Motorschaden durch defekte Steuerkette? Das Leidensthema Nr.1 bei vielen VW, Audi, Skoda und Seat Besitzern – Beinahe täglich erhalten wir Anfragen von Autobesitzern, die es nicht fassen können, dass ihr Fahrzeug (teils mit sehr geringen Kilometerleistungen) einen kapitalen Motorschaden erlitten hat.
- Wenn Sie auf Ihr Auto angewiesen sind und jetzt auch noch auf einen teuren Mietwagen zurückgreifen müssen, kann der Frust besonders groß sein.
- Doch wie kommt es zu den Schäden bei diversen TSI und TFSI Motoren? Welche Marken und Modelle sind konkret betroffen, mit welchen Kosten ist zu rechnen und viel wichtiger: Was können Sie konkret tun, um möglichst kostenschonend davon zu kommen? All das und mehr erfahren Sie hier.
Lesen Sie unbedingt bis zum Schluss, denn dieser Artikel könnte Ihnen enorm viel Zeit & Geld einsparen! Damit ein Verbrennungsmotor ordnungsgemäß laufen kann, ist das exakt abgestimmte Zusammenspiel zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen essentiell. Dabei treibt die Kurbelwelle die Kolben an und die Ein- sowie Auslassventile sorgen für die haargenau benötigte Mischung aus Benzin und Luft im jeweiligen Brennraum des Motors. Betroffene VW oder Audi Fahrer bemerken das Problem meist erst dann, wenn es schon zu spät ist. Sollten Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome an Ihrem Auto feststellen, so empfehlen wir das Auto unverzüglich in die nächste KFZ Werkstatt schleppen zu lassen und den Motor nicht mehr zu starten, denn sollte die Kette reißen oder überspringen droht ein kapitaler Motorschaden mit immensen Reparaturkosten! Zur Charakterisierung von Rasselgeräuschen: Gemäß des Effekten-Propellers (eine Einteilung zur Charakterisierung von Störgeräuschen), deuten Rasselgeräusche/Schlaggeräusche auf das Anschlagen oberflächen-harter Teile hin.
- Als Rasseln wird dabei ein Geräusch bezeichnet, welches “laut, scharf und Impulshaltig ist”.
- Das Geräusch verfügt über eine hohe Bandbreite, eine tonale Signalart, kann nicht oder nicht vollständig in einer Regelmässigkeit vorhergesagt werden (stochastisches Geräusch) und schwankt stark in seiner mittleren Lautstärke (Genuit, 2010).
Genuit, K. (2010), „Sound-Engineering im Automobilbereich, Methoden zur Messung und Auswertung von Geräuschen und Schwingungen, DOI: 10.1007/978-3-642-01415-4, Seite 187, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Laut VW hat der damalige Zulieferer fehlerhafte Materialien für die Produktion der Steuerketten verwendet. Wenn die Steuerkette reißt, kann die Nockenwelle nicht mehr angetrieben werden und die Ventile bleiben somit einfach stehen. Da sich jedoch noch alle weiteren Bauteile des Motors bewegen, schlagen die Kolben mit enormer Wucht auf die Ventile auf. Dabei werden in der Regel Kolben samt Ventile vollständig zerstört.
- Aufgrund der fehlerhaften Materialien in einigen VW, Audi, Skoda und Seat Motoren, kommt es zu gelängten Steuerketten.
- Dieser Umstand begünstigt das Überspringen der Steuerkette.
- In diesem Falle, stimmen die Steuerzeiten der Ventile dementsprechend nicht mehr und die Kolben zerschlagen oder verbiegen die Ventile.
In beiden Fällen ist ein kapitaler Motorschaden die Folge. Sollten Sie Symptome wie die oben beschriebenen für einen angehenden Steuerkettenschaden bzw. eines angehenden Motorschadens feststellen, so raten wir Ihnen dringend von einer Weiterfahrt ab. Lassen Sie das Auto in die nächste Fachwerkstatt schleppen und fragen Sie nach einem kostenlosen Kostenvoranschlag für eine Reparatur.
Spielen Sie mit dem Gedanken das Auto mit Motorschaden zu verkaufen? Dann holen Sie sich doch direkt bei kfzmitdefekt.de ein gratis Angebot für Ihr beschädigtes Auto. Unsere Experten bewerten dabei Ihr Fahrzeug und Sie erhalten ein für Sie 100% kostenloses und unverbindliches Angebot. Auf Wunsch können Sie Ihr Fahrzeug im Anschluss direkt & sicher verkaufen.
Klicken Sie sich dazu einfach und in nur 5 Minuten durch unser Bewertungsformular, welches Sie ganz oben auf der Seite finden und Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein faires Angebot für Ihr defektes Fahrzeug. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit allen uns bekannten, zur Volkswagengruppe gehörenden Marken und Modellen, die eine solche Steuerkettenproblematik aufweisen.
- Audi A1 1.2 TFSI
- Audi A1 1.4 TFSI
- Audi A3 1.2 TFSI
- Audi A3 1.4 TFSI
- Ibiza 1.2 TSI
- Ibiza 1.4 TSI
- Leon II 1.2 TSI
- Leon II 1.4 TSI
- Altea 1.2 TSI
- Altea 1.4 TSI
- Alhambra II 1.4 TSI
- Roomster 1.2 TSI
- Roomster 1.4 TSI
- Fabia II 1.2 TSI
- Fabia II 1.4 TSI
- Octavia II 1.2 TSI
- Octavia II 1.4 TSI
- Yeti 1.2 TSI
- Yeti 1.4 TSI
- Superb II 1.4 TSI
- VW Golf 5 1.2 TSI
- VW Golf 5 1.4 TSI
- VW Golf 6 1.2 TSI
- VW Golf 6 1.4 TSI
- VW Golf 6 Cabrio 1.2 TSI
- VW Golf 6 Cabrio 1.4 TSI
- VW Golf Plus 1.2 TSI
- VW Golf Plus 1.4 TSI
- VW Beetle 1.2 TSI
- VW Beetle 1.4 TSI
- VW Jetta 6 1.2 TSI
- VW Jetta 6 1.4 TSI
- VW Touran 1.2 TSI
- VW Touran 1.4 TSI
- VW Touran 1.2 TSI
- VW Polo 1.2 TSI
- VW Caddy 1.2 TSI
- VW Tiguan 1.4 TSI
- VW Passat B6/B7 1.4 TSI
- VW Scirocco 1.4 TSI
- VW EOS 1.4 TSI
- VW Sharan 1.4 TSI
Die Kosten für einen Wechsel der Steuerkette belaufen sich – je nach Fahrzeugmarke, Modell und Werkstatt – auf ungefähr 1.000,-€ bis 2.000,-€. Dabei entfällt der Großteil der Kosten auf den Arbeitslohn der Werkstatt. Ist die Steuerkette übersprungen oder gar gerissen, so sind Reparaturkosten für einen Motorschaden in Höhe von 5.000,-€ und mehr keine Seltenheit.
- Vor allem die 1.2 TSI, 1.4 TSI aber auch in einigen Fällen die 2.0 TSI Motoren, die z.B.
- Im VW Golf 6 GTI und dem VW Golf 7 GTI verbaut wurden.
- Desweiteren konnten wir häufig Probleme mit den Kettenspannern sowie den Einlassnockenwellenverstellern feststellen.
- Nicht selten ist das Resultat auch hier ein kapitaler Motorschaden,
Hallo und herzlich willkommen auf kfzmitdefekt.de, mein Name ist Thomas Zeiger und ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner, wenn Sie Ihr defektes Auto erfolgreich verkaufen möchten.
- Seit vielen Jahren haben wir uns speziell auf den An- und Verkauf von defekten Fahrzeugen spezialisiert.
- Unser Ziel und Hauptanliegen ist es, Ihnen einen sicheren, reibungslosen und unkomplizierten Verkauf Ihres defekten Autos zum höchstmöglichen Preis zu ermöglichen.
- Transparenz, Schnelligkeit, Übernahme aller Formalitäten und allem voran Ihre Zufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.
Kontaktieren Sie mich, falls Sie Fragen haben sollten. Gerne antworte ich Ihnen persönlich. : Motorschaden durch defekte Steuerkette – VW, Audi, Seat & Skoda
Welche Baujahre Steuerkettenprobleme VW?
Bei älteren VW 1.2 TSi-Motoren: Gefahr einer Längung der Steuerkette – febi Blog febi bietet einen vollständigen Steuerkettensatz (174460) an, der aufgerüstet und verstärkt ist. Der VW AG Motor 1.2 TSi, der vor Oktober 2011 hergestellt wurde (Motorcode: CBZA, CBZB, CBZC), ist anfällig für eine Längung der, Anzeichen dafür sind u.a.:
Ein ratterndes Geräusch aus dem Motorraum.In extremen Fällen kann die Steuerkette Zähne auf dem Kettenrad überspringen. Das führt zu einer falschen Ventilsteuerung und möglicherweise dazu, dass der Motor ungleichmäßig läuft und die Motorprüfleuchte aufleuchtet. Außerdem kann es zu einem Kontakt zwischen den Ventilen und Kolben kommen, was schwere Motorschäden zur Folge haben kann.
Aufgrund dieser Probleme hat der Fahrzeughersteller eine verstärkte Steuerkette eingeführt, bei der keine Längung auftritt. Dennoch kann in den ersten fünf Sekunden nach dem Start ein rasselndes Geräusch zu hören sein. Es stammt vom hydraulischen Kettenspanner.
Breitere SteuerketteNeue KettenführungenEin verbesserter, größerer Kettenspanner Kettenräder mit verbessertem Zahndesign
Die nach 2011 produzierten Motoren mit dem neuen Steuerkettensatz sind bei regelmäßiger Wartung nicht anfällig für das rasselnde Anfahrgeräusch der früheren Motoren. bietet eine breite Palette von Steuerkettensätzen für diesen Motor an, die alle technischen Verbesserungen beinhalten, die während des gesamten Produktionszeitraums dieses Motors vorgenommen wurden. febi Steuerketten für den 1.2-TSi-Motor Weitere technische Informationen und das gesamte Sortiment an Steuerketten unter: : Bei älteren VW 1.2 TSi-Motoren: Gefahr einer Längung der Steuerkette – febi Blog
Welche Motoren haben Probleme mit der Steuerkette?
Bekannte aktuelle Problemfälle – Die aktuell bekannten Steuerketten-Problemfälle beziehen sich auf die VW EA111-TSI-Motorenfamilie. Der 1.2 TSI und 1.4 TSI ist in zahlreichen Modellen von Audi, Seat, Skoda und VW eingebaut. Volkswagen gibt als Grund für den frühen Motorentod durch Steuerketten-Probleme fehlerhafte Teile eines Zulieferers an.
- Dieser habe veraltete Stanzwerkzeuge eingesetzt und dadurch fehlerhafte Ketten geliefert, die zum Überspringen von Zähnen neigen.
- Für alle EA111-TSI-Motoren der betroffenen Modelle hat Volkswagen eine Kulanzregelung getroffen, von der man aktuell aber wieder – je nach Einzelfall – Abstand genommen hat.
Alles Wissenswerte zur Steuerketten-Problematik hat AUTO BILD in einem separaten Artikel zusammengefasst ( Steuerkette VW ). Aber auch BMW hatte beim 1er mit Steuerkettenproblemen zu kämpfen. So kam es beim 116i der Baujahre 2004 und 2005 zu abspringenden Ketten.
Wie lange hält eine Steuerkette bei VW?
Steuerkette soll theoretisch 500.000 Kilometer halten – Laut VW-Internetseite halte die Kette “bis zu 500.000 Kilometer”. Die Realität sieht oft anders aus. Etwa bei Ehepaar Gleß aus Crailsheim (Baden-Württemberg). In ihrem VW Jetta ist jetzt, nach nur 78.000 Kilometern, zum zweiten Mal die Steuerkette fällig.
Welche TSI Motoren haben Probleme?
Grundlegendes zum VW 1.4 TSI Motorschaden – Ein 1.4 TSI Motorschaden wird häufig durch den Kolben verursacht, wodurch im Netz bereits der Term des VW 1.4 TSI Motorschaden Kolben entstanden ist. Aber was ist ein TSI Motor? Die Abkürzung TSI gehört zu dem Volkswagen Konzern und steht für „Turbocharged Stratified Injection”, also für turboaufgeladenen Benzinmotoren,
- Da diese Motoren in den letzten Jahren besonders auf Downsizing ausgelegt wurden, sind Motorschäden hier besonders häufig.
- Downsizing ist eine Bezeichnung für Hubraum arme Motoren, welche durch Aufladung und weitere Methoden die Leistung eines größeren Motors liefern soll.
- Während dies meist als Grund für den VW 1.4 Motorschaden Kolben genannt wird, wissen viele aber weder die speziellen Gründe durch welche der Kolben einen Motorschaden verursachen kann, sowie was hier die besten Möglichkeiten zu der Behebung des Schadens darstellen.
Es gibt einige Modelle der TSI Motoren die besonders oft von TSI Motor Problemen betroffen sind. Dazu gehören insbesondere der VW Touran, VW Tiguan und VW Golf, Besonders die Touran Modelle welche im Zeitraum von 2006-2007 gebaut wurden, sollen hier öfter einen VW 1.4 TSI Motorschaden Kolben erleiden. Dr. Ing.J. Schulte Co-Gründer & Maschinenbau-Ingenieur Folge uns auf Sozial Media!
Schnell, Günstig, Zuverlässig, Einfach Schnell, Günstig, Zuverlässig, Einfach
Welche VW Modelle haben Probleme mit der Steuerkette?
Motorschaden durch defekte Steuerkette? Das Leidensthema Nr.1 bei vielen VW, Audi, Skoda und Seat Besitzern – Beinahe täglich erhalten wir Anfragen von Autobesitzern, die es nicht fassen können, dass ihr Fahrzeug (teils mit sehr geringen Kilometerleistungen) einen kapitalen Motorschaden erlitten hat.
Wenn Sie auf Ihr Auto angewiesen sind und jetzt auch noch auf einen teuren Mietwagen zurückgreifen müssen, kann der Frust besonders groß sein. Doch wie kommt es zu den Schäden bei diversen TSI und TFSI Motoren? Welche Marken und Modelle sind konkret betroffen, mit welchen Kosten ist zu rechnen und viel wichtiger: Was können Sie konkret tun, um möglichst kostenschonend davon zu kommen? All das und mehr erfahren Sie hier.
Lesen Sie unbedingt bis zum Schluss, denn dieser Artikel könnte Ihnen enorm viel Zeit & Geld einsparen! Damit ein Verbrennungsmotor ordnungsgemäß laufen kann, ist das exakt abgestimmte Zusammenspiel zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen essentiell. Dabei treibt die Kurbelwelle die Kolben an und die Ein- sowie Auslassventile sorgen für die haargenau benötigte Mischung aus Benzin und Luft im jeweiligen Brennraum des Motors. Betroffene VW oder Audi Fahrer bemerken das Problem meist erst dann, wenn es schon zu spät ist. Sollten Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome an Ihrem Auto feststellen, so empfehlen wir das Auto unverzüglich in die nächste KFZ Werkstatt schleppen zu lassen und den Motor nicht mehr zu starten, denn sollte die Kette reißen oder überspringen droht ein kapitaler Motorschaden mit immensen Reparaturkosten! Zur Charakterisierung von Rasselgeräuschen: Gemäß des Effekten-Propellers (eine Einteilung zur Charakterisierung von Störgeräuschen), deuten Rasselgeräusche/Schlaggeräusche auf das Anschlagen oberflächen-harter Teile hin.
Als Rasseln wird dabei ein Geräusch bezeichnet, welches “laut, scharf und Impulshaltig ist”. Das Geräusch verfügt über eine hohe Bandbreite, eine tonale Signalart, kann nicht oder nicht vollständig in einer Regelmässigkeit vorhergesagt werden (stochastisches Geräusch) und schwankt stark in seiner mittleren Lautstärke (Genuit, 2010).
Genuit, K. (2010), „Sound-Engineering im Automobilbereich, Methoden zur Messung und Auswertung von Geräuschen und Schwingungen, DOI: 10.1007/978-3-642-01415-4, Seite 187, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Laut VW hat der damalige Zulieferer fehlerhafte Materialien für die Produktion der Steuerketten verwendet. Wenn die Steuerkette reißt, kann die Nockenwelle nicht mehr angetrieben werden und die Ventile bleiben somit einfach stehen. Da sich jedoch noch alle weiteren Bauteile des Motors bewegen, schlagen die Kolben mit enormer Wucht auf die Ventile auf. Dabei werden in der Regel Kolben samt Ventile vollständig zerstört.
Aufgrund der fehlerhaften Materialien in einigen VW, Audi, Skoda und Seat Motoren, kommt es zu gelängten Steuerketten. Dieser Umstand begünstigt das Überspringen der Steuerkette. In diesem Falle, stimmen die Steuerzeiten der Ventile dementsprechend nicht mehr und die Kolben zerschlagen oder verbiegen die Ventile.
In beiden Fällen ist ein kapitaler Motorschaden die Folge. Sollten Sie Symptome wie die oben beschriebenen für einen angehenden Steuerkettenschaden bzw. eines angehenden Motorschadens feststellen, so raten wir Ihnen dringend von einer Weiterfahrt ab. Lassen Sie das Auto in die nächste Fachwerkstatt schleppen und fragen Sie nach einem kostenlosen Kostenvoranschlag für eine Reparatur.
Spielen Sie mit dem Gedanken das Auto mit Motorschaden zu verkaufen? Dann holen Sie sich doch direkt bei kfzmitdefekt.de ein gratis Angebot für Ihr beschädigtes Auto. Unsere Experten bewerten dabei Ihr Fahrzeug und Sie erhalten ein für Sie 100% kostenloses und unverbindliches Angebot. Auf Wunsch können Sie Ihr Fahrzeug im Anschluss direkt & sicher verkaufen.
Klicken Sie sich dazu einfach und in nur 5 Minuten durch unser Bewertungsformular, welches Sie ganz oben auf der Seite finden und Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein faires Angebot für Ihr defektes Fahrzeug. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit allen uns bekannten, zur Volkswagengruppe gehörenden Marken und Modellen, die eine solche Steuerkettenproblematik aufweisen.
- Audi A1 1.2 TFSI
- Audi A1 1.4 TFSI
- Audi A3 1.2 TFSI
- Audi A3 1.4 TFSI
- Ibiza 1.2 TSI
- Ibiza 1.4 TSI
- Leon II 1.2 TSI
- Leon II 1.4 TSI
- Altea 1.2 TSI
- Altea 1.4 TSI
- Alhambra II 1.4 TSI
- Roomster 1.2 TSI
- Roomster 1.4 TSI
- Fabia II 1.2 TSI
- Fabia II 1.4 TSI
- Octavia II 1.2 TSI
- Octavia II 1.4 TSI
- Yeti 1.2 TSI
- Yeti 1.4 TSI
- Superb II 1.4 TSI
- VW Golf 5 1.2 TSI
- VW Golf 5 1.4 TSI
- VW Golf 6 1.2 TSI
- VW Golf 6 1.4 TSI
- VW Golf 6 Cabrio 1.2 TSI
- VW Golf 6 Cabrio 1.4 TSI
- VW Golf Plus 1.2 TSI
- VW Golf Plus 1.4 TSI
- VW Beetle 1.2 TSI
- VW Beetle 1.4 TSI
- VW Jetta 6 1.2 TSI
- VW Jetta 6 1.4 TSI
- VW Touran 1.2 TSI
- VW Touran 1.4 TSI
- VW Touran 1.2 TSI
- VW Polo 1.2 TSI
- VW Caddy 1.2 TSI
- VW Tiguan 1.4 TSI
- VW Passat B6/B7 1.4 TSI
- VW Scirocco 1.4 TSI
- VW EOS 1.4 TSI
- VW Sharan 1.4 TSI
Die Kosten für einen Wechsel der Steuerkette belaufen sich – je nach Fahrzeugmarke, Modell und Werkstatt – auf ungefähr 1.000,-€ bis 2.000,-€. Dabei entfällt der Großteil der Kosten auf den Arbeitslohn der Werkstatt. Ist die Steuerkette übersprungen oder gar gerissen, so sind Reparaturkosten für einen Motorschaden in Höhe von 5.000,-€ und mehr keine Seltenheit.
Vor allem die 1.2 TSI, 1.4 TSI aber auch in einigen Fällen die 2.0 TSI Motoren, die z.B. im VW Golf 6 GTI und dem VW Golf 7 GTI verbaut wurden. Desweiteren konnten wir häufig Probleme mit den Kettenspannern sowie den Einlassnockenwellenverstellern feststellen. Nicht selten ist das Resultat auch hier ein kapitaler Motorschaden,
Hallo und herzlich willkommen auf kfzmitdefekt.de, mein Name ist Thomas Zeiger und ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner, wenn Sie Ihr defektes Auto erfolgreich verkaufen möchten.
- Seit vielen Jahren haben wir uns speziell auf den An- und Verkauf von defekten Fahrzeugen spezialisiert.
- Unser Ziel und Hauptanliegen ist es, Ihnen einen sicheren, reibungslosen und unkomplizierten Verkauf Ihres defekten Autos zum höchstmöglichen Preis zu ermöglichen.
- Transparenz, Schnelligkeit, Übernahme aller Formalitäten und allem voran Ihre Zufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.
Kontaktieren Sie mich, falls Sie Fragen haben sollten. Gerne antworte ich Ihnen persönlich. : Motorschaden durch defekte Steuerkette – VW, Audi, Seat & Skoda
Wie viel kostet Steuerkette wechseln VW?
Kostenbeispiele für den Wechsel der Steuerkette
FAHRZEUG | KOSTEN |
---|---|
Opel Corsa D | ab 535 EUR |
Seat Ibiza SC (6J1) | ab 410 EUR |
VW Golf 6 (5K1) | ab 450 EUR |
VW Polo 4 (9N3) | ab 310 EUR |
Wie lange darf die Steuerkette Rasseln?
Verschlissene Kettenspanner – Wenn die Steuerkette rasselt beim Kaltstart, können ebenfalls die Kettenspanner Schuld daran tragen. Da die Steuerkette stets gespannt sein muss, um einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb zu gewährleisten, werden Kettenspanner eingesetzt.
- Diese sind an der Steuerkette angelegt und üben einen voreingestellten Druck auf die Kette aus.
- Sollten die Spanner einen zu großen Verschleiß aufweisen, wird der voreingestellte Druck nicht mehr auf die Kette übertragen.
- Hierdurch kann ebenfalls ein Rasseln der Kette entstehen.
- In der Regel wird jedoch beim Austausch der Spanner auch die Steuerkette mitgewechselt.
Grund hierfür ist dass um die Kettenspanner der bereits Motor soweit zerlegt wird, dass es sich anbietet die Kette mitzuwachsen. In drei Schritten zum besten Angebot! Jetzt das beste Angebot finden!
Wie merkt man das die Steuerkette nicht mehr gut ist?
Anzeichen für eine defekte Steuerkette Anlassen oder auch beim Kaltstart des Motors rasselt, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die Steuerkette defekt sein oder demnächst kaputtgehen. Auch ein merklich unruhiger Lauf des Motors kann ein Anzeichen einer verschlissenen, gelängten oder defekten Steuerkette sein.
Was kostet eine neue Steuerkette mit Einbau?
Hohe Steuerkette wechseln Kosten vorbeugen – Um hohe Steuerkette wechseln Kosten zu vermeiden das Auto stets ordnungsgemäß und behutsam gefahren wird. Das Warmfahren des Motors ist hier mit am wichtigsten. Der Motor sollte also nicht zu hochgedreht werden, wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist.
- Ebenso gehört hierzu aber auch das Auto „kaltzufahren”.
- Nach langen Hochgeschwindigkeitsfahrten sollten Sie das Auto nicht sofort abzustellen, sondern vorerst bei geringerer Drehzahl weiterfahren.
- Ebenso ist die regelmäßige Wartung wichtig, um die hohen Steuerkette wechseln Kosten vorzubeugen.
- Hier sollte bei der regelmäßigen Wartung des Autos zusätzlich die Begutachtung der Steuerkette sowie der Kettenspanner gehören.
Zudem sollte auch stets auf die oben genannten üblichen Anzeichen geachtet werden. Bei einigen Modellen gibt es zudem vorbelastete Motoren, bei welchen die Steuerkette falsch gespannt oder fehlerhaft ausgelegt wurde. Zudem sind ebenfalls manchmal die markeneigenen Kettenspanner das Problem.
Was kostet es die Steuerkette überprüfen zu lassen?
Steuerkette wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Steuerkettensatz | 150,- bis 500,- Euro |
Arbeitsaufwand | 180,- bis 1.040,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Steuerkette | 330,- bis 1.540,- Euro |
Was passiert wenn die Steuerkette während der Fahrt reißt?
Schäden bei einer gerissenen Steuerkette – Die Steuerkette übernimmt die Synchronisation der Kolben mit den Ventilen. Diese müssen in jedem Punkt des Verbrennunsprozesses in einer bestimmen Position sein um die optimale Leistung bereitzustellen und nicht zu kollidieren.
- Was passiert wenn die Steuerkette reißt? Wenn die Steuerkette gerissen ist werden die Ventile und Kolben nicht mehr miteinander synchronisiert und stoßen aufeinander.
- Hierbei zerstören diese sich gegenseitig und verursachen ebenfalls oft weitere Schäden innerhalb des Motors.
- So wird beispielsweise der Zylinderkopf oft verbogen und erhält weitere Schäden, sodass die Kompression im Brennraum schwindet.
Die Zylinderwände werden ebenfalls meist beschädigt, wodurch eine Reparatur erheblich schwerer und teurer wird. In diesem Fall hilft meist lediglich ein Austauschmotor, da eine Motorinstandsetzung zwar möglich, aber oft nicht mehr wirtschaftlich ist.
Was ist der beste TSI Motor?
Fazit – 1. VW Golf 1.0 TSI Bluemotion 430 Punkte Der neue Dreizylinder vereint Sparsamkeit mit flottem Temperament. Das straffere Fahrwerk kostet den 1.0 TSI Komfortpunkte. Manko: Ein Abstandsregeltempomat ist nicht lieferbar.2. Golf 1.6 TDI 429 Punkte Der teure Diesel macht nichts falsch.
Sein kräftiger Motor ist am sparsamsten, der Federungskomfort dank Adaptivdämpfern am besten. Die kosten aber Punkte bei den Kosten.3. Golf 1.2 TSI 428 Punkte Der 1.2 TSI ist in diesem Vergleich der Golf mit dem besten Antriebskomfort und dem niedrigsten Preis. Sein Verbrauch verhagelt ihm aber die Kostenbilanz.
Bleibt Platz drei.
Was ist der beste VW Motor?
Gepflegter Diesel-Golf mit 150 PS zum absoluten Schnäppchenpreis! – 15.08.2020 — Der Zwei-Liter-Diesel von VW gilt als einer der zuverlässigsten Motoren. Jetzt steht ein Golf 7 2.0 TDI mit guter Ausstattung richtig günstig zum Verkauf! Bild: Autohaus Perski GmbH/Heycar Er bestückt die zuverlässigsten Volkswagen-Kinder: Der zwei Liter große Turbo-Diesel zählt zu den besten und beliebtesten VW-Motoren,
- Alleine die Fabrikate VW Passat und VW Golf verkauften sich millionenfach mit dem Kürzel “2.0 TDI” am Heck.
- Dem tat auch der Abgasskandal kaum einen Abbruch, der Motor mit den unbestrittenen Dauerläuferqualitäten ist immer noch ein Bestseller.
- Dementsprechend beliebt sind die Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt – und in der Regel teuer.
Um gut gepflegte und günstige Fahrzeuge mit 2,0-Liter-TDI zu finden, braucht es normalerweise Ausdauer oder einen guten Tipp. AUTO BILD stellt einen gebrauchten VW Golf 7 2.0 TDI vor, der derzeit in Wanzleben-Börde bei Magdeburg zum Verkauf steht! Ein Service von Rechtliche Anmerkungen * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem “Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der “Deutschen Automobil Treuhand GmbH” unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de,
- Der in Pure White lackierte Golf wurde 2014 erstmals zugelassen und hat seitdem schon satte 139.507 Kilometer abgespult.
- Das sollte bei diesem Diesel allerdings nicht sonderlich abschrecken.
- Der Zwei-Liter-TDI mit 150 PS läuft bei guter Wartung gerne mal 400.000 Kilometer und mehr.
- Das Fahrzeug präsentiert sich optisch in einem absolut tadellosen Zustand, weist außen wie innen keine sichtbaren Gebrauchsspuren auf.
Dazu kommt ein lückenlos geführtes Scheckheft und der TÜV wird laut Händler ab Übergabe erneuert.
Welcher TSI Motor ist gut?
TSI sind eine Reihe von Benzindirekteinspritzmotoren mit Turbolader der deutschen Volkswagen Gruppe. Der allererste TSI-Motor hatte einen Hubraum von 1,4 Litern und wurde 2005 erstmals im Golf GT 5 vorgestellt. Er wurde von Experten hoch gelobt und bei den prestigeträchtigen Wahlen zum „Internationalen Motor des Jahres” als „Bester neuer Motor” ausgezeichnet.
Welcher VW Motor hat einen Zahnriemen?
Qualitätsmängel an TSI-Motoren: Kettenärger im VW Die lange Antriebskette von der Kurbel- zur Nockenwelle im 1.2 TSI von VW Bild: Hersteller Die lange Antriebskette von der Kurbel- zur Nockenwelle im 1.2 TSI von VW Bild: Hersteller Durch nicht sorgfältige Fertigung sowie durch Reste von Fertigungsschmutz können die Steuerketten in VWs TSI-Motoren schnell verschleißen.
- Defekte Ketten werden oft auf Kulanz ausgetauscht.
- W enn Millionen identischer Motoren im Jahr gebaut werden, gibt es mit bestimmten Bauteilen immer mal wieder Ärger.
- In diesem Fall sind es die Steuerketten der TSI-Motoren von, mit denen die Nockenwellen von der Kurbelwelle aus angetrieben werden.
- Durch nicht sorgfältige Fertigung sowie durch Reste von Fertigungsschmutz verschleißen die Ketten zu früh.
Sie längen sich unzulässig, dadurch rasselt der Kettentrieb besonders beim Kaltstart immer lauter. Im schlimmsten Fall kann die Kette auf einem der Kettenräder überspringen und der Motor läuft wegen der verstellten Ventilsteuerzeiten nicht mehr. Vor allem der 1,4-Liter-Vierzylinder scheint davon betroffen zu sein, gelegentlich auch der 1.2 TSI.
- Die Fachzeitschrift „Autobild” hat bisher 61 Schadensfälle gesammelt, die meist bei relativ niedrigen Laufleistungen von weniger als 100.000 Kilometern auftraten.
- Da sich die meisten dieser Fälle in der Garantiezeit ereigneten, wurde die Kette von VW kostenlos ersetzt.
- Danach übernimmt VW meist zumindest den Warenwert.
Auch andere Automobilhersteller haben Kettenprobleme, doch keiner stellt so viele identische Motoren her wie VW, so dass die Fälle dieser Art sich auf relativ kleine Stückzahlen beschränken. Nach Auskunft von VW handelt es sich um Ketten, die von verschiedenen Herstellern geliefert werden.
- Da werden Hersteller verkauft, das Management wechselt, oder Ingenieure wandern ab”, klagen die Motorenbauer.
- Jede solche Maßnahme kann dazu führen, dass es einen Qualitätsbruch bei den angelieferten Ketten gibt, der von der Eingangskontrolle nicht erkannt werden kann.” Was man gern verschweigt, ist der Preisdruck, unter dem die Lieferanten arbeiten müssen, um ihren Großkunden nicht zu verlieren.
Auch das kann zu Problemen führen. Es sei wichtig, sagt VW, dass Kunden die Ölwechselintervalle einhalten, um Schwierigkeiten mit der Schmierung auszuschalten. „Ein anderes Problem bereitet uns zunehmend Sorgen, nämlich der immer häufigere Kurzstreckenverkehr, bei dem der Motor nicht mehr richtig warm wird, zumal er mit niedrigster Drehzahl gefahren wird.” Gut für den Kraftstoffverbrauch, schlecht für die Motortechnik – einer der Gründe für die Zylinderabschaltung zunächst im 1.4 TSI.
Arbeiten bei geringer Leistungsanforderung nur zwei von vier Zylindern, wird von ihnen mehr Leistung gefordert. Sie laufen mit besserem Wirkungsgrad und werden wärmer. Hauptgrund für die Einführung ist freilich der geringere Kraftstoffverbrauch. Für die betroffenen Autofahrer ist es zwar kein Trost, doch VW wird die Ketten in künftigen Benzinmotoren durch Zahnriemen ersetzen.
In den TDI-Motoren hat VW mit Zahnriemen einige Jahrzehnte Erfahrungen. In der Anfangszeit mussten sie schon nach 70.000 Kilometern gewechselt werden. Heute halten die Riemen ein Motorleben lang. Das liegt nicht nur an der Verbesserung der Riemenqualität, sondern auch an der Einführung „unrunder” Zahnräder, wobei die Abweichung von der Rundheit mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist.
- Der Wechsel von der Kette zum Zahnriemen erfolgt jedoch nicht wegen der Haltbarkeit, sondern wegen des geringeren Leistungsbedarfs gegenüber der Kette.
- Der Riemen hilft also nicht nur Kraftstoff zu sparen, sondern auch Gewicht, zumal er nicht innerhalb des Motors läuft, sondern unter einer leichten Abdeckung vor dem Motor.
Solche Überlegungen werden auch von anderen Motorenherstellern angestellt, deren Triebwerke noch mit Ketten arbeiten. Auch sie dürfen keine Maßnahme auslassen, die den Verbrauch senkt – und sei es nur ein bisschen. : Qualitätsmängel an TSI-Motoren: Kettenärger im VW
Hat der 1 5 TSI Steuerkette oder Zahnriemen?
1,5-l-Vierzylinder (1.5 TSI) – Der Hubraum des Vierzylinder – Reihenmotors beträgt 1498 cm³ mit einer Bohrung von 74,5 mm und einem Hub von 85,9 mm bei einem Zylinderabstand von 82 mm. Die Verdichtung beträgt 12,5 bei der 96-kW-Variante und 10,5 bei der 110-kW-Variante.
Hersteller | Baureihe | Bauzeitraum |
---|---|---|
Motorkennbuchstabe: DPBC, Leistung: 84 kW (114 PS) bei 4500–6000/min, Drehmoment: 220 Nm bei 1750–3000/min | ||
Volkswagen | VW Caddy V | seit 11/2020 |
Ford | Ford Tourneo Connect | ab 05/2022 |
Motorkennbuchstabe: DACA, Leistung: 96 kW (130 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 200 Nm bei 1400–4000/min | ||
Seat | Seat Leon III | seit 09/2018 |
Volkswagen | VW Golf VII | seit 07/2017 |
VW Golf Sportsvan | seit 10/2017 | |
Motorkennbuchstabe: DADA und DPCA, Leistung: 110 kW (150 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 250 Nm bei 1500–3500/min | ||
Audi | Audi A1 GB | seit 11/2018 und seit 08/2019 DPCA |
Audi A3 8V | seit 05/2017 und seit 08/2019 (DPCA)–02/2020 | |
Audi A3 8Y | seit 03/2020 | |
Audi Q2 GA | seit 11/2018 und seit 08/2019 DPCA | |
Audi Q3 F3 | seit 11/2018 und seit 08/2019 DPCA | |
Seat | Seat Arona | seit 11/2017 |
Seat Ateca | seit 10/2018 | |
Seat Ibiza 6F | 08/2017–08/2018 und seit 09/2020 DPCA | |
Seat Leon III | seit 09/2018 | |
Seat Leon IV | seit 04/2020 | |
Seat Tarraco | seit 12/2018 und seit 09/2020 DPCA | |
Škoda | Škoda Karoq | seit 07/2017 |
Škoda Kamiq | seit 10/2019 | |
Škoda Kodiaq | seit 11/2018 | |
Škoda Octavia III | seit 08/2017 | |
Škoda Scala | seit 05/2019 | |
Škoda Superb III | seit 10/2018 | |
Škoda Fabia IV | ab 9/2021 | |
Volkswagen | VW Arteon | seit 11/2017 |
VW Golf VII | seit 03/2017 und seit 08/2019 DPCA | |
VW Golf Sportsvan | seit 10/2017 | |
VW Passat B8 | seit 10/2018 | |
VW Polo VI | seit 12/2018 | |
VW T-Cross | seit 04/2019 | |
VW T-Roc | seit 11/2017 | |
VW Touran II | seit 10/2018 |
Kann man Steuerkette überprüfen?
Prüfung und Beurteilung von Steuerketten – febi Blog Bei guter Schmierung sind Steuerketten zum Antrieb der Nockenwellen im Zylinderkopf nahezu wartungsfrei. Dennoch stellt sich die Frage, wann eine Steuerkette und insbesondere die angrenzenden Bauteile erneuert werden müssen. Im Folgenden sind Voraussetzungen aufgelistet, bei denen der Kettentrieb zu prüfen und gegebenenfalls zu reparieren ist:
Kettengeräusche (z.B. Rasseln oder Klappern) Steuerzeiten haben sich verstellt bzw. ein Leistungsverlust des Motors tritt auf (Kette hat sich stark gelängt) Kettenspanner ist komplett ausgefahren (nur beim Ausbau erkennbar) Unplausible Signale von Nockenwellen- und/oder Kurbelwellensensor Motor ist bereits geöffnet und ein Wechsel wäre im Bedarfsfall mit wenig Aufwand möglich (Folgeschäden vermeiden)
Sollte man die Steuerkette wechseln?
Die Antwort lautet: Im Regelfall ist der Wechsel nicht notwendig. Die Steuerkette hat eine lange Lebensdauer und hält meistens ein ganzes Autoleben lang. Dennoch ist es möglich, dass die Steuerkette verschleißt, sich verlängert, beschädigt wird oder im schlimmsten Fall sogar reißt.
Wird beim Tausch der Steuerkette auch das Öl mit gewechselt?
Öl nach Arbeiten am Motor wechseln? – Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
War mir nicht ganz sicher ob ich hier posten soll oder im allgemeinen Öl Thread. Folgendes: Motor hat ne neue Steuerkette bekommen, komplett mit Ritzel, Spanner und Gleitschienen. Öl ist nicht gewechselt worden. Der Wechsel wurde nicht selbst, sondern in einer “Werkstatt” gemacht. Daher weiß ich nicht wie vernünftig gearbeitet wurde, ich gehe einfach mal vom schlimmsten aus. Muss man nach einem solchen Wechsel mit zusätzlichem Abrieb rechnen? Was heißt das für das Öl? Öl würde in 2 Monaten eh gewechselt werden, diesen Wechsel kann ich auch vorziehen. Nur stellt sich die Frage, reicht das? Oder sollte man lieber jetzt neues Öl einfüllen und das in 2 Monaten wieder wechseln und ab da dann wieder nen normales Intervall fahren? Zum Wechsel selbst: Eig. war geplant ne Paela6000 Pumpe zu kaufen und das Öl damit abzusaugen. Ist das auch in dieser Situation ratsam? Oder sollte der Wechsel über die Ablassschraube erfolgen? ModEDIT-Tequila: Beitrag in ein neues Thema verschoben. wenn der Motor irgendwie offen war, kommt Dreck rein.Staub -> Silizium ich bekomme Montag/Dienstag eine neue Ventildeckeldichtung, inkl. Ölwechsel werde dann ca 500 km fahren und den Samstag drauf das Öl wieder ablassen, Filter wechseln und neues einfüllen.will auf Nummer sicher gehen Würde das auch so handhaben wie AndiG das ist eigentlich die beste Methode. Ablassen würde ich über die Ablassschraube. Gibt es bei dir keine Möglichkeit einen günstigen wechseln machen zu lassen?Danach dann den geplanten wechseln etwas vorziehen. Ich würde das nicht so kritisch sehen. Es kommen Ölsieb, Ölpumpe, Ölfilter. Wenn irgendwo unsauber gearbeitet wurde und es kam Schmutz ins Öl, zum Beispiel Schmutz aus dem Motorraum, Dichtungsreste etc. komt das niemals in den Ölkreislauf. Entweder im Sieb oder im Filter ist Schluss. Da entsteht kurzfristig oder langfristig kein Schaden. Wenn du in 2 Monaten eh wechseln musst, kannst du das auch vorziehen. Am Ende des Winters ist eigentlich der optimale Zeitpunkt, weil durch die Kälte und längere Warmlaufphasen kommt mehr Wasser und Kraftstoff ins Öl. Das kommt dann raus, bevor das Öl im Sommer voll belastet wird. Mazda RX8 ロータリーエンジン – Rōtarīenjin Motor: XL 10W-40Getriebe: VSG 75W-90Achsgetriebe: Severe Gear 75W-90 Ich würde das nicht so kritisch sehen. Es kommen Ölsieb, Ölpumpe, Ölfilter. Wenn irgendwo unsauber gearbeitet wurde und es kam Schmutz ins Öl, zum Beispiel Schmutz aus dem Motorraum, Dichtungsreste etc. komt das niemals in den Ölkreislauf. Entweder im Sieb oder im Filter ist Schluss. Da entsteht kurzfristig oder langfristig kein Schaden. Wenn du in 2 Monaten eh wechseln musst, kannst du das auch vorziehen. Am Ende des Winters ist eigentlich der optimale Zeitpunkt, weil durch die Kälte und längere Warmlaufphasen kommt mehr Wasser und Kraftstoff ins Öl. Das kommt dann raus, bevor das Öl im Sommer voll belastet wird. Bei meinem alten 118d wurde beim ersten Turbowechsel (war nur VTG fest) kein Öl gewechselt. Beim zweiten Turbowechsel (war wieder die VTG fest) ist von BMW festgelegt worden das bei Turbowechsel immer das Öl getauscht wird.Ich würde den Ölwechsel vorziehen und gleich machen. BMW 335i N55, Audi A1 1,2l TFSI, Fiat 500, BMW 325 iX Bei solchen großen Arbeiten am Motor wechsele ich grundsätzlich das Öl nach max.100km, eher schon früher. Wenn man so sieht was Beispielsweise beim Wechsel einer VDD an Staub und Dreck, trotz vorheriger Reinigung mit Druckluft, in den Zylinderkopf fällt, dann sollte definitiv ein Wechsel gemacht werden. Ich hätte zumindest kein gutes Gefühl den ganzen Dreck über mehrere Hundert oder sogar Tausend Km im Öl zu haben. Bei einem Turbo Schaden geht man ja auch von kontaminiertem Öl aus. Ansonsten, wenn nur was gewechselt wurde, vorsorglich, und das Öl ist erst 3 Monate alt, sehe ich keinen Grund das zu wechseln. Allgemein versteht sich am offenen Motor von selbst, dass das kein einziges Sandkorn rein gehört. Entsprechende Vorsorge Maßnahmen sind ja auch nicht wirklich schwer. Mazda RX8 ロータリーエンジン – Rōtarīenjin Motor: XL 10W-40Getriebe: VSG 75W-90Achsgetriebe: Severe Gear 75W-90 Motor hat ne neue Steuerkette bekommen, komplett mit Ritzel, Spanner und Gleitschienen. Öl ist nicht gewechselt worden. Bei arbeiten am “offenen Herzen”, sprich offenen Motor empfiehlt sich stets ein Ölwechsel. Muss man nach einem solchen Wechsel mit zusätzlichem Abrieb rechnen? Marginal.einlaufen werden sich die Teile noch, aber ohne besondere Auswirkungen auf’s Öl.
BMW E39 530i M54B30 07/2001 LPG Prins V2Motor: Racing 15W-50 + 9200 V2Servoöl: ATF 1100Differenzialöl: 75W-90 (GL5) + 5% CeratecAutomatikgetriebe: ZF LifeGuardFluid 5
Gibt es bei dir keine Möglichkeit einen günstigen wechseln machen zu lassen? Danach dann den geplanten wechseln etwas vorziehen. Schwierig. die Werkstätten die ich kennenlernen “durfte” sind alle unfähig. Ich habe keinen Bock mehr denen erst zu sagen wie sie arbeiten sollen, um im anschluss dann doch wieder deren Fehler begradigen (lassen) zu müssen, weil sie mal wieder schlampig gearbeitet haben. Noch dazu kostet so einen Ölwechsel “machen lassen” ja auch Zeit, mit Anfahrt und warten etc. bin ich auch knapp 2h “beschäftigt”. Daher kann/will ich es theoretisch selbst machen. Problem ist nur, habe keine Bühne und nichts. nicht mal nen vernünftigen Drehmomentschlüssel für die Ablassschraube. Wenn das mit soner Absaugpumpe eine gute Idee ist (??), dann würde ich diese Methode sehr bevorzugen. Spart mir Arbeit, Zeit, nerven und Geld. Es geht btw um einen PSA/BMW 1.6er Motor (MKB EP6), der auch in vielen Minis etc. verbaut ist. Ich weiß halt nicht wie viel ich mit der Pumpe raus bekomme und ob das wirklich eine gleichwertige Methode zum normalen Ablassen ist. absaugen ist immer noch besser, als drin lassen,Ich weiß halt nicht wie viel ich mit der Pumpe raus bekomme, Ich habe die Pela 6000 als sie neu war ausgelitert. absaugen ist immer noch besser, als drin lassen Ich kaufe mir eine 50€ Pumpe sicherlich nicht um dann einmalig abzusaugen, wenn so eine Pumpe für den jährlichen Ölwechsel sinnvoll ist, dann würde ich hauptsächlich mit der Pumpe wechseln wollen. Ich habe die Pela 6000 als sie neu war ausgelitert. Wie muss ich das verstehen? Mir geht es halt darum ob nach dem Absaugen etwas in der Ölwanne bleibt, was durch ablassen mit raus gegangen wäre. Also konkret gehts um konventionelles Ablassen vs. Absaugen. Wenn ein Motor z.B.4,50 Liter Servicebefüllung hat und Du beim Absaugen 4,40 Liter heraus bekommst weist Du dass noch 0,10 Liter in der Ölwanne hast. Und wegen solchen geringen Mengen würde ich mir keinen Stress machen. Ich finde das Abpumpen eignet sich super für Longlife Intervall mit zwischen Wechsel. Nur Abpumpen hätte ich irgendwie immer etwas bedenken.Würde schon jeden 2 oder spätestens 3 Ölwechsel über die Ablassschraube machen. Oder vielleicht Abpumpen und mit etwas 1.5 Liter wieder auffüllen und dann noch mal Abpumpen. Haben wir Zufällig einen Gebrauchten Analysen von jemandem der nur raussaugt ? Hallo, naja, in der Theorie gibt es einen Ölfilter und ein Ölsieb. In der Praxis gibt es einen Bypass und der lässt erst mal alles durch was nicht zu groß für das Ölsieb ist. Und zwar genau dann wenn der Motor noch kalt ist. Also beim ersten Start nach der Reparatur. Denn wie wir hoffentlich wissen, ist der Öldruck bei kaltem Motoröl höher als bei warmen Motoröl. Und da man ja heutzutage Hydrostössel und Nockenwellenversteller hat, ist es auch nicht weiter verwunderlich, wenn diese gelegentlich die Grätsche machen, weil beim Wechsel von Dichtungen und anderem nicht auf peinliche Sauberkeit geachtet wurde. Absaugorgien sind für diesen Fall ebenfalls nicht geeignet. Ist der Dreck erst mal drin, dann ist er drin. Manchmal helfen Reiniger oder mehr Öldruck aufgrund geänderter Ölviskosität um den Mist raus / in den Ölfilter zu bekommen. Von Öl absaugen halte ich wenig. Hat man den Verdacht, dass etwas in den Ölkreislauf gelangt ist, würde ich als erstes das Öl komplett ablassen, die Ölwanne abbauen und Sieb und Wanne reinigen. Danach Filterwechsel und frisches Öl. Alles andere ist Zeitverschwendung. Ggf. im Fall, dass wissentlich etwas in den Ölkreislauf gekommen ist beim Ölwechsel etwas mit der Viskosität spielen. Am besten ist es aber bei Arbeiten am Motor immer so gewissenhaft und sauber wie möglich zu arbeiten. Und natürlich können Fehler passieren – und zwar jedem. Grüße Am besten ist es aber bei Arbeiten am Motor immer so gewissenhaft und sauber wie möglich zu arbeiten. Und natürlich können Fehler passieren – und zwar jedem. Da darf man halt nicht zu viel erwarten wenn man sowas machen lässt. Die Werkstatt hat den Auftrag bekommen Steuerkette + den porösen (!) Keilriemen zu wechseln. In der Montageanleitung der Steuerkette ist btw. vermerkt dass der Keilriemen unabhängig vom Zustand des Riemens ersetzt werden soll. Das “Fachpersonal” hat den alten porösen Keilriemen nach Wechsel der Steuerkette wieder montiert. und das war nur eine Sache von vielen die die Jungs dort vergeigt haben Tja was soll man sagen. Werkstätten halt. wäre wohl zu viel verlangt zu erwarten, dass man für 120€/h Personal bekommt was ein Kfz von einer Flasche Bier unterschieden kann. Das Fachpersonal bekommt aber nur 1200€ im Monat BMW 335i N55, Audi A1 1,2l TFSI, Fiat 500, BMW 325 iX Was bringt mir das als Kunde der 120€/h für eine Dienstleistung zahlt? Dem Konzern bringt es maximale Gewinnen Es gibt meistens 1-2 alte Hasen die aber nur noch das machen auf was sie Lust haben und da gehört Ölwechsel nicht dazu.Kenne auch ein paar die nach der Ausbildung nicht wirklich was gefunden haben und Teils für 950-1300 in einer Vertragswerkstatt Arbeiten. Die meisten sind dann in den Verkauf gewechselt oder im Zubehör Handel in den Vertrieb. Aber das betrifft vermutlich Mittlerweile die meisten Handwerksberufe.
: Öl nach Arbeiten am Motor wechseln? – Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
Wie gut ist der 2.0 TSI Motor von VW?
VW Arteon mit 9,5 l Durchschnittsverbrauch im Dauertest – Die anstrengende Distanz im Test über 100.000 Kilometer spulte der VW Arteon 2.0 TSI 4Motion beinahe ohne Zwischenfälle ab. Lediglich ein Defekt trübte die makellose Bilanz des VW Arteon im Dauertest: Bei km-Stand 50.789 meldete das Display einen Fehler und mahnte zum Werkstattbesuch.
Die Diagnose: eine defekte Abgasklappe, die auf Garantie getauscht wurde. Der Karosserie hörte man die Strapazen gegen Testende allerdings auch an. Anfangs noch für seine solide Machart gelobt, wies der VW gegen Ende des Tests doch einige Schwachpunkte auf. So notierte der Geschäftsführende Redakteur Jürgen Voigt bei etwa 90.000 Kilometern: “Die Karosseriesteifigkeit lässt nach.
Auf schlechten Straßen quietschen die Seitenscheiben an den Dichtungen.” Dauertest-Fuhrparkleiter Caspar Winkelmann ergänzte: “Das Schiebedach gibt Knirschgeräusche von sich.” Zu den Kosten: Grundsätzlich ist der Arteon kein günstiges Vergnügen, was allein schon am hohen Preisgefüge der Baureihe liegt.
Darüber hinaus drückten beim 2.0 TSI die Kraftstoffkosten aufs Budget. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 9,5 l/100 km. Gerade bei höherem Tempo langte der Turbobenziner kräftig zu. Hochgerechnet auf die Gesamtdistanz kamen wir auf eine Summe von 13.183 Euro, die für die vielen Tankstopps zu entrichten war.
Und auch die Werkstattaufenthalte gingen ins Geld. Der reine Ölservice belief sich auf rund 300 Euro. Die große Wartung bei Kilometerstand 57.200, in deren Rahmen auch die Bremsscheiben vorn und hinten inklusive Beläge getauscht wurden, schlug mit 1586 Euro zu Buche.
Wie für einen VW üblich, stuft der GDV den Arteon in eher niedrige Typklassen ein, sodass sich die Aufwendungen dafür im Rahmen halten, während der Fiskus jährlich 222 Euro Steuern einfordert. Eine eher düstere Prognose stellt indes die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) für den Werterhalt. Nach zwei Jahren und 100.000 abgespulten Kilometern errechnen die Restwertexperten einen Verlust von satten 40.787 Euro, was einem Minus von rund 59 Prozent entspricht.
Unser chiliroter VW ist jetzt am Ende des Dauertests also nur noch 28.263 Euro wert, was Gebrauchtwagenkäufer:innen durchaus hellhörig werden lassen sollte. Denn dank seiner guten Zuverlässigkeit erreicht der in der Redaktion sehr beliebte VW Arteon 2.0 TSI 4Motion am Ende gute 81 Zähler im Test über 100.000 Kilometer. BMW 530d xDrive Touring: Test über 100.000 km Dauertest-Fazit zum 5er Touring
Welcher TSI Motor ist der Beste?
Fazit – 1. VW Golf 1.0 TSI Bluemotion 430 Punkte Der neue Dreizylinder vereint Sparsamkeit mit flottem Temperament. Das straffere Fahrwerk kostet den 1.0 TSI Komfortpunkte. Manko: Ein Abstandsregeltempomat ist nicht lieferbar.2. Golf 1.6 TDI 429 Punkte Der teure Diesel macht nichts falsch.
- Sein kräftiger Motor ist am sparsamsten, der Federungskomfort dank Adaptivdämpfern am besten.
- Die kosten aber Punkte bei den Kosten.3.
- Golf 1.2 TSI 428 Punkte Der 1.2 TSI ist in diesem Vergleich der Golf mit dem besten Antriebskomfort und dem niedrigsten Preis.
- Sein Verbrauch verhagelt ihm aber die Kostenbilanz.
Bleibt Platz drei.
Welche VW Motoren sind die besten?
Gepflegter Diesel-Golf mit 150 PS zum absoluten Schnäppchenpreis! – 15.08.2020 — Der Zwei-Liter-Diesel von VW gilt als einer der zuverlässigsten Motoren. Jetzt steht ein Golf 7 2.0 TDI mit guter Ausstattung richtig günstig zum Verkauf! Bild: Autohaus Perski GmbH/Heycar Er bestückt die zuverlässigsten Volkswagen-Kinder: Der zwei Liter große Turbo-Diesel zählt zu den besten und beliebtesten VW-Motoren,
- Alleine die Fabrikate VW Passat und VW Golf verkauften sich millionenfach mit dem Kürzel “2.0 TDI” am Heck.
- Dem tat auch der Abgasskandal kaum einen Abbruch, der Motor mit den unbestrittenen Dauerläuferqualitäten ist immer noch ein Bestseller.
- Dementsprechend beliebt sind die Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt – und in der Regel teuer.
Um gut gepflegte und günstige Fahrzeuge mit 2,0-Liter-TDI zu finden, braucht es normalerweise Ausdauer oder einen guten Tipp. AUTO BILD stellt einen gebrauchten VW Golf 7 2.0 TDI vor, der derzeit in Wanzleben-Börde bei Magdeburg zum Verkauf steht! Ein Service von Rechtliche Anmerkungen * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem “Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der “Deutschen Automobil Treuhand GmbH” unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de,
Der in Pure White lackierte Golf wurde 2014 erstmals zugelassen und hat seitdem schon satte 139.507 Kilometer abgespult. Das sollte bei diesem Diesel allerdings nicht sonderlich abschrecken. Der Zwei-Liter-TDI mit 150 PS läuft bei guter Wartung gerne mal 400.000 Kilometer und mehr. Das Fahrzeug präsentiert sich optisch in einem absolut tadellosen Zustand, weist außen wie innen keine sichtbaren Gebrauchsspuren auf.
Dazu kommt ein lückenlos geführtes Scheckheft und der TÜV wird laut Händler ab Übergabe erneuert.