alu- oder Bratfolie im Backrohr garen. Garen im Wasserbad: Ein kleines, hitzebeständiges Gefäß wird in einen Topf mit kochendem Wasser gestellt, um Speisen zu garen.

Bei Gallenerkrankungen ist davon abzuraten, Lebensmittel zu frittieren oder in Fett zu backen. Auch Grillen über offener Flamme und scharfes Anbraten von Speisen sind nicht empfehlenswert, da dabei verdauungsreizende Stoffe entstehen. Der Verzehr von Ballaststoffen wirkt verdauungsfördernd und beugt Verstopfung vor.

  1. Zuviel davon kann allerdings Blähungen hervorrufen, die den Druck auf die Gallenblase steigern.
  2. Auch blähungsfördernde Gemüsesorten wie Kohl, Schwarzwurzeln, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Knoblauch sollten bei Gallenerkrankungen vermieden werden.
  3. Gegen Blähungen helfen Gewürze und Samen wie Kümmel, Fenchel, Anis und Liebstöckel.

Probieren Sie verschiedene Lebensmittel aus und achten Sie darauf, wie Ihr Körper reagiert. Beschwerden und Unverträglichkeiten äußern sich durch Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Generell werden folgende Lebensmittel von den meisten Betroffenen gut bzw.

GUT VERTRÄGLICH SCHLECHT VERTRÄGLICH
Backwaren und Kohlenhydrate Mindestens einen Tag altes Brot und Semmeln, Zwieback Weißer Reis, Nudeln, Kartoffeln Frisches Brot, süße und fette Backwaren
Gemüse und Obst Gekochtes Gemüse und Obst (nicht zu säurehaltig), Marmelade Hülsenfrüchte, Gurken, Paprika, Kohl, Kraut, Wirsing, Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch, Kartoffelsalat
Eier Weichgekochte Eier Hartgekochte Eier
Getränke Wasser, Tee, stilles Mineralwasser, reizarmer Kaffee, milde Obstsäfte Bohnenkaffee, kohlensäurehaltige Getränke
Tierische Produkte Magere Wurst und Schinken, fettarme Milchprodukte, fettarmer Käse Fisch, Geflügel, Fleisch (alles fettarm zubereitet) Geräucherter Fisch / Schinken / Käse, geräucherte Wurst
Fett Pflanzenöle, wenig Butter und Margarine Frittiertes, Mayonnaise

Essen Sie über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten statt wenige große. Achten Sie auch darauf, viel und regelmäßig zu trinken – das fördert die Verdauung und sorgt dafür, dass die Gallenflüssigkeit dünnflüssig bleibt. Bei akuten Beschwerden bzw.

  1. Nach der operativen Entfernung der Gallenblase kann eine “Teepause” von 1 bis 3 Tagen eingelegt werden, bis die Verdauungsbeschwerden abklingen.
  2. Die “Teepause” sollte nicht zu lange sein, damit Sie bald wieder wichtige Vitamine und Vitalstoffe zu sich nehmen.
  3. Danach kann von schonender Aufbau- langsam zur Dauerkost gewechselt werden.

Wie schnell die Erhöhung der Fettmenge möglich ist, ist individuell unterschiedlich – achten Sie auf möglicherweise auftretende Beschwerden.

Ist Kaffee schlecht für die Galle?

Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten. Kaffee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls. Direkt aus dem dpa-Newskanal Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten.

Kaffee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls. Zu viel Kohl, Hülsenfrüchte und Geräuchertes sorgen für Völlegefühl und Übelkeit. Darauf weist die Zeitschrift ” Ratgeber” hin (Ausgabe 5/2019). Es gibt aber auch Lebensmittel beziehungsweise Gewürze, die bei Gallensteinen lindernd wirken – Anis, Kümmel und Fenchel zum Beispiel.

Und bei anderen Nährstoffen ist Mäßigung die beste Taktik, nicht Verzicht: Fett zum Beispiel regt die Gallenblase zur Selbstreinigung an. Ein zu üppiges Essen kann gleichzeitig aber auch wieder für Koliken sorgen. : Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten

Welches Brot bei Gallenproblemen?

Ernährung bei Gallen-Problemen – diese Lebensmittel sind zu empfehlen – Um Ihre Galle bei zu entlasten, sollten Sie auf die folgenden Lebensmittel in Ihrer fettarmen Ernährung achten.

Vermeiden Sie frisches Brot und Brötchen. Auch von Vollkornbrot sollten Sie lieber die Finger lassen. Greifen Sie stattdessen zu den folgenden kohlenhydratreichen Lebensmitteln: Zwieback, Knäcke- und Toastbrot, altbackenes Weißbrot, Nudeln und fettarmer Kuchen. Auch Kartoffeln sind erlaubt, jedoch nicht in den schweren und fettigen Formen wie Pommes Frites, Bratkartoffeln und Kartoffelsalat. Kartoffelbrei und Prellkartoffeln können Sie dagegen ohne Bedenken essen. Bei Obst und Gemüse müssen Sie keine großen Abstriche machen. Sie können alles essen, außer unreifes Obst, Pflaumen, Trockenobst, Johannisbeeren, Weintrauben und Nüsse. Gleiches gilt auch für Gemüse, nur Sauerkraut, Zwiebeln, Wirsing, Paprika, Radieschen, Kohl und Rettich sollten Sie mit Vorsicht und in Maßen genießen. Versuchen Sie auch möglichst nur die Magervarianten bei Milchprodukten zu verzehren. Auf Schlagsahne, Kondensmilch und Gorgonzola sollten Sie nach Möglichkeit ganz verzichten. Bei Fisch und Fleisch müssen Sie auch auf geringen Fettgehalt achten. So können Sie mageres Fleisch von Hähnchen, Hase und Reh sowie Fisch wie Scholle, Zander, Kabeljau und Rotbarsch zu sich nehmen. Fetthaltiges Fleisch wie Ente, Masthuhn, Makrele, Ölsardinen, Lachs und Aal sollten Sie eher vermeiden.

Wie Entgifte ich meine Galle?

Durch den warmen, feuchten Wickel um deinen gesamten Oberbauch regst du die Durchblutung deiner Leber an, sodass sie besser entgiftet. Die Gefäßerweiterung kurbelt außerdem den Gallenfluss an, wodurch Schadstoffe noch besser über die Galle ausgeschieden werden und den Körper schneller verlassen.

Was frühstücken bei Gallenproblemen?

Altbackenes Weißbrot, Knäcke- und Toastbrot, Zwieback und fettarmer Kuchen dürfen auch bei Gallenproblemen auf den Tisch. Ebenfalls erlaubt sind Haferflocken, Nudeln, Kartoffelbrei, Pellkartoffeln und Grieß. Obst & Gemüse: Auch bei Obst- und Gemüse müssen Sie sich nur ein wenig einschränken.

Welcher Tee beruhigt die Galle?

Bei VITALIA finden Sie Leber-Galle-Tees von höchster Bio-Qualität – Als Inhaltstoffe bzw. Heilpflanzen für Leber-Galle-Tees eignen sich unter anderem Löwenzahn, Salbei, Artischocke und Mariendistel. Ein möglicher Wirkzusammenhang konnte in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt werden.

Bei einer Reinigung der Leber darf auf jeden Fall die Mariendistel nicht fehlen, denn sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Silymarin, der für die Stabilisierung der Membranen der Leberzelle zuständig ist, damit die giftigen Substanzen erst gar nicht mehr eindringen können. Die Mariendistel unterstützt die Regeneration und Neubildung von Leberzellen und hilft bei der Verbesserung der Durchblutung der Leber.

Salbei spendet der Leber neue Kraft, indem Bitterstoffe aus dem Heilkraut Salbei zugeführt werden. Die Artischocke gibt der Leber ebenfalls Kraft und schützt zusätzlich ihre Zellen. Die Wirkstoffe wie zum Beispiel Cynarin, Cynaridin sowie andere Flavonoide fangen zellschädigende Stoffe (freie Radikale) ab, verstärken den Gallenfluss und können bei der Regeneration beschädigter Leberzellen helfen.

Sind Äpfel gut für die Galle?

Welches Obst und Gemüse bei Gallenbeschwerden? – Obst und Gemüse – Für eine gesunde Galle ist bei Obst fast alles erlaubt. Greifen Sie zu geschälten Äpfeln und Birnen, Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Grapefruits, Mandarinen, Bananen und Melonen. Auch bei Gemüse sind beinahe alle Sorten gut verträglich (außer denen, die wir weiter unter aufführen).

Ist Zitrone schlecht für die Galle?

Zitronenwasser fördert und verbessert die Verdauung Die Säuren der Zitrone unterstützen den Magen bei der Proteinverdauung und fördern die Gallenproduktion in der Leber, was wiederum die Fettverdauung optimiert und Verdauungsproblemen inklusive Verstopfung vorbeugt.

Welches Vitamin ist gut für die Galle?

Gallensteine und Ernährung – Die Galle ist Teil unseres Verdauungssystems. Was wir essen, hat Auswirkungen auf ihre Arbeit und umgekehrt. Welche Lebensmittel Sind Schlecht Für Die Galle Wie bereits erwähnt, erhöhen Diabetes, Übergewicht und eine fettreiche Ernährung das Risiko für Gallensteine. Alkohol und alles, was der Leber schadet, schadet ebenfalls der Galle. Besonders die gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren scheinen eine Rolle zu spielen bei der Entstehung von Gallenproblemen, außerdem raffinierte Zucker und fehlende Ballaststoffe.

  • Die fettlöslichen Vitamine: Bei Gallenproblemen ist oft die Aufnahme von Fetten gestört, und damit die Aufnahme von Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K und Vitamin A.
  • Vitamin C ist in der Leber an der Bildung von Gallensäuren beteiligt. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Zufuhr.
  • Magnesium: Wahrscheinlich indirekt über den Insulinhaushalt, bringt ein Magnesiummangel erhöhtes Gallensteinrisiko mit sich.
  • Essenzielle Fettsäuren: Werden Fette schlecht aus dem Darm aufgenommen, dann fehlen Ihnen eventuell die beiden essenziellen Fettsäuren, Linolsäure (Omega-6) und Alpha-Linolensäure (Omega-3).

Vorsicht bei bestimmten Teesorten Pfefferminze beugt der Bildung von Gallensteinen vor, wirkt aber zudem galletreibend. Wenn Sie schon Steine haben, sollten Sie keinen Pfefferminztee trinken. Weitere galletreibende Pflanzen sind:

  • Artischocke
  • Schafgarbe
  • Erdrauch
  • Schöllkraut
  • Wegwarte
  • Mariendistel
  • Javanische Gelbwurz
  • Löwenzahnwurzel
  • Wermut.

Bei Gallensteinen ist alles, was den Gallenfluss anregt, potenziell gefährlich.

Kann sich die Galle wieder erholen?

Prognose – Die Symptome von Cholezystitis können gut mit Schmerzmitteln und Antibiotika kontrolliert werden und die meisten Menschen entwickeln keine Komplikationen. Die chirurgische Entnahme der Gallenblase heilt die Erkrankung und die meisten Menschen erholen sich gut nach dem davon.

Wie kann ich die Galle entlasten?

Was ist eine Gallenblasenentzündung? | Die Techniker Die Cholezystitis ist in Deutschland die häufigste Komplikation, die durch Gallensteine entsteht. Zur Risikogruppe gehören Menschen im fortgeschrittenen Alter und Übergewichtige. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die Gallenblase speichert Gallenflüssigkeit aus der Leber. Sie unterstützt die Fettverdauung, indem sie die Galle in den Zwölffingerdarm abgibt. Versucht die Gallenblase trotz verstopften Ausgangs die Flüssigkeit abzugeben, verspüren Sie plötzlich starke Oberbauchmerzen. Die Schmerzen treten meist abends oder nachts in Intervallen auf.

Sie können fünf bis sechs Stunden andauern und in den Rücken und die rechte Schulter ausstrahlen. Übelkeit und Erbrechen sind weitere Symptome. Entzündet sich die Gallenblase, können Sie Fieber mit Schüttelfrost bekommen. Möglicherweise haben Sie Schmerzen, wenn Sie einatmen oder husten.

  1. Bricht die Gallenblase auf, kann sich das Bauchfell entzünden.
  2. Außerdem kann dann ein Gallenstein die Gallenwege verstopfen.
  3. Beides kann eine nach sich ziehen.
  4. Von der plötzlich auftretenden, akuten Cholezystitis unterscheiden Mediziner die chronische Cholezystitis.
  5. Diese langanhaltende Entzündung entwickelt sich langsam und verläuft oft symptomfrei.

Sie können dumpfe anhaltende oder auch an- und abschwellende Schmerzen im rechten Oberbauch spüren. Wenn die Wand der Gallenblase durch chronische Entzündungen vernarbt, kann sich Kalk ablagern. Die Gallenblase kann sich dadurch verhärten (Porzellangallenblase).

  1. Das Krebsrisiko ist dann erhöht.
  2. Ihr Hausarzt befragt Sie zu Art und Sitz Ihrer Schmerzen.
  3. In der Regel tastet er Ihren rechten Oberbauch ab.
  4. Er stellt fest, ob Sie dabei Schmerzen während des Einatmens verspüren (Murphy-Schmerzen).
  5. Zeigt die Blutuntersuchung hohe Werte an weißen Blutkörperchen (Leukozytose) und C-reaktivem Protein, deutet das auf eine Entzündung hin.

Als Standardmethode gilt die Sonografie. Das Ultraschallgerät kann dem Hausarzt oder Internisten eine verdickte und geschichtete Wand der Gallenblase zeigen. Sie ist ebenso charakteristisch für die Entzündung wie Flüssigkeitsansammlungen. Eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) können in Zweifelsfällen eine Ergänzung darstellen.

  1. Beim MRT erzeugt ein Computer mithilfe eines starken Magnetfelds detaillierte Schnittbilder Ihres Körperinneren.
  2. Beim CT rotiert eine Röntgenröhre um den liegenden Patienten, um Querschnittsaufnahmen des Körpers anzufertigen.
  3. In der Regel entfernt ein Chirurg die Gallenblase, um Komplikationen der Entzündung zu vermeiden.

Der minimal-invasive Eingriff durch einen Schlauch unter Kamerasicht gilt als schonend (laparoskopische Cholezystektomie). Experten raten bei einer akuten Gallenblasenentzündung zu einer raschen Operation. Ihr Arzt kann Ihnen Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR – beispielsweise Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS) verordnen.

Gegen die Gallenkoliken kann er auch krampflösende Medikamente verschreiben, gegen bakterielle Entzündungen erhalten Sie Antibiotika. Ein Verzicht auf Nahrung für 24 Stunden kann die Gallenblase entlasten. In mehr als 90 Prozent der Fälle sorgt ein Gallenstein für einen Stau von Gallenflüssigkeit. Im gestauten Sekret können sich Darmbakterien leichter ansiedeln.

Sie können die Entzündung auslösen oder verstärken.75 Prozent der Gallensteine entstehen aus, Es gelangt bei kalorienreicher Ernährung und steigendem Übergewicht zunehmend in die Galle. Als Risikofaktoren für die Bildung von Cholesterinsteinen gelten außerdem körperliche Inaktivität, eine ballaststoffarme Ernährung und,

  1. Auch eine genetische Veranlagung spielt bei der Bildung von Gallensteinen eine Rolle.
  2. In selteneren Fällen entzündet sich die Gallenblasenwand aufgrund größerer Bauchoperationen oder wegen einer Entzündung anderer innerer Organe.
  3. Auch starke Verbrennungen oder Verletzungen infolge schwerer Unfälle können die Entzündung auslösen.

Auch ohne Gallenblase kann die Gallenflüssigkeit von der Leber in den Zwölffingerdarm gelangen. Unmittelbar nach der Operation kann noch keine große Gallenmenge zum Verdauen fettreicher Mahlzeit abgegeben werden. Verdauungsprobleme und Durchfall nach fettreichem Essen können die Folge sein.

  • Wie stark Sie Ihre tägliche Fettzufuhr reduzieren sollten, besprechen Sie am besten mit Ihrem Facharzt.
  • Direkt nach der OP sollten Sie schonend gegarte, weiche Lebensmittel in kleinen Portionen zu sich nehmen.
  • Die meisten Gallenblasenentzündungen werden durch Gallensteine ausgelöst.
  • Daher können Sie einer Gallenblasenentzündung indirekt vorbeugen, indem Sie Ihr Risiko für die Entstehung von Gallensteinen senken.

Stellen Sie dafür Ihre Ernährung auf eine fettarme, ausgewogene Kost mit hohem Ballaststoffanteil um.

Halten Sie Normalgewicht. Fragen Sie Ihren Hausarzt und einen nach einer passenden Diät, um bestehendes Übergewicht langsam abzubauen. Vorsicht: Bauen Sie nicht mehr als 1,5 Kilogramm Gewicht pro Woche ab. Denn bei einer Fastenkur fehlt der Gallenblase ein Anreiz, Galle abzugeben. Staut sich in der Folge die Gallenflüssigkeit, steigt das Gallensteinrisiko.Bevorzugen Sie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse und greifen Sie nur selten zu Fastfood, Süßigkeiten und tierischen Fetten.Entlasten Sie Ihre Gallenblase, indem Sie etwa fünf Mahlzeiten pro Tag in regelmäßigen Abständen zu sich nehmen.

Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass auch ungesättigte Fette dazu beitragen können, das Risiko von Gallensteinen zu senken. Verwenden Sie beispielsweise Oliven- oder Rapsöle in der Küche, die mit ungesättigten und Omega-6-Fettsäuren angereichert sind.

Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Was ist eine Gallenblasenentzündung?, 18.08.2017.

URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/gallenblasenentzuendung/was-ist-eine-gallenblasenentzuendung.html (abgerufen am 4.12.2020) Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS): S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. Stand: 30.11.2017,

URL: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-008.html (abgerufen am 11.12.2020) Di Ciaula, A. et al.: The role of diet in the pathogenesis of cholesterol gallstones. Current Medicinal Chemistry 2019/26, S.3620-3638 Gutt, C. et al.: Behandlung von Gallensteinleiden, 28.2.2020, in: Deutsches Ärzteblatt 2020/117 (9), S.148-159.

Kann eine Gallenblasenentzündung von alleine weggehen?

Eine leichte Gallenblasenentzündung klingt in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Schwerere Verläufe werden mit Antibiotika und durch die Einnahme entzündungshemmender Medikamente therapiert.

Welches Gemüse ist gut für die Galle?

Obst und Gemüse – Finger weg von unreifem Obst! Auch auf Pflaumen, Johannisbeeren, Weintrauben, Nüsse und getrocknetes Obst sollten Sie verzichten. Fast alle Gemüsesorten sind erlaubt. Ausnahmen: Kohl, Zwiebeln, Wirsing, Paprika, Hülsenfrüchte, Rettich, Sauerkraut und Radieschen.

Was hilft schnell bei Gallenbeschwerden?

Weitere Untersuchungsmethoden – Die Ultraschalluntersuchung des Bauches () ist die Methode der Wahl, um einer Gallenkolik auf den Grund zu gehen. Nicht nur Gallensteine lassen sich hiermit gut erkennen, sondern auch Veränderungen der Gallenblase wie Tumoren, Polypen oder Entzündungen.

  1. Zusammen mit der körperlichen Untersuchung und beispielsweise einem positiven Murphy-Zeichen stellt der Arzt meist sehr genau fest, ob die Gallenblase entzündet ist oder Gallensteine vorhanden sind.
  2. Diagnostik und Therapie zugleich ermöglicht die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikografie ().

Dabei führt der Mediziner einen dünnen Schlauch mit einer kleinen Kamera am vorderen Ende (Endoskop) über den bis in den Zwölffingerdarm, wo das Gallengangsystem einmündet (meist zusammen mit dem Bauchspeicheldrüsengang). Nun spritzt er ein Röntgenkontrastmittel in das Gangsystem.

Dann röntgt er diesen Rumpfbereich. Auf dem Röntgenbild lassen sich krankhafte Veränderungen wie etwa eine Verengung des Gallengangs durch einen Gallenstein gut erkennen. Über das schlauchförmige Endoskop führt der Arzt dann feine medizinische Instrumente ein, um den Gallenstein zu entfernen. Letztendlich lassen sich die schmerzhaften, äußerst unangenehmen Gallenkoliken nur vermeiden, indem Sie der Bildung von Gallensteinen vorbeugen.

Die wichtigsten Maßnahmen hierfür sind:

Fettarme Ernährung: Achten Sie dazu auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche und fettarme Ernährung. Vermeiden Sie etwa schwere Soßen und frittiertes Essen, und verzehren Sie regelmäßig frisches Obst und Gemüse. Übergewicht vermeiden: Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung lässt sich Übergewicht abbauen bzw. verhindern. Viel trinken: Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken. Denn Flüssigkeitsmangel fördert die Bildung von Gallen- und Nierensteinen und begünstigt so die Entstehung einer Gallenkolik.

Ob eine Ernährungsumstellung oder -veränderung tatsächlich der Bildung von Gallensteinen und der Entstehung von Gallenkoliken vorbeugt, ist medizinisch noch nicht eindeutig erwiesen. Wissenschaftliche Standards: Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Gutt, C. et al.: The Treatment of Gallstone Disease, in: Dtsch Arztebl Int 2020;117(9):148-158Hapca, S. et al.: Biliary colic, in: BMJ 2021;374:n2085Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2022Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV): Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen, Stand: 2018, unter: www.register.awmf.org (Abrufdatum: 24.06.2022)Lenzen, H. & Lankisch, T.: Cholelithiasis, in: DGIM Innere Medizin, Springer Medizin (Stand: 14.01.2015), unter: www.springermedizin.de (Abrufdatum: 24.06.2022)Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: Cholelithiasis, unter: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 24.06.2022)Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: Gallenkolik, unter: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 24.06.2022)Ranft, D.: Diagnose und Therapie der Gallenkolik, in: Medical Tribune, Stand: 10.11.2021, unter: medical-tribune.ch (Abrufdatum: 24.06.2022)

Teilen Sie Ihre Meinung mit uns Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen? Mit einem Klick beantworten 0 – sehr unwahrscheinlich : Gallenkolik: Symptome, Behandlung

Welche Süßigkeiten bei Gallensteinen?

Gallenschonkost Diät – Erlaubte und zu vermeinende Nahrungsmittel Fleisch: Erlaubt: Gekochtes, gedünstetes, gegrilltes, zartes Fleisch oder Bratenmittelstücke von Kalb, Rind, gut abgelegenem Wild, Huhn, Taube, Truthahn; das Geflügel soll ohne Haut gegessen werden.

Wurstwaren: Im Allgemeinen wegen ihres meist höheren Fettgehaltes nicht zu empfehlen. Fische: Eier: Erlaubt: Ein bis zwei Eier pro Tag dürfen verkocht (auch als Eischnee) verwendet werden.

Zu vermeiden: Fette, geräucherte oder scharf gewürzte Wurstwaren. Erlaubt: Magere Fischsorten wie z.B. Angler, Forelle, Hecht, Schleie, Kabeljau, Scholle in fettarmer Zubereitung wie z.B. blaugekocht, gedünstet oder als Fischauflauf. Zu vermeiden: Fette Fischsorten wie Karpfen, Aal, Sardinen, Thunfisch, Sardellen, fette, saure oder scharfe Fischmarinaden, Fischsalate.

  • Zu vermeiden: Harte Eier, Spiegeleier, Eierspeise, Mayonnaise Eier, Mayonnaise, Eisalate, Ham and eggs.
  • Milchprodukte: Erlaubt: Süße Milch, saure Milch, Buttermilch, Joghurt, Topfen, fettarmer Streichkäse – der Fettgehalt der Streichkäsesorten ist auf der Verpackung angegeben (% F.i.Tr.
  • = % Fett in der Trockensubstanz)-, Streichkäse mit bis zu 35-40% F.i.Tr.

können im allgemeinen verzehrt werden. Gervais als dünner Brotaufstrich, wenn vertragen. Zu vermeiden: keine Fette: Erlaubt: Butter, Markenmargarine, Pflanzenöle in kleineren Mengen, Mais-, Sonnenblumen – und Weizenkeimöle enthalten reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sind empfehlenswert.

  • Die individuelle Fettverträglichkeit muss berücksichtigt werden.
  • Im Ganzen etwa 40gKochfett und 40g Streichfett pro Tag.
  • Zu vermeiden: Bratenfett, Gänsefett, Speck, stärkeres Erhitzen der Fette.
  • Brot- und Mahlprodukte: Erlaubt: Weißbrot, Grahambrot, Knäckebrot, Vollkornbrot; dunkle Brotsorten der Grahambrot sind, falls vertragen, den hellen vorzuziehen.

Bei großer Empfindlichkeit sind weiße Brotsorten anzuraten; Teigwaren, Reis, Grieß, Mehl, Nockerl, fettarme Knödel usw. Zu vermeiden: Frische Brotsorten, grobe und schwere Vollkornbrote, fette oder blähende Mehlspeisen, Mehlspeisen mit Nüssen, Mandeln, Mohn, Schokolade oder Marzipan.

Gemüse: Erlaubt: Karotten, Spinat, Kochsalat, Kopfsalat, Spargel (jung!), Champignons, junge, grüne Fisolen, zarte Erbsen, Sellerie, Kürbis, rote Rüben, Lauch, Petersilie, Gurken als Gemüse, ev. etwas Karfiol oder Kohlsprossen oder junge Kohlrüben. Das Gemüse wird am besten in Wasser gekocht, schwach gesalzen und in Butter oder öl kurz geschwenkt.

Es soll nur junges Gemüse verwendet werden. Tiefgekühltes Gemüse oder Obst kann ohne Bedenken verwendet werden. Salate können mit verdünntem Essig, Zitronensaft oder etwas Zucker zubereitet werden. Zu vermeiden: Verholzte oder blähende Gemüsesorten wie Kraut, Hülsenfrüchte, Kohl.

  • Die Verträglichkeit von Tomaten ist unterschiedlich.
  • Mehleinbrenn verwenden.
  • Zu vermeiden sind Gurken- und Tomatensalat.
  • Dosengemüse ist zu vermeiden! Mehlspeisen: Erlaubt: Leichte, fettarme Mehlspeisen wie Biskuit, Pudding, Aufläufe, gerührte Teige, trockene Kekse, Brandteige, Strudel, Kartoffelteig (fettarm).

Zu vermeiden: Schokolademehlspeisen, Mehlspeisen mit Buttercremefülle, Mehlspeisen mit Schlagobers, Blätterteige, Mehlspeisen mit Nuss- oder Mohnfülle, in Fett ausgebackene Mehlspeisen, fette Kartoffelteige, frische Hefeteige. Süsswaren: Erlaubt: Fruchtzuckern, kandiertes Obst, Honig, Jam, Marmelade.

Mitunter werden aber Süßigkeiten schlecht vertragen. Zu vermeiden: Alle Schokoladewaren, Marzipan, Eis, Eiscreme. Beilagen: Erlaubt: Kartoffeln, Reis, Teigwaren, Nockerl, flaumige, Semmel-, Brösel-, Grieß- oder Topfengrießknödel, Kartoffelknödel, oder –nudeln (falls nicht in Fett ausgebacken). Zu vermeiden: In Fett ausgebackene Beilagen wie z.B.

Pommes frites, Kroketten etc. Suppen: Erlaubt: Falsche Suppen wie Grieß-, Reis-, Haferflocken-, Einmach-, Kartoffel- oder Gemüsesuppen. Zu vermeiden: Starke Brühen vom Rind, Kalb oder Huhn, Selchsuppen, Suppenextrakte, Suppenwürfel. Obst: Erlaubt: Je nach Verträglichkeit Äpfel, Birnen, Orangen, Mandarinen, Bananen, Grapefruits, Beerenfrüchte, Feigen, Rosinen, Datteln, Marillen, Pfirsiche, Zwetschken, Kirschen, Dörrobst, Kompotte aus Pfirsichen und Marillen, Fruchtsalate.

Anfangs sind Kompotte zu vermeiden. Zu vermeiden: Nüsse und unreife Früchte. Getränke: Erlaubt: Magermilch, Milchkaffee, heller Tee, Kräutertee. Frucht- und Gemüsesäfte (falls vertragen),Mineralwasser. Die Kohlensäure mancher Mineralwässer sollte durch Sprudeln vor dem Genuss vermindert werden. Zu vermeiden: Alkohol in jeder Form, starker Tee, eisgekühlte Getränke, stark kohlensäurehaltige Getränke.

Gewürze: Erlaubt: Alle Küchenkräuter wie Petersilie, Thymian, Quendel, Kümmel, Majoran, Basilikum, Kerbelkraut, Schnittlauch, Kresse, Kren usw. Zu vermeiden: Zwiebel und Knoblauch in großen Mengen, Senf, Pfeffer, Paprika, Curry, Kapern, scharfe Saucen wie Worcestersauße, Paprikasauce, Tomatenketchup und alle scharfen Gewürze.

Was stört die Galle?

Schlechte Ernährung, Infektionen und Alkohol können die Leber stören. Wir stellen die 10 besten Heilpflanzen vor, die die Natur für derartige Probleme bereithält. Die Leber ist das zentrale Organ für die Entgiftung unseres Körpers. In ihr wird Gallenflüssigkeit hergestellt, welche in der Gallenblase auf ihren Einsatz wartet.

Leber und Galle nehmen jeweils eine wichtige Rolle bei der Verdauung ein. Ungesunde Ernährung, Infektionskrankheiten und regelmäßiger Alkoholkonsum zählen zu den Risikofaktoren, die Leber- und Gallenerkrankungen begünstigen. Heilkräuter wie unter anderem Mariendistel, Gelbwurze, Schafgarbe und Löwenzahn können den Körper bei der Vorbeugung oder Bekämpfung von Krankheiten unterstützen. Bei schwerwiegenden oder lange anhaltenden Verdauungsproblemen muss aber unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Die Blätter der Artischocke regenerieren und schützen unsere Leber, sie fördern die Bildung von Gallensäuren und wirken appetit- und verdauungsanregend. Aus diesem Grund wird die Artischocke bei Fehlfunktionen im Leber-Galle-Haushalt, bei Verdauungsstörungen und zur Entgiftung eingesetzt.

  1. Neben im Handel befindlichen Fertig-Präparaten können Sie auch auf die Zubereitung eines Tees zurückgreifen.
  2. Dafür übergießen Sie 1 Teelöffel Blätter mit heißem Wasser und lassen sie den Aufguss etwa 7 Minuten ziehen lassen.
  3. Am besten vor dem Essen trinken.
  4. Die Samen der Mariendistel schützen unsere Leber vor schädlichen Einflüssen und fördern ihre Erholung.

Sie werden vorbeugend und therapeutisch bei Verdauungsbeschwerden und Lebererkrankungen eingesetzt. Zur Vorbeugung von Leberschäden werden die Mariendistelsamen am besten gekaut. Bei Verdauungsstörungen ist es ratsam, die Samen fein zu zerkleinern und mit heißem Wasser aufzugießen.

Danach 10 Minuten ziehen lassen und vor dem Essen trinken. Auch bei der Mariendistel gibt es im Handel erhältliche Fertig-Präparate. Die Sojabohne hat einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Sie wirkt leberschützend und verringert den Fettgehalt im Blut. Sie kann unterstützend bei Leberschäden oder bei einer Leberentzündung eingesetzt werden.

Die Sojabohne ist im Handel als Nahrungsergänzung, in Form von Sojalecithin, erhältlich. Die Gelbwurz fördert die Bildung von Verdauungssäften und wirkt leberschützend, sowie auf den Fettstoffwechsel regulierend. Sie kann auch bei Reizmagen und Reizdarm eingesetzt werden.

Für einen Aufguss verwenden Sie 1⁄2 Teelöffel der Wurzel und gießen diesen mit einer Tasse heißem Wasser auf. Anschließend 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen und vor dem Essen trinken. Die Inhaltsstoffe der Schafgarbe steigern unseren Appetit und den Gallenfluss. Das Kraut der Schafgarbe wird unter anderem bei Verdauungsstörungen, wie Krämpfen und Blähungen, oder wiederkehrenden entzündlichen Lebererkrankungen eingesetzt.

Verwenden Sie für einen Aufguss 1 Teelöffel des Krautes und übergießen Sie diesen mit einer Tasse heißem Wasser.7 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Das Löwenzahnkraut enthält viele Bitterstoffe. Diese regen die Produktion der Gallenflüssigkeit an und fördern die Ausscheidung von Giftstoffen und Stoffwechselabfällen.

  1. Es wird bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit ebenso eingesetzt, wie bei Beeinträchtigungen des Gallenflusses.
  2. Für die Teezubereitung übergießen Sie 3 bis 4 g des Krautes mit kalten Wasser und kochen dies kurz auf.10 Minuten ziehen lassen.
  3. In Form einer Frühlings-Kur am besten 4 bis 6 Wochen lang 3 bis 4 Mal täglich eine Tasse trinken.

Liegen Verdauungsstörungen der Galle mit Krämpfen und Blähungen oder Appetitlosigkeit vor, hilft das Kraut des Wermuts. Es fördert den Gallenfluss, mindert Blähungen und ist entzündungshemmend. Im Gegensatz zum Getränk Absinth enthält das Wermutkraut nur einen geringen Anteil des ätherischen Öles Thujon.

Für die Zubereitung als Tee übergießen Sie 1 TL mit heißem Wasser und lassen Sie dies maximal 7 Minuten ziehen. Nicht mehr als 3 Tassen täglich trinken, darüber hinaus können sonst Nebenwirkungen wegen des enthaltenen Thujons entstehen. Pfefferminzblätter enthalten ätherische Öle, Flavonoide und Gerbstoffe, welche den Gallenfluss steigern, Krämpfe lösen, und bei Verdauungsbeschwerden mit Übelkeit und Erbrechen helfen.

Verwenden Sie 1 bis 2 Teelöffel der Blätter und geben Sie 1 Tasse heißes Wasser dazu.10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nicht zu lange anwenden, denn bei zu langer Anwendung von Pfefferminztee kann es zu einer Magenreizung kommen. Das Erdrauchkraut hat durch seine Inhaltsstoffe eine gut entzündungshemmende und krampflösende Wirkung auf die Gallenwege.

Es wird deshalb unter anderem bei krampfartigen Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege eingesetzt. Für die Zubereitung eines Tees werden 2 bis 4 g Erdrauchkraut entweder kalt aufgegossen und über Nacht ziehen gelassen, oder mit siedendem Wasser aufgegossen und 7 Minuten ziehen gelassen. Krampflösend, verdauungsfördernd und anregend: das ist die Wirkung der Rosmarinblätter.

Ob als Gewürz in Speisen genossen oder in Form von Tee getrunken, der Rosmarin wirkt bei Verdauungsbeschwerden und bei Kreislaufbeschwerden. Die Rosmarinblätter (1 Teelöffel) werden mit einer Tasse heißem Wasser übergossen und 7 Minuten zugedeckt stehen gelassen.

Kann sich die Galle wieder erholen?

Prognose – Die Symptome von Cholezystitis können gut mit Schmerzmitteln und Antibiotika kontrolliert werden und die meisten Menschen entwickeln keine Komplikationen. Die chirurgische Entnahme der Gallenblase heilt die Erkrankung und die meisten Menschen erholen sich gut nach dem davon.

Ist Kaffee schlecht für die Galle?

Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten. Kaffee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls. Direkt aus dem dpa-Newskanal Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten.

Affee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls. Zu viel Kohl, Hülsenfrüchte und Geräuchertes sorgen für Völlegefühl und Übelkeit. Darauf weist die Zeitschrift ” Ratgeber” hin (Ausgabe 5/2019). Es gibt aber auch Lebensmittel beziehungsweise Gewürze, die bei Gallensteinen lindernd wirken – Anis, Kümmel und Fenchel zum Beispiel.

Und bei anderen Nährstoffen ist Mäßigung die beste Taktik, nicht Verzicht: Fett zum Beispiel regt die Gallenblase zur Selbstreinigung an. Ein zu üppiges Essen kann gleichzeitig aber auch wieder für Koliken sorgen. : Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten

Was stärkt die Galle?

Am besten Wasser, ungesüßte Kräutertees oder verdünnte, ungezuckerte Fruchtsäfte. Spezielle Leber-Galle-Teekräuter bringen das Organ zusätzlich auf Trab. Kräuter, wie Kümmel, Pfefferminze, Löwenzahn, Javanische Gelbwurz oder Tausendgüldenkraut, unterstützen den Gallenfluss und die Verdauung.

Adblock
detector